• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv mit Festbrennweite für Olympus E520

Hallo Groovy,

welches Portrait meinst du? Ich will nur sichergehen, dass du dich nicht auf eins von den "Pseudo-Studio"-Bildern beziehst - die hätte ich auch mit dem 1442 machen können (sind eh abgeblendet:cool:).

Einen Tod musst du sterben, wenn du dir nur:angel: ein Objektiv holen willst. Auf den Bildern wirst du den Unterschied vermutlich deutlicher beim 50er sehen, das ist nunmal zwei Blenden lichtstärker als das 40-150, da geht schon einiges an Freistellung. Über Makro brauchen wir ja in deinem Fall nicht zu reden. Es ist aber sicherlich kein Immerdrauf.

Das 1454 kann dein 1442 in jeder Hinsicht ersetzen, außer du behälst das Kit (so wie ich) als leichte Alternative für Wanderungen etc. Das 1454 ist eine Allzweckwaffe, das kann von Landschaft bis Portrait (54mm und f/3.5) alles sehr gut bis gut. Auch in Verbindung mit einem Blitz kann die höhere Lichtstärke gegenüber dem 1442 abends im Haus z. B. den Unterschied zwischen ISO 800 (geht an der E-520 noch einigermaßen) und ISO 1600 (nur wenn's sein muss) bedeuten (rechnerisch noch ein bisschen mehr, bitte nicht drauf rumreiten).

Wäre ich mit der Altglas-50er-Lösung nicht einigermaßen zufrieden, hätte ich mir vermutlich zuerst das 50er geholt (aber wahrscheinlich das Sigma).

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich mal in die Diskussion mit rein, da ich gerade vor derselben Entscheidung stehe.

Bringe nach und nach mein Objektiv-Portfolio für FT (aktuell die E-620) auf das nächste "Level"... das alte DZ-Kit (14-45, 40-150) wurde schon durch ein 14-54 II und das 70-300 abgelöst und werden demnächst abgegeben. Vor dem nächsten "Landschafts-Urlaub" steht noch das 9-18mm auf dem Wunschzettel...

Und dann wäre da eben noch eine lichtstarke Festbrennweite... einerseits wäre ein "Normalobjektiv" um 50mm KB interessant... aber vielleicht auch mal was Portrait-fähiges... wobei ich hier eher Richtung Ganzkörper, als Passfoto tendiere.

- 25mm Pancake hab ich schon abgehakt, da zwar von der Größe witzig... aber nicht wirklich ein Mehrwert zum 14-54

- Ähnlich das Zuiko 35mm. Bringt nicht wirklich einen Mehrwert

- PanaLeica 25mm... mein Finanzminister erschlägt mich :grumble:

- die beiden Sigma DG sind für Kleinbild gerechnet und mir einfach zu viel Glas für die kleine Kamera

- Sigma 30mm 1.4 wäre interessant... aber nicht mehr ganz Normalbrennweite (50mm KB) und noch nicht ganz optimal für Portrait. Oder würde es als Zwischending vielleicht doch ganz gut passen mit seinen 60mm?

- Alternativ wäre noch das Zuiko 50mm 2.0. Rattenscharf und Makro (hab ich aber auch Achromaten für)... aber langsam, nicht so lichtstark wie das Sigma... und natürlich wirklich primär im Portrait-Bereich und nicht als Normalbrennweite einsetzbar.

Also bei mir schwankt es eigentlich zwischen dem Sigma 30mm und dem Zuiko 50mm... tendiere dazu mir einfach mal eines davon gebraucht zu kaufen und zu sehen wie glücklich ich damit werde :angel:
 
....

Also bei mir schwankt es eigentlich zwischen dem Sigma 30mm und dem Zuiko 50mm... tendiere dazu mir einfach mal eines davon gebraucht zu kaufen und zu sehen wie glücklich ich damit werde :angel:

... dann fang mit dem 30mm Sigma an - meine Erfahrung (habe beide und das 50mm Sigma...)

60mm KB sind völlig ok, man muß sich nicht immer so an den reinen Zahlen festhalten. :top:
 
@Phippel:

Makros mach ich schon gern, aber eben nicht primär. Und das mit dem Stillhalten ist so ne Sache! Wäre interessant, wie tolerant das 50er wirklich ist...

@Kunzelmann:
Ich hab jetzt keine Zeit die Fotos nochmal zu suchen...aber es war irgendwas mit Apfelernte oder so...war auch super Licht...trotzdem wirkten die Bilder sehr angenehm. Es sind keine reinen Porträts, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt....
Die Bilder im Fußball-Trikot sind auch super, aber wahrscheinlich zu Hause mit Top-Beleuchtung entstanden :-)
Das 1442 zu verkaufen macht ja gar nicht so viel Sinn, weil dafür bekommt ja fast nix...

Also das Argument mit dem Motiv, das Stillhalten muss, finde ich interessant...

@Thorsten:
Du hast anscheinend ja schon auf das 14-54 gewechselt...wie bewertest du denn den Qualitätssprung zum 14-42?
 
Also bei mir schwankt es eigentlich zwischen dem Sigma 30mm und dem Zuiko 50mm... tendiere dazu mir einfach mal eines davon gebraucht zu kaufen und zu sehen wie glücklich ich damit werde :angel:

Guter Plan, wobei ich im Falle einer Entscheidung für ein 50er das entsprechende Sigma noch nicht aus dem Rennen nehmen würde. Ja, es ist groß (wäre das für FT gerechnete Pana 25 übrigens auch und nicht nur teuer), aber es hat f/1.4, den schnelleren AF und ein absolutes Hammer-Bokeh.:top:

Die Entscheidung zwischen 30 und 50 ist die zwischen Reportage- und Portraitobjektiv - du musst wissen, was du lieber hättest. Das 30er ist auf jeden Fall noch nicht zu lang, zu KB-Zeiten gab es auch viele 55er und 58er. Ich komme sehr gut damit zurecht.

Gruß Martin
 
@Thorsten:
Du hast anscheinend ja schon auf das 14-54 gewechselt...wie bewertest du denn den Qualitätssprung zum 14-42?

Hallo Groovy,

ich komme noch vom alten E-500er Kit mit 14-45mm F3.5-5.6 und hatte nie das 14-42.

Aber der Sprung zum 14-54 war gewaltig. Vor allem beim Handling. Das 14-54 ist zwar etwas größer - aber macht sich noch gut an der E-620 und man fühlt den Unterschied in der Verarbeitung.

Die Bildqualität ist besser - aber vor allem der Lichtstärke-Gewinn und der unheimlich schnelle Autofokus begeistern.
Der AF sitzt so schnell und präzise - auch bei schlechterem Licht - du schießt "direkt aus der Hüfte" :top:
 
@Kunzelmann:
Ich hab jetzt keine Zeit die Fotos nochmal zu suchen...aber es war irgendwas mit Apfelernte oder so...war auch super Licht...trotzdem wirkten die Bilder sehr angenehm.

Hallo Groovy,

vielleicht ein lustiger Zufall für dich, dass du gerade auf die Fotos vom Apfelsaft keltern aufmerksam geworden bist: Ich habe die gleiche Aktion ein Jahr vorher schon mal mit dem 1442 fotografiert: http://flic.kr/s/aHsjrZLkwp

Zwar sind die Fotos vom letzten Jahr auch etwas besser bearbeitet, trotzdem kannst du m. E. vor allem den Unterschied in Sachen Freistellung ganz gut vergleichen.:D

Gruß Martin
 
Guter Plan, wobei ich im Falle einer Entscheidung für ein 50er das entsprechende Sigma noch nicht aus dem Rennen nehmen würde. Ja, es ist groß (wäre das für FT gerechnete Pana 25 übrigens auch und nicht nur teuer), aber es hat f/1.4, den schnelleren AF und ein absolutes Hammer-Bokeh.:top:

Seh ich auch so.
Ich habe übrigens das 25mm f1,4 für FT: Ja es ist ein superschönes Objektiv aber es hat auch Schwächen: der AF kann auch rumzicken und im Dunkeln ist es nicht mehr schnappschusstauglich. Und es ist ein ziemlicher Brocken.
Was ich sagen will: man kann es durchaus mit dem schlecht beleumundeten Sigma 30mm f1,4 versuchen ohne sich die ganze Zeit zu denken: das Panaleica wäre viel besser gewesen. Ich glaube dass ein "gutes" Sigma 30 nicht viel schlechter ist.

14-42 vs. 14-54:
eine kleine Rechnung:
das 14-54 ist am langen Ende um 1,5 Blenden lichtstärker als das 14-42.
Das bedeutet zb. für eine Available-Light-Sitauation:
Anstatt 1/60 und ISO 1600 fotografierst Du mit 1/60 und ISO 640.
Allein das macht schon einen großen Qualitätssprung.
 
@Kunzelmann:
Ich finde beide Fotos/Fotoserien super und den Qualitätsunterschied jetzt nicht gravierend. Arbeitest du mit RAW und entwickelst dann alles einzeln? Gefällt mir sehr gut...Ist alles toll ausgeleuchtet bzw. hast du gut abgepasst, das Licht :-)


Im Prinzip scheint das 14-54er genau das richtige für mich zu sein.
Ich hab nur Bedenken, dass das 50er einfach besser für Porträts geeignet ist. Also schärfer und imposanter insgesamt...Aber ich glaube ich kaufe einfach eins und wenns toll ist, dann noch das andere dazu...und ich glaube, ich fange mit dem 14-54 I an...ist ja auch günstiger.

Wir können auch gern noch weiter diskutieren und reden.

Auf jeden Fall mal vielen Dank für die Antworten!!! Hilft mir sehr!
 
das 14-54 ist am langen Ende um 1,5 Blenden lichtstärker als das 14-42.

Am "langen Ende" des 1454 (also bei 54mm) nimmt der DZ-Kit-Besitzer das 40-150, dann ist der Lichtstärkeunterschied nicht mal mehr ne halbe Blende!:evil::lol:;)

Nichtsdestotrotz: Dein Vergleich ist natürlich sehr anschaulich, und irgendwo ab ~25mm ist das 1442 auch schon bei f/5 und das 1454 bei f/3.1. Der starke Abfall der Lichtstärke bei steigender Brennweite ist ohnehin etwas, das ich beim 1442 (wie bei den Kit-Zooms anderer Hersteller auch) mit am nervigsten finde: Man kann sich bei wenig Licht einfach nicht auf einen einheitlichen ISO-Wert einstellen, sondern muss zwischen WW und Tele mit eine Erhöhung um den Faktor 1,5 klarkommen.

Gruß Martin
 
@Kunzelmann:
Ich finde beide Fotos/Fotoserien super und den Qualitätsunterschied jetzt nicht gravierend. Arbeitest du mit RAW und entwickelst dann alles einzeln? Gefällt mir sehr gut...Ist alles toll ausgeleuchtet bzw. hast du gut abgepasst, das Licht :-)

Der Qualitätsunterschied ist auch nicht gravierend. Das schreibe ich ja die ganze Zeit. Keine Frage, ich liebe mein 1454, das ist, wie schon jemand schrieb, ein sehr verlässliches Arbeitstier. Aber das 1442 ist eben auch schon ein sehr gutes Objektiv, scharf und kontrastreich. Halt nicht so lichtstark und etwas langsamer im AF (und natürlich kürzer und nicht abgedichtet, dafür auch kleiner und leichter und K-AF-fähig). Den Unterschied in der möglichen Freistellung sieht man bei den Bildern m. E. aber schon.

Und RAW? Nie gehört.:lol: Ne, ist sicher toll, mir aber (fast immer) zu aufwändig. Mir kommt's auch nicht auf das letzte Quentchen Dynamikumfang an, im Gegenteil mag ich kontrastreiche Bilder und lass in der EBV (fast) immer die Schatten ganz leicht absaufen. Also JPGs, möglichst sauber belichtet (das macht i.d.R. die E-520), dann oft noch ein bisschen Beschnitt, Tiefen/Lichter, Kontrast, leichte Vignette (meist alles zusammen als Preset), und fertig ist die Laube.:D

Gruß Martin
 
Kunzelmann, speicherst du in RAW und JPEG? Nur aus Interesse...ich hab irgendwie aufgehört, in Raw zu speichern, weil ich doch nie nachbearbeitet habe...aber vielleicht entgeht mir da ja was?

Vielen Dank für die netten Kommentare bzw. Erklärungen und Hilfestellungen.

Ich habe mir jetzt bei Ebay das 14-54 ersteigert. Müsste am WE kommen...dann teste ich mal ein paar Tage und werde euch dann meine Ergebnisse mitteilen. Bin wirklich sehr gespannt.

Übrigens habe ich mir dazu einen Blitz gekauft, denn mich hat auch jetzt schon gestört, dass der eingebaute Blitz immer mit Objektivschatten zu kämpfen hat. Und das Argument, dass der Blitz beim Fokussieren hilft, is für mich echt nen Topargument.
 
Kunzelmann, speicherst du in RAW und JPEG? Nur aus Interesse...ich hab irgendwie aufgehört, in Raw zu speichern, weil ich doch nie nachbearbeitet habe...aber vielleicht entgeht mir da ja was?

Hä?:confused: Dachte, das hätte ich hier beantwortet:

Und RAW? Nie gehört.:lol: Ne, ist sicher toll, mir aber (fast immer) zu aufwändig. Mir kommt's auch nicht auf das letzte Quentchen Dynamikumfang an, im Gegenteil mag ich kontrastreiche Bilder und lass in der EBV (fast) immer die Schatten ganz leicht absaufen. Also JPGs, möglichst sauber belichtet (das macht i.d.R. die E-520), dann oft noch ein bisschen Beschnitt, Tiefen/Lichter, Kontrast, leichte Vignette (meist alles zusammen als Preset), und fertig ist die Laube.:D

RAW speichere ich zusätzlich zum JPG nur in Ausnahmefällen und oft im beruflichen Einsatz (da habe ich eine E-620), aber auch da nur zur Sicherheit, fast immer greife ich auf das JPG zurück.

Aber nix gegen RAW, wer auf das letzte Quentchen Qualität etc. Wert legt, für den ist das schon eine feine Sache.:top: Mir (und meinem alten Rechner;)) aber zu mühselig.

Gruß Martin

P.S.: Glückwunsch zum 1454!
 
Kunzelmann, speicherst du in RAW und JPEG? Nur aus Interesse...ich hab irgendwie aufgehört, in Raw zu speichern, weil ich doch nie nachbearbeitet habe...aber vielleicht entgeht mir da ja was?

Vielen Dank für die netten Kommentare bzw. Erklärungen und Hilfestellungen.

Ich habe mir jetzt bei Ebay das 14-54 ersteigert. Müsste am WE kommen...dann teste ich mal ein paar Tage und werde euch dann meine Ergebnisse mitteilen. Bin wirklich sehr gespannt.

Übrigens habe ich mir dazu einen Blitz gekauft, denn mich hat auch jetzt schon gestört, dass der eingebaute Blitz immer mit Objektivschatten zu kämpfen hat. Und das Argument, dass der Blitz beim Fokussieren hilft, is für mich echt nen Topargument.

Hallo Groovy 81,

ich hab nur den Anfang und das Ende gelesen, sieh mir also nach, wenn da was an mir vorbeigegangen ist. Ich finde Du hast mit dem 14-54-er, das sicher ein gutes Objektiv ist, die Chance auf ein Aha-Erlebnis mit dem 2,0/50 verpasst. Das ist eines der schärfsten Objektive auf dem Markt und entspricht vom Bildeindruck (aber nicht der Qualität, da ist es gleich mehrere Klassen besser) in etwa dem 1,8/50 Deines Canon-Kumpels (Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass er keine 5D hat). Das Objektiv hatte ich auch mal, konnte mich damit, obwohl erklärter Freund gemäßigter Tele-Festbrennweiten, aber nicht anfreunden. Irgend etwas hat einfach gefehlt.

Das 2,0/50 wird im Handelsbereich gleich mehrfach günstig angeboten. Vielleicht schlage ich mit meiner E-M5 auch noch mal zu. Wenn Du mal wieder ein paar Kröten übrig hast ...
 
@Kunzelmann
Ja, du hattest das vorher schon beantwortet. Sorry! Trotzdem danke für die Erläuterungen...

@KoyoteKarl
Danke für die Antwort.
Ich teste jetzt das 14-54er und wenn das den erhofften Effekt bringt, dann bin ich bereit auch noch in das 50er zu investieren. Beides gleichzeitig war mir nur zuviel. ;) Was genau hat dir denn damals gefehlt, dass du dich nicht damit anfreunden konntest? (bezog sich das eigentlich auf das Olympus- oder auf das Canonobjektiv?)
 
@KoyoteKarl
Danke für die Antwort.
Ich teste jetzt das 14-54er und wenn das den erhofften Effekt bringt, dann bin ich bereit auch noch in das 50er zu investieren. Beides gleichzeitig war mir nur zuviel. ;) Was genau hat dir denn damals gefehlt, dass du dich nicht damit anfreunden konntest? (bezog sich das eigentlich auf das Olympus- oder auf das Canonobjektiv?)

Ich hatte das 1,8/50 von Canon. Wie gesagt, obwohl ich ein Faible für Brennweiten dieser Größenordnung habe, bin ich damit nicht warm geworden. Ich fand es gerade nicht knackig.
 
@Groovy81
Hallo Groovy, auch ich hatte anfänglich etwas Probleme mit der Schärfe der Olympus. Ich denke, dass man oft die Empfindlichkeit des Sensors unterschätzt und es oft zu Unschärfe durch leichtes Verwackeln kommt. Deshalb hier mal die Tipps von Scott Kelby. Probier die mal aus und wenn die Bilder dann immer noch unscharf wirken liegt es wirklich an der Kamera oder am Objektiv:
- Kamera auf ein Stativ
- Spiegelvorauslösung (auch Anti-Shock genannt ) auf mehrere Sekunden stellen
- Bildstabilisator (Verwacklungsschutz) aus schalten
- Sorgfältig scharfstellen. Wenn möglich mit Live-View und Vergrößerung
- Um 2 Blendenstufen abblenden
- ISO 100 einstellen
- Kamera entweder mit Fernauslöser oder mit Selbstauslöser auslösen
Viel Spass!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich wollte mal eine Rückmeldung geben, wie es bei mir aussieht.
An sich ist das hier nicht mehr das richtige Thema dafür, aber da es an die Diskussion anschließt, schreib ich einfach mal.

Also ich habe mir das 14-54 I und den Mecablitz 44 AF ersteigert.

Prinzipiell bin ich zufrieden:
Der Blitz unterstützt die Kamera sehr schön beim Scharfstellen und leuchtet prima aus. Genial finde ich das rumspielen mit dem indirekten Blitzen.
Das Objektiv stellt (ohne Blitz) etwas schneller scharf als das Kitobjektiv. Das merkt man, die bessere Lichtstärke hab ich auch schon gut einsetzen können. Das macht so schon um einiges mehr Spaß als mit dem 14-42er.

Allerdings habe ich ein seltsames, ärgerliches Problem mit dem Fokus gehabt. Und genau aus dem Grund hatte ich ja das neue Equipment gekauft:
Ich habe die Kamera auf ein Stativ gepackt, Blitz ist oben drauf. Licht war schummrig, aber nicht zu dunkel, das Fokussieren ging schnell und problemlos.
Ich habe mit dem mittleren AF-Feld fokussiert, sah auch gut aus. Dann per Selbstauslöser mehrere Bilder mit Blitz gemacht. Dummerweise war im Vordergrund ganz unten ein Stückchen einer Blume, welches ins Bild ragte. Aber war mir egal, da ich es ja eh die Mitte fokussiert habe. ABER: Im endgültigen Bild ist eben diese Blume, die nur ein bisschen ins Bild guggt, super scharf. Die Personen, ca. 1 m dahinter, sind leicht verschwommen. Das verstehe ich nicht und ist sehr ärgerlich.

Leider kann man auf dem Display nicht viel erkennen - ob es knackig scharf ist, kann man nur erahnen. Oder kann man da was einstellen dass man das Resultat besser begutachten kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten