Dann ist die Frage? Warum ist der Fiterstapel nötig, den quasi alle mFT Kameras haben ?
Wie ist das bei Kleinbild? Kein Filterstapel ?
Hallo Silke,
alle Digitalkameras brauchen dieses Filterpaket, denn die Sensoren C-MOS, aber noch schlimmer CCD sind sehr Infrarot-empfindlich. Das Blocken des UV ist noch vergleichsweise einfacher, das Blocken des IR kniffliger.
Den Anti-Moirée-Filter (AA) sparen sich heute viele Kameras mit hoher spezifischer Auflösung, bei einer mft mit 20MP ist die Pixeldichte so hoch, dass er verzichtbar wird. Bei einer KB mit 24 MP sähe man viel eher Moirée ohne den AA, die Pixeldichte ist dafür noch zu gering.
Mit dem Bayer hat das direkt nichts zu tun.
Ganz wichtig ist, egal ob die Funktion IR/UV Blocken oder AA: die DICKE des Filterpaketes muss zur optischen Rechnung des Objektives passen, denn das Filterpaket ist ein optisches Medium im Bildraum, im konvergenten Strahlengang, und dieses Medium beeinflusst die Abbildung teilweise massiv.
drei Szenarien:
- alte Filmobjektive als Tele, gerechnet für Film ohne Filterpack, machen i.A. keine Probleme an Digitalkameras mit Filterpaket.
- alte Filmobjektive, normal hochgeöffnet oder WW hochgeöffnet oder UWW machen grosse Probleme an Digitalkameras mit Filterpaket, je dicker desto schlimmer.
- Jede Marke, teilweise noch verschiedene Modelle innerhalb einer Marke, haben verschieden dicke Filterpakete verbaut. mfT ist da extrem, das ist weniger ein Filterpaket, eher ein Glasbaustein. Warum?
Erfahrungsgemäss ist mfT bekannt für geringe Staubanfäligkeit auf dem Sensor, und das ist genau der Punkt. Als mft konzipiert wurde, haben sich die mfT-Hersteller für dieses sehr dicke Paket einheitlich entschlossen, und ich bin Nutzniesser dieser Strategie. Viele reden von aktivem Staubschutz, Ultraschall und so, aber mfT hat den besten passiven Staubschutz durch das dicke Paket. Liegt Dreck vorne drauf, bildet der weniger scharf oder bei grösseren Öffnungen gar nicht ab, er liegt zu weit vor dem Sensor und so wird ein scharfes Schattenbild verhindert, der Dreck wird unterstrahlt.
Es gibt Digitalkameras mit recht dünnem Filterpaket im Bereich 1-1,5mm. Das hat den Vorteil, dass man alten Filmobjektiven weniger die Korrektur vermasselt.
Die Halos, die hier zur Diskussion stehen, erinnern an die Halos aus Filmzeiten, Reflektionen an der Filmrückseite. Damals gab es zwei Wege, das zu reduzieren:
- grey base, eine Einfärbung des Filmträgers mit einer optischen Dichte von häufig 0,23 Einheiten, hin und zurück 0,46 logE, die Stärke der Halos sank auf ca 1/3.
- Rückseitenguss des Filmträgers, dunkelgrün, dunkelblau, anthrazit, war mehr Giessaufwand, aber effektiver, der absorbierende Farbstoff entfärbte sich im alkalischen Entwickler.
Beide Techniken kann man m.E. digital so nicht umsetzen. Ich hätte erwartet, dass gute Vergütungstechniken die Reflexe am Filterpaket besser unterdrücken.
ALLE mfT-Kameras MÜSSEN diesen dicken "Glasbaustein" vor dem Sensor haben, das ist fester Bestandteil der Objektivkonstruktion und Garant für die zu erwartende Schärfe.
Wenn man Objektive von Drittherstellern benutzt, muss man praktisch austesten, wie gut die mfT-Kamera damit zurechtkommt, wenn z.B. Sigma eine Linse für mfT und Sony E gleichzeitig anbietet. Normal kann das, besonders im UWW nicht wirklich gleich gut werden, da die Filterstärken zu sehr differieren.
Wenn Laowa ein UWW ausschliesslich für mft rechnet, ist der mfT-Filterstack eingepreist und damit geht optimale Leistung.
Ich habe Samyang UWW, die an Pentax APS-C Klasse sind und auf mfT grottig in den Ecken, obwohl das Format kleiner ist.
Nun mache ich nicht Dadudas Nachtaufnahmen, aber ich denke, an der vermeintlichen Schuld des AA könnte was dran sein.
Es ist aber ebenso denkbar, dass die höhere Pixeldichte von mfT dazu beiträgt, dass die Pixelkondensatoren schneller überlaufen und dann quer abfliessen. Das sollte dann aber symmetrisch / isotrop passieren, die Beispiele sehen aber auch anisotrop aus, das spricht eher für Reflektion, oder es ist wie so oft, beides.
Kein System kann alles gleich gut, Grüsse aus der Eifel
maro
Ich hatte bisher keine Störungen durch verschmutzten Sensor mit der GX9, mit KP schon!