• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv zum "Dia-Scan"!?

Bartholomaeus

Themenersteller
Hallo.

Ich habe mich mal ein wenig belesen zum Thema Dias digitalisieren und liebäugle dabei nun damit die Variante des Abfotografierens zu wählen.

Nun stellt sich mir die Frage, auf was ich da beim Objektivkauf achten muss, bzw. welches Objektiv dazu geeignet wäre.

Es muss ja auf jeden Fall eine so geringe Naheinstellgrenze haben, um in Verbindung mit der Brennweite das Dia formatfüllend auf das Bild im Endeffekt zu bekommen.

Dazu eignet sich sicherlich eine Festbrennweite am besten, denk ich mal.

Doch welche Brennweite sollte es sein, welche ist empfehlenswert.

Bedenken bei größeren Brennweite, wenn es um das Verwackeln geht habe ich nicht, da ich 1. ein Stativ benutzen werde und 2. den Stabi in der Kamera habe.

Auf die Qualität lege ich nicht sonderlich viel wert, da ich wie so viele finanzielle Grenzen besitze und es außerdem "nur" ein paar Familiendias aus DDR-Zeiten sind.

Vielleicht denke ich ja auch falsch und z.B. das Sony Kit (SAL 1870) würde ausreichen dazu.

Was könnt ihr mir dazu sagen?

Viele Grüße,



Bartholomaeus.
 
Warum rumprobieren um anschließend potenziell mieserable Qualität zu erhalten? Da könnte man ja gleich einen Flachbettscanner mir Dia-Aufsatz nehmen. Es dürfte die einfachere, qualitativ deutlich bessere und mindestens ebenso günstige Alternative sein, einfach einen gebrauchten Dia-Scanner zu kaufen und anschließend wieder zu verkaufen. ;)
 
Genau solche Antworten wollte ich nicht.

Die Gründe erkläre ich dir gerne per PN, alles andere würde nur zu Offtopic führen. ;)
 
Willst du dir wirklich diesen Stress machen? Ok, du hast es so gewollt. :evil:


Für derlei Unterfangen werden, wenn ich nicht irre, gern Makroobjektive empfohlen. Und da ist die LowBudget-Variante das Cosina 100/3,5. Optisch top, bei der Verarbeitungsqualität aber flopp.

Teurer gehts freilich immer.

Backbone

PS: Ich hab ein ähnliches Problem in der Familie und die lieben Verwandten überredet einfach ein paar wichtige/schöne Dias auszusuchen. Die lass ich dann von einem professionellen Dienst einscannen. Bei rund 30 Cent/ Bild ist das finanziell noch tragbar und in der Qualität für mich auf keinen Fall überbietbar.

Alle anderen Varianten werden auch teuer, bei weitem nicht so gut und kosten mich am Ende einen Haufen Zeit die ich mit stupider (und frustrierender Arbeit) einfach nicht vertun will.
 
Danke dir für den Tip! :top:

Es macht auch den Reiz aus auf neuem Gebiet zu experiementieren, neue Bastelideen, Spaß an der Sache und vor allem das Gefühl eigenhändig ein Stück Geschichte gerettet zu haben, Erinnerungen, wie mein Vater an der Modelleisenbahn oder die knallrote Simson S-50, bis hin zum Anfangszustand unseres Wochenendbungalows, und, und, und.... :D

Hat sonst noch jemand einen Tip für mich?

VG

Bartholomaeus
 
... also ich hatte mir mal so ein VorsatzObjektiv zum DIA-Abfotografieren bestellt gehabt; - und ganz schnell vom Rücksenderecht gebrauch gemacht !

Die Quallität war trotz Tamron 90/2.8 nicht brauchbar, bei dem 100,-€ - Teil war der Abstand nicht einstellbar, so daß das DIA-Format nicht auf das 90er passen wollte, usw.

Die nächst-teuereren DIA-Duplikatoren waren dann aber preislich auf der Höhe eines reinen DIA-Scanners, so daß die Idee, es über die D-SLR zu realisieren gestorben ist.
 
Hi,
schau dir doch mal hier im Forum (Bastelecke) um, vielleicht ist das ja Inspiration für dich.......

Viele Grüße
Jörg

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=305572

Den Thread habe ich auch schon gesehen, allerdings die Lösung da drin erfordert ja auch ein Objektiv und vor allem auch einen Diaprojektor, den ich mir nicht extra kaufen möchte (unserer wird wohl zu alt sein)


@HUKoether>> Danke für die Antwort, allerdings möchte ich sowieso nicht einen solchen Vorsatz nutzen.


Was ich mit diesem Thread allerdings eigentlich erreichen möchte ist, dass mir vielleicht jemand eine Empfehlung geben kann, welches Objektiv sich dazu gut macht und vor allem auch günstig zu erwerben ist.

Vielen Dank,



Bartholomaeus
 
wie geht das dia abfotographieren ohne diaprojektor?


willst du sie ans licht halten oder wie soll das gehen?


backbone hat eigentlich schon erwähnt welches objektiv dazu geeignet ist.



gruss
 
Normalerweise werden Dias dupliziert mit einem Makrovorsatz, der vor das Makroobjektiv gesetzt wird. Dann braucht man keinen Projektor. Die Beleuchtung erfolgt von hinten mit Blitz und einer Milchglascheibe. Da alles zusammen montiert wird, ist Verwackeln kein Thema. Blende und Blitzstärke kann man leicht austesten. Die Lösung mit Projektor und Kamera ist mehr dazu da, größere Mengen Dias automatisch abzuscannen.

Das Problem von ,,Billiglösungen" ist immer, daß man kein geeignetes Objektiv hat. Normale Objektive haben nicht den passenden Nahbereich und müßten mit Zwischenringen oder Nahlinsen benutzt werden. Die Qualität ist evt. nur mäßig, und umsonst gibt es das auch nicht.

Bei Brenner wird ein Dia-Duplikator für 99 Euro angeboten. Vielleicht hat jemand Erfahrung damit???

http://www.alles-foto.de/default.asp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten