• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse O-gps 1

Vor ein paar Tagen gemacht. Der Himmel war so klar wie schon lange nicht mehr.
Leider hatte ich den Kabelauslöservergessen und mit 2 sek. Selbstauslöser versucht. Das war wohl zu kurz, dürfte das Stativ noch etwas Nachgeschwungen sein, da es leider etwas verwischt ist.
 

Anhänge

...und wieder mal rauf...:top:

Hab die Kamera einfach in der Mitte vom Garten auf einen Tisch gelegt und mit dem Walimex 8mm Fisheye nach oben geschossen...
 

Anhänge

Ich möchte auch wieder mal ein Bild unter Benutzung des O-GPS1 einstellen. Ganz frisch von heute Abend. Aufgenommen wurde die Milchstraße mit dem Sigma 10-20 mm f4-5,6 bei 10 mm. Als Nachbearbeitung wurden mittels Tonwertkorrektur die Kontraste etwas angehoben. Wie man sieht, war ganz schöner Flugverkehr. :)

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Gleich vorneweg: Alle Bilder sind bearbeitet worden!
Andromeda ist ein Crop aus einem Stack aus 9 Bildern mit 3 Darkframes mit 60s/Iso800/1:2.8.
Bei den andern Aufnahmen handelt es sich um Einzelbilder.
Andromeda.jpg



Brennweite: 11mm (KB-Format entsprechend: 16mm)
Blende: f/5.0
Belichtungszeit: 50s
ISO: 1000
Milchstrasse_v2.jpg



Brennweite: 8mm (KB-Format entsprechend: 12mm)
Blende: f/5.0
Belichtungszeit: 180s
ISO: 1000
Grosser-Waagen.jpg


ps.: Für alle die sich wegen dem Wasserzeichen wundern: That's how I roll! (Einfach die EXIFs mit meinen restlichen Bildern Vergleichen und ihr seht schon, dass es meine Bilder sind.)
 
@charliechappy

tolles Andromeda Stack,Kompliment!

Kannst du mir etwas zur Entstehung sagen?

z.B Brennweite, oder Einzelaufnahmen ooc mal zeigen.

ich probiere mich schon seit 3 WE damit rum, krieg es aber net hin.

nutzt du DSS?
 
@atdoc:
Gerne :)
siehe Anhang: ooc + in irfanview verkleinert

Einzelaufnahmen die später in DSS zum vorher gezeigten Bild verarbeitet wurden.

Tamron 70-200 @200mm, 60s, Blende 1:2.8 und Iso 1600

Da die Nachführung immer nur bei der Aufnahme passiert, musste ich die Kamera immer wieder neu ausrichten, da die Andromeda nach und nach aus dem Bild gewandert ist. (Siehe 2. Bild :ugly: ) Viel mehr kann ich zur Entstehungsgeschichte nicht sagen. (Das Tamron hat auch hin und wieder den Fokus verloren, aber das sollte kein allgemeines Problem sein)
 

Anhänge

Da die Nachführung immer nur bei der Aufnahme passiert, musste ich die Kamera immer wieder neu ausrichten, da die Andromeda nach und nach aus dem Bild gewandert ist.

Ich weiß nicht, wie Du da manuell nachführst, aber ich habe es so gemacht, dass ich mir eine kleine EQ3-2 Montierung gekauft habe. Bekommt man gebraucht für etwa 50 Euro. Wenn die richtig eingenordet ist, kann man immer anhalten, mit O-GPS aufnehmen, wenn die Aufnahme beendeet ist weiter mit der Nachführung das Objekt wieder ins Blickfeld holen und das Ganze von vorn. Ist halt wesentlich schneller und genauer einzustellen, als beispielsweise mit einem Kugelkopf oder auch einem Getriebeneiger. Dazu habe ich mir noch eine Parallelschiene gebaut, so dass rechts die Kamera mit O-GPS1 ist und links ein kleines Nachführrohr mit Fadenkreuzokular. Ich könnte natürlich auch komplett von Hand nachführen, also ohne den O-GPS1, aber so ist es bequemer und holt wirklich das Optimum aus dem Teil heraus. Ich habe allerdings das Alustativ der Montierung entsorgt und mir ausm Baumarkt Holz geholt und daraus dann ein stabiles Stativ gebaut. Sieht optisch schöner aus, ist stabiler und verwackelt nicht so schnell :top: Das Coole an der Nachführung ist, dass man später auch noch Motoren dranbauen könnte, um RA und DEC maschinell zu betreiben. Das wäre dann das Beste, was man aus dieser kleinen Montierung rausholen kann und toppt (wenn alles richtig eingestellt ist) jede transportable Reise-Montierung (iOptron Skytracker, Astrotrac und Co), außer vielleicht den Astrotrac der ja anders aufgebaut ist. Eine kleinere "echte" Montierung als die EQ3-2 ist auch nicht empfehlenswert, weil die meistens zu labil sind und bei den kleineren auch kein Polsucher eingebaut werden kann. Einscheinern dauert viel zu lange und ist mühselig. Wenn ich allerdings nochmal die Wahl hätte, würde ich gleich 200 Euro in eine gescheite (gebrauchte) Montierung mit Polsucher investieren, Motoren dranbauen und eher keinen O-GPS1 kaufen. Das Teil läuft manchmal perfekt und manchmal sind die Ergebnisse echt zum Schreien, obwohl man genauso gearbeitet hat, wie beim ersten Mal. Das Gelingen der Aufnahmen hat also weniger mit Können zu tun, als wie mit den "Launen" des O-GPS1 :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Antonius: "Auf gut Glück": Wenn ich mich lange genug eingewöhnt habe sehe ich auch durch den Sucher noch gut genug wohin ich zielen muss. Das das Motiv dann natürlich nicht immer mittig ist kann ich verkraften. Und mit 200mm Laufe ich ja auch nicht in die Gefahr Motive abzulichten bei denen ich sehr darauf aufpassen muss sie noch ins bild zu bekommen. :)
Ich hab mir das O-GPS besorgt weil ich mich eben nicht mit einer Montierung beschäftigen wollte. :P
Ich erhebe ja auch keinen Anspruch auf "professionalität" meiner Astro-Fotos :ugly: Mein Fokus liegt eher woanders. ;)
 
Orion Nebel mit dem DA*300

Blöderweise hab ich das Stromkabel erst am Computer bemerkt...:rolleyes:

Und etwas seltsame Strichspuren sind drauf, die ich mir nicht ganz erklären kann?!

Orion Nebel by Beda79, on Flickr
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal eins mit 5minuten belichtet ... am rand siehts "schlimm" aus.. nagut für 300 sek. gehts eigentlich immer noch.... war recht früh und die laternen waren noch an.. aber zwei stunden warten war auch nicht drin...
 

Anhänge

Ich habe heute mal den Kometen C/2014 Q2 Lovejoy ins Visier genommen. Wenn die Lichtverschmutzung nicht gewesen wäre, hätte man noch einiges länger belichten können. Mit Lichtverschmutzung wird einfach nur der Hintergrund immer heller.
Zusätzlich habe ich noch ein Bild des Orionnebels gemacht, ebenfalls mit Satellitenspur.

Als Objektiv habe ich das Pentax SMC A 135mm f2,8 benutzt.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten