• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivauswahl vervollständigen

echt_jetze

Themenersteller
Guten Abend,

Ich habe bisher mit der Sony DSC-HX20V fotografiert. Da mir nun mit der Alpha6000 die Möglichkeit geboten wird kompakt zu bleiben und trotzdem mit Objektiven zu arbeiten, möchte ich diese nutzen.

Fotoverhalten:
-Landschaften
-Panoramen (Gebäude/Landschaften)
-ich möchte immer fotografieren was weit weg ist und
das dann am liebsten im Detail :)
-Menschen in meiner Umgebung
(manchmal auch in Bewegung & im dimmrigem Licht)
-neu hinzu kommt der Sternenhimmel

Es sollten nicht mehr als 280€ pro Objektiv sein...lieber weniger.
Mir ist durchaus bewusst, dass ich Abstriche machen muss...aber die sollten bitte so gering wie möglich ausfallen. Auch in Berücksichtigung dessen, dass ich Einsteiger in der DSLM-Fotografie bin. Vielleicht gibt es Objektive mit denen meherers sehr gut funktioniert?

Meine eigenen Recherchen haben mich zu folgenden Objektiven geführt:

-Sigma AF 2,8/19 DN A schwarz 40B965 (171€)
-SAMYANG 8 3.5 CS II FISHEYE FOR SONY A 8MM (236,55€)

Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Objektiven machen können und mit welchem könnte ich es ggf. ergänzen?
 
Das Samyang 8mm f3.5 ist ein A Mount. Erstens benötigst Du dafür einen Adapter und zweitens ist es riesig.

Wenn Du ein fischeye möchtest würde ich das Samyang (Walimex) 8mm f2.8 E-Mount empfehlen

Ansonsten als tele das SEL-55210 und für Portrait ein SEL-50f18.

Was genau hast Du mit dem Sigma 19 vor, das Du es direkt vorschlägst? Es ist das Objektiv mit dem Du erstmal den geringsten Mehrwert zum Kit bekommst.
 
Fotoverhalten:
-Landschaften
-Panoramen (Gebäude/Landschaften)
-ich möchte immer fotografieren was weit weg ist und
das dann am liebsten im Detail :)
-Menschen in meiner Umgebung
(manchmal auch in Bewegung & im dimmrigem Licht)
-neu hinzu kommt der Sternenhimmel

Es sollten nicht mehr als 280€ pro Objektiv sein...lieber weniger.

Das Limit schließt ein paar Objektive bereits aus.
Hast Du die Kamera schon? Wenn nicht, würde ich Dir empfehlen, sie mit dem Doppel-Zoom-Kit zu kaufen. Panoramen kannst Du mit dem 16-50 mit der eingebauten Panorama-Funktion machen, für Details von Dingen, die weit weg sind, brauchst Du ein Teleobjektiv wie das 55-210, das Du im Set sehr günstig bekommst. Für Menschen, auch bei schlechtem Licht, würde ich das SEL50F18 vorschlagen, ein günstiges (ca. 250 EUR), lichtstarkes Portraitobjektiv. Für den Sternenhimmel vielleicht das Samyang 12/2.0, das allerdings mit 350 EUR über Deinem Limit liegt.

Gruß
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
-Landschaften
-Panoramen (Gebäude/Landschaften)
-neu hinzu kommt der Sternenhimmel
Dazu würde das Walimex Pro (Samyang) 12mm F2.0 passen. Das Weitwinkel ist vollmanuell und hat keinerlei Kontakte, überträgt also die Blende nicht. Dafür isses halt nativ am E-Mount, kompakt und man braucht sich nicht mit Adaptern rumschlagen. Draußen isses dann wirklich ein "Point and Shoot": Blende 8, Fokus auf kurz vor Unendlich, grob zielen und abdrücken... :D ;)




-ich möchte immer fotografieren was weit weg ist und
das dann am liebsten im Detail :)
Bei dem Preislimit geht eigentlich nur das SEL55210. Bei gutem Licht kann man damit sogar Hunde in Bewegung fotografieren. Der Fokusmotor ist zwar nicht der allerschnellste, aber je nach Situation hat man durchaus über 50% scharfe Bilder dabei. Der Bildstabi ist auch noch bei 210mm sehr gut, und ich habe nicht gerade die ruhigsten Hände... ;)
Die andere Alternative ist dann nur noch das SEL70200G und das ist richtig teuer.





-Menschen in meiner Umgebung
(manchmal auch in Bewegung & im dimmrigem Licht)
Da bleibt eigentlich nur das SEL35F18 (50mm-Äquivalent) oder bei dem Preislimit eher das SEL50F18 (75mm Äquivalent). Blende 1.8 ist gerade bei wenig Licht von Vorteil, auch wenn der Schärfeebene dann wirklich sehr schmal ist. Mit dem 50er hat man aber einen gewissen Abstand, ohne gleich den Leuten auf die Pelle zu rücken...
 
Guten Abend,

Fotoverhalten:
-Landschaften
-Panoramen (Gebäude/Landschaften)
-ich möchte immer fotografieren was weit weg ist und
das dann am liebsten im Detail :)
-Menschen in meiner Umgebung
(manchmal auch in Bewegung & im dimmrigem Licht)
-neu hinzu kommt der Sternenhimmel

In der Liste oben kristallisiert sich ja der Weitwinkelbereich heraus.
Für Architektur und Sternenhimmel wäre bei APS-C Sensor 16mm oder kleiner wünschenswert.
Mir würde das Sony 16mm Pancake und Ultra-Wide Converter einfallen.
Statt drei billige Objektive zu kaufen würde ich mir überlegen nur ein anständiges zum doppelten Preis zu besorgen.
 
Statt drei billige Objektive zu kaufen würde ich mir überlegen nur ein anständiges zum doppelten Preis zu besorgen.

Ja, den Gedanken hatte ich auch...einfach um kompakt zu bleiben. Aber welches bietet mir in allen Kategorien eine sehr gute Leistung? Deswegen dachte ich daran zwei Objektive zu kaufen.

Ein Weitwinkel wäre wahrscheinlich wirklich angebracht.
Habe ich das richtig verstanden das man bei dem 16mm Pancake durch den Converter, von Brennweite auf Weitwinkel wechselt?

Auf das Fish-Eye bin ich gestoßen, weil ich in den USA Panoramen fotografieren möchte.
 
Ja, den Gedanken hatte ich auch...einfach um kompakt zu bleiben. Aber welches bietet mir in allen Kategorien eine sehr gute Leistung?

Wenn Dir durchgehend Lichtstärke 4 reicht, vielleicht das 16-70Z, und dazu das Fisheye?
Oder das 10-18 plus das 18-105?
Aber warum glaubst Du, dass Du damit kompakter bleibst? Klar, es ist nur noch ein Objektiv bzw. zwei und keine drei oder vier, aber dafür ist es vermutlich größer als jedes der anderen alleine. Du kannst dann die Kamera eben nicht mal bei Bedarf taschentauglich machen, indem Du nur eines mitnimmst. Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Gruß
Pippilotta
 
Wenn Dir durchgehend Lichtstärke 4 reicht, vielleicht das 16-70Z, und dazu das Fisheye?
Oder das 10-18 plus das 18-105?
Aber warum glaubst Du, dass Du damit kompakter bleibst? Klar, es ist nur noch ein Objektiv bzw. zwei und keine drei oder vier, aber dafür ist es vermutlich größer als jedes der anderen alleine. Du kannst dann die Kamera eben nicht mal bei Bedarf taschentauglich machen, indem Du nur eines mitnimmst. Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Was sollen das genau für Objektive sein die du mir da vorschlägst? Wenn ich 16-70Z suche, lande ich bei dem 16-70Z - Zeiss. Das kostet um die 700€.

Was bedeutet durchgehend Lichtstärke 4? Ich bin weiterhin Einsteiger in das Thema - fotografieren mit Objektiven und noch nicht Fachjargontauglich.

Ja, genau das meine ich mit kompakt. Aber was ist denn an dem 16mm Pancake nicht kompakt? Es ist nur 24.5mm tief. Das kann doch dann auf der Kamera bleiben und den Converter befestige ich dann kurz vorher & los gehts.

Ich möchte etwas das mich länger befriedigt als die Kit-Objektive, aber ich brauche noch keine High-End Objektive für den Anfang. Daher möchte ich welche kaufen die mich in meinem bisherigen Fotoverhalten glücklich machen und mir eventuell mehr ermöglichen. Ich denke, dass ich mir dann, wenn ich mein "neues Fotoverhalten" auf Grund der neuen Kamera besser kenne, gezielter ein Objektiv kaufen kann. Aber so viel weiß ich ja noch nicht. Vielleicht bin ich dann, zum Beispiel kein Zoomer mehr, weil mir ein Objektiv die Sicht auf ein Bild ermöglicht die mich glücklich macht...wenn nicht möchte ich ein besseres Zoom-Objektiv.


In der Liste oben kristallisiert sich ja der Weitwinkelbereich heraus.
Für Architektur und Sternenhimmel wäre bei APS-C Sensor 16mm oder kleiner wünschenswert.
Mir würde das Sony 16mm Pancake und Ultra-Wide Converter einfallen.
Statt drei billige Objektive zu kaufen würde ich mir überlegen nur ein anständiges zum doppelten Preis zu besorgen.

Welches wäre denn beispielsweise das Eine?
 
Was sollen das genau für Objektive sein die du mir da vorschlägst? Wenn ich 16-70Z suche, lande ich bei dem 16-70Z - Zeiss. Das kostet um die 700€.

Ja, das meinte ich. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du überlegst, Dir statt zwei oder drei Objektiven nur ein einziges zu kaufen, das dann möglichst viele Einsatzbereiche abdeckt. Wenn Du bei 2-3 Objektiven je 280 Euro auszugeben bereit bist, lägen 700 Euro für eines dann ja im Rahmen. Und von den besseren und längeren Zooms ist das 1670Z noch das kompakteste, aber natürlich nicht so kompakt wie eine einzelne Festbrennweite. Aber vermutlich habe ich Dich da falsch verstanden.

Das 16mm ist natürlich kompakt! Ich finde das 35/1.8 auch noch kompakt, aber das liegt schon wieder über Deinem Preislimit und ist Dir vermutlich auch nicht weitwinkelig genug. Das SEL24F18 ist zwar ein Weitwinkel, aber weder im Preislimit noch kompakt. Ich fürchte, so groß ist die Auswahl nicht, wenn alles erfüllt sein soll. Ob Du mit dem rein manuellen Walimex ohne Autofokus als Anfänger glücklich wirst, weiß ich auch nicht (und kompakt ist es auch nicht). Also gar nicht so einfach.

Was bedeutet durchgehend Lichtstärke 4? Ich bin weiterhin Einsteiger in das Thema - fotografieren mit Objektiven und noch nicht Fachjargontauglich.

Sorry! :angel:
Die Lichtstärke ist die größte Blendenöffnung, die ein Objektiv ermöglicht und wird üblicherweise zusammen mit der Brennweite in der Bezeichnung des Objektivs angegeben: 50/1,8 oder SEL50F18
Bei Zoom-Objektiven ändert sich manchmal diese größte mögliche Blendenöffnung mit der Brennweite, so hat das 55-210 z.B. Lichtstärke 4,5 bis 6,3, d.h. bei längeren Brennweiten kann man die Blende nicht mehr so weit öffnen.
Das 1670Z hat dagegen eine durchgehende Lichtstärke von 4,0, also über den gesamten Brennweitenbereich.

Ich möchte etwas das mich länger befriedigt als die Kit-Objektive, aber ich brauche noch keine High-End Objektive für den Anfang. Daher möchte ich welche kaufen die mich in meinem bisherigen Fotoverhalten glücklich machen und mir eventuell mehr ermöglichen. Ich denke, dass ich mir dann, wenn ich mein "neues Fotoverhalten" auf Grund der neuen Kamera besser kenne, gezielter ein Objektiv kaufen kann. Aber so viel weiß ich ja noch nicht. Vielleicht bin ich dann, zum Beispiel kein Zoomer mehr, weil mir ein Objektiv die Sicht auf ein Bild ermöglicht die mich glücklich macht...wenn nicht möchte ich ein besseres Zoom-Objektiv.

Vielleicht habe ich aber auch nicht so ganz verstanden, was Du nun eigentlich willst. Brauchst Du nur Weitwinkel oder auch ein Tele, Du hast schließlich etwas von weit entfernten Motiven geschrieben? Und das/die Objektiv/Objektive soll gut aber kein High-End sein, dabei kompakt und unter 280 Euro liegen? Mmmh. Da fallen mir bei den Festbrennweiten eigentlich nur die Sigmas ein.

Aber wenn Du meine Ansicht hören willst: Die beste Möglichkeit für einen Anfänger, um herauszufinden, in welchem Bereich die eigenen Vorlieben liegen, ist aus meiner Sicht immer noch ein Standardzoom. Damit dann erst mal Fotos machen und dann ein besseres Objektiv der Brennweite kaufen, die man beim Zoom am meisten verwendet hat. Mit nur einer einzigen Festbrennweite schränkst Du Dich als Anfänger viel zu sehr ein.
Meine Empfehlung wäre daher weiterhin erst mal das Set aus Kamera, 16-50 und 55-210!

Gruß
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin weiterhin Einsteiger in das Thema - fotografieren mit Objektiven und noch nicht Fachjargontauglich.
...
Daher möchte ich welche kaufen die mich in meinem bisherigen Fotoverhalten glücklich machen und mir eventuell mehr ermöglichen. Ich denke, dass ich mir dann, wenn ich mein "neues Fotoverhalten" auf Grund der neuen Kamera besser kenne, gezielter ein Objektiv kaufen kann.

Ja warum fängst Du dann nicht erstmal mit dem 16-50 "Kit" an und lernst das Fotografieren mit "Objektiv".

Die besagte "kompakte" 16mm ist übrigens eines, das mit erheblichen Abstrichen an der Bildqualität einhergeht. Einziger Vorteil egegnüber dem "Kit": größere Anfangsblende und konvertertauglich.

Der Tipp, zum Doppelzoomkit (16-50 + 55-210) zu greifen, war daher - insbesondere in Anbetracht des vorgegebenen Preislimits - der einzig goldrichtige.

BTW Ist das 16-50 Kit durchaus ein Objektiv, das langfristig befriedigen kann, vor allem wenn man den Preis und Gewicht/Volumen der Alternativen anschaut.
 
Sooo....ich möchte mich als erstes für eure Unterstützung auf meinem Weg zur Alpha6000 bedanken.

Nun habe ich mich auf die Suche nach einem Sony Alpha 6000 Kit 16-50 mm + 55-210 mm begeben.

Gefunden habe ich das Kit für durchschnittlich 850€ (Neu) und ein Angebot für 710€ (Neu). Diese ist als -english version- ausgeschrieben.
Bedeutet das, dass was ich denke, nämlich das die Kamera für den europäischen Markt gedacht ist und die Grundspracheinstellung ist Englisch?
Allerdings erscheint es mir zu einfach, ohne größere Hürde 130€ weniger für eine Einstellung mehr zu bezehlen.
Gibt es noch mehr Unterschiede die dagegen sprechen 130€ zu sparen oder ist es wirklich nur der, dass man die Spracheinstellung auf Deutsch umstellen muss?

Nur für den der es wissen möchte: Ein gebrauchtes Kit käme auch in Frage.:)
 
Ich glaube ich habe den Haken gefunden, kann das sein?

Languages: English, French, Portuguese, Spanish, Chinese (Simplified and Traditional)

Kein deutsch dabei.
 
Das Problem ist ja nicht (nur) die Sprache, sondern die Herkunft des Geräts.
Oft sind das Grauimporte aus Fernost, die hierzulande keine Garantie haben.
Auch ist die Rückgabe bei solchen Shops schwierig, da sie ihren Sitz in z.B. England oder Gibraltar haben.
Muss man wissen, ob einem das Risiko wert ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten