• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Wildlife

Nein, definitv nicht besser als das Sigma. Ich hatte das Tokina selber.

Hattest du auch das Sigma? Ich kenne nur einen Vergleich Nikon, Tokina und Sigma (und suche den Link später noch raus).

Es war wirklich sehr enttäuschend.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Meines würde ich optisch für sehr gut und voll offenblendtauglich halten (auch mit Konverter besser als ich befürchtet hatte). Das geht soweit auch konform mit praktisch allen Berichten, die sich dazu im Internet finden lassen.

Und ein schneller AF ist auch was anderes

Das stimmt schon, es ist in dieser Hinsicht kein Canon EF 2,8/300 L IS USM. Dafür kostet es aber auch nur ein Zehntel :D
 
Hattest du auch das Sigma?
Nein, aber die Bilder die ich davon kenne können es mit dem L aufnehmen. Und mein Tokina war eben nicht besser als das 100-400 und da steht das sigma 300/2,8 auch drüber.



Das kann ich nicht nachvollziehen. Meines würde ich optisch für sehr gut und voll offenblendtauglich halten (auch mit Konverter besser als ich befürchtet hatte).
Hm, das kann ich kaum glauben. An was für einer Kamera? Könntest du vielleicht mal ein paar Bilder einstellen? Möchte ja hier nichts falsches verbreiten. Kann eben nur von meinem Exemplar sprechen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.



Das stimmt schon, es ist in dieser Hinsicht kein Canon EF 2,8/300 L IS USM. Dafür kostet es aber auch nur ein Zehntel :D
Naja, 1/10 ist etwas übertrieben. Ein gebrauchtes IS I kostet ab ca 3000€, das neue IIer gut 6000€. Vergleichen muss man das Tokina aber ganz klar mit dem 300/2,8 non IS oder eben dem Sigma 300/2,8. Beide bekommt man für ca 1700€. Für mein Tokina habe ich damals 1000€ bezahlt. Bekommt man sicher auch etwas günstiger. Aber von 1/10 sind wir da meilenweit entfernt.
 
Hm, das kann ich kaum glauben. An was für einer Kamera? Könntest du vielleicht mal ein paar Bilder einstellen?

An einer 500D und ja, ich werde das bei Gelegenheit tun.

Ein gebrauchtes IS I kostet ab ca 3000€, das neue IIer gut 6000€. Vergleichen muss man das Tokina aber ganz klar mit dem 300/2,8 non IS oder eben dem Sigma 300/2,8. Beide bekommt man für ca 1700€. Für mein Tokina habe ich damals 1000€ bezahlt. Bekommt man sicher auch etwas günstiger. Aber von 1/10 sind wir da meilenweit entfernt.

Ok, das stimmt natürlich nur in Relation zu einem neuen ;). Ich habe meines neuwertig für etwa 600 Euro bekommen, in vergleichbarem Zustand zahlt man für das Sigma etwa das Drei-, für das Canon non IS das Vierfache.

Der Link, den ich noch schuldig bin, ist schon etwas älter, allerdings auch der einzige, den ich kenne, in dem das Tokina mit vergleichbaren Linsen direkt verglichen wird.
 
Bei Wildlife ist eine 400mm Brennweite nicht verkehrt. Besser wäre noch eine 500mm oder 600mm Brennweite mit IS.
Eine Canon 400mm Festbrennweite mit 1.4 Konverter könnte man hier auch noch verwenden.
 
Wenn ich einmal die Experten hier habe:
Welche 1.4x/2x Telekonverter empfehlt ihr für das 300/4 bzw. 300/2.8?
Also ich nutze aktuell einen Extender EF 2x II und einen Kenko 1,4x Teleplus Pro 300 DG. Es gibt sicher teurere und auch etwas bessere Konverter, aber für mich reichen diese beiden völlig aus. Gerade an der 5D MKII bekomme ich damit extrem zufriedenstellende Ergebnisse.
 
Sinnvoll wäre aber tatsächlich eine APS-C Kamera dazu. Am besten keine mit 18MP, weil man dann doch schon Qualitätseinbußen beim 2x Konverter hinnehmen muss. Eine 40D z.B ist da deutlich gutmütiger.

hierzu mal eine Frage. Hoffentlich keine all zu dumme :rolleyes:

wenn ich nun eine 18MP Kamera habe und generell im RAW fotografiere, kann ich dem Qualitätsverlust nicht durch S-RAW entgegen wirken?
 
Die höchste RAW Einstellung entspricht auch der besten Bildqualität. Bei dem 18 Mpixel Sensor empfinde ich diese riesigen Dateien als sehr unhandlich. Auch wird bei diesen Dateien sehr viel Speicherplatz gebraucht.

Canon hat festgestellt, das sich ein 18 Mpixel Sensor weit besser verkaufen lässt als z. B. ein 10 Mpixel Sensor.
 
Wenn ich das Zoom aber immer am oberen Anschlag betreibe, fahre ich mit der in diesem Fall optisch immer noch überlegenen Festbrennweite besser ... Will sagen: Das muss halt jeder selber sehen, ich möchte mein 400er jedenfalls nicht gegen das 100-400 eintauschen :D

Ich sag ja: Mit dem 100-400er bist du flexibler und hast den IS.

Das 400L 5.6 ist optisch einen Tacken besser, hat aber keinen IS und man muss umbauen für kürzere Brennweiten, gerade da der TO keine 2. Kamera möchte.

Das 300L 4.0 IS +1,4TK ist optisch nicht besser, hat zwar einen TK und bessere 300mm aber dafür ist eben Umbau angesagt.

Imho ist der Komfort und die Flexibilität bei nur einer Kamera und der IS gegenüber der minimal besseren Qualität bzw. der Komfort und die Flexibilität sowie die minimal bessere Qualität gegenüber der besseren Qualität bei 300mm zu bevorzugen.

Bei zwei Kameras sieht die Sache mit der Flexibilität anders aus, ich verwende 600mm an KB und dazu 70-200 an einer APS dafür. Wenn ich letztere kombi nicht immer Fotobereit hätte, wenn ich die erste verwende wäre mir manches im nachhinein deutlich besseres Motiv als das ursprünglich geplante schlichtweg entgangen.
 
wenn ich nun eine 18MP Kamera habe und generell im RAW fotografiere, kann ich dem Qualitätsverlust nicht durch S-RAW entgegen wirken?

was für ein qualitäts"verlust" eigentlich?!
die optik wird doch nicht schlechter nur weil der sensor höher auflöst... :ugly:

wenn es ums rauschen geht...das ist auf pixelebene im lowISO gleichwertig und im highISO sogar besser.
einen guten konverter nutzen, sauber entwickeln und auf 10MPix skalieren und ich garantiere das die ergebnisse kein schwein auseinanderhalten kann! :evil:
 
was für ein qualitäts"verlust" eigentlich?!
die optik wird doch nicht schlechter nur weil der sensor höher auflöst... :ugly:
Nicht weil er höher auflöst, sondern weil mehr Pixel auf gleicher Fläche sind. Du kannst dir gerne mal ein Bild mit meinem 300/2,8 + 2 x Extender an der 5D MKII und an der 7D ansehen. Die 5D MKII liefert das deutlich knackigere Bild. Und auch zwischen der 7D und einer 40D wirst du den Unterschied sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nochmal über das 100-400 nachgedacht.
Aber ich finde, dass die Bilder der FB einfach besser aussehen. :ugly:
Das 300+TK wäre wenigstens etwas flexibler als das 400er
 
Ich stand auch vor der Entscheidung die wie folgt ausfiel:

100-400
+ IS
+ 400mm
- Lichtschwach
- Schwer
- Groß

400
+ 400mm
+ Bildquali
+ Integrierte Geli
- Kein IS


300
+ Bildquali
+ IS
+ Recht kompakt
+ Integrierte Geli
+ Geringe Nahgrenze
- Nur 300mm nativ

Für mich stellte das 300er den besten Kompromiss dar. Mit Konverter noch gute Ergebnisse und v.a. noch recht handlich. Die integrierte Geli ist einfach superpraktisch. Und auch Makros machen damit echt Spaß.
Das 400er hat leider keinen IS, sonst fände ich es auch sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso ist die integrierte GeLi einmal ein Vorteil und einmal ein Nachteil?
Und das 100-400 ist doch gar nicht lichtschwächer als die anderen beiden :confused:
 
Sorry, Fehler mit der Geli korrigiert. :)

Gegenüber dem 300er ist das 100-400 bei 300mm schon bei 5,6 soviel ich weiß.
Ab 300mm hat es F5,6. Stellt man es aber auf 299, dann hat man noch F5. So gesehen sind es dann "nur" 2/3 Blenden Vorteil der FB.

Und bei 400mm war mein 100-400 besser als das 300er + TK. Aber das waren auch keine Welten. Bei 300mm lag die FB vorne, aber genauso marginal.

Der IS des 300er ist aber auch deutlich lauter als der IS des Zooms. Der Hauptunterschied liegt für mich im Bokeh. Da ist das 100-400 einfach hinten dran.
 
Das Canon 400mm F5.6 ist in der Bildqualität doch noch um einiges besser wie z. B. das Canon 100-400mm L Is. Beim Canon 400mm kann man noch einen Kenko 1.4 Konverter einsetzen. Beim Canon 100-400mm sollte man nicht unbedingt einen Kenko 1.4 Konverter einsetzen.

Beim Canon 400mm und dem Kenko 1.4 taucht dann das Problem auf (Blende größer 5.6), das der automatische AF bei einer Canon Crop 1.6 Kamera nicht mehr funktioniert. Man kann nur noch im MF Modus die Motive scharf stellen.
In meinem Fall Konnte ich die Canon 400mm und Kenko 1.4 Kombi mit der vorhandenen Live-Viev an der Canon 50D im AF Modus immer wieder automatisch scharf stellen. Funktioniert allerdings nur bei stehenden Motiven und dauert etwas. Funktioniert allerdings einwandfrei. Die Kombi funktioniert auch tadellos mit einem Kenko 2.0 Konverter.
Das Canon 400mm Objektiv schwingt nicht viel nach. Aus diesem Grund kann man auch sehr oft bei ISO 100 fotografieren.
Nachteil: Die Kombi muss immer auf einem Stativ aufgebaut werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten