Ich habe mein Sigma 17-70 4.0 (für Pentax) [...]
Ein solches Objektiv existiert nicht! Es gibt für PK ein Sigma 2.8-4.5/17-70, ein Sigma 2.8-4/17-70 und ein Pentax 4/17-70, sofern zumindest der angegebene Brennweitenbereich korrekt ist.
das kann eigetnlich nur an einer falschen Blendenübertragung liegen, alles andere macht keinen Sinn, wobei das auch schon sehr ungewöhnlich ist.
Bei Pentax erfolgt die Messung der Belichtung und damit in "Av" die Bestimmung der zur eingestellten Blende passenden Belichtungszeit immer bei Offenblende. Wenn dann für das Foto abgeblendet wird und _dabei_ ein Fehler auftreten würde (z.B. weil eine verölte Blende hängt oder ähnliches), dann führt das zu einer Fehlbelichtung - aber darum geht es ja scheinbar nicht.
Das hier beschriebene Problem kann zwei Ursachen haben:
1. Die Blende des Sigma öffnet nicht vollständig, sobald es im Bajonett sitzt. (Das kann z.B. an einem verbogenen Blendenhebel liegen.) "Offenblende" wäre dann z.B. nicht f/2.8 sondern f/4, damit bestimmt die Belichtungsautomatik eine um diesen Unterschied längere Zeit, weil sie davon ausgeht, dass noch um eine weitere Stufe abgeblendet wird. Das sollte man bei einem Blick von vorne ins _montierte_ (!) Objektiv erkennen können.
2. Der codiert übertragene Wert für die Offenblende stimmt nicht. (Das Objektiv hat z.B. f/2.8 als Offenblende, meldet aber f/4 an die Kamera.) Das lässt sich daran erkennen, dass die in AV wählbaren Blendenwerte nicht zum tatsächlichen Blendenbereich passen.
Generell sind Abweichungen zwischen den in Av ermittelten Zeiten bei verschiedenen Objektiven normal, die liegen aber gewöhnlich nur im Bereich +- 1/3 EV; die Ursache sind unterschiedliche Transmissionsverhalten aber vor allem die Tatsche, dass Blendenwerte nur gerundet angegeben werden.
cv