Weder die analoge noch die digitale Kamera muss 50 Jahre und länger funktionieren. Schluss ist spätestens dann, wenn die Peripherie drum rum schlapp macht: Akkus, Speichermedien, Filmformate sind irgendwann so aus der Mode, dass einem auch ne ansonsten funktionierende Kamera nichts mehr hilft.
Aber die Überlegung bzgl. 50 Jahren ist unrealistisch...
Ich denke, dass die meisten DSLR-Besitzer finanziell so gut aufgestellt sind, dass sie nach 3 bis 5 Jahren etwas neues kaufen, solange sie dieses Hobby gerne betreiben. Ein paar Neuerungen gibts immer, da die Kameras aber dennoch nicht völlig aus der Mode fallen, bekommt man für gebrauchte auch meist noch anständiges Geld. Ich bin durch ein Weinachtsangebot von der K5 zur K3 umgestiegen, was mich netto 260 Euro kostete. Warum denn dann nicht? Der K5 fehlte nichts.
Ich glaub, wer längerfristiger denkt, sollte sich überlegen, wie es mit der Kompatibilität der Hersteller aussieht. Haben z.B. APSC und Vollformat dasselbe Bajonett? Welche Art Speicherkarte? Gehäusestabi? Abdichtung?
Aber die Überlegung bzgl. 50 Jahren ist unrealistisch...
Ich denke, dass die meisten DSLR-Besitzer finanziell so gut aufgestellt sind, dass sie nach 3 bis 5 Jahren etwas neues kaufen, solange sie dieses Hobby gerne betreiben. Ein paar Neuerungen gibts immer, da die Kameras aber dennoch nicht völlig aus der Mode fallen, bekommt man für gebrauchte auch meist noch anständiges Geld. Ich bin durch ein Weinachtsangebot von der K5 zur K3 umgestiegen, was mich netto 260 Euro kostete. Warum denn dann nicht? Der K5 fehlte nichts.
Ich glaub, wer längerfristiger denkt, sollte sich überlegen, wie es mit der Kompatibilität der Hersteller aussieht. Haben z.B. APSC und Vollformat dasselbe Bajonett? Welche Art Speicherkarte? Gehäusestabi? Abdichtung?