• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung für D3100

hlblümmel

Themenersteller
Hallo Forumler,

bin ein DSLR Neuling und brauche mal Euren Rat bzgl. Objektivkauf für meine Nikon D3100. Bin mir da sehr unschlüssig.

Ich bin im Prinzip Wiedereinsteiger nach über 25 Jahren (damals Canon AE1), habe aber leider nur noch rudimentäres Wissen und muss erstmal wieder viel lernen. Bin mit meiner neuen D3100 und dem Kitobjektiv 18-55 eigentlich sehr zufrieden, hat sich technisch wirklich viel getan. Natürlich wird man sich schnell über die fehlende Leistung und Verwendungbarkeit speziell des Objektivs klar.

Bei meinen ersten Aufnahmen wurde mir schnell bewusst, dass ich einerseits häufig mehr Brennweite am besten in Form eines Zooms haben möchte und vor allem großes Interesse an Makrofotografie habe. Habe mir dann das billige Raynox 250 vorgeschnallt und finde das mit dem Objektiv soweit eigentlich ganz pfiffig. Aber mehr eben auch nicht, professionell sieht anders aus.

Als mögliche kleine Zooms habe ich auf der Liste:
Nikkor 18-105
Sigma 17-70
Nikkor 16-85 (Budgetgrenze)
oder alternativ zum 18-55 noch das 55-200vr.

Als mögliche Makros:
Sigma 105 das neue (Budgetgrenze)
Nikkor 60
Nikkor 40

Ich fotografiere fast ausschließlich Freihand bei überwiegend guten Lichtverhältnissen. Jedenfalls bis jetzt.

Mein Problem bei der Entscheidung für ein Objektiv ist, dass sich die Bewertungen für die o.a. Objektive im Forum, im ganzen Web und vor allem bei Amazon extrem unterscheiden, was mich verwirrt.

Ich fasse mal meine Ergebnisse zusammen:
Nikkor 18-105 ist soweit ok, aber kein Brüller. Es ist ja auch günstig. Den Zoombereich von 18-105 finde ich für meinen Verwendungszweck perfekt, auch dass es VR hat. Leider schreiben viele dass das Objektiv hinsichtlich Randverzeichnungen u. Schärfe mies ist. Eben ein günstiger Allrounder der alles etwas aber nichts gut kann. Nicht wenige halten das 55-200vr für deutlich besser, einige auch das 18-55. Aber dann müsste ich ständig wechseln wozu ich wenig Lust habe.

Das Sigma 17-70 gibt sicherlich in der Mitte scharfe Ergebnisse und hat klasse Farben. Abschrecken tun mich die Meinungen hinsichtlich Randunschärfen und ehrlich gesagt ist mir 70mm auch etwas wenig.

Bleibt das Nikkor 16-85. Wäre auch ok, ist aber auch schon teurer und hat ebenfalls einige deutlich negative Rezensionen.

Wie entscheiden? Was gibt es noch?

Makro:
Angetan hat es mir das Sigma 105 in der neuen Ausführung. Konnte aber nicht rauskriegen ob ich mit der D3100 Autofokus und vernünftige Belichtungsmessung hinkriege. Kann sein, dass ich mich vom Autofokus bald ganz verabschiede, aber haben möchte ich ihn trotzdem.

Ebenfalls angetan bin ich vom 60 Micro Nikkor und auch dem 40er. Wirklich schön scharf auch wenn das Bokeh nicht so schön ist wie das vom Sigma. Problem bei den Dingern ist für mich aber die geringe Fluchtdistanz bei Schmetterlingen und Co.

Was gibt es noch, Tamron 60 oder 90? Die Beispielbilder des 90ers haben mich nicht so aus den Socken gehauen wie das Sigma oder die beiden Nikkor Micros.

Kann mir irgendwer helfen??


Grüße
lümmel
 
Also ich kann das Tamron 60 uneingeschränkt empfehlen.
Super scharf auch bei offen Blende! Nicht nur super für Makro auch eine klasse Portraitlinse.
Schau dir mal den Beispielbilderthread an. :top:


Und beim "immerdrauf" wir es bei mir auch wohl Richtung 16 - 85 gehen.
 
@TO:

Du hast zwei Themen:

* Standardzoom DX

* Macro an DX

Beide Themen gibt es hier täglich!
Bitte die Suchfunktion nutzen!

Die immer selben Fragen bringen auch immer selbe Antworten ;)
 
Nikkor 18-105 ist soweit ok, aber kein Brüller. Es ist ja auch günstig. Den Zoombereich von 18-105 finde ich für meinen Verwendungszweck perfekt, auch dass es VR hat. Leider schreiben viele dass das Objektiv hinsichtlich Randverzeichnungen u. Schärfe mies ist. Eben ein günstiger Allrounder der alles etwas aber nichts gut kann.
Das halte ich für ein Gerücht.

Makros gibt es viele. Günstig: Nikon AF-S 85/3,5 VR, 60/2.8, AF-S 40/2.8, Tamron 60/2, 90/2.8*, alle mit eingebautem Motor.

Allen gemeinsam ist der vergleichsweise kleine Arbeitsabstand (1:1) von rd. 5-10cm.

Teurer und mir etwas größeren Arbeitsabstand gibt es von Nikon und Sigma die 105/2.8, i.A. ein ganz guter Kompromiss für rd. EUR 700-800 und auch für FX einsetzbar, was sie mit dem bereits zuvor genannten Nikon AF-S 60/2.8 gemeinsam haben.

Längere Brennweiten von 150 und 180mm mit eingebautem Motor gibt es (nur?) von Sigma, liegen aber preislich in der Größenordung von EUR 1.000 und mehr. Dafür liegt auch der Arbeitsabstand für 1:1 bei rd. 40cm

Optisch macht man mit keinem Makro etwas falsch. Der größte Unterschied (auch preislich) liegt in der Brennweite. Das bereits genannte Tamron 60/2 ist oft ein guter Kompromiss, wel an DX auch sehr gut als Portraitglas zu benutzen.

* Hier gibt es ältere Exempare, die keinen eingebauten Motor haben und daher an der D3100 nicht automatisch fokussieren können.
 
Am besten mit Deiner Kamera mal in ein Fotogeschäft (nicht Elektrofachmarkt!) gehen und die verschiedenen Obejktive einfach mal an der eigenen Kamera testen.

Ich kann jetzt nur von mir ausgehen, ich hatte lange das 18-105er an einer D200 und dann an meiner D300 verwendet. Das Objektiv hat ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Ich war mit der Leistung sehr zufrieden, bis auf die fehlende Lichtstärke, daher hatte ich dann mein 18-105er gegen das 17-55/2,8 von Nikon getauscht.

Als bessere Alternative zu den von dir genannten würde ich mir das Tamron 17-50/2,8 ansehen. Die 2,8er Zooms haben eine bessere optische Leistung, bessere Verarbeitung und durch die große Anfangsöffnung ein helleres Sucherbild.

Ein Makro würde ich mir dann erst später kaufen.

Und DSLRs sind dafür vorgesehen für die entsprechenden Anwendungen die Objektive zu wechseln. Das macht sie ja so universell.
 
@rayman10:

Die Worte "Tamron 17-50/2.8" und "bessere Verarbeitung" in einem Satz ist mutig...von allen Standardzooms ist das Tammy wohl das mit der nachlässigsten Verarbeitung!

Mein Vote geht klar zum AF-S 18-105VR - das bietet genug Brennweite für alles möglich erstmal, und ob genug Macro-Lust für ein eigenes Objektiv aufkommt, weiß man noch nicht, oder? Das 18-105VR kostet gebraucht 150 Taler, ein ergänzendes 55-200VR gebraucht 140 Taler (und für das dann einen Raynox 150 gebraucht dazu: Macro-Luft schnuppern) und das Equipment paßt locker für die ersten paar tausend Schuß!

Ich bin auch einer, der nach langer Pause (Minolta!) wieder eingestiegen ist, und digital ist nunmal anders als analog! Zuviel am Anfang und es stockt...

Freie Ressourcen lieber nutzen, von Jpegs auf RAW umzusteigen, das bringt mehr als viele Linsen kaufen...
 
Okay Leute vielen Dank für die Tipps

Sollte vieleicht erstmal richtig fotografieren lernen, aber mehr Spaß machts natürlich gleich mit guten bzw. den richtigen Objektiven :p

Die Wahrheit gibts anscheinend nicht. Immer auch eine Budgetfrage. Frage mich nur warum Kingjolly mir zum Standardzoom 18-105 rät während er das 16-85 hat, es aber gleichzeitig in einem anderen Thread bzgl. Bokeh bemäkelt :D

Das Tamron 17-50 ist mir als Immerdrauf oben zu kurz ebenso das 17-70. Das 16-85 eigentlich zu teuer, also werde ich Euren Ratschlag beherzigen und mir das günstige 18-105 zulegen. Habe den Eindruck dass ich als Anfänger damit erstmal nichts falsch mache und in vielen Situationen gut gewappnet bin.

Beim Makro find ichs schwieriger. Möchte unbedingt ein halbwegs passables Makroobjektiv, mit dem ich viel lernen kann. Denke das Raynox 150 oder 250 sind als Basis nicht gut genug.

Anbei 2 Quickshots die ich mit dem 18-55 und dem DCR 250 gemacht habe unbearbeitet aus der cam. Sind nicht der Bringer weiß ich :confused:

http://oi50.tinypic.com/5ot62o.jpg
http://oi49.tinypic.com/25svfhe.jpg

Ich glaub die 40er und 60er sind mir fürs Makro doch zu wenig, das Sigma 105 erstmal zu teuer. Denke jetzt eher ans Tamron 90. Beispielfotos gefallen mir sehr gut. Mach ich mit dem Objektiv was falsch? Oder doch eher das 85er Nikkor?

Mit der Raw-Verarbeitung komme ich schon sehr gut klar. Ich arbeite sowieso schon beruflich 8 Std. täglich mit Photoshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO:

Das 16-85VR und das 18-105VR bilden ähnlich ab. Ob das wesentlich teuere 16-85VR sein soll oder muß - ausprobieren! Und dazu geht das 18-105VR auch...
Das Bokeh beider Gläser ist nicht der Hit, aber Freistellen und Schärfeebenen auslosten macht man nicht als (Wieder)Einsteiger als Erstes...erstmal die Cam beherrschen und den Brennweitenbereich und dann weitersehen. Je weniger Geld zum Erlernen der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten verbrannt wird, umso besser. Wer richtige Weitwinkel will, wird mit 16mm nicht glücklich und mit 18 auch nicht...und wer wie ich drei UWWs dazu gebraucht hat, um zu sehen, daß entweder 8mm Fish und extrem angesagt sind oder eben nur bürgerliche 16mm, kann diesen Weg auch so gehen oder versuchen, aus meinen Erfahrungen zu lernen.

Nicht jeder, der im Passat sitzt, hatte vorher einen Golf. Manche hatten auch Phaeton, Eos und Lupo zusammen...
 
... Die Worte "Tamron 17-50/2.8" und "bessere Verarbeitung" in einem Satz ist mutig...von allen Standardzooms ist das Tammy wohl das mit der nachlässigsten Verarbeitung!..

... hast ja recht, von den 2,8ern ist das Tamron das schlechteste, das Sigma und Tokina sind besser und das Nikon ist der Hammer, da kommt von den anderen DX Linsen keine ran, optisch wie mechanisch ist das erste Sahne, kostet natürlich seinen Preis, den es aber auch wert ist.

Aber als ich mal im Laden das Tamron in der Hand hatte, hatte ich schon den Eindruck das es besser als das 18-105er verarbeitet wäre, vielleicht habe ich mich da aber auch nur getäuscht.... aber trotzdem wird es von vielen, die es haben, empfohlen.
 
Bessere Verarbeitung?

Mein 18-105VR ging nach 15 Monaten irreparabel kaputt, weil eine Schraube nicht richtig verbaut war. Montagsmodell.

Und ein Tamron 17-50/2.8, was bei mir noch funzte und verkauft wurde, hat mir und dem Käufer Ärger beschert, weil die Blendenübertragung kaputt ging und auch der Zoomauszug nicht bei 50mm arretierte, sondern drüber lief.
Das Tamron A16N ist an sich ein optisch wirklich tolles Glas, aber bei normaler Nutzung wird es gar nicht mehr soviele "Überlebende" geben, wenn noch mehr so gebaut waren.

Schade.
 
also ich fotografiere shcon seit 5 monaten mit den 18- 105 mm VR und bin sehr zufrieden ;) nur für bewegungn ist es nicht ganz so gut geeigenet aber sonst echt gut ;)

LG
 
Ich bin mit meinem 18-105VR sehr zufrieden. Die Abbildungsleistung des Objektivs finde ich besser, als die des 18-55VR. Als Ergänzung empfehle ich das formidable Tamron 70-300VC. Weiter rate ich zum AF-S 85/3,5 Micro-Nikkor, ein tolles Makro-Objektiv.
Jürgen
 
Das Tamron A16N ist an sich ein optisch wirklich tolles Glas, aber bei normaler Nutzung wird es gar nicht mehr soviele "Überlebende" geben, wenn noch mehr so gebaut waren.

Schade.

Na da bin ich ja froh das mein erstes Exemplar prima funktionierte und mein zweites auch, das musste aber mal einen kurzen Abstecher nach Köln machen damit die Geli ihren Wackler los wurde. Wie schon sagtes das A16N ist ein tolles Glas, leider bringt es dem TO nichts da er eine D3100 hat.
 
Mann ist das schwer. Es gibt soviele Möglichkeiten. Jetzt bringt Jürgen auch noch 300er Brennweite ins Spiel die auch Reiz hat. Was mach ich bloß? Das 18-105 kommt hier ja gut weg und kost wenig. Aber das nikkor 55-200 vr krieg ich auch nicht aus dem Kopf. Ich habe bei dem Objektiv irgendwie ein gutes Gefühl, Beispielbilder im Netz sind toll, bei Amazon teils Super Rezensionen, Stabi dabei, es kost fast nix und ich hätte statt 105 gleich 200 Brennweite zur Verfügung. Für 18-55 kann ich dann mein Kitobjektiv behalten. Nur lichtschwach is das 55-200 natürlich.

Beim Makro bin ich ebenso unentschlossen. Tamron 90 bringt mir nix bzgl. Arbeitsabstand, das Tamron 60 ist denke ich schlechter als das Nikkor Pendant, wobei mir da als DXler auch das 40er reichen würde. Das Objektiv kommt überall klasse weg, Beispielbilder finde ich beinahe ausnahmslos knackscharf. Und günstig ist es auch noch. Müsste halt nur echt nah dran ans Motiv.

Sigma 105 neue version ist mir bischen teuer. Nikkor micro 85 dx mit 3,5 scheint klasse zu sein, wäre auch noch im budget. Hab ich damit etwas mehr arbeitsabstand? Verwackelungsgefahr?

PS: puuh, hab das ganze mit dem iphone getippt weil ich zu faul war dde. Rechner anzuschmeißen. Warum einfach wenns auch schwer geht xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann ist das schwer. Es gibt soviele Möglichkeiten. Jetzt bringt Jürgen auch noch 300er Brennweite ins Spiel die auch Reiz hat. Was mach ich bloß? Das 18-105 kommt hier ja gut weg und kost wenig. Aber das nikkor 55-200 vr krieg ich auch nicht aus dem Kopf. Ich habe bei dem Objektiv irgendwie ein gutes Gefühl, Beispielbilder im Netz sind toll, bei Amazon teils Super Rezensionen, Stabi dabei, es kost fast nix und ich hätte statt 105 gleich 200 Brennweite zur Verfügung. Für 18-55 kann ich dann mein Kitobjektiv behalten. Nur lichtschwach is das 55-200 natürlich.
das 55-200 ist halt die absolut guenstigste variante und ich sag mal so, von 200 bis 300 ist jetzt auch nicht mehr so der moerdermaessige unterschied, aber wenn das 55-300 in die engere wahl kommt, dann wuerd ich ueber die 30 euro mehr fuer das tamron definitiv nachdenken, geh mal in einen laden deines vertrauens und probier sie aus und wenn du schon da bist, guck dir den unterschied 200-300 mal an, wirst sehen, das klingt nach mehr als es wirklich ist.
Beim Makro bin ich ebenso unentschlossen. Tamron 90 bringt mir nix bzgl. Arbeitsabstand, das Tamron 60 ist denke ich schlechter als das Nikkor Pendant, wobei mir da als DXler auch das 40er reichen würde. Das Objektiv kommt überall klasse weg, Beispielbilder finde ich beinahe ausnahmslos knackscharf. Und günstig ist es auch noch. Müsste halt nur echt nah dran ans Motiv.

ich weiss ja nicht, wie das nikkor von der leistung her so rueberkommt, aber von der optik ist das tamron 60/2.0 ueber absolut jeden zweifel erhaben und abgesehen vom absolut schnarchlahmen af, der aber immerhin vollen manuellen eingriff erlaubt, ist das ein saustarkes glas und spuerbar guenstiger als das nikkor, also durchaus eine ueberlegung.

Sigma 105 neue version ist mir bischen teuer. Nikkor micro 85 dx mit 3,5 scheint klasse zu sein, wäre auch noch im budget. Hab ich damit etwas mehr arbeitsabstand? Verwackelungsgefahr?

PS: puuh, hab das ganze mit dem iphone getippt weil ich zu faul war dde. Rechner anzuschmeißen. Warum einfach wenns auch schwer geht xD
 
Mann ist das schwer. Es gibt soviele Möglichkeiten. Jetzt bringt Jürgen auch noch 300er Brennweite ins Spiel die auch Reiz hat. Was mach ich bloß? Das 18-105 kommt hier ja gut weg und kost wenig. Aber das nikkor 55-200 vr krieg ich auch nicht aus dem Kopf. Ich habe bei dem Objektiv irgendwie ein gutes Gefühl, Beispielbilder im Netz sind toll, bei Amazon teils Super Rezensionen, Stabi dabei, es kost fast nix und ich hätte statt 105 gleich 200 Brennweite zur Verfügung. Für 18-55 kann ich dann mein Kitobjektiv behalten. Nur lichtschwach is das 55-200 natürlich.

Beim Makro bin ich ebenso unentschlossen. Tamron 90 bringt mir nix bzgl. Arbeitsabstand, das Tamron 60 ist denke ich schlechter als das Nikkor Pendant, wobei mir da als DXler auch das 40er reichen würde. Das Objektiv kommt überall klasse weg, Beispielbilder finde ich beinahe ausnahmslos knackscharf. Und günstig ist es auch noch. Müsste halt nur echt nah dran ans Motiv.

Sigma 105 neue version ist mir bischen teuer. Nikkor micro 85 dx mit 3,5 scheint klasse zu sein, wäre auch noch im budget. Hab ich damit etwas mehr arbeitsabstand? Verwackelungsgefahr?

PS: puuh, hab das ganze mit dem iphone getippt weil ich zu faul war dde. Rechner anzuschmeißen. Warum einfach wenns auch schwer geht xD

Ich glaube du solltest dir mal eine Strichliste machen was dir wirklich zur Zeit wichtig ist. Klar will man immer gleich alles auf einmal, aber bei begrenztem budget gehts halt nicht, dafür sind zu viele Baustellen offen. Da hilft nur gnadenlos Wünsche aussortieren und Präferenzen setzen.

Und ich finde du lässt dich von den Bewertungen anderer zu den von dir ausgewählten Objektiven auch ein wenig zu sehr beeinflussen. Es ist _natürlich_ sehr schwer auszuwählen, aber jeder hat immer irgendwas an einer Linse zu mosern. Perfekt gibts halt nicht und wenn dann eben nur für schweineviel Kohle. Für den richtigen Kompromiss der dich zufrieden stellt bist du aber verantwortlich. Was ist dir denn z.B. am wichtigsten bei einer Linse und wo könntest du Abstriche machen?

Du schreibst:

Du bist dem Kitobjektiv 18-55 eigentlich sehr zufrieden
Du möchtest häufig mehr Brennweite am besten in Form eines Zooms
Du hast vor allem großes Interesse an Makrofotografie

Da wären für mich zumindest die Baustellen ja eigentlich klar. Sprich, das Kitobjetiv bleibt, muss was langes her. Ich denke, dass das 18-105 auch nicht reicht wenn du schon nach 200 oder sogar 300mm schielst. Also wirst du immer mal die Linse wechseln wollen und damit ist das 18-105 erst mal verbranntes Geld das für ein längeres Tele fehlt.

Darum bietet sich im budget Rahmen das Tamron 70-300VC an, die 15 mm zwischen dem 18-55 und dem Tamron kann man immer croppen oder laufen. Am langen Ende ist dann genügend vorhanden und wenn ich mir den Beispielbilderthread angucke ist die Qualität wirklich überzeugend. Verarbeitung und AF scheinen auch ok zu sein und ist nicht allzu teuer. Du sparst zu deiner budget Grenze (16-85) so ca. 200 Euro. Die kann man woanders versenken.

Wegen der Makrofotografie solltest du mal nach dem Forenmitglied manifredo suchen, der macht hammer gute Makros mit diesen Achromaten. Gibt natürlich noch viele andere die das tun aber er fällt mir gerade ein :rolleyes: Also da glaube ich, dass dir zumindest zum Üben so ein Teil erst mal reichen sollte, ohne dir zu nahe treten zu wollen, womit ich auch gleich zur nächsten Sache komme.

Du schreibst, dass du vorwiegend freihand fotografierst. Vielleicht wäre es besser statt in eine Makro Linse auch in ein anderes sehr sinnvolles Zubehör für Makros zu investieren, nämlich ein Stativ samt Zubehör. Für 200,- die du über hättest und noch ein wenig dazu gespart kannst du dir bestimmt was passables leisten (Thread im Zubehör Bereicht aufmachen) was deinen Makros auf lange Sicht mehr zugute kommt als ein Makro Objektiv und auch in anderen Fotosituationen hilfreich ist.

Im Übrigen habe ich versucht mich ein wenig in deine Situation zu versetzen und eine Entscheidungsfindung nachzustellen. Vielleicht hilft es dir ja was wenn du liest wie andere ticken ;)

Achso, und gebraucht kaufen, z.B. hier übers Forum, ist auch eine Sache die du in Betracht ziehen solltest.

Viel Spaß und Erfolg wünsche ich :)
 
Der große Vorzug des 85er Micro-Nikkors ist, neben seiner Bildqualität, sein VR, der auch im Makrobereich vorzüglich funktioniert. Man kann mit der Linse hervorragend freihand bis 1:1 fotografieren. Von allen genannten Makros bietet das 85er bei 1:1 den größten Arbeitsabstand.
Jürgen

picture.php











picture.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute für die Ratschläge und tollen Bildbeispiele. Ich gebe zu, ich bin als Anfänger noch arg verwirrt weil es so viele Möglichkeiten gibt. Achja Stativ, Blitz hmm nicht unwichtig, Schlitten, gutes Makro oder doch mal Umkehradapter probieren. Geht das mit der Blende? Vieleicht Zwischenringe automatik oder Balgengerät, Difusor, LED-Ringlicht? 300 Zoom auch nicht schlecht, ja dann könnte ich richtig draufhalten aber Lichtstärke und VR schon wichtig. Oder doch lieber einzelne Festbrennweiten nach und nach?

Hmmmm...

Es ist jetzt nicht so, dass ich unbedingt jetzt mein Geld für Objektive etc. raushauen muss. Budget ist bei mir eigentlich auch nicht fest. Ich kaufe eben was ich haben will. Am Anfang will ich es aber nicht übertreiben und als Anfänger will ich auch mein Geld nicht verbrennen. Danke für den guten Tipp.

Trotzdem brauche ich erstmal ein halbwegs passables Zoom bis 200, evtl. auch 300. Damit fällt das 18-105 flach. In meiner Wahl habe ich jetzt nach wie vor das Nikkor 55-200vr und das Tamron 70-300. Tendenz zum Tamron. Was ich noch wissen müsste ist a) Ist das nicht ein zu großes Luftpumpen-Trumm für die D3100 und b) wie gut ist eigentlich das 55-200vr? Bei Amazon geben 123 von 125 Käufern mindestens 4 Sterne. Kann es doch so schlecht nicht sein.

Weiterhin ein passables Makroobjektiv zum Lernen. Das Nikkor 85 Micro z.B.
Aber auch das zum Einstieg etwas teuer, zumal ich nicht so sehr auf Kleingetier aus bin.

Ich habe mir jetzt praktisch alle Bilderthreads aller in Frage kommenden Objektive angeschaut, zusätzlich auch alle unter Flickr und Pixel-Peeper. Stundenlang.

Am meisten beeindruckt hat mich tatsächlich das günstige AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8G. Die Bilder von Jürgen, Martin und Didix finde ich fantastisch.

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/picture.php?albumid=19315&pictureid=291781
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1967021&d=1316898587
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2239585&d=1337706315
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten