• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt

AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Tja, das is überall schief. Zu den stürzenden Linien kommt die Objektivverzeichnung dazu und noch die Schiefhaltung der Kamera. Ich hab mich mal dran versucht mit PSE8. Erst 2 Grad nach links gedreht, dann perspektivisch verzerrt.

danke für den Versuch, aber muss es absichtlich so lang gezogen sein?
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

1. Ich muss jedes Bild korrgieren, darum die Frage nach einem Objektiv welches nicht verzerrt. --> Habe gelernt dass ich eine Leiter brauche und am besten noch ein 17mm TS-E....

Das Objektiv verzerrt nicht. So sieht das aus, wenn man schräg nach oben guckt! Ich glaube, dir fehlt das Verständnis für Perspektive und Bildwirkung. Wir hatten in der Schule einen Zeichenlehrer, der uns darauf gedrillt hat. Wie du das lernen kannst weiß ich nicht. Vielleicht Fotokurs in der Volkshochschule?

2. Mir gehen wervolle Details verloren beim entzerren.
Da das Beispielfoto garnicht so stark entzerrt werden musste, ist da auch nicht viel verloren gegangen. Man muss halt bei der Aufnahme eine Vorstellung haben, wie die entzerrte Perspektive aussieht, und dann entsprechend alles fotografieren, was man haben will. Eventuell mehrere Fotos mit unterschiedlichem Zoom machen. Man macht ja auch Belichtungsreihen, warum nicht eine Zoom-Reihe?

3. Nachdem ich alle 5 Bilder gerade gestellt und das Pano zusammengesetzt habe mit Calico, hat es mir alles wieder verzerrt. Das liegt jedoch nicht am Objektiv aber dafür an meiner Technik und Unvermögen..
Üben, Testreihen! Ich vermute mal (kenne aber Calico nicht), dass (mindestens) das rechte Foto noch stürzende Linien hatte.

4. Die Proportionen verändern sich bei der Geradestellung drastisch.

Verstehe ich nicht.
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Der UWW- Bereich gefällt mir ausserordentlich gut, jedoch nicht dass die Gebäude vorallem bei Architektur verziehen und alles nach hinten kippt.

du darfst die Kamera eben nicht verzogen und kippend zum Motiv halten, planparallel geht da schon sehr viel und mehr wie du dir vielleicht vorstellst. Je weitwinkliger das Objektiv wird umso genauer muss es ausgerichtet werden. Ich nehme dazu gern ein Stativ und viel Zeit zur Hilfe.
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Kann ich hier gut belegen. Keine stürzende Linien - aber...
Die Silos sind vom Erbauer alle rund angelegt, nicht elliptisch:D

Das sieht mir aber so aus wie ganz normale Weitwinkelperspektive. Mit Tele wären die runder. Mit Zylinderprojektion auch, aber das hätte dann andere ungewollte Effekte.
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Ich glaube, dir fehlt das Verständnis für Perspektive und Bildwirkung.

Sorry aber das verstehe auch ich. Mir ist klar dass sich die Perspektive verändert wenn ich nach oben schaue. Bin ja schliesslich nicht ganz blöd:grumble:

Aber danke für die Tipps. Werde es das nächste Mal so versuchen und danke für die Richtigstellung des Gebäudes. Sieht gut aus.
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

du darfst die Kamera eben nicht verzogen und kippend zum Motiv halten, planparallel geht da schon sehr viel und mehr wie du dir vielleicht vorstellst. Je weitwinkliger das Objektiv wird umso genauer muss es ausgerichtet werden. Ich nehme dazu gern ein Stativ und viel Zeit zur Hilfe.

danke für die sachliche antwort. mit all euren tipps werde ichs wohl nun zustande bringen :):)
 
Auch die High-End-Profis nehmen eine Leiter mit:

http://www.zunfthaus-radolfzell.de/index.php?article_id=30

Der Profi hier nutzt eine Contax 645 mit >20 Megapixel Digiback von Phase One für das Bild.
Um die Perspektive zu verbessern hat er eine 2 Meter hohe Leiter dabei.

Der erste Schritt wäre dein Workflow.
Du solltest deine Aufnahmen im RAW -Format aufnehmen.
Bei der Aufnahme solltest Du die Kamera exakt nach dem Objekt ausrichten. Eine Gittermattscheibe hilft dir dabei sehr. (habe ich auch in meiner 5D und seitdem fallen die Bilder weniger seitlich).
Suche Dir einen hohen Standort, um eben diese Perspektive von unten weiter zu Minimieren.

Lasse mehr Raum um das eigentliche Objekt deiner Begierde, um nachher eine Perspektivkorrektur besser durchführen zu können.

Nimm eher ein noch mehr weitwinkliges Objektiv und halte dann die Kamera nicht zu weit nach oben, lass unten eben Boden/Freiraum zum späteren Abschneiden.

Zu Hause öffnest Du das RAW mit dem von Canon mitgelieferten Programm Digital Photo Professional (DPP). Damit kannst Du beim RAW-Bild die Tonnen/Kissenförmige Verzerrung deines Objektives auf Knopfdruck korrigieren.

Das danach ausgegebene jpg-Bild kannst Du dann in einem weiteren Perspektiv-programm wie Photoshop oder den bereits genannten eben weiter korrigieren.

Ja, das ist Arbeit. Leider. Aber das brauchen gute Ergebnisse immer.
Die Alternative wäre eben das Teure TS-E 17 oder 24. Und selbst dort wären sicher noch weitere Nacharbeiten nötig.
 
Auch die High-End-Profis nehmen eine Leiter mit:

http://www.zunfthaus-radolfzell.de/index.php?article_id=30

Der Profi hier nutzt eine Contax 645 mit >20 Megapixel Digiback von Phase One für das Bild.
Um die Perspektive zu verbessern hat er eine 2 Meter hohe Leiter dabei.

Der erste Schritt wäre dein Workflow.
Du solltest deine Aufnahmen im RAW -Format aufnehmen.
Bei der Aufnahme solltest Du die Kamera exakt nach dem Objekt ausrichten. Eine Gittermattscheibe hilft dir dabei sehr. (habe ich auch in meiner 5D und seitdem fallen die Bilder weniger seitlich).
Suche Dir einen hohen Standort, um eben diese Perspektive von unten weiter zu Minimieren.

Lasse mehr Raum um das eigentliche Objekt deiner Begierde, um nachher eine Perspektivkorrektur besser durchführen zu können.

Nimm eher ein noch mehr weitwinkliges Objektiv und halte dann die Kamera nicht zu weit nach oben, lass unten eben Boden/Freiraum zum späteren Abschneiden.

Zu Hause öffnest Du das RAW mit dem von Canon mitgelieferten Programm Digital Photo Professional (DPP). Damit kannst Du beim RAW-Bild die Tonnen/Kissenförmige Verzerrung deines Objektives auf Knopfdruck korrigieren.

Das danach ausgegebene jpg-Bild kannst Du dann in einem weiteren Perspektiv-programm wie Photoshop oder den bereits genannten eben weiter korrigieren.

Ja, das ist Arbeit. Leider. Aber das brauchen gute Ergebnisse immer.
Die Alternative wäre eben das Teure TS-E 17 oder 24. Und selbst dort wären sicher noch weitere Nacharbeiten nötig.

Darf ich bei dir in den Kurs kommen :):top: Deine Erklärung fasst so etwas alles zusammen was ich im ganzen Forum gelesen habe
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Kannst du mir evt. sagen wieviel du das bild korrigiert hast. vertikal, horizontal etc.

danke

Hatte ich weiter vorne schon geschreiben, als Kommentar zu P5freak. Die genauen Werte weiß ich nicht mehr (PSE speichert die leider nicht), ungefähr:

Verzerrung entfernen +4,00 (kissenförmig verzerren)
Vertikale Perspektive -70
Horizontale Perspektive -5
Winkel 1,00 Grad

Und damit am Raster ausgerichtet. Man sollte sich eine Reihenfolge angewöhnen und damit ein Gefühl für die Wirkung der Einstellungen entwickeln. Ich nehme immer zuerst grob vertikale Perspektive, dann den Rest als Feinkorrektur. Objektivverzerrung, wie schon erwähnt, wenn möglich schon vorher im RAW.

Die Kirche habe ich mir auch mal vorgenommen. Ist nicht optimal, wegen der extrem schrägen Kameraperspektive ist etwas mehr fummeln notwendig, aber es zeigt die (mögliche) Richtung. Empfehlenswert ist es so nicht, da wegen der starken notwendigen Vergrößerung oben natürlich die Bildschärfe leidet.
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Kann ich hier gut belegen. Keine stürzende Linien - aber...
Die Silos sind vom Erbauer alle rund angelegt, nicht elliptisch:D

(wenn ich mich richtig erinnere, ist das Anschlag ins Rote geshiftet)

Das gleiche würde aber auch passieren, wenn man ein "stürzendes Bild" geometrisch richtig entzerrt oder weitwinkliger fotografiert und dann cropt.

Das sind ja keine Objektivfehler sondern ist Abbildungsphysik....

Gruß messi
 
AW: Objektiv für FF welches nicht verzieht/kippt.

Das sind ja keine Objektivfehler sondern ist Abbildungsphysik....
Du wiederholst mich, aber Danke für die Unterstützung.
Es ist übrigens Geometrie, und das gehört zur Mathematik.

Physik sind die Photonen, und die kann noch auf ganz andere (Ab-)Wege bringen. Mit Fisheye zum Beispiel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten