• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivbezeichnung

lohne53

Themenersteller
Hallo

wer kann mir , Anfänger, kurz erklären was auf dem Opjektiv die bez.70-300
bedeutet.
ich weiss das es ein Zoomojektiiv ist aber die 70-300 mm worauf beziehen sich diese?
Was bedeuten die mm?

schon mal vielen dank
 
AW: Opjektivbezeichnung

Hi,
die bezeichnung 70-300 millimeter bezieht sich auf die brennweite umgerechnet auf kleinbildvormat.
das zoom-objectiev beginnt also bei einer brennweite von 70mm und kann bis 300mm zoomen.

die meisten DSLR haben jedoch keinen KB großen sensor (ausser D3(sx),D700, 1D, 5D), sondern APC größe (z.b. D90,d7000,550d,60d).
dieser ist kleiner und so multipliziert sich die brennweite um den jeweiligen Faktor:
bei nikon ist das der faktor 1,5, bei canon 1,6.

somit wird aus einem 70-300 mm zoom an einer nikon ein 105-450mm zoom
und an einer canon ein 112-480 mm Zoom.

ich hoffe diese erklärung hilft dir weiter
 
AW: Opjektivbezeichnung

Nein, Nein und nochmals Nein!!!

Die 70-300 IST die Brennweite und das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem dahinter liegendem Sensorformat zu tun.:(

Daher bleibt es auch an einer APS-Format Kamera ein 70-300 mm Objektiv, wenn auch mit engerem Bildwinkel als an einer KB-Format Kamera

Schönen Gruß
Karl
 
AW: Opjektivbezeichnung

Absolut richtig, die Brennweite ändert sich nicht.

100mm bleiben 100mm.

Aber der Bildausschnitt, den die Kamera damit aufnimmt, ändert sich so, wie No Body es erläutert hat. Der Bildsensor der meisten digitalen Kameras ist kleiner als die Fläche des Kleinbildformates mit 24 x 36mm. Also wird weniger abgebildet, was dem Effekt einer längeren Brennweite bei Kleinbild entspricht.

Ganz einfach gesagt, je größer die Brennweite, desto näher holt man ferne Objekte ran. Umgekehrt je kürzer die Brennweite, desto mehr bildet das Objektiv ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Opjektivbezeichnung

Tamron hat da eine nette Simulation auf seiner Seite eingebaut:
http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html

Wenn du zuvor eine Kompaktkamera hattest und deren Zoombereich mit dem Tamron 70-300 mm vergleichen willst, machst du am besten Folgendes:

Hier deine Kamera raussuchen:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Schnellzugriff.aspx

Dort findest du beispielsweise den Punkt:
Ausstattung

Brennweite entsprechend 35-mm-Kleinbildformat: 4-fach Zoom, 28 bis 112 mm, zusätzliches digitales 4-fach Zoom

Diese Zahl lässt sich mit den 70-300 mm vergleichen, wenn du das Tamron 70-300 mm an einer "Profi-DSLR" mit Kleinbildsensor verwendest (was ich mal eher nicht denke) oder etwa mit dem 1,5-fachen von 70-300 mm (also 105-450 mm), wenn du das Tamron an einer "kleineren" DSLR von Canon, Nikon, Pentax oder Sony verwendest.
 
AW: Opjektivbezeichnung

hmm, als hätte irgendwer , irgendetwas anderes behauptet.
naja egal, man kann aus einer einfachern frage auch eine staatsaffäre machen.
freut mich das so viele leute spaß daran haben leuten die eine grundlegende frage stellen mit riesig umschweifenden antworten zu versunsichern.

gut licht
 
AW: Opjektivbezeichnung

No_Body, deine Aussage ist einfach falsch. Wenn du das nicht verstehst, lies dir noch mal die angegebenen Seiten durch.

Man sollte vor allem Neulingen, die keine Ahnung haben und fragen, nicht so einen Mist erzählen wie du es gemacht hast.
 
AW: Opjektivbezeichnung

Man sollte vor allem Neulingen, die keine Ahnung haben und fragen, nicht so einen Mist erzählen wie du es gemacht hast.
1. Ich finde die Form deiner Kritik nicht in Ordnung.

2. Ja, 70 mm sind 70 mm und 300 mm sind 300 mm. Trotzdem wird sich ein Einsteiger vielleicht wundern, wieso auf seiner kompakten Digicam so etwas wie 5-50 mm steht und wie es sein kann, dass ein anderes Objektiv dann 70-300 mm hat und trotzdem nicht so nah ranzoomen kann. Daher sollte man schon mal erwähnen, dass Brennweiten abhängig vom Sensor ganz andere Wirkungen haben.

Viele "Fachseiten" erklären die Sache so wie No-Body es getan hat. Ersetzt man im einen oder anderen Satz ein paar Wörter wie z.B. "entpricht" statt "wird", kann man es auch stehen lassen.
 
AW: Opjektivbezeichnung

Kannst du natürlich so sehen. Ich bin der Meinung, man sollte es lieber gleich richtig erklären und nicht erst falsch um es irgendwann zu korrigieren.
 
AW: Opjektivbezeichnung

Trotzdem wird sich ein Einsteiger vielleicht wundern, wieso auf seiner kompakten Digicam so etwas wie 5-50 mm steht und wie es sein kann, dass ein anderes Objektiv dann 70-300 mm hat und trotzdem nicht so nah ranzoomen kann. Daher sollte man schon mal erwähnen, dass Brennweiten abhängig vom Sensor ganz andere Wirkungen haben.

Viele "Fachseiten" erklären die Sache so wie No-Body es getan hat. Ersetzt man im einen oder anderen Satz ein paar Wörter wie z.B. "entpricht" statt "wird", kann man es auch stehen lassen.
Genau das ist ja gerade das große Problem an der Sache. Wird es so (falsch) erklärt - und seien es auch nur diese Feinheiten - kann es mehr Verwirrung stiften als Nutzen bringen. Genau aus diesem Grund kommen hier immer wieder Fragen auf wie "wie muss ich das umrechnen, wenn ich mir ein FX-Objektiv für meine DX-Kamera kaufen möchte?".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten