• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektiv für Landschaft, Urlaub - was ist Euer Liebling?

Bubosbanka

Themenersteller
Hallo,

ich suche für meinen Oly E-M1 eine herausragende Festbrennweite für Landschaftsaufnahmen. Habe derzeit den 12-40 2.8 PRO, der sehr gut ist, sicherlich bietete der Zoom in vielerlei Hinsicht Vorteile, aber kann man die optische Qualität noch mit einer Festbrennweite steigern?

Was nutzt Ihr für Landschaftaufnahmen?

- DG Summilux 15
- Oly 17
- G 20
- Oly 25
- DG Summilux 25
- andere??

Danke für Eure Meinungen und Anregungen!
 
Optische Qualität steigern, leider nein! Denn der 12-40er ist optisch einer der Besten!

Aber mit der Festbrennweiten, die deutlich lichtstärker als f2.8 sind, kannst du einfacher Schärfentiefe steuern oder bei Dämmerung, dunkle Räume usw. noch etwas kürzer belichten! Sonst ist alles, was die Vorteile von Festbrennweiten haben!

Landschaftsaufnahmen ist vielseitig, manche mit extremen Weitwinkel, manche mit leichten Tele. Alles ist möglich!

Mich persönlich wäre die Landschaftsaufnahmen die 17er oder 20er eher im Vorteil. Bei Berge dann eher weitwinkeliger. Aber der 17er finde ich flexibler, da kann man Portrait, Detail, Landschaft damit gut fotografieren, 35mmKB ist halt optimale Reportage-Blickwinkel! Ich weiß, die Meinungen gehen auseinander....
 
Zuletzt bearbeitet:
12-40, eines, wenn nicht das beste Zoom auf dem Markt, find ich:angel:,das 15er ist auch knackscharf wie die anderen FBs auch...aber besser?
Ich würd für Landschaft eher zusätzlich ein 7-14 und 40-150 denken, mein Landschaftssetup
7-14 von Pana
12-40 pro
40-150 pro

Jürgen
 
Bei mir ist es das 15er geworden, schon bei der Analogfotografie habe ich die 28 mm sehr geschätzt und das passt fast perfekt.

Das 15er ist optisch sehr gut mit einem (für mich) sehr schönem Bokeh, ausserdem sehr vielseitig.
17 mm kann man da problemlos rauscroppen, zurückgehen aber nicht immer ;)

Ich persönlich bin nicht so der Fan von noch mehr Weitwinkel, wirkt auf mich immer etwas unnatürlich, aber viele bevorzugen bei Landschaft starken WW, da gäbe es noch das 12mm Olympus.

Ein 25er habe ich zusätzlich, würde ich nicht missen wollen!

Hier meine Bilder mit dem Summilux
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157659034250000
 
Tolles Objektiv, aber die 0.95 bringen dir bei Landschaft nicht wirklich was, das ist eher für Spielereien mit Unschärfe im WW Bereich.

Das sehe ich etwas anders... mit der Lichtstärke kannst Du noch unverwackelte Fotos mit niedriger ISO machen, wenn es schon relativ düster ist. Die hyperfokale Distanz beträgt ca. 20m, ab ca. 10m beginnt der Schärfebereich. So ganz unsinnig ist das nicht - auch für Landschaft. Natürlich bist Du mit einem Stativ in einer solchen Situation besser beraten, wenn Du es denn dabei hast.

Wenn ich unterwegs bin und die Kamera mitnehme, habe ich meist nur das 17,5er Voigtländer dabei, es sei denn ich habe gezielt etwas anders vor mit der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
12mm wäre mir für Landschaft viel viel zu lang.
UWW im Bereich von ~16mm. am kb halte ich schon für optimal. Da man meistens auf große Blenden verzichten kann, ist das 9-18mm von olympus ne super Sache im Urlaub...dazu etwas universeller als das 7-14ner. Obendrein Preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es mir darauf ankommt, möglichst viel von einer Landschaft ins Bild
zu bekommen, dann verwende ich das sehr gute Fisheye Samyang 3,5/7,5mm. Man muss nur darauf achten, den Horizont möglichst in die
Mitte zu bekommen. Falls das nicht gelingt, defishe ich mit Lightroom.
Ansonsten verwende ich das Olympus 9-18.
 
Aber wäre ein Oly 9-18 bei bereits vorhandenem 12-40 2.8 PRO wirklich eine Bereicherung und auch Verbesserung in Bildqualität? Die Erweiterung um den Brennweitenbereich 9-12 sehe ich jetzt nicht so relevant an, oder ist es???
 
9 vs. 12mm bzw. 18 vs. 24mm (KB) ist ein riesiger Unterschied. Gibt ja massig Brennweitensimulatoren im Internet. Hier einer davon: http://imaging.nikon.com/lineup/lens/simulator/

Aber abgesehen von der Brennweite: Was die Bildqualität betrifft dürfte das 12-40er doch wohl mehr als gut genug sein? Ist ja jetzt nicht so, als ob das irgendwelche Probleme hätte.

Ich für meinen Teil würde jedenfalls - ganz abgesehen davon, dass ich Festbrennweiten für Landschaftsfotos sowieso viel zu unflexibel finde - keine Hoffnung auf eine bessere Bildqualität einer Festbrennweite im Vergleich zum 12-40er setzen (außer es wird mehr Lichtstärke gebraucht).
 
Was nutzt Ihr für Landschaftaufnahmen?
Unterschiedlich, entweder das 12-40mm/2.8 oder ein Ultra-Weitwinkel.
Letzteres gar nicht mal um möglichst viel aufs Bild zu bekommen, was bei Landschaft ohne sorgfältige Bildgestaltung schnell langweilig werden kann, sondern für schön dynamische Wolkenbilder. Oder wenn es - wie beispielsweise auf der nächsten Reise - das Motiv erfordert: in engen Fjorden vom Schiff aus, wo die Möglichkeit, weit genug zurückzugehen, natürlich begrenzt ist. ;)

Welches Superweitwinkel es jeweils ist variiert nach jeweiligem Budget, denn bisher bin ich noch in der Ausprobier-Phase, kaufe das Objektiv nur für die Reise gebraucht und verkaufe es dann wieder, weil mir im "Alltag" das 12-40 völlig reicht. 12mm möchte ich aber mindestens bei Landschaftsbildern haben, darum sind meine Festbrennweiten bei diesen Motiven keine Alternative.
 
Was willst Du erreichen? Nur bessere Bildqualität? Das wird schwierig, denn die 2,8er-Zooms bei MFT bieten durchaus FB-Qualität.

Es gibt aber noch andere Unterschiede. 9 vs. 12 mm wie beim 9-18 ist zwar wie schon gesagt schon ein nennenswerter Unterschied, aber ob Du damit a) die gewünschte Qualität bekommst, b) Dir passende Lichststärke und c) einen Unterschied, der Dir ausreicht, ist die Frage. MIR wäre c) zu wenig, andererseits ist mehr Bildwinkel bei MFT wegen des Seitenverhältnisses nicht ganz einfach zu handhaben. Das hatte mir bei 3:2 APS-C beispielsweise oft schon "zu viel Vordergrund".

Willst Du nennenswert mehr Bildwinkel? Einfach nur das Gefühl, mit ner FB zu fotografieren? Weniger Bildwinkel (ja, auch 45, 60 oder 75 mm und mehr kann man wunderbar Landschaft fotografieren)? Fisheye-Effekte? Kleinere Blendenzahlen für mehr Freistellung?
 
Der reizvolle Vorteil des 12-40mm ist ja, dass es im gesamten Brennweitenbereich quasi eine 2.8er Festbrennweite ist. ;)

Nur wenn man noch mehr Lichtstärke benötigt, ist eine der echten Festbrennweiten besser bedient. Beispielsweise mag ich mein 17mm f1,8 sehr, weil ich an der E-M1 damit nachts noch aus der Hüfte schießen kann, wo andere längst Stative benötigen.

Mit dem 12-40 ginge es auch, aber nicht so gut.
 
Es ist natürlich immer (für Viele von uns) äußerst reizvoll, sich zu überlegen, ob man nicht noch etwas mehr BQ herausholen kann. Geht mir nicht anders.

Aaaaber....

Was man sich sicher fragen und dann auch ehrlich beantworten sollte ist doch WIE und WO man sich seine Fotos hinterher anschaut???

- TV? Wie groß? welche Auflösung?
- PC? Welcher Monitor? (Größe, Qualität)
- Ausdrucke (wie groß, womit ausgedruckt?)

Worauf ich hinaus will ist Folgendes. Ein sicherlich sehr gutes Zoom wie das 12-40 (habe es selbst) bringt schon eine tolle BQ, ausgezeichnete Schärfe und Verzeichnungen die der Rede nicht wert sind. Ich bin sicher (selbst probiert), dass keiner von uns den (Ergebnis-)Unterschied zwischen diesem zoom und einer guten FB, am PC oder am TV, sieht. Den Vorteil der FB hinsichtlich der möglichen geringeren Schärfentiefe klammern wir mal aus. Also gleiche Blende!

Deswegen gehe ich davon aus, dass der TO vom Kauf einer FB für Landschaftsaufnahmen als Ersatz für das pro Zoom, sicherlich enttäuscht wäre. Wenn es um das FB feeling geht, ok - Zustimmung. Um das haben wollen, ok - Zustimmung. Um etwas mehr an Freistellmöglichkeit, ok - Zustimmung. Aber das war's auch schon, denke ich.

Auflösung, Schärfe, Farbneutralität, Verzeichnungen, Randunschärfen, NEIN - außer für Pixelpeeper kaum erkennbar.

Gruß
Thomas
 
12-40, eines, wenn nicht das beste Zoom auf dem Markt, find ich:angel:,das 15er ist auch knackscharf wie die anderen FBs auch...aber besser?
Ich würd für Landschaft eher zusätzlich ein 7-14 und 40-150 denken, mein Landschaftssetup
7-14 von Pana
12-40 pro
40-150 pro
Schöne Kombination!

So ziehe ich auch auf Reisen und durch Städte.
Allerdings mit der Pana GX8 und dem Pana 12-35 und meist ohne das 40-150 Pro. Dafür aber das Leica Nocticron 42.5.
 
12-40, eines, wenn nicht das beste Zoom auf dem Markt, find ich:angel:,das 15er ist auch knackscharf wie die anderen FBs auch...aber besser?
Ich würd für Landschaft eher zusätzlich ein 7-14 und 40-150 denken, mein Landschaftssetup
7-14 von Pana
12-40 pro
40-150 pro
Jürgen

Das ist in der Tat eine tolle Kombi, nur dass mir persönlich das 40-150/2.8 schon ein wenig zu groß und schwer ist, darum versuche ich es jetzt mal mit dem Pana 35-100/2.8.

Aber unabhängig davon nur eine kleine Rückfrage, falls zu sehr OT bitte den Beitrag löschen:
Mit einem 7-14/2.8 und 40-150/35-100/2.8 - kann man da nicht eigentlich auf das 12-40/2.8 auf Reisen verzichten? Da ich so oder so grundsätzlich eine kleine lichtstarke Festbrennweite (15, 20 oder 25mm) mitnehme könnte damit die Lücke doch auch überbrückt werden. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Selbst ohne die Festbrennweite könnte ich mir vorstellen, auf den Brennweitenbereich 14 und 35/40mm verzichten zu können.

Ich will mich mal dazu erziehen, nicht immer alles mitnehmen zu wollen... :o
 
Aber wäre ein Oly 9-18 bei bereits vorhandenem 12-40 2.8 PRO wirklich eine Bereicherung und auch Verbesserung in Bildqualität? Die Erweiterung um den Brennweitenbereich 9-12 sehe ich jetzt nicht so relevant an, oder ist es???
nun, ich habe beide. Mit dem 9-18 hat man doch mehr Möglichkeiten als mit dem 12-40. Ich nutze für Weitwinkelaufnahmen in der Regel das 9-18 und nehme oft noch das 17/ 1.8 mit wenn ich ein lichtstärkeres Objektiv benötige.
Aber das ist Geschmacksache und jeder hat hier andere Vorlieben.
Vielleicht würde ich auch mal über eine Festbrennweite nachdenken wenn das 12-40 schon vorhanden ist.
 
Aber wäre ein Oly 9-18 bei bereits vorhandenem 12-40 2.8 PRO wirklich eine Bereicherung und auch Verbesserung in Bildqualität? Die Erweiterung um den Brennweitenbereich 9-12 sehe ich jetzt nicht so relevant an, oder ist es???

Ich hatte mir das Olympus 9-18 anfang des Monats als Ergänzung zum 12-40/2.8 bestellt weils grad Cashback dafür gibt (ich glaub bis Ende Mai) und habs wieder zurückgeschickt. Die CAs find ich echt übel und ich hatte auch das Gefühl, daß das 12-40 optisch einfach besser ist. Der Unterschied zwischen 9mm und 12mm ist schon nicht klein, aber ich mag Panoramen oft eh lieber, weil da z.B. die Berge nicht so winzig aussehen.

Ich würde mir wünschen, es gäbe ein 8-16/4 Pro oder so mit Filtern, das würd ich mir sofort holen.
 
Oh ? Wunschkonzert ?

Dann hätte ich gern auf Grund meiner Brennweitennutzung gern ein 7-25mm 2.8 😊
Mehr als 25 nutze ich meist derzeit nicht obwohl ich bis 42 könnte...14 habe ich...ist jedoch recht wenig. 12 wäre besser...weniger wäre noch besser 😉
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten