• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(p.s: "aufgrund" dieses Threads, aber ein "auf Grund" gelaufenes Schiff...;))
Ich schwimme gern mal gegen den Strom.
Das mache ich sogar oft und gern mit mFT. ;)
 
Du hast wohl die letzte Rechtschreibreform verschlafen. „Auf Grund“ kann im selben Sinn wie „aufgrund“ verwendet werden.


aufgeweckte Kerlchen wie Du, die einen grösseren Freistellungseffekt an KB feststellen (wauuu!:rolleyes:), sind selbstverständlich auch in der Lage, alle Neuregelungen einer Rechtschreibreform zu studieren...:D
 
War nicht das Thema: "Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?" und nicht "Wer nutzt ausschließlich mFT und wie begründet ihr euren Dogmatismus?"?

Im Grunde ist es doch vollkommen uninteressant, wenn einer nur mFT nutzt. OK, dann tut er das halt, kann man gut machen, aber was sollte man von denen Neues erfahren? MFT nutzen wir ja alle. Was zu erzählen gibt es doch nur, wenn einer was tut, also in diesem Thema neben mFT KB benutzen, worüber er berichten kann.

Ist es denn so schwer, einfach mal die Klappe zu halten, wenn man mit dem Thread-Thema nichts am Hut hat? Wenn ich KB blöd finde, oder unnötig, dann muss ich das doch hier nicht jedem auf's Brot schmieren, die das erklärtermaßen tun. Was erwartet ihr eigentlich davon?
 
Als ich mal KB neben mFT versucht habe, hatte ich eine ziemlich gute und aktuelle mFT-Ausrüstung. Entsprechend kostete die auch Geld. Also habe ich bei KB gespart und mir eine A7 mit 50/1.8 gekauft. Zwei Systeme umfangreich und auf hohem Stand zu pflegen macht einfach keinen Sinn, viel zu aufwändig.

Eigentlich, von der Bildqualität und auch der Bildgestaltungsmöglichkeiten ("Bokeh") her gesehen, war die A7 mit dem günstigen 50er, vor allem für den rel. geringen Preis, eine super Sache. Trotzdem habe ich fast immer zu den technisch viel fortgeschritteneren mFT-Kameras und schnelleren Objektiven gegriffen. Und außerdem hatte ich ja viel mehr Auswahl bei den Objektiven und Brennweiten. Mit einer handvoll günstigen manuellen FD-Objektiven, die man ja eigentlich wirklich sehr gut an der spiegellosen KB-Kamera adaptieren kann, wurde ich auch nicht so richtig glücklich, so nostalgisch bin ich auch nicht.

Kurz, das Konzept "KB-Kamera neben mFT" ging für mich nicht wirklich auf. Der weitere Verlauf der Geschichte ist dann hier eigentlich streng genommen OT. ;)
 
War nicht das Thema: "Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?" und nicht "Wer nutzt ausschließlich mFT und wie begründet ihr euren Dogmatismus?"?

Das ist gelinde gesagt, so pauschal Unsinn. Ich habe mich für mFT entschieden, weil es für mich alles in allem der beste Kompromiss gewesen ist. Ich wollte ein System, das kompakt, leicht und preiswert ist und dabei die meisten meiner fotografischen Anforderungen zufriedenstellend abdeckt. Dabei muss ich die Schwächen des kleineren Sensor akzeptieren. Das hat mit Dogma nichts zu tun sondern damit was mein Vorredner geschrieben hat:

Kurz, das Konzept "KB-Kamera neben mFT" ging für mich nicht wirklich auf.

Dass ich neben mFT auch noch mein uraltes Pentax APS-C System pflege ist reiner Luxus und dem Spieltrieb geschuldet aber eigentlich logisch nicht begründbar.

Gruß

RD
 
Auch wieder beides Gründe, warum ihr KB nicht nutzt. Das aber nicht das Thema. Lotsawa hat es wenigstens mal ausprobiert und kann darüber berichten.

Der Spieltrieb als Motivation für die Pentax APS-C ist doch ein gutes Argument. OK, nicht KB, aber das könnte sich ja schneller ändern als man denkt, wenn ich mir die grandiose K1 in Erinnerung rufe. Die würde mein Spieltrieb nicht ausgrenzen. :)
 
Auch wieder beides Gründe, warum ihr KB nicht nutzt.

Ich nutze ja KB, aber nicht "neben mFT". ;) Es ist genau anders herum geworden. Ich nutze aber ab und an noch gerne eine stark gebrauchte G9. Noch seltener eine GX80. Noch seltener eine E-PL2, mit hochklappbarem Sucher!

Die G9 ist nach wie vor eine tolle, vollständige Kamera. Z.B. mit dem 20/1.7 oder dem 14-140. So kompakt bekomme ich das mit KB nicht hin. Und wenn sie sonst nichts zu tun hat, ist sie meine geile Webcam, full size HDMI sei Dank. :D
 
Die G9 ist nach wie vor eine tolle, vollständige Kamera. Z.B. mit dem 20/1.7 oder dem 14-140. So kompakt bekomme ich das mit KB nicht hin.:D

Korrekterweise müsste es heissen "So kompakt bekomme ich es mit meinem KB System nicht hin".

Das Sony FE 2,5/40mm existiert und würde eine Sony DSLM mindestens so kompakt und leicht machen als die G9 (die ja eher ein Prügel ist) mit dem 1,7/20.

Das empfinde ich überhaupt als Problem in der Diskussio: Wir vermischen immer KB im Allgemeinen und einzelne Systeme im Speziellen.

Die hauptsächlichen Innovationstreiber bei kleinen und leichten Objektiven sind eben Firmen wie Tamron, Samyang, Sigma und auch teilweise Sony unsw.

Und die Sachen gibts eben nicht für RF und nicht für Z und auch nur zum Teil für L-Mount.

Wir sollten uns angewöhnen in der Diskussion nicht von KB im allgemeinen zu sprechen sondern von den Systemen im speziellen.

Wenn jetzt zum Beispiel jemand eine große und schwere S1R als KB Kamera nutzt, für die es auch Tamron Objektive nicht gibt, ergibt das schon evtl. Sinn da noch parallel mFT zu nutzen. Aber das hat nix mit KB im Allgemeinen zu tun sondern mit L-Mount und der S1R im Speziellen.
Genau das selbe wenn jemand RF oder Z verwendet oder verwendet hat.

Wir sollten das aus dem Grund sprachlich sauberer Trennen.
Ich hab auch kein Problem damit wenn jemand Sony nicht haben will aus Ergonomischen Gründen oder wegen was auch immer. Man sollte halt dann nur so fair sein und nicht sagen "das geht mit KB nicht so klein und leicht" sondern "das geht mit meinem System nicht so klein und leicht".

Mir gehts wie gesagt genau andersrum.
Ich war die Tage mit meinem 4/16-35 und dem Tamron 28-200, also meiner derzeitigen Reise und Allroundausrüstung, im Mercedes Museum und hab da, beim Fotografieren wieder viel sinniert.
Ich liebäugle ja, wie schon mehrfach gesagt, immer mal wieder mit einer E-M5 mk III oder OM-5 weil mir die E-M5 mk II immer sehr gut gefallen hat.
Aber wenn ich mir anschaue wie groß die Ausrüstung mit dem 8-18 von Pana und dem 12-100 von Oly wäre, kann ich gleich die Sony mitnehmen.

Ich für meinen Teil denke mittlerweile nicht mehr dass es sich für manche Spezialfälle lohnt KB statt mFT mitzunehmen sondern dass umgekehrt, die Usecases immer weniger werden bei denen mFT überhaupt noch einen signifikanten Vorteil bei Gewicht und Abmessungen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
War nicht das Thema: "Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?" und nicht "Wer nutzt ausschließlich mFT und wie begründet ihr euren Dogmatismus?"?

Im Grunde ist es doch vollkommen uninteressant, wenn einer nur mFT nutzt. OK, dann tut er das halt, kann man gut machen, aber was sollte man von denen Neues erfahren? MFT nutzen wir ja alle. Was zu erzählen gibt es doch nur, wenn einer was tut, also in diesem Thema neben mFT KB benutzen, worüber er berichten kann.

Ist es denn so schwer, einfach mal die Klappe zu halten, wenn man mit dem Thread-Thema nichts am Hut hat? Wenn ich KB blöd finde, oder unnötig, dann muss ich das doch hier nicht jedem auf's Brot schmieren, die das erklärtermaßen tun. Was erwartet ihr eigentlich davon?

Also ich fasse zusammen:
Man darf auf eine Frage in eine Diskussion nicht mit „nein“ antworten und dieses Argumentieren?
Hätte der Thread dann nicht eher lauten müssen „Wer nutzt neben MFT auch KB und warum?“?

Keine weiteren Fragen… :ugly:

Lieber sollten KB Knipser die „Klappe“ halten die kein MFT mehr nutzen, oder es nie genutzt haben… denn das ist wirklich am Thema vorbei.
Und ich als KB interessierter MFT Nutzer hab natürlich meine Gründe wieso ich (noch) kein KB habe, aber diese hinterfrage ich gerne von Zeit zu Zeit. Und da bietet sich ja ein Forum an. Aber so oberlehrer wie du spucken halt gerne in die Suppe, nur weil sie andere Meinungen nicht akzeptieren. Einfach mal aushalten und drüber weg lesen wenn einen ein Beitrag nicht interessiert… steht dir ja frei selbst das Thema auf die Fragen zu lenken die dich zum Thema interessieren. Ein Forum lebt vom Meinungsaustausch und Wissenstransfer.

Ich (als reiner MFT Nutzer) bin jetzt raus… hab genug gelesen/gehört.
 
:
Lieber sollten KB Knipser die „Klappe“ halten die kein MFT mehr nutzen, oder es nie genutzt haben… denn das ist wirklich am Thema vorbei.
Und ich als KB interessierter MFT Nutzer hab natürlich meine Gründe wieso ich (noch) kein KB habe, aber diese hinterfrage ich gerne von Zeit zu Zeit. Und da bietet sich ja ein Forum an. .

Wieso die KB Leute gleich wieder als "Knipser" verunglimpfen? Muß das sein?

Und wenn man die eigenen Gründe bisher nicht zusätzlich KB angeschafft zu haben ab und zu Challengen will, genau dann lohnt es sich doch sich auch anzuhören warum Leute komplett gewechselt sind.
 
Sorry, Knipser war nicht abwertend gemeint…(aber hast recht, könnte jemand missverstehen.)

Und ja, mich stört das auch nicht, ich habe mich nicht über andere Beiträge beschwert, wenn mich was nicht interessiert, überlese ich das und schaue einfach nach den für mich interessanten Teilen. Aber wenn schon das „Thema“ auf die Goldwaage gelegt wird, da wollte ich die Ansicht nicht unkommentiert lassen.

So, und jetzt kehrt zum Thema zurück, sonst ist hier nachher dicht…
 
War nicht das Thema: "Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?"
...
Was zu erzählen gibt es doch nur, wenn einer was tut, also in diesem Thema neben mFT KB benutzen, worüber er berichten kann.
Ich nenne ein praktisches Beispiel, wieso ich KB dazugenommen habe:
Mit MFT war trotz 20MP die Auflösung für den Herausgeber/Auftraggeber offenbar nicht ausreichend und andererseits schon recht knapp bemessen, um für DIN A3 Kalender die Teilnahmebedingungen zu erfüllen - weis der Geier warum. Die Fotos auf dem Druckwerk waren später dann so oder so noch beschnitten oder im Format verändert, dass es kaum auffiel.

Ich war vorher schon mal mit einem APS-C Foto 24MP dabei, irgendwann wurden die Bedingungen dann grundsätzlich "verschärft", da war MFT endgültig raus... Hat mir aber nicht weh getan, im Gegenteil. Ich bin dadurch etwas weiter vorangekommen und habe es nicht bereut, da trotz gut funktionierender und zufriedenstellender MFT-Ausrüstung noch mehr zu investieren. Der Rest, na gut - wie üblich zwischenden Ohren... :ugly:
 
War nicht das Thema: "Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?"...[.]...Im Grunde ist es doch vollkommen uninteressant, wenn einer nur mFT nutzt...


Die "Logik" muss man jetzt nicht nachvollziehen..."Nein, ich nutze kein KB mehr"...ist eine durchaus passende Antwort...DA: ich es neben FT bzw. später dann neben mFT nochmal hatte...zuerst Canon dann Nikon...Die erste, eine 5D, ging übrigens über dieses Forum an einen neuen Besitzer (2011)...und nein, weder C noch N gebe ich eine Schuld dafür...

Ich glaubte also es 2x haben zu müssen, da schon zu FT Zeiten, als es noch kein mFT gab, das "Rauschen" ein Thema war...
Wenn man zu der Einsicht gelangt, dass es mehr bringt die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, wie das bessere Nutzen von A.L. und/oder Blitzlicht (und zwar so, dass es nicht nach Blitz aussieht) macht KB bei z.b. Reportage, Produkt schlicht überflüssig...und auch noch einen besseren Fotografen aus dir.
Konzertreportage landet zu 99% auf Social Media, was auch da KB obsolet macht, wenn 6400 ISO bei max. 1600P Auflösung zu sehen sind.

Wer natürlich nur extreme Situationen sucht, und die Arbeit hauptsächlich den Automatik Modi der Kamera überlässt, wer Fotos grundsätzlich nur bei 300% Betrachtung bewertet, Schatten 3 Stops aufhellen will, wer maximale Freistellung als "sein" Stilmittel braucht, der bekommt bei KB mehr geboten.
Das ist selbstverständlich auch jedem selbst überlassen.

übrigens, es hat hier niemand behauptet dass KB "blöd" sei...Ich kann durchaus verstehen, dass der ein oder andere schlicht dem "Haben Wollen" unterliegt, weil eine gewisse Faszination von der Technik ausgeht, weniger verstehe ich es allerdings, wenn man Jüngern , bzw. selbsternannten Influenzern folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konzertreportage landet zu 99% auf Social Media, was auch da KB obsolet macht, wenn 6400 ISO bei max. 1600P Auflösung zu sehen sind.
.

Vermutlich Ist es nur wenig mehr als ein Promille aller Bilder die ich Ingesamt mache, welches es überhaupt auf social Media schaffen. Das Ist aber auch gar nicht mein Anspruch. Wenige Bruchteile eines Promilles schaffen es aber bei uns als großer Druck an die Wand oder haben es schon auf eine Doppelseite des Kicker oder des FoMag geschafft. Oder als großer Druck an die Wand von Brautpaaren.

Und genau deswegen fotografiere ich hauptsächlich.
Und ich will mich auch nicht durch die Ausrüstungen in den technischen Möglichkeiten beschneiden lassen welche Stilmittel ich einsetzen kann. Auch wenn Ich die nicht immer einsetzen will.
 
....dass es mehr bringt die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, wie das bessere Nutzen von A.L. und/oder Blitzlicht (und zwar so, dass es nicht nach Blitz aussieht) ...und auch noch einen besseren Fotografen aus dir.
Dann hätte man konsequenter Weise bei FT bleiben sollen, dann ist man ein noch besserer Fotograf nach dieser Logik ;)

Was spricht dagegen "Nutzen von A.L. und/oder Blitzlicht" auch mit einem größeren Sensor umzusetzen?

Ich bin z.B. froh mit meiner mFT Kamera (mit DXO) solche Ergebnisse erzielen zu können, das war mit FT nicht möglich.

3200 ISO
Mariahilf by daduda Wien, auf Flickr

5000 ISO
Rauchpause II by daduda Wien, auf Flickr

6400 ISO
Nachtschwärmer II by daduda Wien, auf Flickr

Bei KB verschiebt sich diese Grenze noch mal deutlich, ausserdem kann man den Bereich von 100 ISO bis 800 ISO (was in etwa einer mFT bei 200 ISO entspricht von der Bildqualität) nutzen!

Das ist ja nichts Verbotenes und kein Grund beleidigt zu sein wenn das jemand macht, nicht jeder der KB nutzt ist nur irgend einem Marketing auf den Leim gegangen, viele kennen ja beides und erkennen für sich Unterschiede, natürlich braucht und will das nicht jeder :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz mancher "Tiefpunkte" lese ich hier ganz gerne mit. Manchmal muss ich sogar schmunzeln. Ich glaube, wenn wir uns im richtigen Leben mal treffen würden, wäre sowieso alles gut. :top:
Zum Thema: Ich habe jüngst meine Sony A7III verkauft, weil die OM-1 vieles ein bisschen besser kann. Die zweite Sony (A7c) bleibt aber, weil die wiederum mit dem FE 28-60mm F4-5.6 ein ganzes Stück kompakter ist, als z.B. eine meiner Olys (außer die P5) mit dem Zoom 12-40 F2.8 (ich weiß, der Vergleich der Zooms ist nicht ganz fair).
Ich war jetzt schon ein paar Mal unterwegs mit der OM-1 und dem Oly 100-400. Dazu habe ich (zufällig) eine Tasche, die passt wie angegossen. An dem Riemen der Tasche hängt ein kleines Täschchen mit der Sony-Kombi (siehe Bild - Katze wollte gerade nicht weg :)). Absolut flexibel und gerade noch tragbar beim Wandern. Sehe ich ein Tierchen, dann die Oly mit der herausragenden Brennweite bis 400mm (800mm KB!), für Landschaft usw. die Sony. Die hat als Vorteil bei der Bearbeitung von Lichtern, Schatten usw. nach meinem Gefühl mehr Reserven (auch weniger Tonwertabrisse im Himmel - hatte ich schon mal geschrieben). Oft bin ich auch nur mit der Sony unterwegs. Dann sieht es so aus, als hätte ich eine Kompaktkamera dabei, gefühlt vom Gewicht her auch. Also KB kann auch klein und leicht. Das oben beschriebene 40er F2.5 werde ich mir auch mal ansehen. Geordert habe ich mir jetzt noch das Samyang AF 85 mm /F1.4 II. Wenn ich wirklich mal extrem freistellen will, da kommt mFT logischerweise nicht (ganz) mit.
Aber selbst mFT kann das für die meisten meiner Anwendungen ausreichend gut, entsprechende Objektive vorausgesetzt. Und das Bedienkonzept der OM-1 z.B. sagt mir mehr zu, als bei Sony.
Also für mich gibt es hier ein Patt, allerdings nur insgesamt. In jeweiligen Spezialdisziplinen hat jedes System seine Vorzüge.
Schaue ich auf die Kosten, naja nicht weiter drüber nachdenken. Da weiß ich wenigsten, wofür ich arbeiten gehe. :)
 

Anhänge

  • IMG_20230107_103701-01_comp.jpg
    Exif-Daten
    IMG_20230107_103701-01_comp.jpg
    692 KB · Aufrufe: 39
Wir sollten uns angewöhnen in der Diskussion nicht von KB im allgemeinen zu sprechen sondern von den Systemen im speziellen.

Da bin ich voll bei Dir. Die Fotografie hängt nicht nur vom Sensorformat ab, sondern auch von den eigenen Vorlieben und den eigenen Ansprüchen.

Meine ist aktuell die Natur- und Wildlifefotografie. Hier möchte ich einen Body mit viel Leistung und guter Ausstattung haben. Da kann es bei KB bei jedem Hersteller schnell groß und teuer werden, wenn ich die langen Brennweiten ebenfalls berücksichtige oder ich nehme die Dunkelzooms mit schlechtere Abbildungsleistung.

Wenn ich überwiegend oder wieder mehr Peoplefotografie machen würde, wäre hierbei KB als Sensorformat mein Favorit. Aber auch hier ist KB nicht gleich KB. Manche Body's wären mir einfach zu groß und sperrig. Im Canon R System gibt es zu wenig Auswahl. Günstige Primes, die mich nicht überzeugt haben oder dann nur noch groß und sehr teuer sind. Hierfür wäre wahrscheinlich eine Sony Alpha 7r III für mich ausreichend. Die Auflösung finde ich persönlich perfekt und der AF würde mir wahrscheinlich auch ausreichen. Hierzu das neue Samyang 85mm f1.4 MK II, dass Tamron 28-75mm f2.8 und eine gutes 35er würde mir dann schon als Ergänzung für MFT vermutlich gefallen.

Bei einer Reise- und Allroundausrüstung finde ich dann wiederum eine EM-5 MKiii oder OM-5 mit einem 8-25mm f4 und 12-100mm f4 interessanter. Ich finde da spielen die Pros schon wieder in einer anderen Liga als die Tamrons, was die Wetterfestigkeit, die Wertigkeit und Abbildungsleistung angeht.

Auf der einen Seite kann man sich wieder die Frage stellen, möchte ich zwei unterschiedliche Systeme oder nehme ich ein paar Abstriche in Kauf.

Ich finde für jeden gibt es das passende, schlechte Kameras hat kein Hersteller mehr und Vor- und Nachteile gibt es in jedem System. Deswegen setzen einige mehrere Systeme ein oder sind mit einem System halt glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten