• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Portrait/Macro?

-Chris

Themenersteller
Hallo zuammen,

ich bin im Moment am überlegen mir ein neues Objektiv zu kaufen.
Nun mach ich mittlerweile recht gerne Portrait und würde auch gerne Macro aufnahmen machen.

Besitzen tu ich im Moment ein Sigma 18-200mm/3.5-6.3, mit dem das mit Macro nicht möglich ist.

Deshalb hab ich mir nun mal das AF-S MICRO NIKKOR 60mm/2.8G ED angeschaut.
Nun die Frage währe das was um beides zu machen, oder ehr weniger?

Ich hab das vorhin mal im Laden ausprobiert, was mich verwundet hat, in der Nikon Beschreibung steht: Kürzeste Aufnahmedistanz 0,185 m (also 18,5cm)
Jetzt hab ich da aber Bilder gemacht, bei denen ich nicht weiter als 4 cm weg war, das verwunderte mich nun ziemlich, oder ist das normal?
Die Bilder die dabei raus kamen fand ich aber schon mal richtig geil ^^

Also Kamera hab ich die D60, sollte ich vielleicht noch dazu erwähnen :)
Würde mich über eure Meinung dazu freuen, ob ich mit dem glücklich werde oder nicht.

Danke schon mal :)
 
Servus, das mit der Naheinstellgrenze liegt daran, dass sie ab Sensorebene gerechnet wird und nicht ab Objektiv.
Schau mal von oben auf die Kamera, da ist ein Strich mit einem Punkt eingeprägt, da liegt der Sensor der Kamera.
Für Makro und Portrait ist die Linse bestimmt prima, kannst ja mal was einstellen.
Gruss
 
Oh oh bin Canon Besitzer..
Aber kann dir trotzdem weiter helfen:-)
Nun, dass du nur 4 cm vom den dem Motiv weg warst ist bei 60 mm okai. Das Liegt daran, dass die Hersteller die Entfernung zum Sensor angeben:
Du musst also diese Angabe minus Objektivlänge minus Kameradicke bis zum Sensor nehmen, dass du auf die reale Objektiv - Motiv entfernung kommst. nun, ob 60 mm für dich okai sind musst du selber wissen. Bei Insekten wären 4 cm bis zur Frontlinse zu wenig. Es ist halt immer ein Kompromiss - mit meinem 180mm Tamron kann ich wunderbar makros machen, für Portraits ist es jedoch zu lang. Optimales Verhältniss zwischen Fluchtdistanz bei Makros & Portraitbrennweite bilden wohl Objektive um 100mm.

EDIT: mist da war jemand schneller..^^
 
@Wildi
dafür warst du ausführlicher... :-)
Stimme Wildi voll zu, ein Hunderter wäre der beste Kompromiss zwischen Makrotauglichkeit und Portrait.
 
Hallo, der min. Arbeitsabstand wird, so glaube ich, bis zum Sensor gemessen.
Da kommst du ungefähr auf die knapp 19cm. Ich hatte mal den Vorgänger, bei dem war das genauso.
Für Portraits sind die 60mm Brennweite auch genial, da es an Crop Kameras ja dem Bildausschnitt eines 90mm Objektivs entspricht.
Ich werde mit dem kauf aber noch warten, da Tamron ein 60mm Blende "2" auf den Markt wirft. Das dürfte für Portraits noch ein Tick besser sein.


Ich tippe zu langsam!!!:grumble::eek:
 
Oh oh bin Canon Besitzer..
Aber kann dir trotzdem weiter helfen:-)
Nun, dass du nur 4 cm vom den dem Motiv weg warst ist bei 60 mm okai. Das Liegt daran, dass die Hersteller die Entfernung zum Sensor angeben:
Du musst also diese Angabe minus Objektivlänge minus Kameradicke bis zum Sensor nehmen, dass du auf die reale Objektiv - Motiv entfernung kommst. nun, ob 60 mm für dich okai sind musst du selber wissen. Bei Insekten wären 4 cm bis zur Frontlinse zu wenig. Es ist halt immer ein Kompromiss - mit meinem 180mm Tamron kann ich wunderbar makros machen, für Portraits ist es jedoch zu lang. Optimales Verhältniss zwischen Fluchtdistanz bei Makros & Portraitbrennweite bilden wohl Objektive um 100mm.

EDIT: mist da war jemand schneller..^^

Hallo, ich sehe in deiner Signatur, das du das Sigma 50mm/1,4 hast. Wer das auch was für Portraits und als Ergänzung zum 30/1,4, oder würdest du dann lieber ein 60er nehmen. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich meine Objektive ergänzen soll.
 
Hi, danke schon mal für die schnellen Antworten :)
Ok dann hab ich das schon mal verstanden warum ich so nah ran konnte.

Die 2,8 Blende funzt aber ja nur wenn ich auf unendlich fokusierung bin, wenn ich ganz nah dran war, war es ne 4,3 glaub oder so, das ist vermutlich auch normal. Ich hatte noch nie ne festbrennweite, daher frag ich etwas doof *g*

Das 105mm von Nikon ist halt schon wieder um einiges teurer.
Also vom Macro her wollte ich eigentlich ehr Blumen, Insekten war jetzt nicht das was ich wollte (zumindes bisher).

Ich fand halt die Bilder im Vergleich zu meinem Sigma Objektiv um welten besser, aber das liegt vermutlich an der Festbrennweite.

Leider hatten die im Laden im Moment das 105mm von Nikon net da, das ich die beiden vergleichen konnte. Weil das 105 währe ja dann schon wieder nen 150mm ist das net etwas viel für Protrait?
Also ich hab in verschiedenen Büchern gelesen so zwischen 80-120mm schreiben die da meist immer, das 60er währe ja nun nen 90mm.

Aber vielleicht wart ich einfach noch nen etwas bis die das 105 wieder da haben und schau dann nochmal.
 
Die 2,8 Blende funzt aber ja nur wenn ich auf unendlich fokusierung bin, wenn ich ganz nah dran war, war es ne 4,3 glaub oder so, das ist vermutlich auch normal.
Was da angezeigt wird, ist die sogenannte effektive Blende, die nominelle ist immer 2,8. Der Unterschied macht sich nur im Nahbereich bemerkbar, deshalb zeigen auch nur (manche) Makroobjektive das an.

Ich fand halt die Bilder im Vergleich zu meinem Sigma Objektiv um welten besser, aber das liegt vermutlich an der Festbrennweite.
Makro-FB gegen Suppenzoom ist halt ein extremer Gegensatz - oberes gegen unteres Ende der Bildqualität.

Die richtige Brennweite mußt Du selbst herausfinden, da hat jeder andere Vorlieben, 50-90 mm wäre aber schon der konventionelle Bereich an DX.
 
Hast Recht, dass die Blende im Nahbereich hoch geht ist normal.
105mm für Portrait sind auch am Crop völlig in Ordnung.
Schau dir einfach mal die Bilderthreats an, da sind schöne Beispiele drin.
Als Alternative würde sich noch das 105er Sigma oder das 90er Tamron anbieten, wären beide recht günstig und die Bilder im Forum sprechen Bände...
 
Das Tamron ist klasse, aber mit beiden hätte man keinen AF an der D60, sollte man halt berücksichtigen...

Stimmt nicht. Das Tamron hat, wenn man klug einkauft. Leider keinen leisen noch eine flotten AF, aber AF hat es definitiv. Frag doch mal Großmutter Google nach "Tamron built-in motor"!
 
Was fuer Portraits willst Du denn vornehmlich machen? Kopfportraits? Schulterportraits? Brustportraits? Ganzkoerper? Alles ein wenig? Drinnen oder draussen? Davon haengt naemlich massgeblich ab, was fuer eine Brennweite ideal ist. Draussen bevorzuge ich laengere Brennweiten, drinnen fuer Kopfportraits auch, fuer Ganzkoerper darf es gerne etwas weniger sein (50-60mm oder so). Draussen mache ich auch Ganzkoerperportraits eher mit langen Brennweiten, weil dann der Hintergrund besser verschwimmt und einfach auch weniger (potentiell stoerender) Hintergrund auf dem Foto drauf ist.

Macro und Portrait lassen sich hervorragend kombinieren, es gibt da ja diverse Objektive (Nikkor 60/2.8, Sigma 70/2.8, Tamron 90/2.8, Nikkor 105/2.8 VR)...
 
Also hauptsächlich draußen :)
Und von der Art her, eigentlich von jedem etwas *g*
Ich kann das noch net so genau sagen, da ich bisher noch nicht so viele gemacht habe, mir das aber sehr viel Spaß macht, daher wollte ich eben wenn ich mir nen neues Objektiv kaufe, eben auch gleich das richtige.
2 mal kaufen will ich eben vermeiden.
 
Ich kann das noch net so genau sagen, da ich bisher noch nicht so viele gemacht habe, mir das aber sehr viel Spaß macht, daher wollte ich eben wenn ich mir nen neues Objektiv kaufe, eben auch gleich das richtige.
Du hast doch ein 18-200, dann kannst Du doch selbst herausfinden, welchen Abstand und welche Perspektive Du magst.

Makros sind Festbrennweiten.

Wenn Du ein Porträt-Zoom suchst, dann Sigma 50-150 HSM (kein Makro).

Edit:

Nicht wirklich - die diversen 18-200er haben bei Portraitentfernung bereits nicht mehr die eingestellte Brennweite, da sie im Nahbereich mittels Brenweitenverkuerzung fokussieren.
Da ist was dran. Also IF-Zuschlag draufrechnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch ein 18-200, dann kannst Du doch selbst herausfinden, welchen Abstand und welche Perspektive Du magst.

Nicht wirklich - die diversen 18-200er haben bei Portraitentfernung bereits nicht mehr die eingestellte Brennweite, da sie im Nahbereich mittels Brenweitenverkuerzung fokussieren.
 
Also die meisten meiner bisherigen lagen bei um die 55, 85 und 130 das waren also die 3 häufigsten Brennweiten +- 5mm.

Wobei die besten schon bei um die 50 und 80 lagen :)
Hab mir heute noch das 105 Macro von Nikon angesehen hammer Teil, aber nicht bezahlbar ^^ auch wenn der Verkäufer meinte, das sei das geilste Objektiv in dem Bereich im Moment.
 
Das 60er AF-S ist schlicht und ergreifend ne traumscherbe...
benutze sie an FX und gelegentlich auch an DX.

Einziger Nachteil für Portraits ist, das es bereits bei Offenblende wirklich überaus exakt und scharf abbildet... mir ist da bei Kopfportraits das 50er oft lieber...

an deiner Kamera hat es eine schöne effektive Brennweite von 90 mm die ja sehr klassisch für Portaits ist - und wenn es nicht gerade scheue insekten sein sollen kann man auch beinahe alles damit "Makroisieren".

Benutze das Glas auch immer bei Tierportraits - da kann der nahe Abstand m.E. durchaus ein Vorteil sein.

Ausserdem ist es phantastisch geeignet zu reproduzieren - da es quasi nicht verzeichnet.

Ich kenne niemanden, der sich je den Kauf dieses oder des Vorgängermodells bereut hat.

lg.o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten