einzender
Themenersteller
Hallo Freunde,
ich habe ein Problem wo Ihr mir hoffentlich mit ein paar Tipps weiterhelfen könnt. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr etwas Zeit für mich hättet...
Gegoogelt habe ich zu genüge denke ich und finde nichts auf meine Fragen.
Ein Bekannter möchte gerne von mir 8 Armbanduhren fotografiert haben.
Bei mir steht ein großer Aufnahmetisch mit weißem Plexiglas herum, wo ich mit 6 5000K- Tageslichtlampen von oben, hinten, und unten die Uhren anleuchten kann. 3 Studioblitze hätte ich auch, aber die sind denke ich nicht nötig.
Mein Bekannter möchte eher einen schwarzen Hintergrund, wo ich jetzt über Samt oder schwarzes Acrylglas, oder einfach schwarzes Glas nachdenke.
Als Objektiv verwende ich mein Canon 100mm Makro 2.8 .
Nun überlege ich auch wegen einem Polfilter ob der wegen den Reflektionen notwenig ist und helfen könnte. Ich habe im Grunde noch gar keine Filter.
Ich hab ein paar L-Objektive, wobei das größte 77mm hat, und mein Makro eben 67mm. Ich dachte, dass ich gleich dann einen 77mm Polfilter von B+W kaufe, und dann mit einem Step up-Adapter den dann auch auf das 67mm-Makro tun kann, damit ich eben für das größere Objektiv auch gleich einen habe. Hab aber gehört, dass dann keine Streulichtblende mehr beim kleineren passt.
Dann wollte ich vielleicht auch näher an die Uhren ran und Detail-Aufnahmen machen, wofür ich Zwischenringe bräuchte, oder einen Retro-Adapter, welches ich dann mit meinem 24-105mm verwenden würde, oder mit einem 17-55mm, welches mir ein Freund leihen könnte. Aber da kann ich dann eben auf der Rückseite des Objektivs in Retrostellung keinen Polfilter verwenden??
Oder weiß jemand da eine Lösung? Die automatischen Zwischenringe von Kenko wären da eine Idee. Aber die bräuchte ich vielleicht nur ein mal, und dafür sind sie auch nicht ganz billig.
Wie schaffe ich es also für meine Objektive nur möglichst 1 Polfilter zu kaufen, und trotzdem die entsprechenden Streulichtblenden einsetzen kann?
Oder wäre besser für jedes 1 extra Polfilter?
Und, kann man bei einem Objektiv in Retrostellung einen Polfilter verwenden?
Oh fast hätte ich vergessen: Ich habe davon gehört, dass man eine Art Polfilter vor die Lampen tun sollte. Gibt es so etwas- wäre das sinnvoll, und wären die teuer? Die Lampen hätten einen Durchmesser von 27 cm.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe!
ich habe ein Problem wo Ihr mir hoffentlich mit ein paar Tipps weiterhelfen könnt. Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr etwas Zeit für mich hättet...
Gegoogelt habe ich zu genüge denke ich und finde nichts auf meine Fragen.
Ein Bekannter möchte gerne von mir 8 Armbanduhren fotografiert haben.
Bei mir steht ein großer Aufnahmetisch mit weißem Plexiglas herum, wo ich mit 6 5000K- Tageslichtlampen von oben, hinten, und unten die Uhren anleuchten kann. 3 Studioblitze hätte ich auch, aber die sind denke ich nicht nötig.
Mein Bekannter möchte eher einen schwarzen Hintergrund, wo ich jetzt über Samt oder schwarzes Acrylglas, oder einfach schwarzes Glas nachdenke.
Als Objektiv verwende ich mein Canon 100mm Makro 2.8 .
Nun überlege ich auch wegen einem Polfilter ob der wegen den Reflektionen notwenig ist und helfen könnte. Ich habe im Grunde noch gar keine Filter.
Ich hab ein paar L-Objektive, wobei das größte 77mm hat, und mein Makro eben 67mm. Ich dachte, dass ich gleich dann einen 77mm Polfilter von B+W kaufe, und dann mit einem Step up-Adapter den dann auch auf das 67mm-Makro tun kann, damit ich eben für das größere Objektiv auch gleich einen habe. Hab aber gehört, dass dann keine Streulichtblende mehr beim kleineren passt.
Dann wollte ich vielleicht auch näher an die Uhren ran und Detail-Aufnahmen machen, wofür ich Zwischenringe bräuchte, oder einen Retro-Adapter, welches ich dann mit meinem 24-105mm verwenden würde, oder mit einem 17-55mm, welches mir ein Freund leihen könnte. Aber da kann ich dann eben auf der Rückseite des Objektivs in Retrostellung keinen Polfilter verwenden??
Oder weiß jemand da eine Lösung? Die automatischen Zwischenringe von Kenko wären da eine Idee. Aber die bräuchte ich vielleicht nur ein mal, und dafür sind sie auch nicht ganz billig.
Wie schaffe ich es also für meine Objektive nur möglichst 1 Polfilter zu kaufen, und trotzdem die entsprechenden Streulichtblenden einsetzen kann?
Oder wäre besser für jedes 1 extra Polfilter?
Und, kann man bei einem Objektiv in Retrostellung einen Polfilter verwenden?
Oh fast hätte ich vergessen: Ich habe davon gehört, dass man eine Art Polfilter vor die Lampen tun sollte. Gibt es so etwas- wäre das sinnvoll, und wären die teuer? Die Lampen hätten einen Durchmesser von 27 cm.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: