• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv zur Ergänzung von 35L und 135L?

Bleib bei den FB. Das f2.8 Zoom ist im Vergleich zu deinem 35L so lichtschwach wie eine f5.6 Kitscherbe zu selbigem.
Das 85 1.8 bietet sich doch an. Und unten kannst du dann noch mit einem 20 2.8 weitermachen...
Ein Zoom bietet eine Flexibilität, die Festbrennweiten nicht leisten können. Nach über 20 Jahren mit 20mm, 24mm, 28mm, 35mm, 50mm, 85mm, 135mm, 180mm und ohne jedes Zoom habe ich jetzt keine mehr dieser Festbrennweiten und vermisse sie nicht. Denn mit den Zooms, die sie ersetzen, mache ich die gleichen Bilder. Flexibilität ist dann vonnöten, wenn es schnell gehen muss, der Fußzoom nicht leistungsfähig genug ist oder der Platz für den Fußzoom fehlt. Wenn man die Zeit und Muße hat, einzustellen und abzuwarten, dann wäre für mich das 85/1.8 die richtige Ergänzung.
Ich würde mir übrigens gerne eine lichtstarke Festbrennweite mit 85mm leisten. Das 1.2 ist mir zu schwer, das 1,8 zu alt (ich habe es schon 98 gekauft), eine Neuauflage mit f/1,4, vielleicht sogar IS und einem akzeptablen Gewicht würde mich reizen. Von Canon, denn Sigma hatte ich schon mal.
 
Interessant! Ich danke allen, die schon geschrieben haben und schon mal jenen, die vielleicht noch schreiben werden. :top:

Erstaunlich wenige raten zum 24-70L, die Tendenz geht eher in Richtung 85er Festbrennweite. Das von 1,4er von Sigma hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm und werde es mir mal näher ansehen. Danke für den Tipp!

Verkaufen würde ich mein 35L nicht, dafür habe ich es einfach zu lieb. :ugly:

Das 85er von Canon ist vergleichsweise leicht und preisgünstig. Das 50er ist zwar gestalterisch schon anders als das 35, mir aber dann doch zu nah dran. Ich habe übrigens noch aus analogen Spiegelreflex-Zeiten ein altes 50 1.8. Dessen Autofokus ist aber so langsam und ungenau, dass es mir an der 5DMk2 keinen Spaß macht. Deshalb benutze ich es nicht.

Na und bruderbethor hat mit dem 85er 1.2 für 750 EUR ein echtes Schnäppchen gemacht! Wenn mir das in einem ordentlichen Zustand vor die Flinte käme, würde ich es wahrscheinlich sofort kaufen. Zu diesen Preisen habe ich es leider noch nirgendwo gesehen.

Die Hinweise von tulper und Mi67 (und andere) sind auch gut - vielleicht kann ich das 24-70 bei Gelegenheit mal ausprobieren, um rauszufinden, ob es anstelle einer dritten Festbrennweite eine gute Ergänzung wäre. *kopfkratz*
 
Eine weitere, hoch lichtstarke Festbrennweite à-la 50/1.2L, 50/1.5 Art oder 85/1.4(1.2L) würde ich nur dann erwägen, wenn mir diese Art des extrem freistellenden Fotografierens echte Meriten in Form von Wettbewerbserfolgen oder gut verkäuflicher Bilder einbringt.

Oder wenn einem die Ergebnisse einfach gefallen ;) Ich für meinen Teil habe gemerkt, dass es mir wenig bringt breit aufgestellt zu sein, wenn ich genau weiß was ich fotografieren möchte. Solange man sich aber nicht "spezialisiert" oder "eingeschränkt" hat, ist man mit einem Zoom gut beraten.

Ich möchte meine Festbrenner jedenfalls nicht gegen teuflisch teure "Dunkelzooms" tauschen ... :evil:

Vg Ben

ps.

Na und bruderbethor hat mit dem 85er 1.2 für 750 EUR ein echtes Schnäppchen gemacht! Wenn mir das in einem ordentlichen Zustand vor die Flinte käme, würde ich es wahrscheinlich sofort kaufen. Zu diesen Preisen habe ich es leider noch nirgendwo gesehen.

Es ist ein MK I kein MK II ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein MK I kein MK II ;-)

:ugly:
 
Mit dem Canon 85 1.8 kannst du nicht viel falsch machen :top:
Einziger Nachteil: Meines staubt (als einziges meiner Objektive) innen immer mehr ein, auch wenn es die meiste Zeit nur im geschlossenen Schrank steht :ugly: Liegt wohl an der Konstruktion...
 
Mit dem Canon 85 1.8 kannst du nicht viel falsch machen :top:
Einziger Nachteil: Meines staubt (als einziges meiner Objektive) innen immer mehr ein, auch wenn es die meiste Zeit nur im geschlossenen Schrank steht :ugly: Liegt wohl an der Konstruktion...
Ich hatte mein 85/1,8 von 1998 bis 2014. Ich habe es vor dem Verkauf doch ziemlich genau angeschaut und habe darin ein Staubkorn entdeckt.
 
Erstaunlich wenige raten zum 24-70L, die Tendenz geht eher in Richtung 85er Festbrennweite.

Wenns dir an Votings fehlt dann rate ich auch zum 24-70L :D

Nachdem ich schon einige Kombinationen ausprobiert habe, bin ich bei 35 1,4 24-70 L 4 IS und 135 2,0 angekommen. Das Zoom ist einfach sehr praktisch und das bei sehr guter Bildqualität. Gerade bei Portraits, wenn man mal näher hingeht, kämpft man doch eher mit zu geringer als zu großer Schärfentiefe, da ist Blende 4 offen genug. Und wenn man sich richtig austoben will greift man eben zum 135er.

Gruß Gerhard
 
Mag schon sein, aber es gibt wirklich viele Motive bei denen Blende 1.2 an 85 mm genau die gewünschte Tiefenschärfe ergibt ;) Ein 135 kann da nicht immer mithalten, denn man braucht mehr Platz und das Ergebnis wirkt komprimierter ;) 70mm F4 wäre mir viel zu ... tiefenscharf ;) und wenn doch haben die Canon-Ingenieure ja auch Blendenlamellen in das 85er eingebaut :D

Klick mal auf meinen Flickr und sieh dir das zweite Bild im meinem Stream an, so was geht werde mit 135 2.0 noch mit 35 1.4. Vielleicht mit viel Erfahrung und Zeit im PS ^^

Wichtig ist zu wissen was man will. Flexibilität oder Spezialisierung ;)

Gruß Ben
 
Ich hatte mein 85/1,8 von 1998 bis 2014. Ich habe es vor dem Verkauf doch ziemlich genau angeschaut und habe darin ein Staubkorn entdeckt.

Bei mir war gleich nach dem Kauf schon eins drin ;)
Hier im Forum gibt es viele, die massig Staub drinnen haben - allerdings auch viele (wie dich), bei denen gar nix staubt. Ein Fall für Akte X! :D
 
Erstaunlich wenige raten zum 24-70L, die Tendenz geht eher in Richtung 85er Festbrennweite.

Ich glaube, das liegt daran, dass man über das 24-70 nicht wirklich viele Worte verlieren muss (das Objektiv war gut, ist gut und wird immer gut sein), allerdings war deine Eingangsfrage ja eher so, dass dir die 35mm manchmal zu wenig, die 135mm manchmal zu viel seien. Ein 24-70 würde dieses Dilemma bei aller Qualität ja nur als "36-70" sinnvoll lösen, wäre also für deine Problematik nicht mal mehr ganz ein "2x-Zoom".
Von daher finde ich den Einwand von Mi67 mit einer "komplementären Aufgabe" auch ohne Zoom gar nicht schlecht. Vorausgesetzt natürlich, dass für dich ein Makro (oder vielleicht sogar ein TS-E?) überhaupt interessant ist.

Aber du siehst ja, solche Fragen sind recht individuell und nicht einfach zu beantworten. :)
 
Von daher finde ich den Einwand von Mi67 mit einer "komplementären Aufgabe" auch ohne Zoom gar nicht schlecht. Vorausgesetzt natürlich, dass für dich ein Makro (oder vielleicht sogar ein TS-E?) überhaupt interessant ist.

Aber du siehst ja, solche Fragen sind recht individuell und nicht einfach zu beantworten. :)

Danke, MrWahoo, ein Makro würde natürlich noch mehr gestalterische Möglichkeiten eröffnen. Seit einiger Zeit kreise ich gedanklich auch gelegentlich um das 100 2.8 L Macro von Canon herum. Abgesehen von der Makro-Funktionalität ist es aber für meinen Geschmack zu nah am 135er dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Seit einiger Zeit kreise ich gedanklich auch gelegentlich um das 100 2.8 L Macro von Canon herum. Abgesehen von der Makro-Funktionalität ist es aber für meinen Geschmack zu nah am 135er dran.

Kann ich bestätigen. Habe mich aus diesem Grund ziemlich schnell wieder vom 100L getrennt und nun ist das 24-70 f4 im Anmarsch. Das ist sehr flexibel (wie struuve in Post #27 schon schrieb) und hat zumindest eine eingeschränkt brauchbare Makrofunktion.
 
@Cohen76
Dann schau dir doch mal das Tamron 90/2.8 an. Je nach Geschmack und Budget die alte oder neue Version mit USD und VC. Optisch sind sie beide in jedem Fall oberste Liga. Ich hatte die alte Version und habe nun das 100L, was zugegeben v.a. aus einer Laune heraus geschehen ist, aber egal. Optisch war das Tamron jedenfalls keinen Deut schlechter.
 
Danke, MrWahoo, ein Makro würde natürlich noch mehr gestalterische Möglichkeiten eröffnen. Seit einiger Zeit kreise ich gedanklich auch gelegentlich um das 100 2.8 L Macro von Canon herum. Abgesehen von der Makro-Funktionalität ist es aber für meinen Geschmack zu nah am 135er dran.

Wieso muss es denn das "L" sein ? Wegen des Stabis oder der Dichtung ? Das EF 100 2.8 Macro USM kostet kaum die hälfte und optisch kann ich keinen Unterschied erkennen ;) Dennoch empfinde ich die 100mm auch sehr nahe an 135. Ich würde versuchen die Lücke mittig zu schließen. Und was ist eig. mit dem 24-104er ? Da hier nur noch das 24-70 im Gespräch ist ^^

Gruß Ben
 
@Cohen76
Dann schau dir doch mal das Tamron 90/2.8 an. Je nach Geschmack und Budget die alte oder neue Version mit USD und VC.

Oha, der Preis ist ja sehr verlockend (knapp über 400 EUR). Und die Bewertungen auch. Tamron war bisher nicht auf meinem Radar. Sieht sehr gut aus, das Teil!

Ergänzung: Blende 2,8 ist wohl nur verfügbar, wenn auf unendlich fokussiert wird. An der Naheinstellgrenze zuppelt es bei bei 5.6 herum. Das wäre wieder ein K.O.-Kriterium für mich. 400 EUR war dann wohl doch zu schön, um wahr zu sein für ein 90er Makro. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muss es denn das "L" sein ? Wegen des Stabis oder der Dichtung ? Das EF 100 2.8 Macro USM kostet kaum die hälfte und optisch kann ich keinen Unterschied erkennen ;) Dennoch empfinde ich die 100mm auch sehr nahe an 135. Ich würde versuchen die Lücke mittig zu schließen. Und was ist eig. mit dem 24-104er ? Da hier nur noch das 24-70 im Gespräch ist ^^

Gruß Ben

Es muss kein L sein (siehe den Post über diesem hier). Aber das 24-104(105?)er reizt mich wegen der 4er Blende nicht so sehr.
 
@bruderbethor: bei mir wurde es das 100 mm 2.8 L IS Macro wegen dem schöneren Bokeh gegenüber dem non IS. Aber als ich es gekauft habe gabs das 90er Tamron noch nicht mit VC. Das alte Tamron 90er hatte ich auch - dieses hatte echt ein Sahnebokeh, aber leider auch den Zwiebacksägen-AF im Schneckentempo...

Edit: noch ein Wort zu den 85 1.2 Vorschlägen: spielende Kinder dürften damit zu vergessen sein...
 
@bruderbethor: bei mir wurde es das 100 mm 2.8 L IS Macro wegen dem schöneren Bokeh gegenüber dem non IS. Aber als ich es gekauft habe gabs das 90er Tamron noch nicht mit VC. Das alte Tamron 90er hatte ich auch - dieses hatte echt ein Sahnebokeh, aber leider auch den Zwiebacksägen-AF im Schneckentempo...

Edit: noch ein Wort zu den 85 1.2 Vorschlägen: spielende Kinder dürften damit zu vergessen sein...

Gut okay ... das Bokeh ist etwas besser, aber irgendwie auch nur im Macro-Bereich :top: Ich war auch sehr lange scharf auf das 100er L und das 100er UAM sollte nur ein Zwischenlösung werden. Ich hatte dann mal beide verglichen und siehe da, das "L" musste nicht gekauft werden :D Wobei der Stabi schon echt toll ist ;)

@ TO:
Das 24-104 ist F4 aber das 24-70 F4 IS auch. Das 24-70 2.8 (I) oder (II) wirst du nicht mit deinem Budget bekommen ...

Also was nun:
F4 Zoom
F2.8 Zoom
F2.0 Zoom :D
oder doch Festi ???

Gruß Ben
 
Ergänzung: Blende 2,8 ist wohl nur verfügbar, wenn auf unendlich fokussiert wird. An der Naheinstellgrenze zuppelt es bei bei 5.6 herum. Das wäre wieder ein K.O.-Kriterium für mich. 400 EUR war dann wohl doch zu schön, um wahr zu sein für ein 90er Makro. ;-)
Das ist normal und bei jedem Objektiv so. Wird bei Canon(kameras) nur nicht angezeigt. Sonst hätte dein 135L an der Naheinstellgrenze auch kein f/2 mehr.
Das 24-70 2.8 (I) wirst du nicht mit deinem Budget bekommen ...

Für 700€? Doch, auf jeden Fall... sprechen ja ohnehin von Gebrauchtkauf. Das f/4 wird er daher wohl kaum in Betracht gezogen haben.
 
Echt ?! ... Gut wenn dem So ist nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :ugly:
Ne im Ernst immer wenn ich mal reinklicke sind die so für 900-850€ drin. Mann will ja auch kein blank poliertes haben. Aber stimmt Pöpping weist 675€ aus ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten