• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung für M9

Guter Punkt mit dem Codieren. Eine Liste der empfohlenen Codes incl. Vorlage zum Selbstausdrucken findet sich hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-news/leica-lens-codes/

Beim Planar bieten sich Summicron-M 50mm f/2 in den Versionen IV und V an. Aber besser zuerst ein wenig mit händischen Einstellungen rumprobieren, bis man weiß, was man aufmalen will.

Fürs Aufmalen nehme ich einen Edding 8300 Industrie-Marker. In bald zwei Jahren musste ich noch nicht nachzeichnen, weder beim Sonnar noch beim Nokton (das die Grube übrigens auch hat).

Cheers,
-Sascha
 
Die neuen Versionen haben einen minimal nach unten abgesetzten Bajonettrand. Darauf kann man prima mit einem Marker die Codierung einigermaßen dauerhaft vornehmen, die ja dann (wenigstens ein Leica-Pendant) in die Exif geschrieben und eine Bildkorrektur ins Raw übernommen wird. Letzteres ist zwar bei 50mm nicht so wichtig, ersteres könnte aber angenehm sein.

Das ist beim ZM Planar 2/50 nicht nur nicht so wichtig, sondern überhaupt nicht nötig. Ich lasse die Kamera auf automatisches Erkennen des Objektivprofils. Beim Zeiss erkennt die Kamera nichts und korrigiert nichts ins DNG. Das Resultat überzeugt trotzdem auf Anhieb. Ein bisschen vignettieren ja auch die korrigierten 50er von Leica. Das Einzige, was bei der Linse je nach Motiv stört, ist die recht starke Verzeichnung. Aber die korrigiert ja kein in der Leica angewähltes Profil. Wenn ich die weghaben möchte, dann nehme ich in Lightroom das Objektivkorrekturprofil für das Summarit 35(!). Dann wird es recht gut.
 
Das ist beim ZM Planar 2/50 nicht nur nicht so wichtig, sondern überhaupt nicht nötig. Ich lasse die Kamera auf automatisches Erkennen des Objektivprofils. Beim Zeiss erkennt die Kamera nichts und korrigiert nichts ins DNG. Das Resultat überzeugt trotzdem auf Anhieb. Ein bisschen vignettieren ja auch die korrigierten 50er von Leica. Das Einzige, was bei der Linse je nach Motiv stört, ist die recht starke Verzeichnung. Aber die korrigiert ja kein in der Leica angewähltes Profil. Wenn ich die weghaben möchte, dann nehme ich in Lightroom das Objektivkorrekturprofil für das Summarit 35(!). Dann wird es recht gut.

Sehe ich ja genauso. Aber 50mm in den EXIF-Daten finde ich eben angenehm.

Gruß
Jacob
 
Danke für die Tipps mit dem Codieren. Ich habe fürs Erste manuell das Profil für die Crons ab Typ 4 gewählt. Werde mir jetzt noch eine Schablone suchen und dann vermutlich die etwas aufwändigere Lösung (mit Dremel) angehen. Allerdings hat mein Planar diese Vertiefung ... also kann ich mir das wohl sparen. Insbesondere wenn der Lack sogar ohne gut hält.

Gruß
Harald
 
Werde mir jetzt noch eine Schablone suchen und dann vermutlich die etwas aufwändigere Lösung (mit Dremel) angehen. Allerdings hat mein Planar diese Vertiefung ... also kann ich mir das wohl sparen. Insbesondere wenn der Lack sogar ohne gut hält.

Dremel wäre nicht meine Empfehlung. Das Objektiv verliert an Wert, da es händisch bearbeitet wurde.

Gruß
Jacob
 
Ich frage nochmals ausdrücklich nach dem 50 mm Planar:

  • Das Codieren bewirkt ausschließlich, dass in den EXIF-Daten 50 mm steht - sonst nichts (was optisch einen Sinn ergibt)?
  • Wie sieht es in Lightroom aus? Die Codierung bewirkt eigentlich das Gegenteil, nämlich eine falsche Korrektur, weil ja kein Summicron 50 mm (wenn auf dieses codiert wurde) vorhanden ist?
  • Ist es nicht sinnvoller, nicht zu codieren und in Lightroom direkt das Planar 50 mm auszuwählen? Ist der Tipp mit dem Summarit wirklich erprobt?
 
Die RAW Dateien Korrektur über die Leica M macht für ein Summicron codiertes Objektiv so gut wie gar nichts. "So gut wie", weil wohl keiner beschwören kann ob da nicht irgendwas minimales dabei ist.

Ich hatte mein Zeiss ZM Planar 50 immer auf Summicron codiert, da ich bei 3 Wochen Urlaub nachher nicht mehr weiß, welches Objektiv verwendet wurde. Außerdem fängt die Leica M dann an, die Blende zu schätzen (die eine M natürlich nicht überträgt) - somit hat man in Lightroom zumindest einen Schätzwert.

In Lightroom gibt es übrigens kein Profil für Zeiss Planar 50 - jedenfalls nicht für das ZM. Lightroom kennt derzeit genau ein einziges ZM Profil: Distagon 35/1.4
 
Wenn es in LR kein Profil gibt, die Codierung fast nichts bewirkt, ist also der nahezu einzige Effekt, dass man weiß, es war das 50er Planar. Das ist überschaubar.

Hast du dein Planar nicht mehr? Warum nicht?
 
Hmmmm, da mache ich viel zu viel manuell, als dass das wichtig wäre. Aber ich weiß jetzt, dass die Vorteile des Codierens doch sehr überschaubar sind.
 
Hast du dein Planar nicht mehr? Warum nicht?

Naja, das habe ich hergegeben als ich von der dunklen Seite der Macht zu einer Sony NEX verführt wurde. Das ist jetzt schon länger her.

Im Moment suche ich noch nach "meinem" 50er. Nokton 1.5 und Summilux Pre-Asph habe ich schon durch.


Die Zeitautomatik der M weiss, dass ein 50er dran ist, somit geht sie nicht unter die küzeste Zeit.

Wie ist das gemeint?
 
Damit ist wohl nicht wirklich die Zeitautomatik gemeint, sondern die Einstellung, die in Abhängigkeit von der Blende und der Brennweite bei dem Überschreiten einer bestimmten Belichtungszeit die ISO-Zahl regelt. Ich glaube die Bezeichnung ist ISO-Automatik oder -Begrenzung (oder so ähnlich).
 
Danke, das macht mehr Sinn. Aber die kürzeste Zeit der ISO Automatik kannst bei der M ja auch pauschal einstellen. Auf einer M spielt sich das meiste ohnehin zwischen 28 und 75 ab.
 
Ich nutze das nicht und somit bleibt es dabei, die Codierung bringt mir die Angabe 50 mm in die EXIF-Daten. Nicht mehr und nicht weniger. Da die Schablone aber schon da liegt, werde ich es wohl machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten