• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NX18-55 OIS oder NX20-50 i-Fn für NX10 als Standardobjektiv

lokiy

Themenersteller
Hi,

ich habe mir einen Samsung NX10 Body in der Bucht zugelegt. Das 30mm Pancake will ich mir aufjedenfall zulegen. Nun ist die Frage ob ich mir als Standardobjektiv noch das NX18-55 OIS oder das NX20-50 i-Fn zulegen soll. Ersteres wäre wohl günstiger und hätte einen Bildstabi. Das zweite hat wohl eine bessere Bildqualität ist dafür teurer und hat weniger Brennweite.
Zu welchem würdet ihr mir raten? Oder benötige ich überhaupt eins davon, wenn ich mir das Pancake hole? Mache überwiegend Landschaftsbilder und Nahaufnahmen mit Tiefenunschärfe.

Grüße
Lokiy
 
Hi,

ich habe mir einen Samsung NX10 Body in der Bucht zugelegt. Das 30mm Pancake will ich mir aufjedenfall zulegen. Nun ist die Frage ob ich mir als Standardobjektiv noch das NX18-55 OIS oder das NX20-50 i-Fn zulegen soll. Ersteres wäre wohl günstiger und hätte einen Bildstabi. Das zweite hat wohl eine bessere Bildqualität ist dafür teurer und hat weniger Brennweite.
Zu welchem würdet ihr mir raten? Oder benötige ich überhaupt eins davon, wenn ich mir das Pancake hole? Mache überwiegend Landschaftsbilder und Nahaufnahmen mit Tiefenunschärfe.

Grüße
Lokiy

Das NX20-50 i FN ist einzeln viel zu teuer. Bei Amazon kostet das Objektiv 269,90 Euro. Für 300 Euro gibt es die Samsung NX 100 mit dem Objektiv im Set zu kaufen. In München habe ich sogar noch den Blitz dazu bekommen.
Ich würde mir neben dem hochwertigen 30mm Pancace eher das leichte, kompakte 16mm F2.4 Ultra Wide Pancake-Objektiv (Lieferung Juli 2011) besorgen. Dann hast Du auch ein echtes Weitwinkel.

http://www.dpreview.com/news/1102/11022110samsungnxlenses.asp

Gruß Helmut
 
Das NX20-50 i FN ist einzeln viel zu teuer. Bei Amazon kostet das Objektiv 269,90 Euro. Für 300 Euro gibt es die Samsung NX 100 mit dem Objektiv im Set zu kaufen. In München habe ich sogar noch den Blitz dazu bekommen.
Naja, man könnte sich auch ein NX100-Set kaufen (zur Zeit neu um 260€ zu bekommen - ich möchte mal wissen was die gebraucht kostet:ugly:) und die NX100 mit dem 18-55 wieder verkaufen. Viel mehr als 100€ wird man so für den Tausch sicher nicht zahlen. Oder man behält die NX100 für gewisse Momente.

Zum Thema: Das NX20-50 ist schon ziemlich winzig im Vergleich zum 18-55 und dabei sogar schärfer. Dafür muss man eben auf den OIS verzichten. Außerdem dreht sich beim NX20-50 der Filter mit.
Wer also gerne einen Polfilter oder Grauverlaufsfilter einsetzt oder bevorzugt im Telebereich fotografiert wird mit dem NX18-55 glücklicher werden. Ich würde das 20-50 bevorzugen.
 
Hi,
habe zwar das NX18-55 OIS Objektiv nicht, kann deshalb auch nicht sagen, wie es im Vergleich zur NX20-50 ist. Die i-Fn-Funktion vom 20-50 überzeugt mich aber ehrlich gesagt nicht.
a) Wenn ich die i-Fn-Funktion benutze, sehe ich das Histogramm und die Lichtwert-Anzeige nicht, um sagen zu können, ob das Bild korrekt belichtet ist. Dazu muss ich immer den Auslöser halb herunter drücken, um den Modus zu wechseln, damit die beiden o.g. Anzeige angezeigt werden.
b) Um den ursprüngl. Wert wieder zu verstellen, muss ich die i-Fn-Taste dauernd drücken, bis ich zum ursprüngl. Wert wieder zurückkomme (z.B. ich möchte zuerst die Verschlusszeit, danach Blende und dann wieder die Verschlusszeit verstellen. Dafür müsste ich die i-Fn-Taste drücken: Verschlusszeit->Blende->Belichtungswert->Weißabgleich->ISO-Wert->Verschlusszeit. Schneller geht es mit dem Wählrad/Navigationstaste
c) Beim Verstellen der Werte über den Focusring/i-Fn-Taste drehe ich immer automatisch in die falsche Richtung :ugly:
Also meine Meinung nach wäre ein Objektiv mit i-Fn-Funktion kein Kaufkriterium für mich.

Gruß
 
um die i-function funktion gings mir bei der entscheidung weniger... vielmehr zählt für mich die bildqualität zwischen beiden objektiven und die frage ob der bildstabi unbedingt notwendig ist
 
die frage ob der bildstabi unbedingt notwendig ist
In diesem Brennweitenbereich kommt es da vor allem darauf an was du fotografierst. Bei beweglichen Motiven hast du vom Stabi relativ wenig; bei unbeweglichen bringt es sehr wohl einiges da man tatsächlich mit einer viel längeren Verschlusszeit auskommt.
 
Ich habe (noch) beide Objektive und hab auch einige Vergleiche gemacht.
Das 20-50 finde ich sichtbar schärfer als das 18-55. Beim Anschauen der Bilder am Monitor ist der Unterschied aber nicht zu sehen. In der Detailzeichnung (bei 100% Ansicht) ist der Unterschied erkennbar.

Allerdings funktioniert der Bildstabi beim 18-55 recht gut. Man sollte davon zwar keine Wunder erwarten, aber wenn man sich bemüht die Kamera ruhig zu halten, ist eine deutliche Verlängerung der Belichtungszeit machbar.
Es ist aber auch deutlich größer und schwerer so daß die NX100 den Vorteil ihrer Kompaktheit schon fast wieder einbüst.

Insoweit hben beide Objektive wohl ihre Berechtigung.
 
Aktuell fotografiere ich eher statische Motive und Landschaften. Daher wäre wohl ein Stabi besser oder?
 
Wenn du viel bei schlechtem Licht ohne Stativ fotografieren willst ist es durchaus ein Vorteil.

Bei schlechtem Licht fotografiere ich grundsätzlich mit einem leichten Stativ. Dabei ist das NX 20-50 nicht nur schärfer als das NX 18-55 OIS, sondern es hat auch weniger Verzeichnung und chromatische Fehler.

Gruß Helmut
 
hier gibt es sehr ausführliche Tests von beiden Objektiven: http://www.lenstip.com/index.html?t...8&model=&typ=0&moc=0&przetest=1&szukaj=Search

Das 20-50 verzeichnet im Weitwinkel übrigens deutlich stärker als das 18-55 (-5,57% vs -4,38%) nur bügelt die Kamera das bei JPGs automatisch raus (machen ja viele Hersteller heute so).

Inwieweit dadurch die BQ beeinflußt wird ist fraglich - nur würde ich das 20-50 definitiv nicht als "verzeichnungsfrei /-arm" hinstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit dadurch die BQ beeinflußt wird ist fraglich - nur würde ich das 20-50 definitiv nicht als "verzeichnungsfrei /-arm" hinstellen ;)

Die Korrektur kostet in jedem Fall ein paar Grad vom eh schon knappen Bildwinkel. Frei von CAs ist das 20-50 auch nicht, die Kamera bügelt die intern aber ganz gut weg, bzw. bei eingeschalteter Verzeichnungskorrektur sind bei 20mm die besonders gefährdeten Aussenbereiche eh nicht mehr auf dem Bild...;)
Bei den kompakten Abmessungen kann man halt nicht alles haben und so finde ich das Teil einen recht gut gelungenen Kompromiss, der meine NX100 immerhin jackentaschentauglich macht.
 
hier gibt es sehr ausführliche Tests von beiden Objektiven: http://www.lenstip.com/index.html?t...8&model=&typ=0&moc=0&przetest=1&szukaj=Search

Das 20-50 verzeichnet im Weitwinkel übrigens deutlich stärker als das 18-55 (-5,57% vs -4,38%) nur bügelt die Kamera das bei JPGs automatisch raus (machen ja viele Hersteller heute so).

Inwieweit dadurch die BQ beeinflußt wird ist fraglich - nur würde ich das 20-50 definitiv nicht als "verzeichnungsfrei /-arm" hinstellen ;)

Die BQ wird dadurch nicht beeinträchtigt. Das sehe ich auch an den RAW-Aufnahmen mit der Samsung NX 100. Chromatische Fehler hat jedes Objektiv - auch das beste.
Gruß Helmut
 
Die BQ wird dadurch nicht beeinträchtigt. Das sehe ich auch an den RAW-Aufnahmen mit der Samsung NX 100. Chromatische Fehler hat jedes Objektiv - auch das beste.
Gruß Helmut

öhm also ich rede nicht von chromatischen Fehlern, sondern von einer (ziemlich ausgeprägten) kissenförmigen Verzeichnung im WW:

40890_nx2050_dystorsja_20.jpg


Das zu korrigieren geht garantiert zu Lasten der BQ - allerdings relativiert sich das wieder etwas, weil das ja fast alle Kamera-Hersteller so machen und die meisten Objektive diese Verzeichung aufweisen...
 
öhm also ich rede nicht von chromatischen Fehlern, sondern von einer (ziemlich ausgeprägten) kissenförmigen Verzeichnung im WW:

40890_nx2050_dystorsja_20.jpg


Das zu korrigieren geht garantiert zu Lasten der BQ - allerdings relativiert sich das wieder etwas, weil das ja fast alle Kamera-Hersteller so machen und die meisten Objektive diese Verzeichung aufweisen...

Der Test wurde mit einer Samsung NX 10 durchgeführt. Die Verzerrung ist mit dieser Kamera extrem hoch.
http://www.lenstip.com/282.6-Lens_review-Samsung_NX_20-50_mm_f_3.5-5.6_ED_Distortion.html

Ich besitze aber die Samsung NX 100 mit dem NX 20-50. Weder in Jpg noch in Raw ist die Verzeichnung auch nur annähernd so hoch. Offensichtlich korrigiert die NX 100 sehr gut die Bildfehler. Hier auf die Schnelle ein Bild mit 20mm Brennweite ohne perfekte Planlage.
 
Ich besitze aber die Samsung NX 100 mit dem NX 20-50. Weder in Jpg noch in Raw ist die Verzeichnung auch nur annähernd so hoch. Offensichtlich korrigiert die NX 100 sehr gut die Bildfehler. Hier auf die Schnelle ein Bild mit 20mm Brennweite ohne perfekte Planlage.

Sie korrigiert gut, aber zu Lasten des Bildwinkels. Und scheinbar lässt sich die Korrektur in der NX100 auch nicht abschalten. Für den realen Bildwinkel eines 20mm an DX bleibt da nur der Umweg über RAW.

Hier hatte ich mal ein Bild aus der NX100 gepostet, einmal OOC und einmal aus RAW mit ufraw. Achtet einfach mal auf die rechte Laterne...
 
Der Test wurde mit einer Samsung NX 10 durchgeführt. Die Verzerrung ist mit dieser Kamera extrem hoch.

Es ist total unerheblich, mit welcher Kamera der Test gemacht wurde. Die Verzeichnung liegt am Objektiv und nicht an der Kamera!

Ich besitze aber die Samsung NX 100 mit dem NX 20-50. Weder in Jpg noch in Raw ist die Verzeichnung auch nur annähernd so hoch. Offensichtlich korrigiert die NX 100 sehr gut die Bildfehler. Hier auf die Schnelle ein Bild mit 20mm Brennweite ohne perfekte Planlage.

Die Verzeichnung wird auch in NX10 in den JPGs korrigiert (aktuelle Firmware vorrausgesetzt). Auch im Samsung RAW-Konverter wird die Verzeichnung (automatisch?) korrigiert (auch in anderen RAW Konvertern, sofern das Objektiv-Profil vorhanden ist). Nichts desto trotz wird durch die Korrektur die BQ beeinflußt!

Mir ging es primär aber gar nicht um mögliche Korrekturen - ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass das hier viel gepriesene 20-50mm Objektiv im WW mehr verzeichnet als das 18-55er Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist total unerheblich, mit welcher Kamera der Test gemacht wurde. Die Verzeichnung liegt am Objektiv und nicht an der Kamera!



Die Verzeichnung wird auch in NX10 in den JPGs korrigiert (aktuelle Firmware vorrausgesetzt). Auch im Samsung RAW-Konverter wird die Verzeichnung (automatisch?) korrigiert (auch in anderen RAW Konvertern, sofern das Objektiv-Profil vorhanden ist). Nichts desto trotz wird durch die Korrektur die BQ beeinflußt!

Mir ging es primär aber gar nicht um mögliche Korrekturen - ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass das hier viel gepriesene 20-50mm Objektiv im WW mehr verzeichnet als das 18-55er Objektiv.


Ich fotografiere grundsätzlich in RAW und kenne keinen Raw-Konverter der eine automatische Korrektur der Verzeichnung durchführt. Ob nun das Objektiv oder die Kamera das Kunststück fertig bringt, ist mir egal. Ich verwende das Objektiv auch nur mit der Samsung NX 100 und nicht an meiner Canon. Offensichtlich hat hier Samsung gute Arbeit gemacht. Die BQ mit dem NX 20-50 finde ich auch am Rand gut.
Das folgende Bild wurde in Jpg konvertiert. Auch in RAW sehe ich keine schwerwiegende Verzeichnung.

Anhang anzeigen 1733670
 
Ich würde mir keines von beiden kaufen, warum:

alles zu wackelig und nicht wertig verarbeitet.
ich warte mal die neuen obj. ab !!
 
Das 20-50 verzeichnet im Weitwinkel übrigens deutlich stärker als das 18-55 (-5,57% vs -4,38%) nur bügelt die Kamera das bei JPGs automatisch raus (machen ja viele Hersteller heute so).

Inwieweit dadurch die BQ beeinflußt wird ist fraglich - nur würde ich das 20-50 definitiv nicht als "verzeichnungsfrei /-arm" hinstellen ;)

Das 20-50 mm ist bei Tageslichtaufnahmen sehr gut. Man benötigt aber f7-8 für die höchste Leistung. Alles andere ist immerhin befriedigend.
Als Zoom bei wenig Licht ist das 18 - 55 mm Objektiv oder die 30 mm Festbrennweite gedacht (bewegte Motive).
Die ISOleistung der Kamera reicht nur bis verwendbare ISO 1600.

Viel wichtiger ist aber die Tatsache, das du die neuste Firmware auf die NX10 speicherst, damit diese das Objektiv wie die NX100 unterstützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten