• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nur Bilder von Mitgliedern ausblenden statt komplett zu ignorieren?

Die URL funktioniert, wie erwartet. Aber es gibtm wie Du schon sagtest, viele Variationen, wo es (noch) nicht geht.
Z.b.:
Wurde in die Liste aufgenommen.

in der tat könnte ich nur auf flickr prüfen. Aber wäre eher die letzte Konsequenz. Da es zu aggressiv wäre und false positive erzeugen könnte.
 
Sowas könnte aber auch zur Lebensaufgabe werden, wenn immer wieder neue Varianten nachgepflegt werden müssen. Gerade die Zeichenfolge "flickr" finde ich so ungewöhnlich, daß ich vermute, daß es da so gut wie keine falsch-positiven Treffer geben würde. Mir fällt spontan auch kein Wort ein, wo diese Buchstaben in dieser Reihenfolge enthalten sind.
 
Denke dass die nicht viele Domains haben. Aber ja es könnte eine Lebensaufgabe werden - aber hey das ja nur 10 Sekunden Arbeit.

Ich muss mit allem rechnen - auch wenn es vielleicht in der Realität nicht passiert - so könnte durchaus ein jemand privates - was hier ja oft vorkommt, seine Bilder unter der eigenen Domain hosten und eine Subdomain flickr verwenden oder ein Ordner. Was noch realistischer ist, dass es ein Dateiname enthält. Dies sind - alles Dinge die man bedenken muss und nicht zu sorglos agieren. Auch die Limitierung auf "flickr.com" halte ich für eher nicht, wegen voraufgeführten Gründen, ideal. Daher bleibt nur, damit es nicht zu aggressiv wird - eine exakte Überprüfung der Domain.

Ich habe nun mal ChatBot gefragt :eek: und es schrieb mir - und dann hätte ich nun alle * eine gibt es noch:

  • flickr.com - Die Hauptdomain der Plattform.
  • staticflickr.com - Diese Domain wird speziell für die Speicherung von Bildern und anderen statischen Inhalten genutzt.
  • live.staticflickr.com - Eine weitere Subdomain für das Hosting von Bildern und Fotos, die auf der Website angezeigt werden.
  • farmX.staticflickr.com - Flickr verwendet "Farm-Server" zur Verteilung von Bildern. Das "X" ist eine Variable und steht für verschiedene Nummern (z.B. farm1, farm2 usw.), die unterschiedliche Server repräsentieren.

eine hat der ChatBot vergessen: farmN.static.flickr.com
Bin aber auch offen für alternative Ideen zur Problemlösung
 
Nein, das ist ein bei Flickr eingestelltes Foto
interessant 🤔
Da aber extern und direkt eingestellte Bilder hier kritisch gesehen werden, werde ich auch das in Zukunft unterlassen.
das ist doch Quatsch! Zumal so eingebunden keiner mitbekommt, dass es überhaupt extern gehostet wird.
 
extern und direkt eingestellte Bilder hier kritisch gesehen werden,
Darum geht es nicht, es geht darum in der Flut der Bilder ein wenig die Kontrolle zu erhalten. Sie werden ja niemals dauerhaft entfernt - sondern nur ausgeblendet - so kann der Betrachter frei entscheiden und sich jederzeit die Bilder anzeigen lassen - dies ist ein wichtiger Faktor.

Und das aller wichtigste: Per se sehen alle User weiterhin alles - Voreinstellung ist weiterhin default. Man muss sich also aktiv selbst darum bemühen und es ändern.
 
Bei einer durch die User vorzunehmenden, freiwillig nutzbaren Einrichtung, sehe ich allerdings eher keine Kontrollfunktion.
Es geht nicht um Kontrolle durch die Forumsleitung, sondern um die Kontrolle durch den Nutzer, der die Bilder ansehen will oder nicht. *Der* hat jetzt die Kontrolle.
Ich weiß nicht, wieso du auf der Schiene bist, wir vom Team würden kontrollieren und bestimmen wollen.
Auch deine wiederholte Behauptung, externe Bilder würden kritisch gesehen, stimmt weiterhin nicht.
An welcher Stelle hast du irgendwas in den falschen Hals bekommen?
 
Manchmal muss man sich Fremdschämen..
Das Forum entwickelt sich, wir bekommen Funktionen für LAU, die uns das Tägliche Forenleben erleichtern.
Wir bekommen keine Beschränkungen, sondern Auswahlmöglichkeiten.
Anstatt einfach mal DANKE zu sagen, wird über Sinn und Unsinn Diskutiert...
 
Zu flickr: Man kann den URL-Haufen kopieren, der den Link zur Flickr-Seite enthält, auf der das Foto angzeigt wird, oder einfach den URL auf das JPEG. Bei letzterer Methode hat man mit Flickr nichts weiter zu tun.

Man kann sich auch selbst BB-Code zusammenbauen, mit dem eine Miniansicht angezeigt wird und mit Klick auf diese, eine Vollansicht. Wenn man es richtig macht, wird Flickr als reiner Dateiserver verwendet und alles was von dort angezeigt wird, sind zwei JPEGs, Z.B. so:



D.h. was hier eigentlich stört ist der Aufruf der Flickr-Seite auf der sich das Foto befindet. Ich weiß nicht, ob das fix ist, aber dieser Link geht auf flic.kr, also 'http://flic.kr'. Aber wenn man nicht auf das Foto oder den beigefügten Namen klickt, hat man mit Cookies und Werbung auf Flickr auch nichts zu tun.

Aber gut, man kann wählen und ich stimme Scorpio zu, am besten wäre es Fotos überhaupt nur als Voransicht in Daumennägelgröße anzeigen zu lassen. Natürlich mit der Option per Klick das ganze Foto sehen zu können.
 
Danke an @Marco R. der mich auf einen weiters Problem mit flickr hinwies. Bei all der external URLs Diskussion - ließ ich außer Acht, dass XF flickr kennt und beim einbinden der URL zB https://www.flickr.com/photos/201690833@N06/54086870576/ dies selbständig erkennt und mit dem "MEDIA" Tag einbettet. Was das Scannen nach einer URL nicht möglich macht ;)
Den Media Tag habe ich nun in die Überprüfung mit aufgenommen.

Hier mal ein Beispiel wo die Unterschiede liegen
MEDIA Tag vs flickr bbCode

XF Media Tag:
Der im übrigen viel hübscher ist (die Ausgabe nicht der Code) - finde ich ;)
bbCode [MEDIA=flickr]2qptmgj[/MEDIA]
-----------------
flickr bbCode:
[url=https://flic.kr/p/2qptmgj][img]https://live.staticflickr.com/65535/54086870576_b31db972ab_b.jpg[/img][/url][url=https://flic.kr/p/2qptmgj]v2[/url] by [url=https://www.flickr.com/photos/201690833@N06/]Sebastian[/url], auf Flickr


Beispiel:
 
Vielen vielen Dank an @au lait und das Team dass ihr das so schnell und für den User unkompliziert verwirklicht habt. Es funzt, habe einen User entsprechend markiert und quergecheckt... tut... Nochmal vielen Dank dafür.
 
Auch von mir vielen Dank an das Team für die bisherige Umsetzung. ❤️

Beim Testen der Ausblendung extern eingebundener Bilder hab ich mich allerdings gefragt, ob anstatt (oder zusätzlich zu den) einzelne(n), vorgegebene(n) Imagehoster(n) und flickr eine große Text-Eingabebox für eine vom User selbst einfach kommagetrennt zu pflegende Liste von FQDN-Domainnamen (z.B. google.com,directupload.eu) nicht noch toller wäre, um nicht zu sagen der Olymp dieser Individualisierungsoption und reiche das hiermit als feature request ein. 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten