• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Weitwinkel - Canon vs. Sigma

Ich kann erst einen Urlaub Erfahrung mit den Objektiven beisteuern, aber bei meinem Südfrankreichurlaub hatte ich fast immer das 18-250 drauf (so war das immerdrauf schließlich geplant), aber in den attraktiven Bergdörfern und Cote-Azur-Städten dann das 10-22.

So sind am Ende bei mir ca. 70% "andere Brennweiten" und 30% UWW zusammengekommen.

(Wobei ich leider das 24-105 nicht beisteuern kann, schnief)

--dieter--
 
Mal vom WW abgesehen - Das Canon 24-105 L kann ich Dir nur empfehlen!
Wahrer Traum, zwar teuer aber jeden Cent wert! Will meins nicht mehr missen.
Schau Dir doch mal den Meinungs- Thread mit den Bildern an, hatte mich auch überzeugt!

:top:

P.S. Hole mir auch bald ein UWW, aber das Canon.
 
Ja gibt ja nur das eine WW von Canon.

Also ich überlege auch, ob ich mir für den Sommerurlaub ein schönes UWW kaufen soll. Am Strand kommt sowas ja auch oft sehr gut.

Das Canon 10-22 ist zwar das Beste von allen, aber auch sehr teuer. Aufgrund des Preises läuft es wohl auf das 10-20 von Sigma hinaus....
 
Hallo DV_Stranger,

vor der gleichen Frage stand ich bis letzte Woche auch. Ich habe mich genau zwischen den beiden Objektiven entscheiden müssen.
Ich habe das Sigma gewählt aus folgenden Gründen:
  • die Haptik hat mir besser gefallen (es ist schwerer wie das Canon und vom gefühl her stabiler verarbeitet)
  • die Bilder die ich im Forum sah waren meist gelichwertig aber im Traumflieger-WW-Test haben mir die "Werte" des Sigma besser gefallen
  • es ist günsitger (habe es gleich kaufen können, auf das Canon hätte ich noch 1-2 Monate warten müssen)


Sigma oder Canon ist egal -> Hauptsache 10mm :top:


Gruß

flufy
 
Ja Stranger es ist nicht leicht mit der Objektivauswahl.
Auf das 10-300/1.8 IS USM am besten für unter 1000€ warten wir alle.:lol:

Aber das 24-105 L ist schon ein feines Glas, wenn Du Dir jedoch sorgen
wegen der Lichtstärke machst dann gibt's ja auch noch für nur 100€
das 50/1.8, dann hast Du für schlechte Lichtverhältnisse ein wenig Reserven,
bei guter Abbbildungsqualität.
Mit Sicherheit meine nächste Linse.
Der IS vom L hilft Dir nämlich nur wenn sich das Motiv auch nicht bewegt.
Also werden's dann wohl 3 Linsen und auch mal ein Blitz, sparen, sparen, sparen.:eek:

Peter
 
Ja, und ein Telezoom sowie Makro sollte ja auch noch hinzukommen... also noch mehr Sparen, sparen, sparen.... und sparen, und sparen, und sparen... und... ihr wisst ja :D
 
Das könnte auch nicht übel sein? -> Canon XL 3,4-10,2mm 3-fach Weitwinkel-Zoom
http://www.amazon.de/Canon-4-10-2mm...r_1_16?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1211477867&sr=8-16
...

Du Held! :lol:

Das Objektiv ist für die Canon Kamera, aber Video Kamera ^^
Die kleinste mm BW die es meines Wissens gibt sind bei Canon 8mm.
Und das wäre von Peleng, das Russen - UWW!
Bei Canon das 10er...

Aber 6mm am Vollformat wären auch mal intressant - LOL! :lol:

...

Sparen? Arbeiten, viiiiiiiiiiel arbeiten, ansonsten könnt ich mir das auch net leisten!

:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe das Sigma 10-20mm. Wie einige bereits geschrieben haben, ist so ein UWW eine sehr spezielle Linse und kommt daher nur relativ selten zum Einsatz.
Fotos mit 10mm können wirklich fantastisch sein, aber es erfordert doch ein bischen fotografisches Verständnis und einige Erfahrung, um mehr als ein paar Zufallstreffer zu landen.
Personenaufnahmen werden da schnell sehr "speziell" und tragen oft nicht zur Steigerung der Freude bei den Portraitierten bei (verfälschung der Proportionen bzw. perspektivische Verzerrungen).
Ordentlich komponierte Landschaftsaufnahmen mit 10mm sind oft Atemberaubend. Schnelle Landschafts-Schnappschüsse meist nur fad und nichtssagend.

Das oft angesprochene 25-105mm ist ein tolles Immerdrauf - aber meiner Meinung nach nur für Vollformatkameras. Auf einer Crop-Kamera (wie Deiner EOS 450D) fehlt der wichtige Weitwinkelbereich. 24mm entsprechen im VF ja immerhin bereits 38mm! Also schon eher normal als weitwinkelig.

Ich würde als erste Linse ein Universalzoom wählen z.B. Sigma 18-200mm mit Bildstabilisator oder Tamron 18-250mm. Damit deckst Du den gebräuchlichsten Brennweitenbereich ab, und die Qualität ist (auch wenn in vielen Foren anders dargestellt) sehr gut. 99,9% aller Betrachter Deiner ausbelichteten Fotos werden nicht feststellen können, ob Du mit einer solchen Superzoomlinse, oder einer Fixbrennweite fotografiert hast.

Ich habe Linsen von 10mm - 400mm in teilweise unanständigen Preisklassen, fotografiere aber wegen der Flexibilität das meiste mit meinem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS.

Spar Dir am Anfang teure Speziallinsen, Du wirst mit der Zeit dann schon merken, welche zusätzlichen Optiken Dich wirklich reizen und zusätzliche Motive ermöglichen.

Liebe Grüße
Thomas
 
Ich habe das Sigma 10-20mm.


Ich habe Linsen von 10mm - 400mm in teilweise unanständigen Preisklassen, fotografiere aber wegen der Flexibilität das meiste mit meinem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS.


Thomas


wirklich jetzt? :D

ich würde dir ebenso vom 24-105 erst mal abraten, da du zu dem preis bereits z.B. ein Tokina 12-24mm F4 und dazu ein Tamron 28-75mm F2,8 bekommst... dann hättest du den (m.e.) wichtigsten brennweiten-bereich und hast noch was vom geld übrig !

so ein UWW ist ne tolle sache, aber wie bereits gesagt ist es schwerer, damit schöne bilder zu machen. nach den ersten 100 aufnahmen merkt man, dass nicht jedes motiv 10mm verträgt, da das eigentliche "motiv" oft nicht auszumachen ist. man kann aber mit so einer linse wunderbar mit vorder- und hintergrund spielen und atemberaubende aufnahmen z.b. in innenstädten usw. machen.
schwieriger ist auch bei einem UWW; dass man höllisch auf verzerrungen usw. aufpassen muss, die bildgestaltung ist also schwerer als bei 17-24mm.

p.s. mein sigma 10-20 war in den letzten 2 urlauben 70% der zeit drauf (allgäu bzw. sardinien), ich persönlich liebe es über alles !
 
Ach ja genau, da war ja was. Vielleicht könnt ihr mir das noch etwas genauer erklären mit der Sache die tpk0815 geschrieben hat. Wie ist das genau mit den unterschiedene wenn ich mir nun das EF 24-105 L holen will, das versteht ich noch nicht so ganz bzw. kann es mir aber schon vorstellen das es unterschiede gibt wenn ich die Linse bei meiner 450D und bei einer Vollformat nutze. Wie funktioniert das genau? Welche wirkliche Brennweite hätte ich dann bei meiner 450D?

Je nach dem wie ich mich da reinsteigere will ich mir später mal irgendwann schon eine Vollformat leisten, und dann könnte ich das Objektiv gleich weiter nutzen.

Das Sigma 18-200 ist natürlich auch nicht übel.
 
Na das bringt ja schon eine änderung mit die ich mir erst noch durch den Kopf gehen lassen muss.

Ganz nebenbei, gibt es da apdapterstücke bzw. oder eine erweiterung womit man das anpassen kann?
 
Ganz nebenbei, gibt es da apdapterstücke bzw. oder eine erweiterung womit man das anpassen kann?
Nein, wozu auch. Da der Sensor kleiner ist, wird eben nur ein kleinerer Bildwinkel aufgenommen - daher der Cropfaktor (ist nichts anderes, als wenn Du beim Vollformat eine entsprechende Ausschnittvergrößerung machst).

Das war im Weitwinkelbereich ein Problem, solange es keine eigens für den Cropfaktor gerechneten Objektive gab. Die heißen übrigens bei Canon EF-S, bei Sigma DC, bei Tamron Di II.

Solche Objektive für den Cropfaktor kann man nicht auf Vollformat-Kameras verwenden. Ist aber halb so schlimm, gebrauchte Objektive lassen sich relativ gut weiterverkaufen :-)

lg Thomas
 
Ärgerlich und Schade zugleich. 24mm und darüber würde mir einfach am besten passen. Da ich mit meinem 18-55 meist bei Landschaftsaufnahmen voll auf 18 runter gehe. Jetzt bin ich mal wirklich verunsichert... :eek: Danke für die Info.
 
Also nun...

Habe jetzt seit über einer Woche das 24-105 und bin bis jetzt begeistert. Es eignet sich für mich perfekt als ein Objektiv das immer drauf ist, habe ja sonst auch kein anderes aus das Kit :D Was mir aufgefallen ist das ich schon hin und wieder gerne unter 24mm gehen will, aber ja leider nicht geht. Also ein Objektiv für den Weitwinkel könnte mir glaube ich schon sehr gut tun. Es muss ja nicht gleich ein 16-35mm 1:2,8 L was ja natürlich nicht schlecht währe :)

Das glaube hier schon erwähnte "Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX" würde von der Brennweite her gut dazu passen oder nicht? Oder wird das da wieder anders umgerechnet bzw. gar nicht ohne 1.6 Cropfaktor?

Ganz nebenbei gesagt: Da mir die Handhabung vom 24-105 sehr gefällt, also das Gewicht und die Größe zum Greifen sowie das robuste Gehäuse. habe ich auch mal einen Blick auf das "Canon EF 17-40mm 1:4L" geworfen was ja auch recht Billig ist, aber doch leider nicht soweit runter geht. Kann da vielleicht jemand noch was dazu sagen?
 
Ich häng mich mal dran und habe als "unwissender" bzw. immer noch irgendwie Neuling ein paar "blöde" Fragen:

a) Die Brennweite vom Kit Objektiv (18-55) liegt doch im Vergleich mit dem 24-105 sogar noch eher im WW-Bereich. Warum sollte ich mir dann das Objektiv holen und nicht das Kit nutzen ???

b) Was spricht gegen das Canon EFs 17-85mm f/1:4-5.6 IS USM (im Vergleich zum 24-105)? Ich frage deshalb, weil ich bereits das 70-300er von Canon habe. Gut das Ende der Brennweite liegt bei 85mm - 105mm wäre wahrscheinlich netter für den Standardgebrauch, aber immerhin hätte ich die "Lücke" zwischen dem Kit-Objektiv und dem Zoom überbrückt und wäre im unteren Brennweitenbereich immer noch niedriger als beim 24-105mm (oder dem vorgeschlagenen 28-105mm).

c) Welcher Bereich definiert eigentlich exakt ein WW (10-20mm ?).

Ich frage deswegen, weil ich mir Gedanken mache für Landschaftsaufnahmen noch ein Objektiv im WW Bereich zu kaufen. Ich ging aber davon aus, dass WW = 10-20 mm bedeutet.

Wenn ich den Thread jetzt so lese frag ich mich ob das so richtig ist. Daher auch der Vergleich (Frage a) bzgl. des Kit-Objektivs.

Wie siehts mit dem Tokina 12-24er bzw. 11-16er aus? Ein Bekannter ist davon hellauf begeistert (und er fotografiert viel - also nicht so recht der Anfänger).

Danke für Eure Antworten
Gruß
André
 
Ich schubs ja nur ungern, aber kann mir jemand meine Fragen beantworten (bitte?).

Gruß & Dank

/Edit: Ich erweiter auch noch um das Canon EF-S 18-135mm 3,5.5,6 IS

Das Objektiv scheint ja recht gute Ergebnisse zu erzielen und der untere Brennweitenbereich ist mit 18mm auch nicht zu verachten. Wie schauts damit aus?

Fragen über Fragen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich mal dran und habe als "unwissender" bzw. immer noch irgendwie Neuling ein paar "blöde" Fragen:

a) Die Brennweite vom Kit Objektiv (18-55) liegt doch im Vergleich mit dem 24-105 sogar noch eher im WW-Bereich. Warum sollte ich mir dann das Objektiv holen und nicht das Kit nutzen ???

b) Was spricht gegen das Canon EFs 17-85mm f/1:4-5.6 IS USM (im Vergleich zum 24-105)? Ich frage deshalb, weil ich bereits das 70-300er von Canon habe. Gut das Ende der Brennweite liegt bei 85mm - 105mm wäre wahrscheinlich netter für den Standardgebrauch, aber immerhin hätte ich die "Lücke" zwischen dem Kit-Objektiv und dem Zoom überbrückt und wäre im unteren Brennweitenbereich immer noch niedriger als beim 24-105mm (oder dem vorgeschlagenen 28-105mm).

c) Welcher Bereich definiert eigentlich exakt ein WW (10-20mm ?).

Ich frage deswegen, weil ich mir Gedanken mache für Landschaftsaufnahmen noch ein Objektiv im WW Bereich zu kaufen. Ich ging aber davon aus, dass WW = 10-20 mm bedeutet.

Wenn ich den Thread jetzt so lese frag ich mich ob das so richtig ist. Daher auch der Vergleich (Frage a) bzgl. des Kit-Objektivs.

Wie siehts mit dem Tokina 12-24er bzw. 11-16er aus? Ein Bekannter ist davon hellauf begeistert (und er fotografiert viel - also nicht so recht der Anfänger).

Danke für Eure Antworten
Gruß
André

Hi,

a. Du meinst das 24-105L?? Nun im Vergleich kann das L etwas bessere Bilder liefern und ist wertiger Verarbeitet. Das Kit ist natürlich auch in Ordnung denn auch das L ist nicht der Weisheit letzter Schluss.

b. Nichts. Ich habe ein gutes 17-85 und habe es gegen mein 24-105L antreten lassen. Da habe ich eine umfangreiche Vergleichsserie gemacht.
Fazit. Im Brennweitenbereich beider Objektive und Ausbelichtungen nicht über A3 gebn sich beide in Praxi nix. Die Verzerrungen bei 17mm kann man eh rausrechnen....

Starke WWs verzerren nun einmal oder sie sind ziemlich teuer. Wo ein WW beginnt. Gibts da ne Definition? Würde sagen am kB unter35mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten