fexes
Themenersteller
Hab mich mal durchs Forum gewühlt und auch andere Seiten durchforstet. Das hat mir die Wahl letzlich nicht leichter gemacht.
Zur Ausgangssituation: Ich bin von einer EOS 400D auf eine 7D umgestiegen, da ist mein altes Sigma 18-200 mm an seine Grenzen gestoßen. Ich hab mich schon gewundert, wieso die 7D zu matschige Bilder macht, bis ich mir endlich eine lichtstarke Festbrennweite gekauft hab. Ist das Canon EF 50 mm 1:1,4. Von der Bildqualität angefixt war klar, dass mein altes Immerdrauf weichen muss. Fotografiert habe ich bisher vor allem Reportage, sowohl innen als auch draußen aber auch Konzerte, was zugegebenermaßen mit dem lichtschwachen Sigma eher schlecht als recht funktionierte. Aber bis dahin wusste ich auch nicht, dass es auch anders aussehen kann. Für die 7D hab ich mich letztlich enschieden, da ich gerne in den Bereich Videografie einsteigen will – ab da habe ich erst richtig gemerkt, was ein lichtstarkes Objektiv eigentlich ausmacht.
Als ersten Schritt hab ich mir ein Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM besorgt und nach ein paar Tagen testen festgestellt, dass es für meine Zwecke vor allem zu schwer ist, aber auch der Preis für mich noch zu hoch ist. So oft bin ich dann doch nicht damit unterwegs. Also gings zurück und ich hab mir das Canon EF 70-200 mm 1:4L besorgt. Die 2,8er Blende werde ich zwar vermissen, dafür bin ich mit dem wesentlich mobiler und für das Restgeld kann eine Zweitkamera her (EOS 60D), denn ich will nicht ständig Objektive tauschen, schon gar nicht draußen im Getümmel. Mit der 4er Blende bin ich letzlich immernoch besser dran als mit meinem alten Sigma und die Abbildungsleistung und Verarbeitung des Objektivs sind doch einige Klassen besser.
Nun brauchts also noch ein Objektiv, das den Bereich 18-70 mm abdeckt und da tu ich mich schwerer, je mehr ich mich durch diverse Foren lese. Folgende Kandidaten sind in die engre Wahl gerückt, mit den Vor- und Nachteilen, die ich so rausgelesen habe:
Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC MACRO OS HSM
+ Preis ca. 390 Euro
- offenbar vermehrt Fokusprobleme
- kein Vollzeiteingriff in den Fokus
Das Sigma 17-70 mm liegt in meiner Wahl weit vorne. Mich schrecken aber die Berichte über die Fokusprobleme ab. Außerdem hätte ich gerade beim Filmen gerne die Möglichkeit in den Autofokus einzugreifen. Ich könnte da aber notfalls einen Kompromiss eingehen und drauf verzichten.
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
+ lichtstark über den gesamten Bereich
- nur bis 50 mm
- kein Vollzeiteingriff in den Fokus
Das Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM hat trotz EX keinen Ringmotor. Ohne Vollzeiteingriff in den Fokus sehe ich keinen großen Vorteil gegenüber dem günstigeren 17-70 mm. Die Lichtstärke spricht für das Objektiv, aber bei 4,0 würde ich mit dem 17-70 mm nahtlos an das Canon EF 70-200 mm 1:4 L anschließen.
Canon EF-S 15-85 mm IS USM
+ großer Brennweitenbereich
+ Vollzeiteingriff in den Fokus
- lichtschwach
- Preis leicht über meinem aktuellen Budget
Das Canon EF-S 15-85 mm spricht mich generell auch an, vor allem wegen des Weitwinkels - bei den Sigma-Objektiven komm ich wegen Crop nur auf 27 mm, was aber nicht unbedingt tragisch ist, damit bin cih bisher ganz gut ausgekommen. Bei der Lichtsärke wär ich aber wieder beim alten Sigma oder dem 18-55 mm Kit-Objektiv. Draußen fotografieren ist noch ok, aber Filmen, besonders drinnen, ist damit schwer machbar.
Canon EF-S 17-55 mm 1:2,8 IS USM
+ lichtstark über den gesamten Bereich
+ Vollzeiteingriff in den Fokus
- nur bis 55 mm
- offenbar vermehrt Probleme mit Staubeinschlüssen
- aktuell zu weit über meinem Budget
Das Canon EF-S 17-55 mm hat im wesentlich alles was ich mir vorstelle. Die geringere Brennweite von nur 55mm könnt ich verkraften, mit etwas länger Sparen wäre der Preis auch noch im Bereich des machbaren. Aber die Berichte über Staubeinschlüsse hören sich zum Teil recht dramatisch an, vor allem bei so einem Preis.
Andere Objektive ab 24 mm aufwärts kommen für mich nicht in Frage, da ich den WW-Bereich häufig nutze und ich durch Crop bei 24 (=38) zu wenig davon hätte. Was würdet ihr anhand dieser Daten empfehlen? Habe ich etwas übersehen? Überbewerte ich die Fokusprobleme bei Sigma oder das Staubproblem bei Canon?
Zur Ausgangssituation: Ich bin von einer EOS 400D auf eine 7D umgestiegen, da ist mein altes Sigma 18-200 mm an seine Grenzen gestoßen. Ich hab mich schon gewundert, wieso die 7D zu matschige Bilder macht, bis ich mir endlich eine lichtstarke Festbrennweite gekauft hab. Ist das Canon EF 50 mm 1:1,4. Von der Bildqualität angefixt war klar, dass mein altes Immerdrauf weichen muss. Fotografiert habe ich bisher vor allem Reportage, sowohl innen als auch draußen aber auch Konzerte, was zugegebenermaßen mit dem lichtschwachen Sigma eher schlecht als recht funktionierte. Aber bis dahin wusste ich auch nicht, dass es auch anders aussehen kann. Für die 7D hab ich mich letztlich enschieden, da ich gerne in den Bereich Videografie einsteigen will – ab da habe ich erst richtig gemerkt, was ein lichtstarkes Objektiv eigentlich ausmacht.
Als ersten Schritt hab ich mir ein Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM besorgt und nach ein paar Tagen testen festgestellt, dass es für meine Zwecke vor allem zu schwer ist, aber auch der Preis für mich noch zu hoch ist. So oft bin ich dann doch nicht damit unterwegs. Also gings zurück und ich hab mir das Canon EF 70-200 mm 1:4L besorgt. Die 2,8er Blende werde ich zwar vermissen, dafür bin ich mit dem wesentlich mobiler und für das Restgeld kann eine Zweitkamera her (EOS 60D), denn ich will nicht ständig Objektive tauschen, schon gar nicht draußen im Getümmel. Mit der 4er Blende bin ich letzlich immernoch besser dran als mit meinem alten Sigma und die Abbildungsleistung und Verarbeitung des Objektivs sind doch einige Klassen besser.
Nun brauchts also noch ein Objektiv, das den Bereich 18-70 mm abdeckt und da tu ich mich schwerer, je mehr ich mich durch diverse Foren lese. Folgende Kandidaten sind in die engre Wahl gerückt, mit den Vor- und Nachteilen, die ich so rausgelesen habe:
Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC MACRO OS HSM
+ Preis ca. 390 Euro
- offenbar vermehrt Fokusprobleme
- kein Vollzeiteingriff in den Fokus
Das Sigma 17-70 mm liegt in meiner Wahl weit vorne. Mich schrecken aber die Berichte über die Fokusprobleme ab. Außerdem hätte ich gerade beim Filmen gerne die Möglichkeit in den Autofokus einzugreifen. Ich könnte da aber notfalls einen Kompromiss eingehen und drauf verzichten.
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
+ lichtstark über den gesamten Bereich
- nur bis 50 mm
- kein Vollzeiteingriff in den Fokus
Das Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM hat trotz EX keinen Ringmotor. Ohne Vollzeiteingriff in den Fokus sehe ich keinen großen Vorteil gegenüber dem günstigeren 17-70 mm. Die Lichtstärke spricht für das Objektiv, aber bei 4,0 würde ich mit dem 17-70 mm nahtlos an das Canon EF 70-200 mm 1:4 L anschließen.
Canon EF-S 15-85 mm IS USM
+ großer Brennweitenbereich
+ Vollzeiteingriff in den Fokus
- lichtschwach
- Preis leicht über meinem aktuellen Budget
Das Canon EF-S 15-85 mm spricht mich generell auch an, vor allem wegen des Weitwinkels - bei den Sigma-Objektiven komm ich wegen Crop nur auf 27 mm, was aber nicht unbedingt tragisch ist, damit bin cih bisher ganz gut ausgekommen. Bei der Lichtsärke wär ich aber wieder beim alten Sigma oder dem 18-55 mm Kit-Objektiv. Draußen fotografieren ist noch ok, aber Filmen, besonders drinnen, ist damit schwer machbar.
Canon EF-S 17-55 mm 1:2,8 IS USM
+ lichtstark über den gesamten Bereich
+ Vollzeiteingriff in den Fokus
- nur bis 55 mm
- offenbar vermehrt Probleme mit Staubeinschlüssen
- aktuell zu weit über meinem Budget
Das Canon EF-S 17-55 mm hat im wesentlich alles was ich mir vorstelle. Die geringere Brennweite von nur 55mm könnt ich verkraften, mit etwas länger Sparen wäre der Preis auch noch im Bereich des machbaren. Aber die Berichte über Staubeinschlüsse hören sich zum Teil recht dramatisch an, vor allem bei so einem Preis.
Andere Objektive ab 24 mm aufwärts kommen für mich nicht in Frage, da ich den WW-Bereich häufig nutze und ich durch Crop bei 24 (=38) zu wenig davon hätte. Was würdet ihr anhand dieser Daten empfehlen? Habe ich etwas übersehen? Überbewerte ich die Fokusprobleme bei Sigma oder das Staubproblem bei Canon?