Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn ich wählen müßte, würde ich auch das zuiko nehmen. Vor allem, weil das
Sigma schon ein ziemlicher Brocken ist. Gut soll es allerdings schon sein...
Frag Dich mal, warum trotzdem fast alle FTLer das Zuiko genommen haben. Abgesehen davon ist das Sigma, das Du kaufst, zwar eventuell ladennneu, hat aber definitiv schon eine lange Stand-/Liegezeit hinter sich. Da würd' ich mir lieber ein gebrauchtes Zuiko kaufen. Und wenn Du keine Action fotografieren willst, das non-SWD. Kleinere Sonnenblende und günstiger zu bekommen. Und was die leicht abfallende Lichtstärke betrifft...
Kannst Du mit dem Sigma bei 200 mm bedenkenlos die Offenblende benutzen?
die letzte Frage kann ich noch nicht beantworten. Das Sigma ist eventuell für die Verwendung des EC 20 vorgesehen. Meine Kameras und Objektive kaufe ich alle gebraucht.
Gruß phoenix66, der damit die besten Erfahrungen gemacht hat.
Ich kann dir nur recht geben, Heiko!
Aber:
Es gibt de facto keine gute und lichtstarken Zooms bei mft.
Es ist sogar für Kleinbild gerechnet. Und die Leistung war für mich schon an APS-C (D80 mit 10 Megapixeln) nicht wirklich optimal, Abblendung am langen Ende war für gute Schärfe + Kontrast notwendig.Und warum man sich ein für APS-C/DX gerechnetes Sigma statt des wunderbaren ZD 50-200 (SWD) kauft, ist mir auch ein Rätsel.
Grundsätzlich nichts. Ich bin ja auch mit meiner Ausrüstung soweit zufrieden und wahrscheinlich bin auch immer noch ich das schwächste Glied in der Kette und nicht die Kamera. Einzig das ISO-Rauschen der E-510 ist nicht der Hit. Der Rest genügt eigentlich für meine Ansprüche.Meine Lösung: ich glaube noch immer daran, daß es irgenwann eine Kamera geben wird, die ft wie mft gleichermaßen bedient.
Also: Was spricht gegen warten?
Weniger ist immer besser, wenn's um das Ausgeben von Geld gehtFür das 50-200mm SWD würde ich persönlich nicht mehr als 650€ bezahlen, das ist aber wie gesagt meine ganz persönliche Einstellung. Die Preise für FT sind nunmal im Eimer, was diejenigen freut, die jetzt noch etwas davon kaufen wollen![]()
Da würde ich mit einer E-30/E-3/E-5 sicher noch einen deutlichen Sprung machen können.Ein Vorteil von den neueren Bodys ist natürlich weniger Rauschen bei höheren ISOs.
Man muß es vielleicht mal so sehen: Wenn ich mir morgen eine E-5 kaufe, kann ich vermutlich 10 Jahre oder mehr damit zufrieden fotografieren. Was dann ist, weiß heute eh keiner. Ich würde mich natürlich freuen, wenn es in 10 Jahren immer noch einen Body für meine FT-Objektive gäbe. Aber wenn ich die Schwachstellen meiner jetzigen Ausrüstung (Lichtstarkes Zoom bis 200mm und ISO-Rauschen) beseitigen kann, gibt es tatsächlich keinen Grund für einen Wechsel.Das die FT-Objektive auch an mFT besser laufen ist wohl in Arbeit. Ob das jemals so sein wird, kann dir aber niemand garantieren.
Momentan bin ich eher am überlegen, auf lange Sicht mFT neben FT zu betreiben. Die (eingeschränkte) Kompatibilität ist doch irgendwie reizvoll. Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.Die Frage ist auch, muss eine OM-D neu sein? Neuwertige gebrauchte Kits gibt es schon für unter 1000€, den Body allein ca. 900€. Statt dem 75-300 kann man z.B. auch das Panasonic 100-300 nehmen, das am langen Ende etwas lichtstärker ist.
das kann aber keinen C-AF - zumindest nicht an den Olys (das kann ich aus eigener Erfahrung sagen) und nach dem, was man so liest, auch nicht an den Panas....Statt dem 75-300 kann man z.B. auch das Panasonic 100-300 nehmen, das am langen Ende etwas lichtstärker ist.
Den Blitz kannst du fast ohne Einschränkungen weiterverwenden (das Hilfslicht funktioniert nicht mehr, dafür haben die Kameras eines), bei den Objektiven verlierst du nur Geschwindigkeit. 100%ig empfehlenswert ist die Weiterverwendung nur bei statischen Motiven, alles darüber hängt von der Motivbewegung, dem Objektiv und dem Photographen ab.Inwiefern kann ich denn meine jetzige Ausrüstugn weiterverwenden? Ist tatsächlich nur der AF der Objektive langsam(er)? Kann ich meinen Metz-Blitz bei mFT weiterverwenden? Oder geht dann da einiges nicht?
Wenn du alles gebraucht kaufst:Also hätte ich 2100EUR zur Verfügung. Was bekommt man dafür?
Gute Objektive lohnen sich immer, und nicht umsonst sind Objektive wie das 7-14/4, 12/2, 25/1,4, 45/1,8 oder 75,18 genauso wie die neuen Panasonic-Zooms durchaus beliebt und begehrt. So wie bei FT immer gute, lichtstarke Festbrennweiten gefordert wurden und man auf gute, teilweise sehr lichtstarke Zooms zurückgreifen musste, ist es nun bei µFT umgekehrt; es gibt die guten, lichtstarken Festbrennweiten, nun warten wir auf eine größere Auswahl bei den Zooms. Geändert hat sich im Grunde nichts...Was mich ein wenig irritiert: Vor vielleicht zwei Jahren, als ich hier im Forum deutlich häufiger mitgelesen habe, waren alle Oly-User scharf auf die tollen Objektive mit ordentlich Lichtstärke. Braucht man solche Objektive in Zeiten einer EM-5 nicht mehr?
So deutlich ist der Sprung nicht. Der 12-MP-Sensor war eine Verbesserung, sicherlich, und mit der E-5 ist es bei den JPEGs auch nochmal besser geworden (bei den RAWs weniger stark); aber aus meiner Sicht hat es eher zu einer etwas besseren Qualität innerhalb gleicher Grenzen geführt, ohne die Grenzen weiter zu verschieben. Letzteres ist erst dem neuen 16-MP-Sensor in dem Bereich gelungen.Da würde ich mit einer E-30/E-3/E-5 sicher noch einen deutlichen Sprung machen können.
Wenn du dir in dem Punkt absolut sicher bist, würde ich keinen Gedanken an etwas anderes verschwenden. Dann hol dir das 50-200, später dann die E-5 und sei zufrieden mit dem, was du hast. Wenn es weitergeht mit dem gemeinsamen FT/µFT-System, hast du Zeit die Lage zu beobachten, geht es nicht weiter, kannst du gute Schnäppchen machen. Das 150/2,0 ist zum Beispiel eine nette Ergänzung für wenig Licht im Telebereich.Man muß es vielleicht mal so sehen: Wenn ich mir morgen eine E-5 kaufe, kann ich vermutlich 10 Jahre oder mehr damit zufrieden fotografieren.
Bei mir war das der Anfang vom Ende.Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.
Da würde ich mit einer E-30/E-3/E-5 sicher noch einen deutlichen Sprung machen können.
Sie hilft aber wenig, wenn die Kombination E-510 + 50/2,0 zu kurz ist und man etwas längeres sucht.Also ausgehend von der ursprünglichen Fragestellung des TOs, auf Feiern aus dem Hintergrund mit einem lichstarken Objektiv Fotos zu machen, würde ich zu einer E-PM1 und einem 45er/1,8 raten. Diese Kombination ist preislich unschlagbar und von der Performance her überzeugend.
Hallo,
Momentan bin ich eher am überlegen, auf lange Sicht mFT neben FT zu betreiben. Die (eingeschränkte) Kompatibilität ist doch irgendwie reizvoll. Dann würde ich aber bei mFT zunächst eher auf die ganz kleinen Bodys und Objektive setzen, damit sich das Gesamtsystem ergänzt.
Grüße
Heiko
Evtl. die E-510 durch E-3 oder E-5 ersetzen, das 50er Makro weg und dafür das Zuiko 50-200 dazu.
Was spricht dagegen, evtl. gleich die OM-D als neuen Body zu kaufen? Nur die Langsamkeit der FT-Objektive?
Nehmen wir mal an, die AF-Geschwindigkeit ist für mich akzeptabel (bewerten kann ich es leider nicht), dann hätte ich mit der OM-D bereits dank besserem ISO-Rauschen eine oder sogar zwei Blenden gewonnen und könnte weiterhin mit meinen Objektiven fotografieren.
Preislich gäbe sich das nicht viel im Vergleich zur Anschaffung eines 50-200 SWD. Da liegen vielleicht 200EUR dazwischen.
Sollte das ganz gut funktionieren (ich muß mal gucken, ob es dazu Beispiel-Foto-Threads gibt), dann hätte ich bereits in den Umstieg investiert und könnte als erstes das DZ-Kit E-510 verkaufen und den Gegenwert in ein erstes mFT-Objektiv investieren....
Grüße
Heiko