• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
vielleicht spielen da Patente eine Rolle oder man will das „von Olympus abgekupfert“ vermeiden.
 
Da ich nie Bilder mit extremer Freistellung mache, ist das genau das Argument für mich.
Und mit 2.8 am 12-40 schaffe ich für mich eine ausreichende Freistellung.
Jedenfalls habe ich noch nie den Bedarf nach einem 1.2 KB gehabt.
Es gibt einfach Fotografen, die brauchen es nicht, für die ist das teurer und schwerer Unsinn, KB mit einem 1.2er Klopper vorzuhalten. Die genießen ihr MFT System genauso wie ein andere seine 1.2er KB Ausrüstung.
 
Doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch den psychologischen Aspekt (obwohl aus meiner Sicht völlig hohl und dennoch präsent), als dass viele Kunden, die einen Fotografen für (was auch immer) bestellen, den Fotografen und seine "noch nicht entstandenen Fotos, bzw. die zu erwartete Qualität dieser" anhand der Grösse der Kamera und der Objektive beurteilen. Und so wird gerne gesehen und erwartet, dass der Pro-Fotograf mit einer grossen Kamera samt grossen Objektiven zum Set erscheint. Im Gespräch mit vielen Fotografen als auch mit Menschen, die welche bestellt haben, wurde mir das sehr oft so bestätigt (ich selbst habe diese Erfahrung ebenfalls schon machen dürfen).

Wer da mit einer G110 oder E-M10 und den F1.8er FBs auftaucht, wird belächelt. Paddy (P. Ludolph aus HH) selbst berichtete davon, dass - sofern er eine z.B. Hochzeit mit der Leica M + Q fotografiert, oft nicht als (Pro)Fotograf wahrgenommen wird. Gleiches berichtete auch der Wiesner bez. = grosse Kamera = offenbar guter (Pro)Fotograf <- als Vorurteil.
Auch das könnte für viele ein Grund sein, neben µFT ein KB-System parat zu haben um seriös nach "Außen" zu wirken.
 
Zu meinen, man müsse eine KB zusätzlich anschaffen, weil mit µFT ungenügend freigestellt werden kann, ist eben nicht zutreffend.

Das sagt doch niemand.
Wieso immer diese Übetreibungen?

Es wäre ja nicht so daß man mit MFT irgendwas gar nicht hin bekommen würde. Man tut sich, nur bei einigen Themen halt mit anderen Formaten leichter.

Zumal natürlich ein MF Objektiv hier als Beispiel zu bringen eher fragwürdig ist.
Zumindest die People Leute heutzutage wollen Eye Detect AF bei People mit geringer Schärfentiefe. Die meisten jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal natürlich ein MF Objektiv hier als Beispiel zu bringen eher fragwürdig ist.
Zumindest die People Leute heutzutage wollen Eye Detect AF bei People mit geringer Schärfentiefe. Die meisten jedenfalls.
Nö, fragwürdig ist es nicht. Es gibt nach wie vor viele, die auch im Studio bez. People manuell fokussieren (auch mit Vintage-Linsen).
Ich habe die Foto-Bsp.'s aber editiert, da für diesen Fred irrelevant. Jeder kann sich in der µFT-Bsp.-Fotoabteilung selbst ein "Bild" von den besagten Eigenschaften machen.
 
Nö, fragwürdig ist es nicht. Es gibt nach wie vor viele, die auch im Studio bez. People manuell fokussieren (auch mit Vintage-Linsen).

Also ich für meinen Teil arbeite im People Bereich nur noch mit eye detect af und AF-C.

Manuell fokussiert muss bei geringer Schärfentiefe das Model schon sehr sehr still sitzen. Sonst hast ruckzuck nur noch Ausschuss weil der Fokus nie auf dem Auge sitzt. Auch der Fotograf darf sich nach dem fokussieren nicht mehr nach vorne oder hinten bewegen, keinen Zentimeter. Daneben ist man von Schuss zu Schuss quasi nur mit Scharfstellen beschäftigt. Wäre nix für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich für meinen Teil arbeite im People Bereich nur noch mit eye detect af und AF-C.

Manuell fokussiert muss bei geringer Schärfentiefe das Model schon sehr sehr still sitzen. Sonst hast ruckzuck nur noch Ausschuss weil der Fokus nie auf dem Auge sitzt. Auch der Fotograf darf sich nach dem fokussieren nicht mehr nach vorne oder hinten bewegen, keinen Zentimeter. Daneben ist man von Schuss zu Schuss quasi nur mit Scharfstellen beschäftigt. Wäre nix für mich.

Kann jeder machen, wie er/sie möchte.
Wie gesagt: Manuell zu fokussieren ist in diesen Bereichen nichts Ungewöhnliches - und oft reicht µFT hierfür auch aus - es muss nicht zwingend bez. guter Resultate das KB-System zusätzlich hinzu:

https://www.youtube.com/watch?v=W3YNlyDTMUI
 
Also ich für meinen Teil arbeite im People Bereich nur noch mit eye detect af und AF-C.

Manuell fokussiert muss bei geringer Schärfentiefe das Model schon sehr sehr still sitzen. Sonst hast ruckzuck nur noch Ausschuss weil der Fokus nie auf dem Auge sitzt. Auch der Fotograf darf sich nach dem fokussieren nicht mehr nach vorne oder hinten bewegen, keinen Zentimeter. Daneben ist man von Schuss zu Schuss quasi nur mit Scharfstellen beschäftigt. Wäre nix für mich.

Das gilt aber nur für DEINE paar wenige mm Tiefenschärfe….. ;-)))
 
Kann jeder machen, wie er/sie möchte.
Wie gesagt: Manuell zu fokussieren ist in diesen Bereichen nichts Ungewöhnliches

Nach meiner Erfahrung schon.
Ich kenne recht viele People Fotografen und verfolge noch viel mehr in den Sozialen Medien und auf YT etc. Manuell Fokussieren tut davon mehr oder weniger niemand. Der ein oder andere Exot vielleicht.
 
Weiter zum Thema:

Bei der Nutzung beider Systeme ist mir in der Tat aber eine Sache aufgefallen, die mit µFT merklich anders ausfällt, als mit KB: nämlich,
dass die Spitzlichter unter dem Einsatz von stark offenblendigen Optiken - gerade bei Nacht (was man in der Form übrigens möglichst vermeiden sollte) - deutlich anders von der jew. Kamera+Objektiv erfasst werden.
Mir geht's z.B. um Strassenlaternen bei Nacht oder generell um sehr helle Objekte und deren Aura. KB macht das tatsächlich etwas kontrollierter und (für mich) schöner als µFT.
Blendet man jedoch ab, dann relativiert sich das wieder.
 
Mir geht's z.B. um Strassenlaternen bei Nacht oder generell um sehr helle Objekte und deren Aura. KB macht das tatsächlich etwas kontrollierter und (für mich) schöner als µFT.
Ist für mich auch so, Blende 2 mFT vs. Blende 4 KB
Lichtervergleich by daduda Wien, auf Flickr

PC130026_DxO_PS by daduda Wien, auf Flickr

NZ6_1638_DxO_PS_1 by daduda Wien, auf Flickr

Wobei man bei KB unter Blende 4 die Sterne vermeiden kann wenn man keine will (trifft zumindest für meine Objektive zu).
NZ6_4227_PS by daduda Wien, auf Flickrr
 
Ein Grund für mich für KB neben mFT ist Altglas. Bei mFT habe ich halt immer diesen elenden Crop. Es gibt, wenn ich ehrlich bin, keinen echten Grund, alte Objektive einzusetzen. Das spotbillige Oly 45/1.8 ist einfach extrem viel besser als mein Oly OM 50/1.4 und wenn ich das m.Zuiko 75/1.8 mit dem OM 85/2.0 vergleiche, sieht es noch bitterer für das Altglas aus. Aber mir macht die Flohmarktwühlerei Spaß und da ist es schön, wenn der gerechnete Bildkreis auch belichtet wird. Es hat aber mehr was von Sammeln als von Fotografieren.

Auch hier tut es für mich eine ältere und technisch abgestandene Vollformat.
 
...durchaus sichtbaren - Unterschiede keinerlei Relevanz auf die Bildwirkung haben.
Mir geht es gar nicht um die Strahlen, aber die seltsamen "Lichtbälle" bei mFT stören mich.
Die Darstellung von Lichtquellen ist für mich eine der Stärken von MF, gefällt mir da noch besser als KB.

Ob das für ein Bild Relevanz hat kann nur jeder für sich selbst beurteilen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten