mittelhessen
Themenersteller
Nach der Veröffentlichung der Canon 550D, las ich zum ersten Mal was von Sensoren deren Microlinsen gapless (also Lückenlos) vor den Lichtdioden angebracht sind. Schematisch gesehen, sieht das Ganze dann so aus.
Prinzipiell ging man ja immer davon aus, dass eine höhere Pixeldichte auch zu einem verstärkten Rauschen führt, was man insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten merkt. Dass das in der Praxis aber nicht immer so ist, bzw. neuere Kameragenerationen mit höherer Pixeldichte nicht unbedingt mehr Rauschen, als ihre Vorgänger sieht man ja in zahlreichen Tests und Vergleichen. Meiner Meinung nach muss man aber unterscheiden, ob man das Rauschen RAW oder als JPG vergleicht. Bei JPG ist es ja kein Problem das Rauschen effektiv zu unterdrücken (im schlimmsten Fall mit starker Glättung und erheblichem Texturverlust). Man sollte sich hinsichtlich des Rauschens bestimmter Sensoren erstmal auf RAW beschränken, da das Ergebnis als JPG erheblich anders aussehen kann.
Der Canon 550D schenkt man nun einen Sensor im gapless-Design und bewirbt das mit einer erhöhten Effektivität jedes einzelnen Pixels (also weniger Rauschen). Das Kuriose ist allerdings, dass man die Pixeldichte erhöht. Die Lücken zwischen den Microlinsen werden dadurch zwar geschlossen, aber die Microlinsen nicht größer. Aus meiner Sicht kann man sagen, dass Canon dort nicht die Effektivität der einzelnen Pixel erhöht, sondern die gewonnene, effektive Fläche der Microlinsen (durch Schließen der Lücken) dazu nutzt eine höhere Pixeldichte zu erreichen.
Mache ich da einen Denkfehler?!
Welche anderen Bodys (auch von anderen Herstellern) setzen ebenfalls auf das gapless-Design und mit welchem Erfolg?
Prinzipiell ging man ja immer davon aus, dass eine höhere Pixeldichte auch zu einem verstärkten Rauschen führt, was man insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten merkt. Dass das in der Praxis aber nicht immer so ist, bzw. neuere Kameragenerationen mit höherer Pixeldichte nicht unbedingt mehr Rauschen, als ihre Vorgänger sieht man ja in zahlreichen Tests und Vergleichen. Meiner Meinung nach muss man aber unterscheiden, ob man das Rauschen RAW oder als JPG vergleicht. Bei JPG ist es ja kein Problem das Rauschen effektiv zu unterdrücken (im schlimmsten Fall mit starker Glättung und erheblichem Texturverlust). Man sollte sich hinsichtlich des Rauschens bestimmter Sensoren erstmal auf RAW beschränken, da das Ergebnis als JPG erheblich anders aussehen kann.
Der Canon 550D schenkt man nun einen Sensor im gapless-Design und bewirbt das mit einer erhöhten Effektivität jedes einzelnen Pixels (also weniger Rauschen). Das Kuriose ist allerdings, dass man die Pixeldichte erhöht. Die Lücken zwischen den Microlinsen werden dadurch zwar geschlossen, aber die Microlinsen nicht größer. Aus meiner Sicht kann man sagen, dass Canon dort nicht die Effektivität der einzelnen Pixel erhöht, sondern die gewonnene, effektive Fläche der Microlinsen (durch Schließen der Lücken) dazu nutzt eine höhere Pixeldichte zu erreichen.
Mache ich da einen Denkfehler?!
Welche anderen Bodys (auch von anderen Herstellern) setzen ebenfalls auf das gapless-Design und mit welchem Erfolg?