• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich mag mein MFT-System. Bedienung und Ergonomy sind bei Panasonic da echt klasse. Im Januar 2022 bin ich günstig an eine A7III mit 35/1,8 gekommen. An der A7III gibt es viele Dinge die mich nerven und ich mich frage, warum das so sein muss und wie ein Kamerahersteller auf die Idee kommen kann, das so zu machen. Ich hatte oft daran gedacht, den ganzen Sony-Kram (im Laufe der Zeit hat sich etwas mehr Glas angesammelt) wieder zu verkaufen. Aber troztdem fotografiere ich, seit ich die Sony habe, wieder öfters und mit mehr Spaß. Das ist eigentlich paradox, aber in meinem Lightroom-Katalog befindet sich kein einziges Bild seit 2022, welches mit MFT gemacht wurde. Nur mit KB oder Smartphone gemachte. Das mit der A7III ist bei mir irgendwie eine Hassliebe.

Das ist bei mir eine völlig subjektive Sache und zeigt mir, dass ich an das Thema nicht rational herangehen kann. Eine Vermutung von mir ist, dass mir einfach das 3:2-Format mehr liegt und das Erlebnis des Fotografierens mit der A7III (Body-Anfassgefühl, Auslösegeräusch) näher an meine Nikon FE2 herankommt als es die Lumix tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn man zu der Einsicht gelangt, dass es mehr bringt die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, wie das bessere Nutzen von A.L. und/oder Blitzlicht (und zwar so, dass es nicht nach Blitz aussieht) macht KB bei z.b. Reportage, Produkt schlicht überflüssig...und auch noch einen besseren Fotografen aus dir.

Da du ja immer so auf der Kompaktheit von mFT rumreitest ... hast du hoffentlich den Blitz nicht vergessen, den du ja dann bei KB nicht brauchst. Aber, wenn du dann schon Blitze mitschleppen musst und aufgrund der ganzen zu bewältigenden Probleme durch den Winzsensor zum Meisterfotografen mutierst ... gratuliere ;)

Wer natürlich nur extreme Situationen sucht, und die Arbeit hauptsächlich den Automatik Modi der Kamera überlässt, wer Fotos grundsätzlich nur bei 300% Betrachtung bewertet, Schatten 3 Stops aufhellen will, wer maximale Freistellung als "sein" Stilmittel braucht, der bekommt bei KB mehr geboten.
ah ok, KB ist sozusagen nur was für Knipser und Tester


übrigens, es hat hier niemand behauptet dass KB "blöd" sei...

Dann lies deine Posts doch einfach noch mal quer.


Ich für meinen Teil habe neben / nach m(FT) Kleinbild genutzt. Ergebnis: m(FT) ist ganz schnell gegangen und zwar komplett. Für mich war das FT System das mit dem schlechtesten Preis-Leistungsverhältnis. Seit ich KB nutze, komme ich mit wenig Aufwand zu den Ergebnissen, die ich haben will. Wahrscheinlich geht das der großen Mehrheit der Fotografen so, sonst wäre Olympus nicht ausgestiegen und mFT würde nicht mit winzigen Marktanteilen vor sich hin siechen.

;)
 
Wenige Bruchteile eines Promilles schaffen es aber bei uns als großer Druck an die Wand oder haben es schon auf eine Doppelseite des Kicker oder des FoMag geschafft. Oder als großer Druck an die Wand von Brautpaaren...

Es gibt zur Genüge Beispiele, die zeigen, dass auch mit mFT Drucke von 1m in guter Qualität möglich sind (wenn man es nicht schon selbst gemacht hat...;))

Und um eine "Doppelseite" bei Kicker gut aussehen zu lassen, brauch ich nun wahrlich kein KB...
Ich fotografiere 2023 (im 7. Jahr) wieder den Produktkatalog eines Gourmet-Grosshändlers, der an rund 5000 spanische Firmen inkl. Kanaren versendet wird.
Quadratisch rund 30x30, Hochglanz, Innenseiten 150g...Der Kunde soll schliesslich das Gefühl haben, einen besonderen Katalog in den Händen zu halten...;)

So, 2018 hatte ich einen Teil des Kataloges mit Nikon KB fotografiert, den überwiegenden Teil allerdings mit Oly mFT. Weder mein Auftraggeber (der übrigens täglich vor Ort war, da betriebseigenes Studio), noch irgenwer - ausser mir, stellten einen Unterschied fest...Tja, WAS war denn der Unterschied? schlicht und ergreifend die Farnbcharakteristik...Dann gegen Ende des Projektes (5 Wochen), als ich dann auch mit der Edition soweit fertig war, versammelte ich ausser dem Firmenchef auch anderes Personal im Studio, und zeigte die komplette Folge von rund 120 Fotos...interessanterweise befanden alle die mit Oly gefertigten Bilder als die Geilsten (mas chulo!)...;)
 
Dann lies deine Posts doch einfach noch mal quer.
Lies du bitte das Threadthema. Hier geht es um "neben µFT auch noch KB", nicht um "µFT oder KB".

Wenn du mit µFT nichts anfangen kannst, dann bleib doch einfach diesem Unterforum fern anstatt hier zu missionieren.
 
Hallo!
Nutzt Ihr neben mft auch Kleinbildkameras? Falls ja, in welchen Situationen? Und habt Ihr dann beide Systeme dabei?
Ich nutze neben Meiner Olympus Epl7 noch eine Canon Eos R6 ,hauptsächlich für Lowlight, Sterne und wenn ich mal ne Hochzeit oder irgendein anderes Event fotografiere. Für Urlaub und immer dabei benutze ich die kleine Oly und bin sehr zufrieden mit dieser Kombi ,nutze aber ganz selten beide Systeme parallel.
 
Mir gehts wie gesagt genau andersrum.
Ich war die Tage mit meinem 4/16-35 und dem Tamron 28-200, also meiner derzeitigen Reise und Allroundausrüstung, im Mercedes Museum und hab da, beim Fotografieren wieder viel sinniert.
Ich liebäugle ja, wie schon mehrfach gesagt, immer mal wieder mit einer E-M5 mk III oder OM-5 weil mir die E-M5 mk II immer sehr gut gefallen hat.
Aber wenn ich mir anschaue wie groß die Ausrüstung mit dem 8-18 von Pana und dem 12-100 von Oly wäre, kann ich gleich die Sony mitnehmen.
Dann nimm doch einfach die GX9 mit dem P7-14 und dem 14-140, und schwupps bist du kompakter als mit KB unterwegs, und mehr Brennweite hast du auch noch dabei. ;)

Du siehst, für jedes Beispiel lässt sich auch ein Gegenbeispiel konstruieren.

Ich für meinen Teil denke mittlerweile nicht mehr dass es sich für manche Spezialfälle lohnt KB statt mFT mitzunehmen sondern dass umgekehrt, die Usecases immer weniger werden bei denen mFT überhaupt noch einen signifikanten Vorteil bei Gewicht und Abmessungen hat.
Wenn ich hergehe und immer nur versuche, mit KB möglichst so kompakt wie mit mFT zu bleiben, dann verspiele ich eben auch die Vorteile, die KB mir gegenüber mFT bieten kann. Die Aquivalenz schlägt eben auch bei der Größe und beim Preis unerbittlich zu, entweder werde ich mit mFT dann auch recht groß, so das sich auch ein Wechsel zu KB anbietet, oder ich verspiele mit übertriebenener Kompaktheit die Vorteile von KB, sodaß ich auch gleich bei mFT bleiben kann.

Wenn ich wirklich die Vorteile von KB gegenüber mFT ausspielen will, dann lande ich eben auch immer wieder bei den etwas teureren, größeren, lichtstärkeren Objektiven bei KB, und dann schlagen wieder die 3 Gs zu, die mich (obwohl ich auch immer wieder mal zu KB schiele, weils schon ein tolles Format/System ist) bisher noch vom Kauf abgehalten haben: Geld, Gewicht und Größe.

Letzlich muss jeder die Abwägung für sich selbst treffen, mit jedem System handelt man sich gewisse Stärken, aber eben auch gewisse Schwächen ein.
 
Das Sony FE 2,5/40mm existiert und würde eine Sony DSLM mindestens so kompakt und leicht machen als die G9 (die ja eher ein Prügel ist) mit dem 1,7/20.

Mal abgesehen davon, dass für mich die G9 alles andere ein Prügel ist (die GH5 war um einiges klobiger), sondern eine mehr oder weniger perfekte Ergonomie im Verhältnis zu Größe und Gewicht bietet (ein Handschmeichler auch im Vergleich zur S5), habe ich hier einfach noch eine ganze Reihe von mFT-Objektiven, die schon beim Gebrauchtkauf sehr günstig waren und die zu verkaufen wenig Geld einbringen würde.

Meine gebraucht gekaufte G9 war ebenso sehr günstig, die bietet dann auch noch tolles Video (bis 4K60 ohne Crop, sehr gute Stabilisierung), hat ein immer noch sehr großes, helles Display, hat den full size HDMI-Port, gibt eine sehr gute Webcam ab, auch auf Hybrid-Veranstaltungen, und ist robust. Ich werfe sie mit viel weniger Sorgen in mein Fahrradrucksack zum Graveln oder Mountainbiken oder nehme sie bei Wind und Wetter mit nach draußen oder werfe sie einfach zusätzlich in meinen Laptop-Rucksack. Der Platz ist eigentlich immer da, es sei denn, ich gehe ganz ohne Tasche bzw. Rucksack aus dem Haus. Dann gibt es ja das Smartphone oder noch eine ältere GR I.

Die mFT-Objektive sind teilweise wirklich noch kompakter, denke ich, z.B. das 14-140 oder auch das 12-35 oder 35-100/2.8. In vielen Situationen reicht mir das einfach aus und ich muss mir weniger einen Kopf um eine teure Ausrüstung machen. Eine GX80 ist auch noch da. Die meldet manchmal Probleme mit dem Moduswahlrad, nichts Schlimmes, dann muss man es einfach nochmal hin- und herdrehen, aber so etwas würde ich niemals mehr verkaufen, und würde sowieso wenig einbringen. Ist aber sonst eigentlich auch noch eine sehr praktische Kamera für unterwegs etwa mit dem 20/1.7 und 45/1.8. Und kann übrigens auch noch gut als Webcam dienen.

Hat also zum großen Teil "historisch gewachsene" Gründe, warum ich noch mFT habe, obwohl ich hauptsächlich auf KB umgestiegen bin. Vielleicht würde ich mir sogar irgendwann mal wieder ein 100-300 kaufen, wenn ich eins günstig sehe.
 
Dann nimm doch einfach die GX9 mit dem P7-14 und dem 14-140, und schwupps bist du kompakter als mit KB unterwegs, und mehr Brennweite hast du auch noch dabei. ;)

Du siehst, für jedes Beispiel lässt sich auch ein Gegenbeispiel konstruieren.

Die genanten Objektive haben aber nicht annähernd die Vergleichbare Lichstärke und auch nicht die Vergleichbare Abbildungsleistung, zumindest nicht das 14-140. Insofern, klares Nein.

Wenn ich hergehe und immer nur versuche, mit KB möglichst so kompakt wie mit mFT zu bleiben, dann verspiele ich eben auch die Vorteile, die KB mir gegenüber mFT bieten kann. Die Aquivalenz schlägt eben auch bei der Größe und beim Preis unerbittlich zu,

Nö, ich bin zum Beispiel beim 28-200 Tamron bei 28mm ganze 3 EV im Vorteil gegenüber dem 12-100 Pro und am langen Ende ist es immernoch 1 EV. Zumal ich die 2EV mehr Dynamik bei Basis ISO auch nicht verliere.
 
Meine gebraucht gekaufte G9 war ebenso sehr günstig, die bietet dann auch noch tolles Video (bis 4K60 ohne Crop, sehr gute Stabilisierung), hat ein immer noch sehr großes, helles Display, hat den full size HDMI-Port, gibt eine sehr gute Webcam ab, auch auf Hybrid-Veranstaltungen, und ist robust. Ich werfe sie mit viel weniger Sorgen in mein Fahrradrucksack zum Graveln oder Mountainbiken oder nehme sie bei Wind und Wetter mit nach draußen oder werfe sie einfach zusätzlich in meinen Laptop-Rucksack. Der Platz ist eigentlich immer da, es sei denn, ich gehe ganz ohne Tasche bzw. Rucksack aus dem Haus. Dann gibt es ja das Smartphone oder noch eine ältere GR I.

Das sind ja alles gute Gründe, aber daß es mit KB nicht genauso kompakt ginge, stimmt IMHO halt nicht :-)
 
Das gibt echt noch welche, die von diesem Pestvirus des Schatten hochreissen um jeden Preis verschont sind?

Ich lese jetzt hier im Thread an vielen Stellen daß auch in dem Punkt mit dem "Schatten aufreissen" bei MFT wieder aus der Not eine Tugend gemacht werden soll. MFT kann das nicht so gut, dann erklären wir halt Schatten aufreissen zur Pest. CazaLuz und andere hatten sich ja ähnlich geäussert.

Ich frage mich die ganze Zeit nur wie ihr Motive wie Sonnenuntergänge die extrem Kontrastreich sind, in ein JPG oder auf ein Papier zwängen wollt, ohne die Lichter runter zu ziehen oder die Schatten aufzuhellen, oder beides?!

Ich hab heute beim Spaziergang mal die Cam mitgenommen und extra mal ein Testbild geschossen, extra ohne jeden fotografischen Anspruch.

Hier ist das unbearbeitete OOC:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4474241[/ATTACH_ERROR]

Ich hab den Vordergrund dabei gut unterbelichtet und anschliessen die Tiefen in LR mit +75 behandelt.

Das sieht dann so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4474242[/ATTACH_ERROR]

Man kann sich sicher drüber unterhalten wie stark man das macht und was too much ist. Das ist sicher alles Geschmacksache.
Aber ohne Schatten "aufreissen" gehts halt bei solchen Motiven nicht.
Pest hin oder her. Bei sowas hat KB halt viel viel mehr Reserven als MFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genanten Objektive haben aber nicht annähernd die Vergleichbare Lichstärke und auch nicht die Vergleichbare Abbildungsleistung, zumindest nicht das 14-140. Insofern, klares Nein.
Es ging um die Kompaktheit, die du ins Feld geführt hast. Wie gesagt, wenn man alles mit Äquilalenz aufwiegt, dann wirds mehr oder minder wurscht ob du mFT oder KB nutzt, weil du immer an irgendeinem Ende den Preis für deine Wahl zahlen musst.
Nö, ich bin zum Beispiel beim 28-200 Tamron bei 28mm ganze 3 EV im Vorteil gegenüber dem 12-100 Pro und am langen Ende ist es immernoch 1 EV. Zumal ich die 2EV mehr Dynamik bei Basis ISO auch nicht verliere.
S.o., dein Tamrom ist am langen Ende um eine Blende lichtschwächer als das Oly (es sei denn du benutzt ein 1,4-2,8/28-200 oder deine Objektive können die Gesetze der Physik außer Kraft setzen - dann Glückwunsch dazu) und am kurzen, unprobematischen Ende landest du bei Äquivalenzbetrachtung beim Oly bei 24 ggü. 28mm beim Tamrom.

Wo da jeder dann seine Präferenzen hat bleibt dann mal dahingestellt - there is no free lunch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich hier ja alle ständig wiederholen, mach ich das auch mal. Ich nutze neben mFT noch Kleinbild. In den Situationen in denen ich schöne Grauwertverläufe und ein gefälliges Korn haben möchte. Beides habe ich digital nie so schön gesehen wie analog. Analoges Kleinbild nehme ich, weil mir MF oder GF zu groß und teuer sind und ich Korn mag. Wenn ich ein sauberes Bild haben wollte, dann würde ich vermutlich eine digitale Vollformat oder Mittelformatkamera benutzen. Interessiert mich aber gar nicht.

P.S. Der TO hat sich nie wieder gemeldet. Scheint entweder große Popcornvorräte zu haben oder trollt inzwischen woanders rum.
 
obwohl das Ganze immer wieder in eine Richtung ausartet, die mit der eigentlichen Fragestellung nichts zu tun hat und ich daher nur noch gelegentlich mal hier hineinschaue, muss ich mich doch jetzt mal wieder "einmischen", da KB von einzelnen Forumsmitgliedern immer wieder als alternativlos dargestellt wird.
Dies ist als grundsätzliche Feststellung falsch, denn alle Formate (und damit auch MFT) haben ihre Berechtigung und sind je nach Anwendungsprofil des Nutzers durchaus auch für hochwertige Aufgaben einsetzbar.

Ich habe zwar inzwischen auch KB (MFT gebe ich ganz bewusst nicht vollständig auf), weil in gewissen Low-Light-Anwendungsbereichen Vorteile beim größeren Sensorformat zu sehen sind - aber eben auch Nachteile, wenn die größere Freistellung ganz bewusst vermieden werden soll oder muss und ein entspr. Schließen der Blende zu extremen ISO-Bereichen, die selbst für KB kaum mehr akzeptabel sind, führen würde.

Selbst für relativ großformatige Drucke ist MFT durchaus geeignet, die entspr. Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die aktuelle RAW-Entwickler und Entrauschungstools heute bieten, schaffen vor Jahren noch nicht zu ahnende Möglichkeiten und Ergebnisse.

Die anhängenden Bilder fanden -wie viele andere des entspr. Varietés- ihren Weg in einen vom Veranstalter herausgegebenen großformatigen Bildband, der im Buchhandel zu erwerben ist. MFT mit der G9 von vier drei oder vier Jahren.

Ja, KB kann Manches besser als MFT. aber bei Weitem eben nicht alles und die Zweigleisigkeit hat durchaus ganz praktikable Gründe.

Meine Absicht, mich von MFT zu trennen, habe ich aus für mich wichtigen Gründen (mehr Schärfentiefe, hochleistungsfähige Optiken, excellente Stabis und mehr) zwischenzeitlich verworfen.
So führen beide Systeme ein gesundes Miteinander, das bspw. den Wunsch nach kleinem und leichtem Urlaubsgepäck ebenso erfüllt wie eventuelle Aufgaben, die hochauflösendes Material (S1R) erfordern.
 

Anhänge

obwohl das Ganze immer wieder in eine Richtung ausartet, die mit der eigentlichen Fragestellung nichts zu tun hat und ich daher nur noch gelegentlich mal hier hineinschaue, muss ich mich doch jetzt mal wieder "einmischen", da KB von einzelnen Forumsmitgliedern immer wieder als alternativlos dargestellt wird.
Dies ist als grundsätzliche Feststellung falsch,

Das hat so niemand behauptet.
Daß man die Ergebnisse von mft und die von KB außerhalb von gewissen Grenzsituationen kaum bis nicht voneinander unterscheiden kann, ist doch völlig unstrittig.

Ich habe zwar inzwischen auch KB (MFT gebe ich ganz bewusst nicht vollständig auf), weil in gewissen Low-Light-Anwendungsbereichen Vorteile beim größeren Sensorformat zu sehen sind - aber eben auch Nachteile, wenn die größere Freistellung ganz bewusst vermieden werden soll oder muss und ein entspr. Schließen der Blende zu extremen ISO-Bereichen, die selbst für KB kaum mehr akzeptabel sind, führen würde.

Das ist ein Trugschluss.
Dadurch dass KB 2 EV weniger rauscht als mft bist beim Rauschen gleich wenn Du, wegen der Schärfentiefe zwei Blenden zumachen musst bei KB.

Ja, KB kann Manches besser als MFT. aber bei Weitem eben nicht alles und die Zweigleisigkeit hat durchaus ganz praktikable Gründe.
.

Das einzige was mft wirklich noch besser kann sind extrem kleine und leichte Ausrüstungen wenn man sich bei der Brennweite einschränken will oder kann.

Sowas wie eine OM-5 mit 12-45/f4 kriegst mit anderen Formaten nicht hin. Das wars dann aber auch.

Die Bilder die Du hier zeigst sind sehr gut, aber kein Beispiel für eine Aufgabenstellung wo ich mft bevorzugen würde. Beim Zirkus oder Varieté muß Ich die Ausrüstung nur vom Parkplatz zum Veranstaltungsort tragen. Gewicht spielt also keine Rolle.
Dafür nehme ich das exzellente Tamron 2,0-2,8/35-150 weil es aus meiner Sicht dafür die nahezu perfekten Brennweiten hat. Beispiele:

https://flic.kr/p/2nHZmPn

https://flic.kr/p/2nFS7i5



Wie gesagt, es behauptet niemand daß mft etwas gar nicht könnte. Olympus hat mit der Einführung von mft darauf gewettet daß mit dem Sensor Format mehr oder weniger alles möglich Ist in der Fotografie und sie haben drauf gewettet daß größere Sensoren, vor allem die KB Sensoren, sehr teuer bleiben. Der Plan war also sich mit guten Features wie Ibis und guten Objektiven und vor allem sehr guter Ergonomie sich ein großes Stück vom Markt der Amateur Fotografen zu sichern.

Die erste Vermutung hat gestimmt, mit mft kann man mehr oder weniger alles machen. Aber die zweite hat halt nicht gestimmt. KB wird im Moment gebraucht aberwitzig günstig.

Eine LUMIX S5 geht im Forum mittlerweile gebraucht unter 1000 Euro weg, eine S1R für 1550.
Eine Sony A7RIV bekommt man mittlerweile samt dem sehr guten Sony 200-600G gebraucht für unter 4000.


Deshalb ist die Frage um die es geht , nämlich ob man KB zusätzlich zu mft nutzt, relevanter denn jeh.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guenter super Beitrag und sehr schöne Bilder:top:

Wie von Dir geschrieben, es gibt Exremsituationen, wo man mit MFT bei seiner Fotografie an Grenzen stoßen kann. Dann kann es auch Sinn machen, dass man gemäß dem Threathema zusätzlich neben MFT KB einsetzt.

Eine LUMIX S5 geht im Forum mittlerweile gebraucht unter 1000 Euro weg, eine S1R für 1550.
Eine Sony A7RIV bekommt man mittlerweile samt dem sehr guten Sony 200-600G gebraucht für unter 4000.


Deshalb ist die Frage um die es geht , nämlich ob man KB zusätzlich zu mft nutzt, relevanter denn jeh.

Eine G9 oder eine EM-1 Mkiii mit einem 100-400mm kann man gebraucht für unter 2000€ bekommen. Günstiger und gut ein Kilo leichter.

Wie der Thread es wiederspiegelt hat, es gibt genug Hobbyfotografen, die achten auf das Budget und Gewicht sowie Größe. Nicht jeder braucht das extreme Freistellungspotential oder ist im High-ISO unterwegs.
 
Wie der Thread es wiederspiegelt hat, es gibt genug Hobbyfotografen, die achten auf das Budget und Gewicht sowie Größe. Nicht jeder braucht das extreme Freistellungspotential oder ist im High-ISO unterwegs.

Ja, aber genau das ist nicht Thema des Threads.
Wenn es auch schwer fällt :-)
 
Eine G9 oder eine EM-1 Mkiii mit einem 100-400mm kann man gebraucht für unter 2000€ bekommen. Günstiger und gut ein Kilo leichter.
.

Leistungsmäßig musst die A7RIV mit dem 200-600 aber eher mit einer E-M1 MK III mit 150-400 vergleichen. Und die Kombination Ist eher bei 8000.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten