• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv? Body? Was kommt als nächstes?

Achtet bitte - bei aller verständlichen Begeisterung - darauf, dass es hier in diesem Thread um real existierende und nicht um geplante Geräte geht.

Solange es keine konkrete Ankündigung des Herstellers gibt, diskutiert solche Themen bitte im Spekulationsbereich.
 
Nicht nur Altbesitzer sondern auch Leute die eigentlich gute Linsen im FT Programm finden würden aber nicht einsetzen können / wollen da sie an mFT nicht richtig funzen.

Gerade in diesem Bereich sieht Olympus bei einem neuen Body ja seine Bringschuld, will den AF für Altglas deutlich verbessern. So jedenfalls wurde es immer wieder betont und so wird es doch auch von den derzeitigen Nutzern des FT-Systems erwartet.
 
Moinsen,

Gerade in diesem Bereich sieht Olympus bei einem neuen Body ja seine Bringschuld, will den AF für Altglas deutlich verbessern. So jedenfalls wurde es immer wieder betont und so wird es doch auch von den derzeitigen Nutzern des FT-Systems erwartet.

Ich glaube, daß dieser "AF für Altglas" für Olympus eher ein Thema ist, was sie einfach aussitzen, bis sich immer weniger Leute wirklich dafür interessieren.

Mitte/Ende 2013 ist also jetzt eine "Über-OM-D" in den Läden zu erwarten, wie uns das Interview mit dem Olympus-Manager in Spanien lehrt. Und natürlich, wie jedes Mal, dazu eine Nebenankündigung, daß dann auch der AF für FT-Objektive besser wird. Aber mal ehrlich: Wer hat Ende 2013 noch in nennenswerter Zahl gute FT-Objektive am Start? Sie sind allesamt gebraucht. Es findet keinerlei Neuentwicklung von Olympus statt. Und so richtig interessant sind wirklich nur noch ganz wenige Optiken wie das 50-200, das 150/2 usw.

Ich persönlich vermute, daß die nächste Sensorgeneration einen Phasenkontrast-AF integriert haben wird, so wie Nikon, Sony und Canon es bereits jetzt in ersten Zügen vormachen. Nur daß das bei der nächsten Generation dann hoffentlich deutlich schneller und besser funktioniert. Klar, dann laufen die alten AF-Objektive wieder besser, aber Olympus spekuliert ganz sicher nicht darauf, daß die Kunden zu ebay oder in die Foren rennen, um sich dann mit alten Optiken einzudecken.

Insofern wird es entweder dann doch wieder irgendeine Einschränkung mit FT-Altobjektiven geben oder aber einfach gleichzeitig auch das MFT Angebot endlich so weit ausgebaut, daß die wenigen drängenden Lücken wie das 50-200 mit echten MFT-Linsen geschlossen werden und der Bedarf nach der Altobjektivnutzerei sich im wesentlichen für 99% aller Olympus-Fotografen dann sowieso erledigt hat.

LG
Thomas
 
Nun, im Aussitzen haben sie ja Übung, das mag also durchaus hinkommen -den Eignern von Altglas, die ja bekanntermassen noch immer hoffen, wäre es jedoch nicht zu wünschen.

Warten wir ab, was kommt.
Im reinen Ankündigen haben sie ja auch enorme Übung auf vielfältigsten Ebenen - manchmal weiss dann aber die Rechte nicht, was die Linke verspricht und so wurde dann schon aus mancher Zusage nichts.

Hoffen wir, daß es diesmal fundiert ist, was Garcia von sich gegeben hat (er hat ja auch schon gezeigt, daß er -vermutlich ohne Abstimmung mit Japan- meinte, etwas sagen zu müssen und dies dann ohne realen Hintergrund war).
 
Moinsen,



Ich glaube, daß dieser "AF für Altglas" für Olympus eher ein Thema ist, was sie einfach aussitzen, bis sich immer weniger Leute wirklich dafür interessieren.

Mitte/Ende 2013 ist also jetzt eine "Über-OM-D" in den Läden zu erwarten, wie uns das Interview mit dem Olympus-Manager in Spanien lehrt. Und natürlich, wie jedes Mal, dazu eine Nebenankündigung, daß dann auch der AF für FT-Objektive besser wird.
Also erstmal: Es geht hier keineswegs nur um Altglas, sondern um die Möglichkeit, einer riesigen Anzahl von µFT-Usern die wunderbaren FT-Zooms neu zu verkaufen. Wer bitte würde sich ein 12-35 2.8 oder ein 35-100 2.8 kaufen, wenn er für weniger Geld ein 14-54 2.8-3.5 II, ein 12-60 2.8-4.0 SWD oder ein 50-200 2.8-3.5 SWD kaufen kann? Also ich bestimmt nicht.

Zweitens wurde bisher von Olympus noch nie ein eine Verbesserung des AF für die FT-Objektive angekündigt - die wurde nur immer von uns Usern erhofft - und drittens wird hier nicht von einer Verbesserung sondern von voller Leistungsfähigkeit gesprochen. Das ist etwas ganz Anderes.

Aber mal ehrlich: Wer hat Ende 2013 noch in nennenswerter Zahl gute FT-Objektive am Start? Sie sind allesamt gebraucht. Es findet keinerlei Neuentwicklung von Olympus statt. Und so richtig interessant sind wirklich nur noch ganz wenige Optiken wie das 50-200, das 150/2 usw.
Wie ich oben schon sagte: Ich denke, Du verkennst die Situation. Mit einer OBS-Kamera eröffnet sich Olympus ein riesiges Neukunden-Potenzial für die FT-Objektive - und gleichzeitig auch noch für µFT-Festbrennweiten, die dann auch von den bisherigen FT-Usern gebnutzt werdebn können. Und sicher findet keine Neuentwicklung mehr statt, weil man die neuen Optiken halt fürs µFT-Bajonett entwickelt, weil nur am µFT-Bajonett µFT- und FT-Objektive nutzen kann. Doch was hat das mit der vorhandenen FT-Objektivpalette zu tun - die außer den Standard-Objektiven noch komplett weiterproduziert wird. Und wieso sind nur das 50-200 und das 150 2.0 interessant? Sind die anderen Objektive plötzlich schlechter geworden? Ein 11-22 beispielsweise? Oder die oben schon erwähnten Zooms? Oder das 50 2.0 Macro, das noch immrer als Referenz-Objektiv für diese Brennweite gilt?
Von den anderen TopPros neben den 150 2.0 mal ganz zu schweigen. Gut, die sind schwer, teuer und groß. Aber nur vergleichsweise. Such Dir mal beim Wettbewerb entsprechende Objekltive (Zooms mit durchgehend 2.0 hat eh keiner) und schau Dir an wie groß und schwer die sind und was die kosten. Die TopPros sind einzigartig auf dem Markt, und wer die maximale Bildqualität will, von der hier so oft geredet wird und wegen der jede neue Kamera gekauft wird, kommt eigentlich gar nicht um sie rum.
Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Olympus, wenn die OBS kommt und wie gewünscht funktioniert, die FT-Objektive in punkto AF nochmal weiterentwickelt.

Ich persönlich vermute, daß die nächste Sensorgeneration einen Phasenkontrast-AF integriert haben wird, so wie Nikon, Sony und Canon es bereits jetzt in ersten Zügen vormachen. Nur daß das bei der nächsten Generation dann hoffentlich deutlich schneller und besser funktioniert. Klar, dann laufen die alten AF-Objektive wieder besser, aber Olympus spekuliert ganz sicher nicht darauf, daß die Kunden zu ebay oder in die Foren rennen, um sich dann mit alten Optiken einzudecken.
Nochmal, die Pros und TopPros sind allesamt neu zu erwerben. Und wenn man ein bisschen sucht, sogar vergleichsweise günstig. Okay, das 300 2.8 fällt jetzt nicht unbedingt unter diese Kategorie. ;)

Insofern wird es entweder dann doch wieder irgendeine Einschränkung mit FT-Altobjektiven geben oder aber einfach gleichzeitig auch das MFT Angebot endlich so weit ausgebaut, daß die wenigen drängenden Lücken wie das 50-200 mit echten MFT-Linsen geschlossen werden und der Bedarf nach der Altobjektivnutzerei sich im wesentlichen für 99% aller Olympus-Fotografen dann sowieso erledigt hat.


Nö warum? Warum sollte man neue Objektive bauen, wenn die, die man im Bestand hat, derart herausragend sind? Fürs 'Kleine Besteck' gibt's die lecker µFT-Festbrennweiten', und wer lichtststarke, optische exquisite Zooms möchte, kann sich im FT-Bestand bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Top-Pros hast Du meine volle Zustimmung.
Mit Ausnahme des 1,8/75 mFT und des Pana/leica 1,4/25mm -die beide auf diesem hohen Niveau sind- kenne ich keine Objektive, die bei derart hoher Lichtstärke (!) solch excellente Ergebnisse bringen wie das 300er, das150er und das 50er Macro.
Wenn Oly auf diesem Niveau alle mFT-Brennweiten entwickelt hätte, wären sie heute DER Optikanbieter.
 
Daß diese Objektive noch irgendwo neu zu haben sind, heißt m.E. noch lange nicht, daß sie allesamt noch neu produziert werden. Es können auch einfach Lagerbestände sein.

Allein schon die Möglichkeit, die Preise anzuheben, wenn man die Optiken neu für MFT rausbringt, ist für den Hersteller sicher eher ein Anreiz, das letztere zu tun. :)

Ich laß' mich auch gern vom Gegenteil überraschen, schließlich wär ich der letzte, der das 50-200 mit voller AF-Funktion nicht gern nutzen würde. Aber ich glaube da nicht dran, leider.
 
Daß diese Objektive noch irgendwo neu zu haben sind, heißt m.E. noch lange nicht, daß sie allesamt noch neu produziert werden. Es können auch einfach Lagerbestände sein.

Allein schon die Möglichkeit, die Preise anzuheben, wenn man die Optiken neu für MFT rausbringt, ist für den Hersteller sicher eher ein Anreiz, das letztere zu tun. :)

Sie werden allesamt noch neur produziert. Und durch die vor zwei Jahren oder so deutlich angehoben UVPs sind schon aktuell so weit weg vom eher gesunkenen Marktpreis, dass sie die vermutlich nicht noch weiter erhöhen werden. Das wäre ja lächerlich.

Ich laß' mich auch gern vom Gegenteil überraschen, schließlich wär ich der letzte, der das 50-200 mit voller AF-Funktion nicht gern nutzen würde. Aber ich glaube da nicht dran, leider.

Und ich bin davon überzeugt, dass sie so eine Ankündigung nicht machen würdenm wenn sie nicht wüssten, dass es auch funktioniert.
 
Kann man nicht davon ausgehen, dass es - gerade bei den hochpreisigen/sehr hochwertigen Objektiven - weltweit doch eine größere Anzahl professionellerer Oly-Fotografen gibt?
Ich denke ja momentan, dass es unklug wäre, sich diese zu verprellen, in dem man keine neuen FT-Bodys mehr anbietet. Wenn ich mir z.B. den Preis eines 90-250ers (5-6T€) anschaue, dann dürfte hier das Objektiv viel ausschlaggebender sein, als der Body.
Mit der E-5 werden die FTler ja noch bedient und das sicher nicht schlecht. Vielleicht überbrückt man damit nur die Zeit, bis der nächste Body dann mFT und FT bei voller Performance betreiben kann.

Ich werde recht sicher bei Oly und FT bleiben. Die Objektive bekommt man noch neu, wenn man denn möchte und die E-5 ist sicher ein kleiner Traum, den ich mir gerne irgendwann erfüllen möchte :)

Grüße
Heiko
 
Aber mal ehrlich: Wer hat Ende 2013 noch in nennenswerter Zahl gute FT-Objektive am Start? Sie sind allesamt gebraucht.

Wo sollen denn die bislang gekauften Zuikos alle hin sein? Kennst Du jemanden, der sie weggeschmissen hat, weil keine Weiterentwicklung statt gefunden hat?

Wie der Support von FT-Optiken aussehen wird, weiß ich natürlich auch nicht, zudem bin ich auch nicht so optimistisch wie z.B. DonParrot, aber dass die FT-Optiken irgendwann voll kompatibel zu µFT sein würden, war bislang immer das erklärte Ziel von Olympus. Warum sollten sie nicht auch weiterhin daran festhalten wollen?

Ich habe noch alle meine Zuikos (9-18er, 50er, 14-54IIer, 50-200er, sogar noch das 40-150er), ich habe ja auch noch eine E-3, aber ich denke, dass es noch viele gibt, die ihre FT-Kamera gegen ein sinnvoll kompatibles µFT-Gerät austauschen würden. Bislang muss man mehr oder weniger zweigleisig fahren, das bliebe einem dann erspart. Und: Was spricht denn dagegen, die FT-Optiken wieder im größeren Stil herzustellen, wenn ein wirklich kompatibler Body da ist?

Als letztes: Vielleicht ist es ja nicht eimal Zufall, dass keine lichtstarken µFT-Zooms von Olympus vorhanden sind, sondern dadurch erklärbar, dass für Olympus der FT-Objektiv-Zweig eben doch nicht so tot ist, wie immer wieder behauptet wird.
 
mein 50-200 SWD geb' ich auch niemals her. Entweder kommt irgendwann die OBS-Kamera, oder ich kauf mir nochmal 'ne wenig gebrauchte E-30.
Meine Pros geb' ich alle nicht mehr her, aber eine zweite E-30 kaufe ich mir nicht mehr, dazu würde mich die E-5 dann doch zu sehr reizen. Aber noch kann ich warten, auch ganz locker bis Ende 2013;). Es fotografiert sich ganz gut mit der alten E-30 und der alten E-P2 in Kombination.
Wenn aber der angekündigte mFT/FT-Body was taugt brauche ich keine E-5 mehr. Der 16 MP-Sensor der OM-D würde mich schon reizen. Ich hätte kein Problem, wenn der Body die Größe einer E-5x0 hätte, größer muss er gar nicht sein.
 
Die E-5 hatte ich schon. Tolle Kamera, aber auch wenn's eigentlich sogar mir selbst unverständlich ist: die 200 Gramm Mehrgewicht haben mich unglaublich genervt. Und da ich jetzt auch noch Rücken habe, zählt jedes Gramm.
 
Die E-5 hatte ich schon. Tolle Kamera, aber auch wenn's eigentlich sogar mir selbst unverständlich ist: die 200 Gramm Mehrgewicht haben mich unglaublich genervt. Und da ich jetzt auch noch Rücken habe, zählt jedes Gramm.

kauf dir ne LX von pana. und gut is.
(oder eine ähnliche von den geduldeten mitbewerbern............)

auf meine TZ lasse ich nix kommen! Und die LX is dabei deutlich besser !
 
kauf dir ne LX von pana. und gut is.

Na, das ist doch mal ein Vorschlag! Ich wundere mich, dass DonParrot nicht schon längst seine komplette µFT-Ausrüstung und sein 50-200er hier verscherbelt hat. Bestimmt ist der C-AF auch DEUTLICH besser als alles, was bislang gewesen ist. Und dann erst die High-Iso-Qualitäten!
:lol:
 
Ich habe heute, weil sich die Gelegenheit ergab, die OM-D E-M5 in der Hand gehabt und auch einen ersten Blick auf die Objektive geworfen. Die Kamera ist schick und nett klein, aber ich fand sie von der Haptik her für meine Hände zu klein. Den Zeigefinger muß ich schon arg anwinkeln, um noch bedienen zu können.
Meine Frau und ich haben heute beide nochmal die OM-D in der Hand gehabt. Meine Kritik wg. der Haptik wurde vom Verkäufer gehört und so montierte er den Batteriegriff, des es offensichtlich in zwei Ausbaustufen gibt. Das wußte ich nicht. Bereits die erste Stufe sorgt für den für mich notwendigen "Wulst" auf der rechten Seite. Da war die Haptik dann wieder in Ordnung! Ich bin angetan von der kleinen Kamera und meine Frau ist es erst recht ("boah fokusiert die schnell :D" und "guck mal, ich kann hier mit dem Art-Filter gleich das Endergebnis sehen"). Der Verkäufer sagte irgendwas von "erweitertem Kit mit Batteriegriff, doppeltem Akku, ... um die 1400EUR". Num muss ich mal schauen, wo das preislich so liegt und ob ein anderes Objektiv vielleicht sinnvoller als die Kitlinse ist. Und den Adapter auf FT bräuchte ich auch.
Also nach der Vorstellung bin ich doch schon arg ins Grübeln geraten, ob ich jetzt noch 650EUR für ein FT-Objektiv ausgeben sollte.
Zumal das 50-200SWD wirklich nicht leicht zu bekommen ist.

Wankende Grüße
Heiko
 
Ich will es mal kurz machen:
Am 28.12. postete hier jemand einen Tipp, dass es die OM-D im Nachbarland für 899EUR neu gibt (wurde wieder gelöscht, da Regelverstoß). Heute ist sie bei mir eingetroffen :eek:
Ebenfalls am 28.12. bestellte ich in der Bucht den MMF-2-Adapter auf FT (111EUR). Auch der ist heute eingetroffen.
Jetzt warte ich noch auf die Speicherkarte (mal schauen, ob's auch eine andere tut, die herumliegt), den oben geposteten Kunststoffgriff (42EUR) und auf ein gebraucht erstandenes Oly 9-18mm.

Warum jetzt doch der Umstieg?
Ich hatte die OM-D mit dem "Wulst" in der Hand und das paßte, außerdem kam meine Frau gut mit der Cam zurecht und war sofort begeistert. Und dann kam das Angebot aus dem Nachbarland und dazu die letzten Wochen vergebliche Benühungen um ein 50-200er zu einem akzeptablen Preis.

In der Summe werde ich für den Umstieg/ die Zusatzanschaffung nun bei knapp 1400EUR landen. Dafür habe ich dann aber gleich meinen Objektivpark um ein Weitwinkel erweitert und kann meine vorhandenen Objektive zunächst alle nutzen.
Ziel ist dann die Anschaffung der beiden Pana-Objektive 12-35mm und 35-100mm.

So... jetzt muss ich erstmal herumprobieren... der Akku lädt noch.

Grüße
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten