• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Umstellung - Beratung bitte

de_Bade

Themenersteller
Ich plane meine Objektivsammlung umzustellen.

Was ich so knipse:

Ich bin viel draußen unterwegs, mal in der Stadt, mal in der freien Natur. Dort fotografier ich Bauwerke, Landschaften oder auch mal ne Nahaufnahme von entfernten Tieren… Viele Aufnahmen sind auch aus dem Urlaub oder einem Wochenendtrip. Ich bin gern flexibel und will viele Brennweitenbereiche abdecken. Da ich meist in mehreren Leuten (nicht Fotointeressierten) unterwegs bin, bekomme ich meist leider wenig Zeit um schöne Stellen abzulichten. Allein deshalb wechsel ich ungern das Objektiv. Zoom ist also Pflicht.

Bisher habe ich (zu meiner 60D) das Canon 18-135 und das Tamron 70-300. Mit diesen beiden Brennweiten Bereichen komme ich gut klar. Allerdings nutze ich zu 90% das 18-135. Selten, dass ich das 70-300 mal drauf mache.

Warum will ich überhaupt wechseln? Nun, man will sich ja immer etwas verbessern. Zum einen darf etwas lichtstärker werden, zum Anderen bin ich mit der Qualität des 70-300 nicht sooo zu frieden.

Fangen wir mit dem 18-135 an:
Ich bin garnicht so sicher, ob ich das überhaupt austauschen sollte, denn ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Ding, nur ein wenig lichtstärker könnte es sein. Gerade bei Innenaufnahmen, fehlt mir oft ein wenig Licht. Und draußen wenn mal nicht die Sonne scheint, wird es auch manchmal etwas knapp. Und um mal schnell was frei zu stellen dürfte die Blende ruhig etwas weiter aufgehen :-)

Ich habe eben mal die Letzten 10.000 Bilder durch geschaut. Den Bereich zwischen 80 und 135mm nutze ich sehr selten. Worauf ich hinaus will ist, dass ein neues Zoom keinen so großen Bereich bis 135 mehr abdecken muss.

Ich liebäugel schon lange mit dem Canon 15-85. Das wäre ein qualitativer Schritt nach vorn. Was mich bisher abhielt ist, dass es nicht Lichtstärker als mein jetziges ist. Was käme da als alternative in frage? Ein x-50 oder x-55 kommt nicht in Frage, so bis 70 oder 85 mm sollte es schon sein.

Auf der langen Seite will ich mich vom Tamron 70-300 trennen aus 2 Gründen, ich bin mit der Qualität nicht so 100% zufrieden und mehr Licht wäre auch gut. Da ich in den seltenen Fällen wo ich das Objektiv drauf habe, es dann aber fast immer am Anschlag (300mm) betriebe, geht da auch von der Brennweite her nicht weniger (eher mehr). Oft muss ich da auch noch Ausschnitte raus vergrößern weil die Brennweite nicht reicht und dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Gibt es vielleicht sowas wie ein 200-400? Der Bereich klingt für mich passend.

Was mir vorschwebt ist vielleicht irgendwas mit einem „L“ dran? Gibt es zu den Canon „L“ eigentlich günstige alternativen Tamron oder Sigma oder so, die was taugen? Ein richtig gutes „L“ kommt leider finanziell nicht in Frage. Da muss sich das Ganze allerdings im Rahmen halten. Die alten werden gebraucht verkauft und dann will ich ein paar hundert Euro (max. €1000) für 1 bis 2 neue drauflegen.

Achja und ein Bildstabi ist pflicht.

Ich sehe da 2 Optionen:
1) Aus dem 18-135 wird irgendsowas wie ein 15-85. Und dazu ein Tele z.b. ein 70-300 irgendwas…? (wobei ich da wahrscheinlich preislich auch wieder nur auf einen schlechten Kompromiss raus laufe und mir das eigentlich nicht so viel bringt)
2) Ich behalte das 18-135 (weil eigentlich bin ich damit zufrieden) und es kommt ein gutes Tele ins Haus vielleicht sowas wie das 100-400 L (aber lichtstärker ist das ja auch wieder nicht)?


Meinungen? Alternativen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, deine Wünsche sind ein Problem.

Ein Zoom mit einem ähnlichen Zoombereich wie das 15-85 in lichtstärker gibt es nicht. Entweder ein lichtschwaches 15-85er oder 18-135er, oder ein lichstarkes 17-50 (gibts mit ähnlichem Brennweitenbereich von Tamron, Sigma und Canon mit und ohne Stabi). Für dich ja allerdings keine Alternative so dass es bei einem der lichtschwachen Objektive bleiben muss. Das 15-85 ist großartig, das habe ich und dank des guten Stabi vermisse ich mehr Lichtstärke fast nie, obwohl ich vorher das Tamron 17-50/2,8 hatte. Wie viel besser es als das 18-135 ist kann ich nicht beurteilen, nach den Tests und Vergelichsbildern die ich mir damals angesehen habe war das 15-85 allerdings schärfer. Meins ist auch wirklich sehr scharf, auch bei Offenblende.

Dein Telewunsch ist noch schwieriger. Ein 200-400 gibt es derzeit nicht, soll evtl. mal in durchgehend Blende 4 rauskommen und wird so ca. ab 5000 € aufwärts kosten... das kannst du also von deiner Liste streichen. Weit günstiger und lichstark zu haben sind diverse Modelle mit dem Brennweitenbereich 70-200/2,8, alle mit Stabi verfügbar, das Sigma für knapp unter 1000 € (die aktuelle Canon-VAriante mit Stabi ist genial scharf, aber kostet das doppelte). Scheidet für dich wegen dem zu kurzen Brennweitenbereich ja aber sowieso aus.
Wenn du ein Zoom mit besserer Qualität am langen Ende willst, erfüllt das 70-300 L mit Stabi und Blende 4-5,6 von Canon für ca. 1300 € deine Wünsche. Habe ich ebenfalls, sehr scharf auch bei Offenblende, aber eben lichtschwach. Dafür sind die Bilder so scharf dass man problemlos noch was wegschneiden kann. Ansonsten noch länger, auch gut (aber Stabi nicht so effektiv und am langen Ende wohl auch nicht so scharf) das von dir erwähnte 100-400er. Aber eben- lichtschwach. Es gibt ein lichtstarkes Tele in deinem Brennweitenbereich: das recht neue 120-300/2,8 von Sigma mit Stabi. GEwicht schlappe 3 Kilo, Kosten fast 2000 €. Ich denke, damit ist es raus (für mich wäre es viel viel zu schwer).
Deine einzige realistische Lösung für lichtstärkere 300 mm ist eine Festbrennweite, das Canon 300 mm/4 IS. Das kostet ca. 1300 € und soll sehr gut sein (ich habs nicht). Aber damit verlierst du die Flexibilität. Es gibt noch ein älteres 100-300 mm Sigma-Tele ohne Stabi mit durchgehender Blende 4 dass es im Online-Handel noch für ca. 1000 € geben sollte, aber durch den fehelnden Stabi dürfte dir die Blende 4 nicht mehr bringen als die lichtschwachen Varianten.

Auf die eierlegende Wollmilchsau (5-1000 mm/ durchgehend Blende 2,8 mit Stabi und für 500 €) warten wir alle schon seit Jahren... derzeit müssen Kompromisse her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die eierlegende Wollmilchsau (5-1000 mm/ durchgehend Blende 2,8 mit Stabi und für 500 €) warten wir alle schon seit Jahren... solange wirst du Kompromisse machen müssen.
ja klar, gerade bei meinem budget wird es immer auf einen kompromiss raus laufen.

aber du bestätigst einen teil meiner meinung, dass ich das 18-135 wohl erstmal behalte und mir ein besseres tele zulege.

das 100-400 von Canon soll wohl nicht sooo der brüller sein und lichtstark isses auch nicht. ist aber das einzige, was meinen Brennweitenbereich am besten abdecken würde.

Wenn du ein Zoom mit besserer Qualität am langen Ende willst, erfüllt das 70-300 L mit Stabi und Blende 4-5,6 von Canon für ca. 1300 € deine Wünsche. Habe ich ebenfalls, sehr scharf auch bei Offenblende, aber eben lichtschwach. Dafür sind die Bilder so scharf dass man problemlos noch was wegschneiden kann.
ja, das mit dem "scharf" klingt irgendwie gut. damit liebäugel ich auch. dachte halt es gibt eine bezahlbare alternative die mehr licht rein lässt oder €300 günstiger ist ;-)
 
Bezahlbare Teleobjektive gibt es:

EF 85mm/1,8 USM (320 Euro)
EF 100mm/2,0 USM (420 Euro)
EF 200mm/2,8L USM (gebraucht ca. 350 Euro)
 
über ne FB hab ich auch schonmal nachgedacht. kommt für mich aber wirklich nur am oberen ende in frage. da wäre das canon 300 1:4 L vielleicht ne überlgung wert. die frage ist, ist das wirklich so viel besser als das 70-300, dass ich den verlust eines zooms verschmerzen kann?
 
Wenn du es sowieso immer am Anschlag verwendest, wieso solltest du dann bei einem Zoom Vorteile haben?

Im Telebeeich würde ich an deiner Stelle ein 300 4L IS oder ein 200 2.8L (IS ? -> keine Ahnung ob es das mit IS gibt) einsetzen und ggf. mit einem Telekonverter kombinieren. Erhöht die flexibilität und die Qualität sollte nicht sonderlich drunter leiden.

Beim Immerdrauf wird es schon schwerer. Du könntest dir ein 28-75 2.8 von Tamron anschaffen, wobei dort der Af nicht so toll sein soll und an Crop hast du natürlich sehr wenig Weitwinkel. Wenn es mehr kosten darf, dann wäre sogar dein Wunsch mit Stabi machbar, nennt sich dann Tamron 24-70 2.8 VC. Ansonsten bleibt dir nur noch der Kompromiss eines 1x-5x Zooms mit 2.8 und IS/VC/OS. Dieses könntest du evtl. mit einem 50-150 2.8 kombinieren. Mehr fällt mir da aktuell nicht ein.
 
Wenn du es sowieso immer am Anschlag verwendest, wieso solltest du dann bei einem Zoom Vorteile haben?

gutes argument. bin mal gerade meine sammlung von diesem jahr durch gegangen. von den 5000 bildern hab ich 63 mit dem 70-300 gemacht.

und diese 63 teilen sich auch noch wie folgt auf:
11 im Bereich zwischen 70 - 147mm (die würde mein 15-135 abdecken)
14 im Bereich bis 250mm
38 mit 300mm

wenn man es so betrachtet ist ne FB mit 300mm vielleicht garnicht die schlechteste wahl. es behagt mir zwar garnicht die flexibilität zu verlieren, aber laut den zahlen klingt es vernünftig.
 
Hey de_Bade,

Deine Zahlen schreien nach einer Veränderung im unteren Brennweitenbereich, finde ich. In dieser Situation gäbe es für mich nur zwei Alternativen. Einmal das bereits angesprochene Canon EF-S und ein Sigma-Objektiv.

Das EF-S 15-85mm, F3.5-5.6 IS USM liefert Dir einen Stabilisator, gute Bildqualität und den passenden Brennweitenbereich, aber ohne die Erfüllung des Wunsches nach einer größeren Blende.
Mir persönlich ist da aber direkt das Sigma 17-70mm, F2.8-4.0 DC OS HSM eingefallen. Es bietet Dir ebenfalls einen Bildstabilisator, einen Ultraschall-Motor und natürlich eine (teilweise auch nur minimal) größere Blende, die Dir das Canon EF-S nicht liefern kann.
An Deiner Stelle würde ich mir auf jeden Fall das Sigma anschauen und es dann testen. Wenn Du damit warm wirst, hast Du damit hoffentlich Deinen Allrounder gefunden. Sonst das Canon EF-S ausprobieren und unter Umständen damit glücklich werden, wenn Du dann doch auf größere Offenblenden verzichten kannst. Aber letztlich wirst Du an ein Ausprobieren beider Linsen nicht herum kommen, denke ich. Beide sind sich doch in den wichtigen Punkten (Brennweitenbereich unten und oben, Blende, Abbildungsleistung und Preis) sehr verschieden.

Was den oberen Brennweitenbereich betrifft, wird es schwierig (oder anders ausgedrückt: teuer). Auch hier würden Deine Zahlen eher für eine Festbrennweite à la Canon EF L 300mm, F4.0 IS USM sprechen. Sollte es doch ein Zoom (mit mehr Brennweite) werden, so würde ich Dir zufälligerweise wieder zu einem Canon oder einem Sigma raten. Auf der einen Seite das Sigma 120-400mm, F4.5-5.6 DG OS HSM oder das etwas teuerere Canon EF L 100-400mm, F4.5-5.6 IS USM, die beide den Wunsch nach mehr Offenblende nicht erfüllen können. Sonst dürften die üblichen Verdächtigen, wie die Canon 70-200mm-L-Zooms, bekannt sein, die Dir größere Blenden, aber weniger Brennweite bieten.

Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig mehr Inspirationen geben konnte. Die Lösung zu Deinem Problem erweist sich mir als schwierig, deshalb würde ich versuchen, erst einmal den Fokus auf einen Objektivwechsel (würde die Änderung im niedrigen Brennweitenbereich präferieren) zu legen, um nicht ganz wirr zu werden. Beide Probleme lassen sich nämlich gut unabhängig voneinander lösen. Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem weg! :top:

Grüße aus der Kaiserstadt
 
Deine Zahlen schreien nach einer Veränderung im unteren Brennweitenbereich, finde ich.
...
... erst einmal den Fokus auf einen Objektivwechsel (würde die Änderung im niedrigen Brennweitenbereich präferieren) zu legen...
interessanter ansatz. ich hab das bis eben genau umgekehrt gesehen. aber wenn ich so drüber nachdenke warum du das schreibst, hast du natürlich recht. die paar bilder, die ich mit dem Tele mache, kann ich auch noch etwas länger damit machen. so rum habe ich das noch garnicht betrachtet.

danke schonmal für die antworten. richtige lösungen hab ich noch nicht, aber schon ein paar guter denkanstöße und das bringt mich bei meiner entscheidung doch weiter. danke
 
Die Lösung zu Deinem Problem erweist sich mir als schwierig, deshalb würde ich versuchen, erst einmal den Fokus auf einen Objektivwechsel (würde die Änderung im niedrigen Brennweitenbereich präferieren) zu legen. Beide Probleme lassen sich nämlich gut unabhängig voneinander lösen.
nein, so einfach ist es leider nicht. denn wenn ich mich jetzt z.b. für das 15-85 entscheide, schließe ich somit ganz sicher ein 300er FB aus. da ist mir der abstand zu groß.
das 300er kommt nur in frage, wenn das 18-135 bleibt. in sofern sind da durchaus abhängigkeiten.

daraus ergibt sich entweder jetzt ein 15-85 (oder 17-70 oder sowas) und dann ggf später ein 70-300.
oder ich behalte das 18-135. dann kommt eine 300er FB in frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wurde dich raten dein 18-135 zu behalten. Wann du zufrieden bist, gibt es kein grund zum austausch.

Lege lieber eine Fixbrännweite dazu. Für innen und schlechtes licht verhältniss ist oft auch f2.8 zu wenig.

Es gibts eine sehr grosse auswahl von guten Fixbrännweite für guten preis. Die sind alle sehr gut.

Am gunstigsten ist eine canon 50mm 1.8. Hat eine sehr guten Bildqualität aber leider schlechten Bauqualität. Ich kann es sehr warm ämpfählen. Etw 100 euro kostet dieser. Wann du es nicht als Hammer oder Spielzeug für die Kinder ausgibts, dann sollte es trots dem Youghurt bächer qualität lange leben. Ich rate dich eine solche zu kaufen, und damit lernst du auch mit fixbrännweite umzugehen ohne das du zu viel Geld reininvestiert.

Für Tele bereich ist eine Zoom eine viel grössere vorteil als in dem weitwinkel bereich. Beim 400mm ist es echt eine herausforderung das motiv perfekt in dem sucher zu kriegen. Wo man bei 50mm ein schritt zuruck gehen kann, muss man bei 400mm mehrere meter zuruckgehen um mehr von dem motiv zu fotografieren. Wann du nicht unbedingt zum eine L objektiv gehen muss, dann gibt es eine reihe von Objektiv von Sigma und Tamron das preiswärt und gut sind. Ich habe eine Sigma 120-400mm und für meine bedarf ist es genugend. Bildqualität ist auch sehr gut, aber nicht auf gleiche ebene wie meine 135L. Hier findest du beispiel bilder. Sigmas 150-500mm und 50-500mm ist auch zwei das du unbeding anschauen solltest. Die sind beide voll vergleichbar mit dem qualität von canon 100-400mm.

Hätte ich aber Geld gehabt wurde ich es doch mit eine canon 70-300L tauschen. Nicht so sehr wegen Bildqualität (welches nur Lob gekriegt habe), aber eher wegen das 70mm mehr praktisch währe, und das 300mm in regel genug ist für meine Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die großen Sigma-Telezooms (150-500, 50-500, 120-400 usw) sind alle riesig groß und schwer, ab 2 kg aufwärts. Und außerdem am langen Ende noch lichtschwächer als 5,6. Für mich ist das gar nichts. Mal abgesehen davon dass das mit der Schärfe am langen Ende und bei Offenblende auch kontrovers diskutiert wird. Ich könnte aber mit einem Objektiv mit Offenblende 6,3, das ich auch noch abblenden muss um scharfe Bilder zu bekommen nichts mehr anfangen.

Ich habe das Problem der Teleobjektive mit einem 70-300L und der 400mm/5,6 L Festbrennweite gelöst. Das 400er hat keinen IS, aber eine geniale Bildqualität. Ich verwende es nur tagsüber und mit Einbeinstativ, das geht. Ich hatte als lichtstarkes leichtes Tele auch mal ein 100/2,0, ebenfalls sehr sehr gute Bildqualität aber für Tiere ist mM nach eine Festbrennweite nur am langen Ende praktikabel, wenn also auch die 300/400 mm eher noch zu kurz sind. Viele hier im Forum schwören auf Festbrennweiten, aber für mich ist das außer am ganz langen Ende für Wildlife absolut gar nichts. Bei Tieren/Natur kann man leider ganz oft die Schritte vor oder zurück, die man machen müsste, um den Verlust der Flexibilität eines Zooms auszugleichen, nicht machen, und Zeit für einen Objektivwechsel ist auch nicht.

Angesichts der wenigen Fotos im Telebereich, die der TO macht, würde ich eine Ausgabe von 1000+ Euro für ein 300/4,0 IS, 70-300 L oder 100-400 L allerdings für eher überflüssig erachten. Wenns nur so wenig genutzt wird... sonst sind alle 3 Teles gute Alternativen zum Tamron. Und im Weitwinkelbereich müsste man probieren, ob das 15-85 gegenüber dem 18-135 wirklich mehr bringt. Ansonsten würde ich hier zu der Schlussfolgerung kommen, dass der TO mit seinen Linsen für seine Zwecke und vom Preis-Leistungs-Verhältnis bereits sehr gut aufgestellt ist!
 
@ de Bade

zum Anderen bin ich mit der Qualität des 70-300 nicht sooo zu frieden.

Um welches Objektiv handelt es sich, es gibt verschiedene.

Zum einen darf etwas lichtstärker werden

Wenn es lichtstärker werden soll wird es teuer.

Auf der langen Seite will ich mich vom Tamron 70-300 trennen aus 2 Gründen, ich bin mit der Qualität nicht so 100% zufrieden und mehr Licht wäre auch gut. Da ich in den seltenen Fällen wo ich das Objektiv drauf habe, es dann aber fast immer am Anschlag (300mm) betriebe, geht da auch von der Brennweite her nicht weniger (eher mehr). Oft muss ich da auch noch Ausschnitte raus vergrößern weil die Brennweite nicht reicht und dafür ist die Qualität einfach zu schlecht. Gibt es vielleicht sowas wie ein 200-400? Der Bereich klingt für mich passend

Wenn du ein Telezoom mit mehr Brennweite und mehr Lichtstärke suchst wird es sehr schwer und sehr teuer. Da fällt mir nur eins ein, uns zwar das hier http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html

@ Sayana

Die großen Sigma-Telezooms (150-500, 50-500, 120-400 usw) sind alle riesig groß und schwer, ab 2 kg aufwärts. Und außerdem am langen Ende noch lichtschwächer als 5,6. Für mich ist das gar nichts. Mal abgesehen davon dass das mit der Schärfe am langen Ende und bei Offenblende auch kontrovers diskutiert wird. Ich könnte aber mit einem Objektiv mit Offenblende 6,3, das ich auch noch abblenden muss um scharfe Bilder zu bekommen nichts mehr anfangen.

Das 120-400er hat am Langenende 5.6 siehe hier http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/120-400mm-f45-56-dg-os-hsm.html .

Gruß
Wolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten