• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv testen

act2000

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich mit meinen Tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3 XR Di II sehr oft unscharfe Bilder bekomme habe ich mich mal im Forum auf die Suche gemacht wie man denn ein Objektiv testen kann. Leider bin ich nicht wirklich fündig geworden oder habe immer nach den falschen Begriffen gesucht. Könnte ja auch sein das ich einfach einen Fehler beim Fotografieren mache.

Ich suche also eine Möglichkeit ein Objektiv (egal welches) unter reproduzierbaren Bedingungen zu testen.

Gehe zu dem Fotohändler deines Vertrauens und teste es dort ist natürlich schon mal ein guter Tip aber deckt bestimmt nicht alles was man so mit einem Objektiv machen kann ab, grade Bilder im Dunkeln sind ja grade im Sommer nicht immer machbar. Das ein Objektiv seine Stärken und Schwächen hat ist auch klar und das das Tamron schon diverse Diskusionen auslöst habe ich auch mitbekommen, deshalb suche ich eben etwas allgemeines das für die verschiedenen Objektive und Einsatzzwecke reproduzierbar ist.

Gruss
#as
 
Wenn du selbst testen willst, mußt du dir eine entsprechende Teststellung überlegen, die du jederzeit unter gleichen Bedingungen wieder aufbauen (verwenden) kannst.

Schau dir doch auf einschlägigen Internetseiten an (z.B. dpreview, traumflieger), wie und mit welchen Rahmenbedingungen getestet wird und kupfer dir die für dich relevanten Dinge einfach ab. Dann noch eine kleine DB oder ein Excel Sheet zur Verwaltung der Testprotokolle/Ergebnisse/Auswertungen und schon kannst du loslegen.

eine kleine Nebenbemerkung noch: das Tamron 18-200 ist ein eher mittelmäßiges Zoom, welches zudem noch Weitwinkel und Tele vereint (ist ohne qualitative Abstriche eigentlich kaum machbar). Da wirst du insgesamt nicht auf allzugute Ergebnisse kommen. Nimm mal ein einfaches 50mm/1.8 (das Objektiv ist günstig - weniger als 100 EUR - und jeden Cent wert), teste und schau dir die (technisch) erzielbaren Ergebnisse an, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, was z.B. ein "knackscharfes" und gut aufgelöstes Bild hergibt.;)

Grüße

Osiris
 
Danke für den Hinweis mit dem Excel-sheet. Kannst du mir ein paar Anhaltspunkte für den Aufbau solch eines Vergleichspapieres machen. Wie unterscheidest du die Qualität bzw. wie stufst du ein?

Danke für die Tipps!
Thorsten
 
Zolli schrieb:
Wie unterscheidest du die Qualität bzw. wie stufst du ein?
Meine persönlichen Einstufungen lauten: ja, ich bin zufrieden - nein, ich bin nicht zufrieden

Für irgendwelche Punktesysteme in Excel-Tabellen habe ich keine Zeit ;)
 
act2000 schrieb:
da ich mit meinen Tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3 XR Di II sehr oft unscharfe Bilder bekomme habe ich mich mal im Forum auf die Suche gemacht wie man denn ein Objektiv testen kann.
Zeig doch einfach mal ein paar Bilder ...
 
act2000,
ich weiß leider nicht, wie erfahren du bist. aber ich schreibe mal, was ich denke ...

mir ging es am anfang mit meiner kamera und dem sigma 18-200 genauso ... war schon fast am verzeifeln.
zunächst habe ich dann versucht festzustellen, ob ein generelles fokusproblem vorliegt:
dazu haben mir diverse links aus dem forum weitergeholfen, z.b. diese (keine angst vor dem englisch! nutze die weiterführenden links.):
http://focustestchart.com/chart.html
http://leongoodman.tripod.com/d70focusnew.html

dann musste ich durch infos von anderen forum-kollegen lernen, dass eine ordentliche EBV zum bild gehört.
für die bildbearbeitung z.b. das hier zum üben (ich weiß nicht, wie erfahren du bist + welche programme du nutzt):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=57525

das forum ist über und über voll mit wertvollen tipps ...
wobei ich heute längst nicht mehr jedes bild nachbearbeite, die ergebnisse sind auch so schon wirklich gut (rein subjektiv).

mein fazit: mir fehlte als DSLR-einsteiger einfach die übung + erfahrung (trotz 23 jahren mit einer SLR - ok, mit 3 jahren pause dazwischen), vor allem mit dem neuen medium "digitales bild aus einer DSLR".
schon nach kurzer zeit wurden ganz andere ergebnisse erzielt! und das einarbeiten in die EBV macht mir mittlerweile ebenso viel spaß, wie das fotografieren selbst!
 
Danke erst mal, die Links bringen mich da schon einiges weiter.
Werde das erstmal ausprobieren und weiterschauen ob es am Objektiv liegt oder ob das Problem hinter der Optik steht.

das Tamron 18-200 ist ein eher mittelmäßiges Zoom
ist klar und ich habe vor dem Kauf einiges darüber hier im Forum gelesen, für immer obendrauf fand ich es allerdings schön klein und preislich im Rahmen.

Nimm mal ein einfaches 50mm/1.8
Festbrennweite ist in Arbeit, werde aber wohl noch ein wenig warten bis ich das UW Gehäuse habe und mich für einen Port entscheiden muss, Unterwasser ist die Auswahl nicht so gross, wobei unter 100 Euro hört sich verlockend an.

Nochmals Danke

Gruss
#as
 
Hallo #as,

in uralten Zeiten, so vor etwa 1/4 Jahrhundert, machte man so etwas mittels "Testbild", welches formatfüllend fotografiert wurde.

Das Testbild (Bild 2) enthielt über das Bildfeld verteilt komplementäre Balkenmuster unterschiedlicher Dichte jeweils in den Hauptrichtungen radial und tangential (Bild 1).

Durch Messen des Helligkeitsunterschieds bei dem gerade noch aufgelösten Balkentripel konnten so Auflösung und Kontrast bei verschiedenen Bildhöhen erfaßt werden. Voraussetzungen sind jedoch eine exakte Ausrichtung, genaue Scharfstellung, gleichmäßige Ausleuchtung und die Vermeidung jeglicher Erschütterungen beim Auslösen.

Zu dieser Zeit galt das Fotografieren einer (ebenen!) Zeitungsseite noch als brauchbare Methode zur Bestimmung der Objektivqualität.:D

Heute mißt das der Meßcomputer auf der optischen Bank.

Gruß

NFK
 
Zolli schrieb:
Danke für den Hinweis mit dem Excel-sheet. Kannst du mir ein paar Anhaltspunkte für den Aufbau solch eines Vergleichspapieres machen. Wie unterscheidest du die Qualität bzw. wie stufst du ein?

Danke für die Tipps!
Thorsten

Gute Frage!
Ein einzelnes Objektiv so zu "testen", ohne weiter Vergleichsmöglichkeiten, bringt herzlich wenig.
Wie sollte man denn so auch wissen, was gut ist oder was weniger.
Du kannst zwei oder mehrere Objektive so testen, dann macht das Sinn.
AM meisten Sinn macht es natürlich, wenn es Objetive mit vergleichbarem Brennweitenbereich sind und die Testbedingungen genau gleich sind (also natürlich Stativ und genau gleiches Licht).
AUsser solchen "Testbild"-Vergleichen sind natürlich auch praxisnähere Vergleiche interessant (ich finde interessanter), die unter realeren Umständen und mit normaleren Motiven stattfinden.
Also z.B. irgendwo draussen oder was Du sonst halt am liebsten fotografierst und wofür die Objektive für Dich taugen sollen.
Und dann aber halt auch am besten mit stabilem Stativ, genau gleichem Motiv und unter gleichen Lichtbedingungen (also nicht ein Bild bei Sonne, eins bedeckt, etc., ist eigentlich klar).
Aber auch durchaus bei verschiedenen Bedingungen, wie z.B. auch Gegenlicht, Seitenlicht, etc.
Und dann natürlich mit verschiedenen Blendenwerten - logisch ....... :D

Andreas
 
Der Tipp von NFK mit dem Chart ist schon gut. Die Charts gibts für einige Euros im Fotogeschäft oder im Internet. Ausdrucken ist nicht, denn da testest Du dann die Auflösung Deines Druckers und nicht des Objektivs :D

Das Chart auf eine Holzplatte montieren, an die Wand nageln (im Freien bei Sonnenschein, wenn Du lange Teles testen willst) und formatfüllend vom Stativ ablichten. Idealerweise bei Offenblende und abgeblendet auf 8 oder 11, das sagt dann schon was aus.

Und dann beurteilen: Auflösung anhand der Linienbalken oder dem Siemensstern.

Wie bereits gesagt: nur der Vergleich macht wirklich g'scheiter und das 50/1,8 ist eine ganz passable Linse, um mal einen Ausgangspunkt zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten