• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur um mal wieder zur berechtigten Ausgangsfrage zurückzukommen:

Vor einigen Tagen hatte ich aus Bocklosigkeit nur mein MFT-Gerödel dabei und habe mich später mehr oder weniger geärgert. Diffuses Gegenlicht, flache Sonne und große Distanz zu Motiv und Ort des Geschehens = insgesamt suboptimales Licht und keine Chance, den Standort zeitig zu ändern. Mit EBV war zwar einiges zu retten und zu verbessern, aber auch nur gerade eben und das dann auch nur limitiert.

Mit DX/FX dabei wäre es deutlich einfacher und entspannter geworden. Nicht weil manche das hören wollen oder darauf als Steilvorlage warten, sondern weil ich es selber mittlerweile gelernt habe und weis.

Trotzdem sind die MFT-Fotos mehr als brauchbar. 1. Weil sie sonst niemand gemacht hat und 2. niemand weis, wie die Bedingungen vor Ort waren und sich das Geschehen in der Realität dargestellt hat... :)
 
Ein schönes Beispiel, wie man versucht mittels Bokeh, ein vollkommen triviales, ehrlich gesagt, dümmliches Motiv (Pulle Schnapps auf einem Schallplattenspieler), aufzuwerten durch einen netten Hintergrund. Der Vordergrund ist weggematscht.

Aufwerten wollte/habe ich da nichts. Es ging lediglich um den Vergleich/Behauptung ggü. KB bez. Bildrauschen, Freistellung, Farben, Kontraste, etc. unter Available Light + freihand mit mFT
 
.
Mit DX/FX dabei wäre es deutlich einfacher und entspannter geworden. Nicht weil manche das hören wollen oder darauf als Steilvorlage warten, sondern weil ich es selber mittlerweile gelernt habe und weis.

Ich hatte ja Zeit meines Lebens immer nur APS-C und mft und sowas bevor ich vor ein paar Jahren die erste KB gekauft hatte. Und das was Du beschreibst war bei mir auch die krasseste Erkenntnis.

Und zwar wie leicht man sich tut mit dem Schatten aufhellen bei Hochkontrastigen Motiven.

Das heißt wenn Du mit mft ein Hochkontrastiges Bild machst, auf die Lichter belichtest um die Schatten aufzuhellen, fliegen dir die mft Bilder viel schneller auseinander.

Liegt einfach daran daß mft vom rauschen her bei ISO 200 schon so rauscht wie KB bei 800. Musst jetzt Schatten zum Beispiel um 1ev aufhellen, rauscht es in den Schatten schon wie bei ISO 1600 auf KB während man bei kb erst bei 200 Ist wenn man mit Base ISO arbeitet.

Das heißt man muss bei mft viel schneller zu Belichtungsreihen etc greifen.
 
Dann schau mal ab 10:30, da reicht eigentlich eine alte 3MP Kamera:D

https://youtu.be/qIFIfG-ryfs

Ja, Topaz Photo AI. Der absolute Kracher. Da fragt man sich wirklich, ob es eine Billigkamera plus Topaz nicht schon tut.

Auch die Videokomponente ist unglaublich, allerdings sehr rechenintensiv. Die gesamte Suite gab es als Black Friday Angebot fast zum halben Preis. Ein gutes Beispiel, wohin die Richtung mit Hilfe von KI geht.
 
Hier ein nicht ganz ernst zu nehmendes Vergleichsvideo:

Nikon Z9 400mm f2.8 TK1,4 vs OM-1 300mm f4

Die beiden hatten viel Spaß und der Spassfaktor beim Fotografieren ist mir persönlich als Hobby-Fotograf sehr wichtig. Das Wort zum Sonntag kommt bei 24:10:top:

Damit ist im Grunde doch alles gesagt - am Ende zählt das Foto sowie der Spass beim Fotografieren. Und wenn technisch ein in etwa gleichwertiges Foto mit 4-stelligem Preis ggü. dem 3x-fach teureren, grösseren und schwereren Equipment realisiert wird, gibt das schon einem zu denken.
Aber wie gesagt: Es gibt Anwedungsgebiete, bei den mFT mit dem KB-Format nicht mithalten kann - daher ist die Mischung beider Systeme, je nach Anwendungsgebiet eben gut.
 
Und wenn technisch ein in etwa gleichwertiges Foto mit 4-stelligem Preis ggü. dem 3x-fach teureren, grösseren und schwereren Equipment realisiert wird, gibt das schon einem zu denken

Nö, gibt's nicht. Die beiden Systeme zu vergleichen bei gutem Licht und Objekten wie sich langsam bewegenden Wasservögeln Ist ja auch nicht sinnvoll. Da bist ja mit einer ollen 1" Bridge noch mit dabei.
 
Das Bild was du unten angehängt hast sieht aber in meinen Augen nicht schön aus....
Was wolltest du uns damit sagen?... Ausser das es mir ganz und gar nicht gefällt

Hallo Spy,
ich dachte die Intention käme rüber: Bilder mit maximalem Sonnenstern ohne die Schärfeverluste einer kleinen Blende.
Natürlich braucht Dir das Bild nicht zu gefallen, mache es selbst einfach schöner. Es geht nur um das Procedere und das Bild ist eine Visualisierung dessen.
Grüsse aus der Eifel
maro
 

Das Bild würde auch mi KB nicht so richtig viel besser werden. Es fehlt einfach etwas schönes Licht, finde ich.

Bei MFT kannst du ja noch recht gut mit den 1.2er Objektiven arbeiten um das noch vorhandene Licht zu nutzen. Bei KB geht das theoretisch auch, dafür hast du dann das Problem mit dem so geringen Schärfebereich. Um das zu kompensieren drehst du die ISO hoch, während du bei mft eben noch niedrigere ISO hast und die blende vollnutzen kannst.

Man muss eben wissen, wie und wofür. Aber ich möchte mehr als nur Nasenspitzen auf meinen Fotos haben ;-)

Und so ein Konzert lebt vom Augenblick. Wenn die Scheinwerfer die Gruppe anders ausleuchten wird das Bild - egal mit welchem Sensorformat - wieder deutlich spannender. Da muss der Mensch hinter der Kamera eben im richtigen Moment richtig abdrücken.
 
.

Bei MFT kannst du ja noch recht gut mit den 1.2er Objektiven arbeiten um das noch vorhandene Licht zu nutzen. Bei KB geht das theoretisch auch, dafür hast du dann das Problem mit dem so geringen Schärfebereich. Um das zu kompensieren

Nur daß f1,2 auf mft dann halt f2,4 auf KB entspricht.
Niemand kauft sich teure f1,4 oder f1,2 Festbrennweiten für KB um die großen blenden nacher nicht zu nutzen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur daß f1,2 auf mft dann halt f2,4 auf KB entspricht.

Äquivalent gesehen, ja. Systemintern gesehen - nein.
f1,2 und ISO 200 sind schon ne gute Kombination. Wäre mir aber zu teuer.

Andere Äquivalenz-Preis Beispiele: Als ich noch in Fuji APS-C investiert wat war, wollte ich mir das 50-140 2.8 gönnen. Kostenpunkt : Gut 1400€ neu, gebraucht vielleicht 1000€.

Das EF 70-200 f4L USM kostete mich neuwertig - aber gebraucht - 400€. Dank dem IBIS des R6 nun auch stabilisiert. Klar kann ich ISO 400 / f4 KB mit ISO 200 / 2.8 an APS-C gleichsetzen. Gleiche Verschlusszeit - gleicher Look - halber Preis. Ach ja - und leichter ist das f4 auch noch.

Nach oben zu ergänzen kann sich also durchaus auch rechnen.
 
Nur daß f1,2 auf mft dann halt f2,4 auf KB entspricht.
Niemand kauft sich teure f1,4 oder f1,2 Festbrennweiten für KB um die großen blenden nacher nicht zu nutzen......

Nur, dass ich in vielen Situationen das 1.2 im KB auf mindestens 2.4 oder mehr Abblendlicht muss um ausreichend große Bereiche scharf zu bekommen. Bei mft ist es eben 2.4 hinsichtlich Schärfebereich aber 1.2 hinsichtlich Licht. Liegt aber auch daran, wie die jeweiligen stilistischen Vorlieben sind.
 
Hallo Spy,
ich dachte die Intention käme rüber: Bilder mit maximalem Sonnenstern ohne die Schärfeverluste einer kleinen Blende.
Natürlich braucht Dir das Bild nicht zu gefallen, mache es selbst einfach schöner. Es geht nur um das Procedere und das Bild ist eine Visualisierung dessen.
Grüsse aus der Eifel
maro

Ahhhh..... jetzt hab ich kapiert was du damit meinst..... sorry
 
Nach oben zu ergänzen kann sich also durchaus auch rechnen.

Das ist ja auch mein Punkt.
Mft bleibt nur kompakt und bezahlbar wenn man bei den nicht sonderlich lichtstarken Objektiven bleibt. Geht man Richtung f1,2 Pro objektive oder anderen teuren Sachen, Ist es oft besser und günstiger in größere Formate zu investieren

Nächstes Beispiel wäre das Tamron 28-200 vs. Olympus 12-100 Pro. Ist auch 400 Euro günstiger.
 
Nur, dass ich in vielen Situationen das 1.2 im KB auf mindestens 2.4 oder mehr Abblendlicht muss um ausreichend große Bereiche scharf zu bekommen.

Das Argument lese Ich öfter. Es greift aber in der Praxis nicht. Ich hab noch nie jemand getroffen auf einem Konzert oder sonstwo der sein lichtstarkes KB abgeblendet hätte weil er zuwenig Schärfentiefe hätte.

Bei mft ist es eben 2.4 hinsichtlich Schärfebereich aber 1.2 hinsichtlich Licht. Liegt aber auch daran, wie die jeweiligen stilistischen Vorlieben sind.

Wenn Du umrechnest, musst alles umrechnen. Cherry Picking funktioniert an der Stelle nicht.
 
Nächstes Beispiel wäre das Tamron 28-200 vs. Olympus 12-100 Pro. Ist auch 400 Euro günstiger.

Das Tamron startet mit einem moderaten Weitwinkel, das Zuiko mit einem deutlichen Weitwinkel. Das Tamron fiele für meinen Gebrauch in die Kategorie 'nutzloser Plunder', das Ding wäre mir keinen Euro wert, während ich das Olympus auf die Kamera kleben könnte, wenn ich den Sensor nicht ab und an säubern wollte. 24 zu 28 mm (vor KB) machen einen riesigen Unterschied aus. Das ist einer der Vorteile des mFT-Systems. Fast jedes Kit beginnt mit 12 mm, das ist einfach Standard.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten