• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung K5 - erstes Objektiv nach Kit 18-55

dasSOZO

Themenersteller
Hallo zusammen!

Nach dem Kauf meiner K5, sehne ich mich nach mehr Lichtstärke gegenüber dem Kit-Objektiv. Gerne fotographiere ich mit Festbrennweiten und auch die Makro-Welt fasziniert mich.

Heute habe ich mir - dem 14-tägigem Umtauschrecht sei dank - das
bestellt.

Desweiteren reizt mich das
aufgrund seiner Makro-Funktion.

Was haltet ihr von den beiden oder habt ihr Empfehlungen in diesem Bereich? Es treibt mich der Lichtstärke-Teufel und der fühlt sich mit 1.4 wesentlich sicherer. Insbesondere erhoffe ich mir aufgrund der Brennweite interessantere Portraitaufnahmen, als beim 35 mm/2.8.

Was haltet ihr von folgendem? Dies wirkt wesentlich "neuer" in der Auflage, als das 50/1.4 bei dem ich das Gefühl habe, dass dies schon 15 Jahre herumlag.

Mit freundlichem Gruß, dasSOZO.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hi,

willkommen im Pentax-Lager. :)

Früher oder später werden vermutlich beide Objektive zu Dir finden. :)
Ich hatte mir relativ bald das DA35mm Macro geholt, denn mich reizte eben gerade die Marco-Fähigkeit und schon gute Offenblende von f2.8.
Des Weiteren ist es aus Metall, klein, mit integrieter Sonnenblende...einfach schick (und macht Lust auf mehr Limiteds).
Wenn Du "Macro" nicht unbedingt brauchst, wäre auch das DA35mm 2.4 eine Alternative.
Ich habe dieses Objektiv gerne dabei, denn man kann so ziemlich alles (außer Teleaufnahmen - ist wohl klar) damit machen.

Ein lichtstarkes 50mm ist eigentlich nie verkehrt und gerade für Portaits/Street eine sehr gute Wahl.
Ich habe das F 50mm f1.7 und bin damit sehr zufrieden.
Das FA 50mm f1.4 kenne ich nicht, wird aber nicht so extrem anders sein als mein Objektiv.
Bei Offenblende nicht 100% scharf (aber ok), spätestens bei f2.8 aber sehr gut.
Ich nutzes es oft mit f2.2.
Eine Alternative (aber größer/schwerer) wären das Sigma 40mm 1.4 oder das DA* 55mm 1.5 - beide kenne ich jedoch nicht aus eigener Anwendung.

Wenn Du keine Angst vor manuellem Fokussieren hast wären auch die älteren 50mm Pentax Objektive interessant...z.B. die SMC A 1.7 oder 1.4.

Schau doch mal in den Beispielbilderthread...dort findest Du viele gute Bilder zu allen Objektiven.

Gruß,
Chris
 
Du meinst wohl das Sigma 30 1.4.

Ich werf noch das Sigma 70 2.8 Makro in die Runde.
Vorteile:
+ Erweiterung Brennweitenbereich
+ Perfekte Portraitlinse, nicht zu kurz nicht zu lang
+ Sehr scharfes Makroobjektiv
+ gemäßigtes Tele (105 KB)

Nachteile:
- dick und fett
- ohne Einstellung Begrenzer laut und wenig schneller AF
- 70 mm sind weniger flexibel als 35.
 
Bei Erstanschaffung würde ich wahrscheinlich in dieser Reihenfolge einkaufen:

1) Normalbrennweite: Irgendetwas um 30-35mm, also z.B. das Sigma 30/1.4 (das ich mit Pentax-Bajonett für überteuert halte), das 35/2.8 Makro (eines der universellsten Objektive überhaupt) oder notfalls das 35/2.4 - leider ist das FA 35/2.0 sauteuer!

2) Portraitobjektiv: Zwischen 50 und 70mm. Hier macht das FA 50/1.4 eine ziemlich gute Figur. Das DA* 55/1.4 ist zu teuer, das Sigma 50/1.4 würde ich dem FA auch nicht unbedingt vorziehen. Allerdings gibt es ja das 70/2.8 aus dem selben Haus: Mit Fokus-Limiter erstaunlich schnell und verdammt scharf!

3) Weitwinkel: Hier ist der Markt etwas dünn. Irgendwas zwischen 18 und 23mm wäre nett. Das DA 21/3.2 ist auch nicht unbedingt ein Sonderangebot, aber fantastisch klein!
 
Ich würde dir ja zum DA 21 Limited raten ... superklein, macht schöne Bilder und die leicht weitwinkelige Brennweite passt immer!

Dass das FA 50/1.4 gut ist stimmt nur ab Blende 2.4 aufwärts. Darunter sind die moderneren 50er/55er klar besser.

Das DA 35 Limited Macro ist ein sehr feines Objektiv für Leute, die eher keinen Hang zur Weitwinkeligkeit haben.
 
Hallo,
wenn es keine Festbrennweite sein muß wären, zumindest für den Anfang, gute Zoom Objektive eine echte Alternative.
J nach Vorliebe das TAMRON 17-50mm f2,8 oder das TAMRON 28-75mm f2,8.
Die Offenblenden von 1,4 oder 1,7 werden sowieso sehr selten eingesetzt.
(für diese Fälle eventuell ein günstiges "M" Objektiv anschaffen...:confused:)

Mit so einem Zoom kannst du ohne wesentlichen Qualitätsverlust zwei bis drei teure Festbrennweiten ersetzen und hättest noch Geld für ein richtiges Makro übrig.:top:
Solltest du dich auf eine bestimmte Brennweite einschießen kannst du das Zoom immer noch verkaufen..
Wäre ja blöde wenn du jetzt sehr viel Geld in Linsen investierst die du nachher nicht ausschöpfst.:(

Gruß
Wolfram
 
Ich würde das Sigma 50mm jederzeit dem FA50 vorziehen. Es ist deutlich schärfer, hat ein traumhaftes Bokeh und fokussiert schnell dank kurzem Fokusweg. Das Da*55 ist in der Tat teuer, einen Hauch weniger scharf als das Sigma, aber es bildet einfach traumhaft ab. Möchte beide nicht missen. Das Sigma 30mm ist auch sehr gut, aber nicht so gut wie das 50mm 1.4.

Anbei das Sigma 50mm 1.4 bei Offenblende und bei 1.8. Sorry für die ganzen Sportfotos :lol:

large_hip.jpg


Sieht hier etwas weich aus, da es original größer war, hier der direkte Link:

http://fstatic1.mtb-news.de/f/ra/xd/raxd5gjyr8xe/original_hip.jpg?0

Und 1.8 ...

large_20yearslater.jpg


Bin kein PP-Profi, habe also keine Ahnung wie man CAs entfernt. Arbeite nur mit XNView...

Gruss Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von folgendem? Dies wirkt wesentlich "neuer" in der Auflage, als das 50/1.4 bei dem ich das Gefühl habe, dass dies schon 15 Jahre herumlag.

Das DA 50 ist auch wesentlich neuer, es ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt, während das FA vor über 20 Jahren schon produziert wurde. ("XS" kannst du übrigens vergessen, das ist eine Andichtung von Amazon - das einzige superflache XS-Objektiv ist das DA 40/2,8 XS, das im Bundle mit der K-01 angeboten wird.) Im praktischen Einsatz dürften sich DA 50/1,8 und FA 50/1,4 nicht allzusehr unterscheiden. Dem FA kann man das Metallbajonett, den Blendenring, die Entfernungsskala und die KB-Tauglichkeit als Pluspunkte anrechnen, dem DA die vielleicht noch minimal bessere Linsenvergütung und den etwas geringeren Anschaffungspreis. Abgeblendet werden müssen beide für die optimale Leistung. Und der Plastiktubus ist in beiden Fällen nicht der Gipfel des Objektivbaus - sieht beim DA aber zumindest moderner aus.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also wenn Du eine eher kurze FB mit Makrofähigkeiten suchst kann ich noch das Sigma 28mm 1,8 EX empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit der Linse.

Sie ist im Gegensatz zum Sigma 30mm 1,4 und dem FA 50 1,4 (was ich noch nicht selber getestet habe, meins kommt die Tage erst :) ) auch offen sehr scharf und vignetiert wenig und man kann mit dem Motiv bis fast an die Frontlinse wenn man will. ;) Portraits gehen auch, man darf nur keine Angst vor großen Nasen haben :p
Das Bokeh finde ich sehr schön, aber das ist ja subjektiv.

Ist nur halt ein echter Klopper..
 
Bei FA 50 1.4 und DA 50 1.8 darf ich auch mal das DA* 55 1.4 in den Raum werfen. Das Teil ist einfach nur das geilste was man sich aufs Bajonett knallen kann. Seitdem kommt das Tamron 17-50 kaum noch drauf, weil das Sternchen in Sachen Schärfe (und Wasserdichtigkeit) einfach alles in den Schatten stellt.
 
...
Dass das FA 50/1.4 gut ist stimmt nur ab Blende 2.4 aufwärts. Darunter sind die moderneren 50er/55er klar besser.

Das DA 35 Limited Macro ist ein sehr feines Objektiv für Leute, die eher keinen Hang zur Weitwinkeligkeit haben.

Würdest du also das 1.4 mit zum Pentax-Händler schleppen und das modernere DA 50mm f/1,8 XS im Vergleich dazu ausprobieren?

Ist mein Gefühl, dass ich mit einem 1.4er Objektiv, wesentlich mehr Spielraum habe gegenüber einem 2.8er eine falsche Vorstellung? Es geht nicht immer um die sauberste Ausleuchtung am Rand, sondern auch darum, dass ich nen Bild auf die Linse kriege, auch wenn der Blitz Zuhause bleibt.

Wenn der Spielraum verschwindend gering ist, würde mich das SMC-DA 35mm/2,8 wohl am meisten reizen.

Was wäre euer Voting für den Beginn? Portraitlinse mit 1.4 respektive 1.8 Lichtstärke oder reicht das Licht welches das 35mm/2.8er und der Zusatzspaß mit der Makro-Eignung?

Im übrigen: Freut mich eure rege Teilnahme. :)
 
hi,

mit der K5 hast Du ja einige ISO-Reservern...somit sind 2.8 bestimmt nicht zu dunkel.
Schau in den Beispielbilderthread....dort findest Du (ein paar) Beispiele.

Aber ja, mit 1.4/1.7/1.8 kannst Du natürlich besser freistellen und diese Blenden haben auch ihren Reiz.

Ich finde dass sich beide Brennweiten nicht ausschließen, mit dem DA35 Macro bist Du am Anfang vielleicht etwas flexibler.

Gruß,
Chris
 
Mein FA 50/1.4 kann ich leider nimmer zum (hier in Wien gar nicht existenten) Pentax-Händler mitbringen, da ich es nicht mehr besitze, wurde gegen das Sigma 50/1.4 HSM EX ausgetauscht. Dieses ist zwar furchtbar viel größer und schwerer, aber offen auch klar knackiger, hat auch einen relativ flinken AF.

Das FA 50/1.4 ist offen recht weich und meine K20D wie auch die K-5 machten mir damti beim Fokussieren wenig Freude, oft ziemlich daneben, wo die Fokuslage mit dem Sigma (erstaunlicher Weise) ganz gut saß!

Freistellen geht mit 1.4 natürlich viel deutlicher, aber meist ist das eh schon überzogen, ich lande meistens bei Blenden um 2 und da sind alle 50er zumindest schon ganz gut brauchbar.
 
Ist mein Gefühl, dass ich mit einem 1.4er Objektiv, wesentlich mehr Spielraum habe gegenüber einem 2.8er eine falsche Vorstellung? Es geht nicht immer um die sauberste Ausleuchtung am Rand, sondern auch darum, dass ich nen Bild auf die Linse kriege, auch wenn der Blitz Zuhause bleibt.

f/2.8 vs. f/1.x ist schon ein sehr deutlicher Unterschied, der zwischen f/1.8 und f/1.4 ist dann deutlich weniger dramatisch.

Du solltest Dir auch darüber klar sein, dass bei 50 mm und f/1.4 der Schärfebereich schon recht klein ist. Ausgehend von 10 µm tolerierbarem Zerstreuungskreisdurchmesser (damit kannst Du dann bis zu ca. 20x30 cm² Abzüge in 300 ppi ausgeben, die auch noch aus der Nähe ansehnlich sind) hast Du beispielsweise bei einem Motivabstand von drei Metern mal gerade 5 cm vor und 5 cm hinter der Schärfeebene Dein Motiv noch akzeptabel scharf. Das ist sehr wenig, erst recht, wenn man ohne Stativ arbeitet oder sich das Motiv auch nur minimal bewegt oder der AF auch nur ein winziges bisschen daneben liegt.

Ich habe mein FA 1.4/50 recht selten offen genutzt - aber ab und an ist es doch nützlich, wenn man entsprechend weit aufblenden kann. Es ist übrigens nicht schlechter als das DA 1.8/50.

Die hier schon erwähnten 2.8er Zooms sind zwar auch sehr gut - und vor allem sehr preiswert - aber sowohl in Bezug auf die Abbildungsleistung wie auch die Lichtstärke kein Ersatz für eine Festbrennweite. Sollen sie ja auch gar nicht sein.

Was "Makro" angeht, solltest Du Dir zunächst mal überlegen, ob 35 mm nicht doch arg kurz ist. Je nach dem was Du fotografieren möchtest, kann der winzige Abstand zwischen Frontlinse und Motiv problematisch werden.

cv
 
Schau dir mal das 35er f2.4 an. Billiger kannst die K-5 nicht mehr so stark verbessern. Das ist mittlerweile mein Immerdrauf, wenn ichs weitwinkliger brauch wird gesticht, generell sind die 35 eine gute Brennweite meiner Meinung nach. Makro deckst du damit noch nicht ab, dafür hab ich mir ein M50 f1.7 mit Makro extension Tubes geholt. Ist zwar mehr so die Bastellösung, aber bis Geld da is, muss das reichen...
 
mit der K5 hast Du ja einige ISO-Reservern...somit sind 2.8 bestimmt nicht zu dunkel.
Sorry, aber das ist doch nun wirklich Unsinn!

1. sehen auch bei einer K-5 ISO 1600 besser aus als 6400 (Unterschied 1.4 zu 2.8) und
2. ist für ein 2.8er Objektiv schnell Ende der Fahnenstange, wenn auch noch kurze Verschlusszeiten nötig sind

Zu deinen Überlegungen @TO:

Das FA 50 1.4 würde ich auf keinen Fall neu kaufen - es ist für die gebotene Leistung und Verabeitungsqualität überteuert. Vor nicht allzu langer Zeit konnte man sich die Dinger komplett verzollt für ca. 190 Euro aus den USA bestellten, das war schon "realistischer".

Das DA 50 1.8 kam in einigen Tests nicht sonderlich gut weg, aktuell gibt es wohl auch ein gutes Testergebnis und einige Besitzer finden es recht gut. Wenn es ein 50er von Pentax sein soll, würde ich das 1.8 nehmen.

Das DA 35 2.8 Makro ist sicherlich interessant, wenn auch ebenso überteuert. Dass es Makros in 1:1 schafft ist nett, bedenke aber, dass man realistischerweise kaum auf Insektenjagd damit gehen kann (funktioniert natürlich auch, geht aber mit längeren Brennweiten deutlich besser).

Ich habe in dem Bereich das DA 35/2.4, welches ich für den geringen Preis sehr, sehr gut finde und das Sigma 50/1.4 HSM. Mein Sigma würde ich gegen kein FA, DA oder DA* tauschen, aber dazu muss ich fairerweise auch schreiben, dass es das erste von mittlerweile 5 getesteten Exemplaren ist, bei dem alles zu 100% passt. Die restlichen hatten entfernungsabhängige Fokusprobleme bzw. waren komplett verstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins vorweg, ich kann nicht mit anderen Objektiven vergleichen, weil das
DA 35/2.4 und DA 50/1.8 meine ersten lichtstarken Festbrennweiten sind.
Aber ich behaupte mal dass das 35/2.4 echt Spitze ist, auch offen Top.
Das 50/1.8 finde ich auch sehr gut, auch offen schon gut zu gebrauchen, aber nicht ganz so gut wie das 35er. Ich würde beide sofort wieder kaufen

Gruß Holger
 
Vielleicht nur am Rande ein kleiner Tip.

Nur dann das 35 2.4 nehmen, wenn man definitiv nicht das 35 2.8 ltd haben will. Ich hatte zuerst das 2.4 dann das Makro und so richtig Verwendung habe ich für das 2.4 nicht mehr, es lohnt auch nicht wirklich es zu verkaufen, weil ich mir immer wieder einrede, dass ich es doch mal gebrauchen könnte :D

Als Immerdrauf-FB halte ich 35 mm an APS-C für geeigneter als 50 mm, ist aber subjektiv. Lichtstark um 30-35mm ist nur das Sigma 30 1.4 im vernünftigen Preisrahmen, aber eben kein Makro.

Obwohl ich mich immer wieder mit 50er FB erwische, da die alle irgendwie den letzten Tick besser sind, als der 30-35mm Bereich oder mir die Brennweite wirklich besser liegt :cool:

Hilft jetzt nicht, aber ich wollte es mal loswerden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte neben dem DA35 Macro auch das 30er Sigma.
Tolles Objektiv, sehr lichtstark, schon bei Offenblende einigermaßen scharf, abgeblendet wird's dann im Zentrum richtig gut.

Ich habe es im Sommer verkauft, weil:
- es im Vergleich zum 35er MAcro ein dicker Brocken ist.
- weil es nur im Zentrum richtig scharf ist und es am Rand abbaut
- es speziell wegen Größe und Gewicht meist zuhause geblieben ist (dafür ist das DA35 Macro beinahe immer in meiner Tasche.)

Irgendwann kommt vermutlich mal ein FA31...aber aktuell ist das kein Thema.

Gruß,
Chris
 
...Ist mein Gefühl, dass ich mit einem 1.4er Objektiv, wesentlich mehr Spielraum habe gegenüber einem 2.8er eine falsche Vorstellung? Es geht nicht immer um die sauberste Ausleuchtung am Rand, sondern auch darum, dass ich nen Bild auf die Linse kriege, auch wenn der Blitz Zuhause bleibt.....
Aus meiner persönlichen Praxis mit 24/2.8 und 70/2.4 Objektiven: ich nutze in der Praxis, auch bei Dunkelheit, die 2.4 sehr sehr selten. Meisten gehe ich da auf Blende 3.5 oder 4.0 weil meine Erfahrung gezeigt hat, dass bei vielen Bilder mit extremer Offenblende die Schärfe eben nicht da sitzt wo ich sie gerne hätte. Meine Ausschussquote ist jedenfalls bei Blende 4 erheblich kleiner. Ich setzte da tatsächlich lieber die Iso eine Stufe höher als dass ich mich mit diesen Extremblenden herum plage!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten