• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv? Body? Was kommt als nächstes?

Das ist, wie Zehdeh korrekt sagte, der Vorgänger. Die aktuelle Version gibt es nicht für FT.
Und warum man sich ein für APS-C/DX gerechnetes Sigma statt des wunderbaren ZD 50-200 (SWD) kauft, ist mir auch ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich wählen müßte, würde ich auch das zuiko nehmen. Vor allem, weil das
Sigma schon ein ziemlicher Brocken ist. Gut soll es allerdings schon sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag Dich mal, warum trotzdem fast alle FTLer das Zuiko genommen haben. Abgesehen davon ist das Sigma, das Du kaufst, zwar eventuell ladennneu, hat aber definitiv schon eine lange Stand-/Liegezeit hinter sich. Da würd' ich mir lieber ein gebrauchtes Zuiko kaufen. Und wenn Du keine Action fotografieren willst, das non-SWD. Kleinere Sonnenblende und günstiger zu bekommen. Und was die leicht abfallende Lichtstärke betrifft...
Kannst Du mit dem Sigma bei 200 mm bedenkenlos die Offenblende benutzen?
 
Frag Dich mal, warum trotzdem fast alle FTLer das Zuiko genommen haben. Abgesehen davon ist das Sigma, das Du kaufst, zwar eventuell ladennneu, hat aber definitiv schon eine lange Stand-/Liegezeit hinter sich. Da würd' ich mir lieber ein gebrauchtes Zuiko kaufen. Und wenn Du keine Action fotografieren willst, das non-SWD. Kleinere Sonnenblende und günstiger zu bekommen. Und was die leicht abfallende Lichtstärke betrifft...
Kannst Du mit dem Sigma bei 200 mm bedenkenlos die Offenblende benutzen?

die letzte Frage kann ich noch nicht beantworten. Das Sigma ist eventuell für die Verwendung des EC 20 vorgesehen. Meine Kameras und Objektive kaufe ich alle gebraucht.

Gruß phoenix66, der damit die besten Erfahrungen gemacht hat.
 
Hallo,
ich lese gerade in dem Nachbarthread (Wer ist von DSLR umgestiegen...), was sicher noch die nächsten Tage dauern wird.
Ich bin ein wenig nachdenklich geworden, ob ich weiter Geld in FT investieren sollte?! Inwiefern kann ich denn meine jetzige Ausrüstugn weiterverwenden? Ist tatsächlich nur der AF der Objektive langsam(er)? Kann ich meinen Metz-Blitz bei mFT weiterverwenden? Oder geht dann da einiges nicht?
Für einen Komplettumstieg würde ich wohl nicht genug Geld durch Verkauf meines bestehenden Systems zusammenbekommen.

Das E-510 DZ-Kit geht hier mit Glück für 300EUR weg.
Das 50mm 2.0 auch um die 300EUR.
Der EC-14 um die 200EUR.
Der Metz-Blitz für vielleicht 150EUR.
Das Sigma 135-400mm ist hier selten, vielleicht 300EUR.
Macht in der Summe 1350EUR.

Für ein 50-200mm SWD müßte ich jetzt um die 750EUR in die Hand nehmen. Also hätte ich 2100EUR zur Verfügung. Was bekommt man dafür?

Die EM-5 mit 12-50mm Linse liegt bei 1300EUR. Das 75-300mm löst mein Problem mit mehr Lichtstärke leider nicht und würde mit 700EUR dann auch schon das Budget ausreizen. Für einen Blitz und/oder ein lichtstarkes Objektiv ist dann gar nichts mehr übrig.
Insofern interessiert mich schon, inwiefern ich meine FT-Komponenten später mal mit einem mFT-Body einsetzen kann?!

Edit: Was mich ein wenig irritiert: Vor vielleicht zwei Jahren, als ich hier im Forum deutlich häufiger mitgelesen habe, waren alle Oly-User scharf auf die tollen Objektive mit ordentlich Lichtstärke. Braucht man solche Objektive in Zeiten einer EM-5 nicht mehr? Ich finde einen hochwertigen Objektivpark eigentlich wichtiger, als einen tollen Body. Zumal es nach 1-2 Jahren immer mal wieder neue Bodys gibt, aber eben deutlich seltener neue Objektive.

Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur recht geben, Heiko!
Aber:
Es gibt de facto keine gute und lichtstarken Zooms bei mft. Daraus folgt: Die nicht vorhandenen Qualitäten dürfen auch keine wesentliche Rolle spielen, sonst wäre die eigene Kaufentscheidung nicht zu rechtfertigen.
Weiterhin: Die Korrektur via software schreitet voran. Daher bedarf ich nicht mehr der hohen Qualität was CA und Verzeichnung angeht.
Meine Lösung: ich glaube noch immer daran, daß es irgenwann eine Kamera geben wird, die ft wie mft gleichermaßen bedient. Und ich muß sagen, die Fortschritte von der epl1 zur omd waren wirklich bemerkenswert! Aber von der Haptik her genieße ich schon die E5 sehr, auch wenn sie etwas leichter und kleiner sein dürfte, so wie zuvor die E30.

Also: Was spricht gegen warten?
 
Guten Morgen Namensvetter ;)

Für das 50-200mm SWD würde ich persönlich nicht mehr als 650€ bezahlen, das ist aber wie gesagt meine ganz persönliche Einstellung. Die Preise für FT sind nunmal im Eimer, was diejenigen freut, die jetzt noch etwas davon kaufen wollen ;)

Ein Vorteil von den neueren Bodys ist natürlich weniger Rauschen bei höheren ISOs.
Das die FT-Objektive auch an mFT besser laufen ist wohl in Arbeit. Ob das jemals so sein wird, kann dir aber niemand garantieren.

Die Frage ist auch, muss eine OM-D neu sein? Neuwertige gebrauchte Kits gibt es schon für unter 1000€, den Body allein ca. 900€. Statt dem 75-300 kann man z.B. auch das Panasonic 100-300 nehmen, das am langen Ende etwas lichtstärker ist.
 
Und warum man sich ein für APS-C/DX gerechnetes Sigma statt des wunderbaren ZD 50-200 (SWD) kauft, ist mir auch ein Rätsel.
Es ist sogar für Kleinbild gerechnet. Und die Leistung war für mich schon an APS-C (D80 mit 10 Megapixeln) nicht wirklich optimal, Abblendung am langen Ende war für gute Schärfe + Kontrast notwendig.

Wenn man ein Kleinbildobjektiv an FT/mFT verwenden will, dann sollte es schon ein herausragendes Modell sein. Das ist das Sigma nun wirklich nicht.
 
Hallo,

Meine Lösung: ich glaube noch immer daran, daß es irgenwann eine Kamera geben wird, die ft wie mft gleichermaßen bedient.

Also: Was spricht gegen warten?
Grundsätzlich nichts. Ich bin ja auch mit meiner Ausrüstung soweit zufrieden und wahrscheinlich bin auch immer noch ich das schwächste Glied in der Kette und nicht die Kamera. Einzig das ISO-Rauschen der E-510 ist nicht der Hit. Der Rest genügt eigentlich für meine Ansprüche.
Es geht mir auch nicht ums Warten, sondern darum, ob ich noch mehr Geld in FT investiere oder nicht. Mit einem 50-200mm SWD würde ich eben nochmal 650EUR ;) in die Hand nehmen.
Andererseits bekomme ich für die 650EUR plus - sagen wir - 1350EUR = 2000EUR kaum einen adäquaten Ersatz für meine Gesamtausrüstung (hervorzuheben wäre das 400mm Zoom, der Blitz und dann die beiden besseren ZUIKO-Objektive).

Für das 50-200mm SWD würde ich persönlich nicht mehr als 650€ bezahlen, das ist aber wie gesagt meine ganz persönliche Einstellung. Die Preise für FT sind nunmal im Eimer, was diejenigen freut, die jetzt noch etwas davon kaufen wollen ;)
Weniger ist immer besser, wenn's um das Ausgeben von Geld geht ;)

Ein Vorteil von den neueren Bodys ist natürlich weniger Rauschen bei höheren ISOs.
Da würde ich mit einer E-30/E-3/E-5 sicher noch einen deutlichen Sprung machen können.

Das die FT-Objektive auch an mFT besser laufen ist wohl in Arbeit. Ob das jemals so sein wird, kann dir aber niemand garantieren.
Man muß es vielleicht mal so sehen: Wenn ich mir morgen eine E-5 kaufe, kann ich vermutlich 10 Jahre oder mehr damit zufrieden fotografieren. Was dann ist, weiß heute eh keiner. Ich würde mich natürlich freuen, wenn es in 10 Jahren immer noch einen Body für meine FT-Objektive gäbe. Aber wenn ich die Schwachstellen meiner jetzigen Ausrüstung (Lichtstarkes Zoom bis 200mm und ISO-Rauschen) beseitigen kann, gibt es tatsächlich keinen Grund für einen Wechsel.

Die Frage ist auch, muss eine OM-D neu sein? Neuwertige gebrauchte Kits gibt es schon für unter 1000€, den Body allein ca. 900€. Statt dem 75-300 kann man z.B. auch das Panasonic 100-300 nehmen, das am langen Ende etwas lichtstärker ist.
Momentan bin ich eher am überlegen, auf lange Sicht mFT neben FT zu betreiben. Die (eingeschränkte) Kompatibilität ist doch irgendwie reizvoll. Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.

Grüße
Heiko
 
Inwiefern kann ich denn meine jetzige Ausrüstugn weiterverwenden? Ist tatsächlich nur der AF der Objektive langsam(er)? Kann ich meinen Metz-Blitz bei mFT weiterverwenden? Oder geht dann da einiges nicht?
Den Blitz kannst du fast ohne Einschränkungen weiterverwenden (das Hilfslicht funktioniert nicht mehr, dafür haben die Kameras eines), bei den Objektiven verlierst du nur Geschwindigkeit. 100%ig empfehlenswert ist die Weiterverwendung nur bei statischen Motiven, alles darüber hängt von der Motivbewegung, dem Objektiv und dem Photographen ab. ;)

Also hätte ich 2100EUR zur Verfügung. Was bekommt man dafür?
Wenn du alles gebraucht kaufst:
E-M5 + 12-50: 1.000 €
40-150: 150 € (neu!)
100-300 (falls C-AF nicht so wichtig): 350 €

Macht zusammen 1.500 Euro. Den Blitz kannst du behalten, für die restlichen ~ 500 Euro bekämst du mit Glück das 60er Makro, oder das 45/1,8 und ein Pancake, oder das 45er Makro.

Alternativ:
E-M5 + 12-50: 1.000 €
100-300: 350 €
75/1,8: mit Glück 750 €

Wenn du den Blitz behälst bist du etwas drüber, hast dafür aber ein sehr geniales, lichtstarkes Portraittele.

Auf den ersten Blick erscheint es dir vielleicht, dass sich bei der Variante keine Verbesserung einstellt. So ganz stimmt es aber nicht, denn das 100-300 ist im für dich relevanten Bereich nur knapp eine Blende lichtschwächer als das 50-200, dafür ist aber die Kamera mehr als eine ISO-Stufe "lichtstärker". Und beim 75er bin ich mir sicher, dass dessen Ausschnittsvergrößerungen bei ISO 200 besser sind als die E-510+50-200-Bilder bei ~100-120mm mit ISO 800.

Nur so als Gedanke. ;)

Was mich ein wenig irritiert: Vor vielleicht zwei Jahren, als ich hier im Forum deutlich häufiger mitgelesen habe, waren alle Oly-User scharf auf die tollen Objektive mit ordentlich Lichtstärke. Braucht man solche Objektive in Zeiten einer EM-5 nicht mehr?
Gute Objektive lohnen sich immer, und nicht umsonst sind Objektive wie das 7-14/4, 12/2, 25/1,4, 45/1,8 oder 75,18 genauso wie die neuen Panasonic-Zooms durchaus beliebt und begehrt. So wie bei FT immer gute, lichtstarke Festbrennweiten gefordert wurden und man auf gute, teilweise sehr lichtstarke Zooms zurückgreifen musste, ist es nun bei µFT umgekehrt; es gibt die guten, lichtstarken Festbrennweiten, nun warten wir auf eine größere Auswahl bei den Zooms. Geändert hat sich im Grunde nichts...

Da würde ich mit einer E-30/E-3/E-5 sicher noch einen deutlichen Sprung machen können.
So deutlich ist der Sprung nicht. Der 12-MP-Sensor war eine Verbesserung, sicherlich, und mit der E-5 ist es bei den JPEGs auch nochmal besser geworden (bei den RAWs weniger stark); aber aus meiner Sicht hat es eher zu einer etwas besseren Qualität innerhalb gleicher Grenzen geführt, ohne die Grenzen weiter zu verschieben. Letzteres ist erst dem neuen 16-MP-Sensor in dem Bereich gelungen.

Man muß es vielleicht mal so sehen: Wenn ich mir morgen eine E-5 kaufe, kann ich vermutlich 10 Jahre oder mehr damit zufrieden fotografieren.
Wenn du dir in dem Punkt absolut sicher bist, würde ich keinen Gedanken an etwas anderes verschwenden. Dann hol dir das 50-200, später dann die E-5 und sei zufrieden mit dem, was du hast. Wenn es weitergeht mit dem gemeinsamen FT/µFT-System, hast du Zeit die Lage zu beobachten, geht es nicht weiter, kannst du gute Schnäppchen machen. Das 150/2,0 ist zum Beispiel eine nette Ergänzung für wenig Licht im Telebereich. ;)

Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.
Bei mir war das der Anfang vom Ende. ;)
 
Also ausgehend von der ursprünglichen Fragestellung des TOs, auf Feiern aus dem Hintergrund mit einem lichstarken Objektiv Fotos zu machen, würde ich zu einer E-PM1 und einem 45er/1,8 raten. Diese Kombination ist preislich unschlagbar und von der Performance her überzeugend. Über AF-Geschwindigkeit und Abbildungsleistung des 45ers ist ja schon genug geschrieben worden und die E-PM1 hat gegenüber der E-510 einen deutlich erweiterten nutzbaren ISO-Bereich. Gebraucht sollte dieses Set für weniger als 400,- Euro zu haben sein.

Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man damit auf der Feier viel weniger auffällt als mit einer E-510 und einem 50-200.

Viele Grüße,
tunix2000
 
Also ausgehend von der ursprünglichen Fragestellung des TOs, auf Feiern aus dem Hintergrund mit einem lichstarken Objektiv Fotos zu machen, würde ich zu einer E-PM1 und einem 45er/1,8 raten. Diese Kombination ist preislich unschlagbar und von der Performance her überzeugend.
Sie hilft aber wenig, wenn die Kombination E-510 + 50/2,0 zu kurz ist und man etwas längeres sucht. ;)
Abgesehen davon würde ich heute, sofern es finanziell machbar ist, nicht mehr den 12-MP-Sensor empfehlen, wenn es um den Einsatz bei wenig Licht geht. Nicht, weil der plötzlich schlechter geworden ist, sondern einfach, weil das Bessere des Guten Feind ist und der neue 16-MP-Sensor da nunmal einen spürbaren Schritt macht, den man sich durchaus überlegen sollte.
 
Hallo,
Momentan bin ich eher am überlegen, auf lange Sicht mFT neben FT zu betreiben. Die (eingeschränkte) Kompatibilität ist doch irgendwie reizvoll. Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.

Grüße
Heiko

Wenn das geldtechnisch bei dir drin ist, würde ich das ganz genau so machen.

Evtl. die E-510 durch E-3 oder E-5 ersetzen, das 50er Makro weg und dafür das Zuiko 50-200 dazu.
Ich glaube den richtigen Sprung in Punkto Rauschen machst du eher mit der E-5, aber wohl nicht mit der E-30.

Wenn dann ein mFT-Body kommen sollte, der die FT-Objektive gut unterstützt, wärst du im Telebereich mit dem 50-200 und 135-400 ja schon bestens aufgestellt.
Wenn nicht, hast du ein top Equipment mit dem du trotzdem lange sehr viel Freude haben wirst, insbesondere mit dem 50-200SWD in Kombination mit der E-5..

Die beiden 300mm-Zooms die es derzeit für mFT gibt, überzeugen mich bisher beide nicht, deswegen nutze ich bisher noch das adaptierte Oly 70-300mm.
Ich habe ja noch Hoffnung das eine 50-200-Ablösung für mFT kommt ;)
 
Evtl. die E-510 durch E-3 oder E-5 ersetzen, das 50er Makro weg und dafür das Zuiko 50-200 dazu.

Was spricht dagegen, evtl. gleich die OM-D als neuen Body zu kaufen? Nur die Langsamkeit der FT-Objektive?
Nehmen wir mal an, die AF-Geschwindigkeit ist für mich akzeptabel (bewerten kann ich es leider nicht), dann hätte ich mit der OM-D bereits dank besserem ISO-Rauschen eine oder sogar zwei Blenden gewonnen und könnte weiterhin mit meinen Objektiven fotografieren.
Preislich gäbe sich das nicht viel im Vergleich zur Anschaffung eines 50-200 SWD. Da liegen vielleicht 200EUR dazwischen.
Sollte das ganz gut funktionieren (ich muß mal gucken, ob es dazu Beispiel-Foto-Threads gibt), dann hätte ich bereits in den Umstieg investiert und könnte als erstes das DZ-Kit E-510 verkaufen und den Gegenwert in ein erstes mFT-Objektiv investieren....

Grüße
Heiko
 
Was spricht dagegen, evtl. gleich die OM-D als neuen Body zu kaufen? Nur die Langsamkeit der FT-Objektive?
Nehmen wir mal an, die AF-Geschwindigkeit ist für mich akzeptabel (bewerten kann ich es leider nicht), dann hätte ich mit der OM-D bereits dank besserem ISO-Rauschen eine oder sogar zwei Blenden gewonnen und könnte weiterhin mit meinen Objektiven fotografieren.
Preislich gäbe sich das nicht viel im Vergleich zur Anschaffung eines 50-200 SWD. Da liegen vielleicht 200EUR dazwischen.
Sollte das ganz gut funktionieren (ich muß mal gucken, ob es dazu Beispiel-Foto-Threads gibt), dann hätte ich bereits in den Umstieg investiert und könnte als erstes das DZ-Kit E-510 verkaufen und den Gegenwert in ein erstes mFT-Objektiv investieren....

Grüße
Heiko

Auto Fokus von FT-Objektiven, sofern diese nicht für C-AF ausgelegt sind, am mFT-System kannste knicken. :eek:
Das macht Dir mit absoluter Sicherheit keine Freude. Manuell, selbst ohne grosse Übung, geht da um Längen schneller.

Gruss Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten