• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

nur Randbereiche verwackelt

Prosecutor

Themenersteller
Hallo,
ich habe anliegendes Bild mit 1 Sekunde aus der Hand belichtet (ja, das macht man idR nicht, aber ich wollte niedrigste ISO) und stelle fest, dass die Mitte durchaus scharf ist, aber die Randzonen verwackelt. Das Objektiv hat keinen Stabi.
Welche Erklärung gibt es dafür? Liegt es daran, dass die äußeren Pixel beim Zittern quasi einen größeren Weg zurücklegen als die mittigen und deshalb vom IBIS nicht mehr korrigiert werden können oder hat es mit der Rundung des UWW zu tun??
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dass die hinteren Bänke und Säulen nicht einfach voll ausserhalb DOF liegen?
 
Ich denke es liegt wirklich an einem radialen verdrehen, das nicht vollständig ausgeglichen wurde...wie du es auch schon vermutet hast.

Mal angenommen du verdrehst beim auslösen genau auf der optischen Achse, dann wird die Verwacklung natürlich von innen nach außen hin immer größer, da der Winkel der Auslenkung ja gleich bleibt, die absolute Auslenkung aber davon abhängt auf welchen Radius der konkrete Pixel zur optischen Achse hat...ergo: je weiter am Rand, desto größer die Verwackelung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt es an einem radialen verdrehen, das nicht vollständig ausgeglichen wurde.

Mal angenommen du verdrehst beim auslösen genau auf der optischen Achse, dann wird die Verwacklung natürlich von innen nach außen hin immer größer, da der Winkel der Auslenkung ja gleich bleibt, die absolute Auslenkung aber davon abhäng auf welchen Radius der konkrete Pixel zur optischen Achse hat.

Das wäre das einzige was für mich einen Sinn ergäbe.
Oder ein Verkippen über die Hochachse um die Stativschraube rum.
Beides ist aber schon etwas speziell.
 
Ich glaube das verdrehen um die optische Achse bekommt man aus er Hand recht schnell hin...da man beim drücken des Auslösers ja Muskeln auf dem einen Arm anspannt und das biomechanisch ja schon ein eher komplexes Zusammenspiel div. Muskeln ist...und da man mit der anderen Hand die Kamera halt meistens einfach nur am Schwerpunkt ausbalanciert, gibt es auch nur wenige Richtungen in die ausgelenkt werden kann, wenn eine leichte einseitige Krafteinwirkung zustande kommt.

Es fällt nur meistens nicht auf, da die Auslenkung eher gering und in den meisten Fällen irrelevant sein dürfte...aber bei stabilisierten Aufnahmen ab >0,5sek dürfte man das schon eher mal merken, vor allem wenn der IBIS beim verdrehen nicht so gut ist, oder es gar nicht korrigiert wird, wie bei den OIS.

Und dann gibt es halt auch Auslöser mit harten Druckpunkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier war ich auf 1/2,5 s runtergegangen und der Effekt nur noch gering vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Erklärung gibt es dafür? Liegt es daran, dass die äußeren Pixel beim Zittern quasi einen größeren Weg zurücklegen als die mittigen und deshalb vom IBIS nicht mehr korrigiert werden können oder hat es mit der Rundung des UWW zu tun??

Evtl. Beugungsunschärfe?
Man müsste mal einen Vergleich mit Stativ machen.
 
Diesen Effekt zeigen alle UWW-Obejtkive.

Grund, eine minimale Verwacklung hat im Zentrum eine UWW-Aufnahme weniger Auswirkung als in den Ecken. Hier kann es u. U. durchaus sein, dass im Zentrum gar keine Unschärfe sichtbar ist, in den Ecken aber ein solcher Effekt wie oben gezeigt.
 
Sicher dass die hinteren Bänke und Säulen nicht einfach voll ausserhalb DOF liegen?

Das sehe ich auch so. Ein Grund, warum die rechte hintere Bank etwas unschärfer als die linke ist könnte sein, dass eine Bewegung (eventuell Auslöser) den Stabi einseitig ausgelenkt hat.

Trotz Argumenten wie Bildfeldwölbung und UWW-Eigenheiten kann es eigentlich nicht sein, dass ein optisches System aus Glas am Rand stärker verwackelt als im Zentrum - die Linsen sind ja nicht aus Gummi....

Gerade der einseitige Effekt spricht für einen Effekt des Stabilisators - insbesondere dann, wenn ansonsten keine Anzeichen für eine Dezentrierung vorliegen.

LG Steffen
 
Danke für eure Hinweise. Ich werde mit dem UWW einfach kürzer belichten oder eine längere Brennweite verwenden müssen. Denn hier war ich bei 10mm und der Effekt ist nicht zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... spricht für einen Effekt des Stabilisators ...
Denke ich auch. Ich habe mal gelesen, dass Stabilisierung nichts anderes ist als eine kontrollierte Dezentrierung des Systems. Bei UWW kann ich mir gut vorstellen, dass es dabei zu Randunschärfen kommt. Und zwar umso stärker, je länger/mehr ausgeglichen werden muss.
Diese Theorie ließe sich mit einem Stativ verifizieren. Da es dabei keinen Stabi braucht, müsste dann das Bild auch am Rand scharf sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten