• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

O mei, wenn nur

Oly hat irgendwie das Lexmark-Syndrom... Drucker für 30,- Euro, Patrone für 70,- Euro :D
Wenn dem nicht so wäre, könnte ich auch schwach werden, mir mal eine E-500 als Drittgerät ins Haus zu holen.

Gehe ich recht in der Annahme, daß die Oly-Linsen überwiegend Profilinsen sind?
Wenn Canon nur L's im Angebot hätte, würde es da nicht anders aussehen ;)

Gruß,
Daniel
 
Moin,

also Oly hat irgendwie vier Linien im Angebot, haben eigentlich fast alle Hersteller :)

1. Schund
2. günstig-brauchbar-gut
3. Hochwertige Premium-Mittelklasse
4. absolute "over the top" Linsen

(bei Canon faßt man anscheinend 3. und 4. unter "L" zusammen und ein paar ältere Objektive ohne L wie 50/1.4 würde ich auch noch dazurechnen.)

Bei "Schund" seh ich vor allem das 17.5-45mm f3.5-5.6 welches wohl eins der aus fotografischer Sicht sinnlosesten und aus kaufmännischer Sicht wichtigsten Objektive sein dürfte. Bei den meisten anderen Herstellern ist das 55-200 noch dabei (bevor mich jetzt jemand schlägt, daß ich sowas als "Schund" abtue: Da ich im Moment überhaupt kein Teleobjektiv habe, werde ich eben so ein geliehenes 55-200 von Canon jetzt mal über die Feiertage benutzen, hehe.)

Bei günstig-brauchbar-gut kommen bei Oly 14-45 und 40-150 und das war's anscheinend schon, sowie da 35/3.5 Makro, was ich übrigens eine Top-Idee finde - zwar schrottige Daten, dafür hohe Performance und fairer Kurs.

Das Problem ist, daß halt die darauffolgende Premium-Mittelklasse schon nicht mehr wirklich für jeden erschwinglich bzw. sagen wir mal "finanziell vertretbar" ist, der die Fotografie nur mehr als Hobby betreibt. (und auch nicht für jeden (Semi-)Profi, der z.B. vielleicht mit einem günstigen-aber-guten 9-18/5.6 für die paar Mal, die er sowas braucht, eben eigentlich, wenn er ehrlich ist und keiner zuguckt, 100x auskommen würde).

viele Grüße
Thomas
 
wembly schrieb:
Aah, lass mich mal schaun...
Beim Fokussieren fährt die Front ein wenig vor und zurück, dreht sich aber nicht. Ist das innenfokussierend?

ne, erst das 14-54 ist innenfokussierend. am besten sind ja die (zoom)objektive die nicht nur innenfokussirend sind sondern auch beim zoomen ihre baulänge nicht ändern. die panasonic fz30 hat sowas... nur ist da der rest der kamera für die katz...
 
Blaubierhund schrieb:
ne, erst das 14-54 ist innenfokussierend. am besten sind ja die (zoom)objektive die nicht nur innenfokussirend sind sondern auch beim zoomen ihre baulänge nicht ändern. die panasonic fz30 hat sowas... nur ist da der rest der kamera für die katz...
Ja oder eben zum Beispeil das Tokina 12-24.
http://www.technikdirekt.de/main/74...22-25-13&language=de&referer=Froogle_VKNR_493

Bei Oly fährt selbst das teure 11-22 beim zoomen aus. Wie sich das mit dem Spritzwasserschutz vertragen soll, verstehe ich sowieso nicht. Evtl. Feuchtigkeit wird doch beim Einfahren mit reingezogen.
Gruss
Heinz
 
wembly schrieb:
Bei Oly fährt selbst das teure 11-22 beim zoomen aus. Wie sich das mit dem Spritzwasserschutz vertragen soll, verstehe ich sowieso nicht. Evtl. Feuchtigkeit wird doch beim Einfahren mit reingezogen.
Hinten drinn ist's trotzdem abgedichtet. Da kann soviel Wasser reingezogen werden wie es will. Es wird trotzdem keinen Weg ins Objektiv finden. :)
 
1. Schund - 17,5-45 (nur im kit erhältlich); 18-180 (ca. 550 euro)
2. günstig-brauchbar-gut - 35mm macro (ca. 230 euro); 15-45 (ca. 250 euro); 40-150 (ca. 300 euro)
3. Hochwertige Premium-Mittelklasse - 8mm fisheye (ca. 800 euro); 11-22mm (ca. 800 euro); 14-54 (ca. 600 euro); 50-200 (ca. 1000 euro); 50mm macro (ca. 500 euro)
4. absolute "over the top" Linsen - alle silberringe: 7-14 (ca. 1900 euro); 35-100 (2400 euro); 90-250 (6300 euro); 150 (2600 euro); 300 (7900 euro); ab 2006: 100mm macro; ?-35mm...
 
wembly schrieb:
J
Bei Oly fährt selbst das teure 11-22 beim zoomen aus. Wie sich das mit dem Spritzwasserschutz vertragen soll, verstehe ich sowieso nicht. Evtl. Feuchtigkeit wird doch beim Einfahren mit reingezogen.

ich glaub nicht, dass sich oly das geschäft versauen will indem sie sich selbst konkurenz machen. auch die konkurenten decken doch so extreme bereiche nicht mehrfach ab. der 4/3 standard ist offen - also liegt es an tokina, dass es deren objektiv nicht für FT gibt...
 
Crushinator schrieb:
Hinten drinn ist's trotzdem abgedichtet. Da kann soviel Wasser reingezogen werden wie es will. Es wird trotzdem keinen Weg ins Objektiv finden. :)
Ah so, schon wieder was dazugelernt. Hab das Teil noch nie in Natura gesehen.
 
daniel kuhne schrieb:
Oly hat irgendwie das Lexmark-Syndrom... Drucker für 30,- Euro, Patrone für 70,- Euro :D
Wenn dem nicht so wäre, könnte ich auch schwach werden, mir mal eine E-500 als Drittgerät ins Haus zu holen.

Gehe ich recht in der Annahme, daß die Oly-Linsen überwiegend Profilinsen sind?
Wenn Canon nur L's im Angebot hätte, würde es da nicht anders aussehen ;)

Gruß,
Daniel

Hallo Daniel,
die Kitoptiken 14-45 und 40-150 sind empfehlenswert und sicher die besten Objektive, die es im Bundle mit einem Gehäuse überhaupt gibt.
Speziell das 40-150 stellt viele normalpreisige Telezooms anderer Hersteller in den Schatten.
Mit diesem Set kannst Du nichts falsch machen (beide Optiken liegen im Set zusammen bei etwa ? 200,--).
Und brauchst Du später irgendwann hochlichtstarke Objektive, so musst Du bei Oly -wie bei anderen Marken auch- für noch mehr optische Leistung eben auch mehr Geld hinlegen (wobei auch ein 14-54 und ein 50-200 in Anbetracht ihrer optischen Leistung preiswerter sind als viele vergleichbare Objektive anderer Marken).
Das von Dir gesehene Lexmark-Syndrom kann ich bei Oly nicht erkennen.
Gruesse
Guenter
 
Blaubierhund schrieb:
1. Schund - 17,5-45 (nur im kit erhältlich); 18-180 (ca. 550 euro)
2. günstig-brauchbar-gut - 35mm macro (ca. 230 euro); 15-45 (ca. 250 euro); 40-150 (ca. 300 euro)
3. Hochwertige Premium-Mittelklasse - 8mm fisheye (ca. 800 euro); 11-22mm (ca. 800 euro); 14-54 (ca. 600 euro); 50-200 (ca. 1000 euro); 50mm macro (ca. 500 euro)
4. absolute "over the top" Linsen - alle silberringe: 7-14 (ca. 1900 euro); 35-100 (2400 euro); 90-250 (6300 euro); 150 (2600 euro); 300 (7900 euro); ab 2006: 100mm macro; ?-35mm...

Das 100(?)mm Makro wird ein "high grade" Objektiv und kein "super high grade" Platinring veredeltes Teil und somit hoffentlich einigermaßen bezahlbar bleiben.
Das 14-35/2,0 wird allerdings ein "super high grade", ich vermute/befürchte einen entsprechennden Preis.

Zum 18-180 kann man noch wenig sagen, ich habe davon noch kein Testbild gesehen.

mfg
 
wembly schrieb:
Ah so, schon wieder was dazugelernt. Hab das Teil noch nie in Natura gesehen.

Die Dichtungen am Tubus funktionieren ganz gut. Hatte an meinem 14-54 nach meiner Radtour einen richtigen Dreckring ganz vorne am Tubus, den die Gummidichtung dort über die Wochen hinweg zusammengeschoben hat.
 
Cephalotus schrieb:
Das 100(?)mm Makro wird ein "high grade" Objektiv und kein "super high grade" Platinring veredeltes Teil und somit hoffentlich einigermaßen bezahlbar bleiben.
warum denn nicht? wäre doch die logische abrundung nach oben. 35mm als preisgünstiges objektiv - 50mm als gutes macro der gehobenen mittelklasse und das 100/2 als high-end macro
Zum 18-180 kann man noch wenig sagen, ich habe davon noch kein Testbild gesehen.
hab mal irgendwo gelesen, dass es sich dabei lediglich um eine sigma-rechnung handelt (ist wohl eng mit dem 18-200 von sigma verwandt)


fehlt noch das high-end 10-100/2.8...
 
Blaubierhund schrieb:
warum denn nicht?

Weil es in der lens roadmap bei den high grade mit drin steht.

hab mal irgendwo gelesen, dass es sich dabei lediglich um eine sigma-rechnung handelt (ist wohl eng mit dem 18-200 von sigma verwandt)

Och, ich glaube, dass heute alle Hersteller sehr gute Objektive rechnen können (macht eh die Software), die Kunst ist es, die Dinger dann auch gut und exakt zu fertigen.


...fehlt noch das high-end 10-100/2.8...

Ich finde, der super high grade Bereich ist schon komplett, vielleicht noch ein 500/4 OIS für die Vogelfotografen und ein 2x Konverter.

Im High grade Bereich wären ein paar Festbrennweiten ganz nett, z.B. 10/2,8, 12/2,0, 18/2,0, 25/1,4, 50/1,4, 300/5,6 OIS, 300/4 OIS, 500/5,6 OIS

Unten rum dann noch:

8-16/4,5-5,6, 100-300/4-5,6 OIS, 12-100/3,5-4,5 (jaja, auch ich träume;) OIS und ein 25/2,0

und extra für mich dann noch ein irgendwie bezahlbares 35/2,0 1x bis 5x Lupenobjektiv
 
... ich nehme das 1.4 30 ;)

@ Ceph: An Dich als Lupenspezialist: Weißt du was das 2.0 20mm Lupenobjektiv von Olympus taugt? Mich juckt es schon lange ...


Gruß
Daniel
 
Wenn wir schon bei Wünsch Dir Was sind; Mir bitte das 25/1,4 und zwar möglichst gestern! Gegen ein 200/2,8 hätte ich auch nichts, und den 2x TK von Cepha nehme ich auch gerne. :D
 
... ja ist denn schon Weihnachten?

Ich habe es geschafft und werde jetzt müde ins Bett torkeln.

Ich wünsch Euch allen ein schönes Fest.

Gruß
Daniel
 
Moin,

"offener" 4/3 Standard:

bedeutet das eigentlich, daß jedermann bei Oly anrufen und sich ein PDF mit den Unterlagen über die Bajonettspezifikation zuschicken lassen kann so wie wir hier im Forum die Vorlage für den EBV-Wettbewerb, und dann Objektive nach Belieben konstruieren und verkaufen darf?

Und wie ist das bei anderen Herstellern? Muß ich die fragen, wenn ich Objektive mit deren Anschluß rausbringen will oder steht dies zunächst mal auch jedem völlig frei?

Sprich ist der einzige Unterschied zwischen dem 4/3 Standard und dem Canon EOS-Bajonett, daß ich bei Oly vorher mir die Spezifikationen direkt besorgen kann und bei Canon nur Reverse-Engineering betreiben kann, oder muß z.B. Sigma auch TROTZ Reverse-Engineering erstmal irgendeine Art Lizenzgebühren etc. an Canon zahlen, wenn die was mit EOS-Anschluß rausbringen?

Ich frag mich ja, wieso Sigma z.B. das 30/1.4 nicht für Oly rausbringt. Wenn sogar das 18-180 von der Optik her als tauglich für 4/3 erachtet wird und es gibt doch m.W. auch irgendein echtes Sigma-Objektiv für 4/3. Wieso nur das eine? Ist es technisch so aufwendig/schwierig, vorhandene Objektive an 4/3 zu adaptieren? Liegt das vielleicht an dem Power-Fokus-Konzept oder würden auch Objektive mit normalem AF/manuellem Fokussierring an 4/3 klappen?

Oder hat Sigma keine Lust, seine Fertigung genauer zu machen, denn je stärker der Cropfaktor, desto schwieriger die Fertigung? Das 18-50/2.8 wäre doch im Prinzip für Oly-User auch gar nicht uninteressant.

Oder rechnet sich Sigma zu wenig Kunden aus für 4/3-Objektive, daß selbst wenn die Adaption genauso simpel wäre wie die für Canon, Nikon, Pentax usw. die einfach die geringen Kosten dafür scheuen?

Es muß doch einen Grund geben, daß weder Sigma (mit ganz wenig Ausnahmen) noch die anderen Hersteller was für 4/3 anbieten.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten