• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektiv für Olympus E-M10

NeuerBenutzername

Themenersteller
Hallo,

nun besitze ich seit einem halben Jahr eine Olympus E-M10 und bin sehr zufrieden mit der Kamera. Bisher habe ich nur das Standardobjektiv 14-42 mm (nicht die Pancake Variante) und würde nun gerne in Richtung Tele erweitern. Wichtig: die Kamera verwende ich hauptsächlich auf Reisen.

Im Prinzip habe ich ja folgende Optionen:
- nur eine kleinen Telebereich abdecken (z.B. Panasonic 45 - 150 oder Olympus 40 - 150)
- gleich in den großen Telebereich einsteigen (Panasonic 100-300 oder Olympus 75 bis 300)
- wegen den Reisen eher ein Super Zoom Objektiv nehmen(ca. 14 bis 150mm) Brennweite.

Nun stellen sich mir aber folgende Frage:

Wenn ich ohne Stativ fotografiere, kann ich dann überhaupt etwas mit Brennweiten über 150 mm anfangen (rein vom mechanischen)?
Wenn ich Option zwei verfolge entsteht eine Lücke in der Brennweite von 42 bis im günstigsten Fall 75 mm. Fällt dieser Bereich eigentlich stark ins Gewicht?
Zuletzt zu Option 3: Sind die Qualitätseinbusen bei einem Superzoom Objektiv im vergleich zu den anderen Objektiven zu verschmerzen?


Da ich eigentlich nicht mehr als ungefähr 500 € ausgeben möchte, fallen die Objektive mit Lichtstärke 2.8 leider alle raus.

Ich bedanke mich für jeden Tipp!

Viele Grüße,

Martin

PS: Der Titel Tele-Objektiv für Olympus E-M10 wäre treffender, aber durch mich leider nicht mehr editierbar. Könnte das bitte ein Moderator übernehmen? Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 12-50mm und das 75-300mm an der E-M10. Mich stört der Sprung dazwischen nicht. Die 300mm sind Freihand mit etwas Übung dank Stabi gut händelbar. Noch besser mit Einbeinstativ (damit lässt sich die Kamera auch super tragen). Natürlich nur bei hellem Licht. Das Superzoom kenne ich nicht. Ich habe mir aber Bilder in voller Auflösung am langen Ende (angeblich der schlechteste Bereich) angesehen und fand sie in Ordnung. Wenn ich nicht lieber mehr Brennweite hätte haben wollen, hätte ich es mir vielleicht gekauft.
 
Hallo,

nun besitze ich seit einem halben Jahr eine Olympus E-M10 und bin sehr zufrieden mit der Kamera. Bisher habe ich nur das Standardobjektiv 14-42 mm (nicht die Pancake Variante) und würde nun gerne in Richtung Tele erweitern. Wichtig: die Kamera verwende ich hauptsächlich auf Reisen.

Im Prinzip habe ich ja folgende Optionen:
- nur eine kleinen Telebereich abdecken (z.B. Panasonic 45 - 150 oder Olympus 40 - 150)
- gleich in den großen Telebereich einsteigen (Panasonic 100-300 oder Olympus 75 bis 300)
- wegen den Reisen eher ein Super Zoom Objektiv nehmen(ca. 14 bis 150mm) Brennweite.

Nun stellen sich mir aber folgende Frage:

Wenn ich ohne Stativ fotografiere, kann ich dann überhaupt etwas mit Brennweiten über 150 mm anfangen (rein vom mechanischen)?
Wenn ich Option zwei verfolge entsteht eine Lücke in der Brennweite von 42 bis im günstigsten Fall 75 mm. Fällt dieser Bereich eigentlich stark ins Gewicht?
Zuletzt zu Option 3: Sind die Qualitätseinbusen bei einem Superzoom Objektiv im vergleich zu den anderen Objektiven zu verschmerzen?


Da ich eigentlich nicht mehr als ungefähr 500 € ausgeben möchte, fallen die Objektive mit Lichtstärke 2.8 leider alle raus.

Ich bedanke mich für jeden Tipp!

Viele Grüße,

Martin

PS: Der Titel Tele-Objektiv für Olympus E-M10 wäre treffender, aber durch mich leider nicht mehr editierbar. Könnte das bitte ein Moderator übernehmen? Vielen Dank.

Wenn Du die Kamera hauptsächlich auf Reisen benutzt, würde ich Dir erst mal das 40-150 Olympus empfehlen..... Die 150mm an mft entsprechen ja vom Bildwinkel her 300mm Kleinbild. Das Objektiv ist gut, klein, leicht und vor allem das günstigste, zu haben gebraucht hier im Forum um 100.-€ oder neu mit Pen-Street Case (Tasche, in die ein Body mit Standard-Objektiv und das 40-150 rein passen...) für unter 150.-€. Da kannst Du den BW-Bereich mal günstig testen.

Auf Reisen reicht zwar Tagsüber meistens das Licht für die 300er Teleobjektive aus, aber im Telebereich (auch schon bei 150mm...) gibt es bei den Typischen Urlaubs-Motiv-Entfernungen doch reichlich atmosphärische Störungen, sprich Flimmern. Und größer und schwerer sind die 300er Kandidaten auch noch.

Wenn Du dann mit dem günstigen 40-150 zufrieden bist, dann ergeben sich weiter Möglichkeiten bei Deinem Budget... einen der 300er Kandidaten dazu kaufen (gebraucht 350 - 400€), oder Du merkst, dass Dir die 150mm reichen, aber Du möchtest auf Reisen nicht wechseln oder nur ein Objektiv mit schleppen, dann kannst Du Dir immer noch das 14-150 anschauen, das wäre dann "Gebraucht" auch noch zusätzlich drin.....
 
Das kommt - mal wieder - auf Deine eigene Art der Fotografie an. Wenn Du das Tele rein als "Laufersatz" haben willst, kommen die erwähnten Luftverunreinigungen natürlich schnell zum Tragen - aber nicht immer will man gleich km überbrücken, wenn man ein langes Tele nutzen möchte, insofern ist ein 75-300 (das würde ich vorziehen) schon der deutlichste Gewinn in Richtung Teleleistung. Das 40-150 wäre die Alternative für alle die möglichst preiswert und mit geringstem Gewichtszuwachs in den Telebereich gehen wollen. Bei beiden würde ich aber über den Ersatz des 14-42 durch ein 12-50 nachdenken, vor allem um gleichzeitig noch etwas Weitwinkel zu gewinnen, aber auch die Makrofunktion ist auf Reisen nicht zu verachten.
Das 14-150 ist noch mal eine Geschichte für sich. Viele lehnen so ein Reisezoom ja ab - ich nicht, gerade das Zuiko zählt hier mit zu den besten seiner Klasse. Es ist eine Option um mehr Tele zu bekommen und gleichzeitig das 14-42 zu ersetzen. Das muss aber überlegt sein, es ist schon eine relativ teure Angelegenheit, selbst mit dem Verkauf des 14-42 wird es deutlich mehr kosten als ein 40-150 - und man hat am Ende nicht mehr Brennweite, nur eben etwas mehr Bequemlichkeit.
Je nach Licht kann man alle diese Objektive - auch die 300mm - durchaus auch aus der Hand gebrauchen - das habe ich schon mehr als einmal gemacht.

Also eine konkrete Empfehlung kann ich für Dich nicht haben, dazu müsste ich Deine Gewohnheiten und Ziele kennen. Aber vielleicht helfen meine Überlegungen trotzdem.
 
Vielen Dank für eure Antworten, die mir allesamt sehr geholfen haben. Interessant war vor allem der Gesichtspunkt mit dem 12-50mm Objektiv.

Der zusätzliche Weitwinkelbereich und die Makrofunktion würden mir sehr gut gefallen. Insofern wäre es mit dem 40-150mm Objektiv vielleicht die preislich angenehmere Lösung.
 
Auch noch mein Senf dazu. Ich selbst würde mich beim Fotografiern als faul und bequem bezeichnen. Daher aktzeptiere ich i.d.R. nur maximal einen Objektivwechsel pro Tag. Früher hatte ich immer 2 Bodies dabei, um möglichst gar nicht wechseln zu müssen.

Mein Setup sieht simpel aus:

Tagsüber Oly14-150
'Nachts' Pana 20

That's it.

Die Vorstellung, tagsüber z.B. ein 40-150 draufzuhaben, um dann wechseln zu müssen, weil <40 angesagt ist, wäre mein Faulheitstrauma.

Aber hier ist jeder wirklich anders.

Hier mal mein 'Vergleich' der beiden o.g. Faulheits-Objektive: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1502771
 
...Das Oly 40-150mm nutze ich selber auch sehr gerne. Die meisten Attribute wurden schon genannt.

Die Abbildungsleistung würde man bei einem solch günstigen Objektiv nicht erwarten. Das 75-300mm wäre mir untenrum etwas zu lang. Ich habe das Problem immer bei meinem 100-400, da fehlen mir ebenfalls die 80mm...
 
Für Makro könntest du auch das 45-150 nehmen und einen Raynox 150 davor klatschen. Das funktioniert sehr gut.

Dieser Einwand ist auch sehr interessant. Ich habe jetzt ein bisschen herumgesucht und einige Leute gefunden, die wohl auch eine Raynox 150 Linse auf das Olympus 75 - 300mm stecken.

Ich will nicht gearde Ameisen fotografieren, aber Blüten und größere Objekte fände ich grundsätzlich interessant und würde mir ungern diese Option verbauen, wenn ich das längere Objektiv wählen würde. Ist eigentlich der Abstand Objektiv - Objekt bei 150 mm ungefähr vergleichbar mit dem Abstand Raynox und dem langen Objektiv mit 75 - 300mm?

Inzwischen konnte ich alle Objektive mal kurz ausprobieren. Die Brennweitenlücke zwischen 42mm und 75mm kann ich wohl verkraften. Nun muss ich mir nur Gedanken machen, ob ich häufig wechseln will und ob mir das große Objektiv zu schwer ist.
 
...
Das 14-150 ist noch mal eine Geschichte für sich. Viele lehnen so ein Reisezoom ja ab - ich nicht, gerade das Zuiko zählt hier mit zu den besten seiner Klasse. Es ist eine Option um mehr Tele zu bekommen und gleichzeitig das 14-42 zu ersetzen. Das muss aber überlegt sein, es ist schon eine relativ teure Angelegenheit, selbst mit dem Verkauf des 14-42 wird es deutlich mehr kosten als ein 40-150 - und man hat am Ende nicht mehr Brennweite, nur eben etwas mehr Bequemlichkeit.
...

Dem stimme ich voll zu - habe im August eine Woche Hamburg Urlaub gemacht - fast alle Aufnahmen bei Tageslicht habe ich mit dem 14-150 bestritten (ebenso den Zoobesuch). Ein richtiger Allrounder.
Abends bzw. bei Nacht habe ich das 14-150 im Hotel gelassen und hatte die Festbrennweiten (Oly 12/2.0, Oly 17/1.8 und das Nokton 25/0.95) im Einsatz.
 
Man hat bei 150 schon einen sehr geringen schärfetiefenbereich von ein paar mm. Ich mach dir nachher mal ein Samplefoto bei 150mm. Für nen cm Schärfe brauchst da schon f22 denke ich.
 
Das ist jetzt das Oly 40-150 R mit Raynox 150 bei 70mm, 100mm, 150mm, 40mm
Die Fokusdistanz ist da schon nicht mehr sehr groß, das waren ein paar cm Abstand, alles aus der Hand bei f22 & ISO 3200 & minimale Fokusdistanz (verzeiht mir 1-2mm Abweichung aus der Hand)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt das Oly 40-150 R mit Raynox 150 bei 70mm, 100mm, 150mm, 40mm
Die Fokusdistanz ist da schon nicht mehr sehr groß, das waren ein paar cm Abstand, alles aus der Hand bei f22 & ISO 3200 & minimale Fokusdistanz (verzeiht mir 1-2mm Abweichung aus der Hand)
Vielen Dank für die sehr informativen Bilder! Was ich leider noch nicht verstanden habe: Öfters liest man, dass Achromaten wie von Raynox bei der maximalen Brennweite eingesetzt werden sollen. Sind die Vorsatzlinsen irgendwie korrigiert, dass bei 150mm Brennweite die Fehler kleiner sind, als z.B. bei 40mm?
 
Ich vermute, dass das mit der maximalen Vergrößerung zu tun hat. Ausserdem wird dadurch wahrscheinlich weniger vignettiert. Vielleicht kann hier aber ein Experte mal Licht ins Dunkel bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten