• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nun verstehe ich gar nichts mehr!

Pixelinchen

Themenersteller
Wurde doch mit diesem Objektiv- http://www.amazon.de/gp/customer-me...SHNCC/ref=cm_ciu_pdp_images_1?ie=UTF8&index=1 das erstes Foto mit der Blaumeise-Frei Hand 1/60 sec, f/5,60, ISO200, 300 mm (450 mm KB)fotografiert. Ist ja ein gelungenes Foto, aber sollte man nicht die Faustregel anwenden-Brennweite*Crapfaktor? Ich (Anfängerin)war heute im Zoo mit meinem Lichtschwachen Objektiv 18-200 mm 3,5-6,5 und bekam nach Faustregel auch meine Probleme. BW 200 mm*1,5=300 mm, daher Verschlusszeit 1/300 oder noch kürzer. Blende ging nicht genug auf, also schraubte ich die ISO hoch auf 500.Bild trotzden viiiiel….zu dunkel. Verändert sich der Belichtungsbalken auch bei Veränderungen an ISO Empfindlichkeiten? Habe heute auch Verschlusszeiten so verlängert, bis Tiere auf den Bild endlich sichtbar waren mit ISO 200 wieder. Sollte ich mir lieber ein Objektiv_55-200(300)mm zulegen? Und dann noch ohne Stabilisator, weil ich gelesen habe, dass der AF bei kl. Blendenöffnung mit Stabil. probleme macht?
Bitte um eure Hilfe, damit ich dazulerne.
Grüß Pixelinchen
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bevor du in Objektive investierst, solltets du ersstmal die Grundlagen lernen. Die richtige Belichtung setzt sich aus Blende, Zeit und Iso zusammen, die einfach willkürlich zu kombinieren haut nicht hin.
 
Ne, verkaufen oder neu kaufen brauchst du erst mal gar nichts.... ;)
Wenn ich mir die Blaumeise ansehe, so ist diese auch leicht verwackelt (das Netz von dem Futterknödel ist etwas schwammig).....
Wie lang man die Verschlusszeit wählen kann ist in erster Linie auch Übungssache. Der eine zittert mehr,der andere Weniger. Sportschützen geht es da auch nicht anders ;).
Der VR hilft halt noch etwas indem er Zitterbewegungen zu einem bestimmten Grad ausgleicht. Das der OS/VR/IS oder wie auch immer er heissen mag, bei kleiner Blende "Probleme" macht ist mir persönlich noch nicht unter gekommen (lesetechnisch). Statt des neuen Objektivs einfach kräftig konzentrieren und üben. Oft hat man in Tierparks oder Zoo's ja auch die Gelegenheit, sich an einer Wand abzustützen oder die Kamera auf ein Geländer aufzustützen: Das Hilft auch schon mal einiges.
Nicht zu vergessen, die Kamera gut im Griff haben. Ich habe da gerade bei Kompakt-Umsteigern schon oft gesehen, dass die Kamera irgendwie einhändig, locker aus der Hüfte genutzt wird..... meiner Bruder kann das auch heute noch ganz toll, wenn er meine Kamera ausgeliehen bekommt.

....summasumarum: Kein neues Objektiv, sondern einfach an sich selber weiter arbeiten. Bildstabilisatoren und Topaktuelle Kameras sind ja auch kein Garant für perfekte Bilder
 
In den Grundlagen habe ich gelernt (mehr gelesen): Sowie eine Veränderung an Blende z. B, was auch immer vorgenommen wird, muss um die selbe Stufe woanders (ISO oder Verschlusszeit)wieder ausgeglichen werden. Der Balken hilft ja eigentlich. Aber in der Praxis sieht es anders aus. Werde mir noch andere Bücher durchlesen müssen. Trotzdem danke!
Gruß Pixelinchen
 
Hmm,

das Objektiv hat ein VR, dem man ja Wunder bis zu 4 Blenden nachsagt. Das wird in der Realität etwas weniger sein.

Die Faustformel ist schon okay, so daß hier mit welcher Blende auch immer 1/450s verwendet werden müsste. Durch das VR kann man aber nun eine längere Belichtungszeit um 4 Blendenstufen, also 2^4=Faktor 16 erreichen.

Das wären dann also 16/450s=1/28,5s ~ 1/30s. Damit wäre tatsächlich ein 1/60 nicht so schlecht weil nur 3 Blendenstufen besser. Wenn man nun noch ein ruhiges Händchen hat ...

Zum Thema ISO. ISO wirkt zunächstmal wie Blende/Belichtungszeit. Also bei Verdoppelung des ISO wird der Sensor doppelt so empfindlich. Oder andersrum. Wenn man bei einer festen Blende (z.B. 6.6) den ISO Wert verdoppelt, so kann man gleichzeitig die Belichtungsdauer halbieren und die gleiche Belichtung auf dem resultierenden Bild erhalten.

Zu Deiner eigentlichen Frage:
Warum ist das Bild immer noch unterbelichtet? Keine Ahnung. Was hast Du für ein Gehäuse?

Zur Frage, ob Du Dir ein neues Objektiv zulegen solltest...

Also ein VR ist immer ne gute Sache, bei einem Tele. Aber das bei Amazon ist auch nicht wesentlich lichtstärker, als das was Du jetzt hast.
Das einzige, was dazu noch zu sagen ist:
Das Reisezoom hat natürlich noch andere Defizite, weshalb sich ein DX 55-200 VR oder 70-300 VR anbietet. http://www.kenrockwell.com/nikon/70-300-vr.htm

Da Du scheinbar (kleine) Tiere fotographieren möchtest, würde ich das 70-300 nehmen.

Ich würde aber auch erst einmal üben.

Alternativ zum neuen Objektiv würde ich aber zu einem Stativ raten. Da wird das ganze auch einfacher.
 
Oh,
ich lese erst jetzt eure vielen Antworten. Gut kein neues Objektiv, keine Faustregel mehr, lieber doch ein Stativ verwenden und nur noch üben...üben...üben!
Danke für die superschnellen Reaktionen von euch.
Pixelinchen
 
Hallo SerErris,

danke für deine ausführliche Informationen. Dass der Stabilisator auch mit hineingerechnet werden darf, gleich bis zu 4 Stufen, das habe ich wirklich nicht gewusst.Ist mir nun sehr peinlich:( !
Habe mich schon gewundert, dass so viele mit dieser Faustregel arbeiten und nun sollte sie plötzlich unwichtig sein? Ja, die Erfahrungen fehlen mir eben noch.
Habe mir aber mal dein lichtstärkeres Objektiv gespeichert.
Danke

Habe eine Nikon D 5000
 
...keine Faustregel mehr, lieber doch ein Stativ verwenden...
...nicht zwangsläufig. Lass dich durch die kritischen Stimmen nicht komplett durcheinanderbringen! Deine Faustregel hat schon Hand und Fuss – sie ist im vorliegenden Fall halt durch die Bildstabilisierung verwässert. Ein Stativ ist natürlich immer gut, aber wenn du mal keines dabeihast oder dabeihaben willst, leistet der Stabilisator in deinem Superzoom auch einiges, falls es einen hat – das geht aus der Beschreibung nicht klar hervor (seine Funktion ist übrigens nicht von der Blendenöffnung abhängig). So dass du die Verschlusszeitformel um den Faktor vier bis acht modifizieren kannst – einfach ausprobieren! (das geht mit Digitalkameras ja kostenlos).
.
 
Mach doch einfach mal folgendes:

Stell die Kamera auf z.B. ISO 400 und dann auf "S" und mach Bilder angefangen von 1/4000.

Dann lernst Du schnell, wie sich Blende und Zeit verhält und wann genug Licht auf den Sensor kommt bzw. bei welcher Zeit Du das Objektiv noch gut halten kannst, dass die Bilder noch scharf sind.

Danach einfach mal ISO auf 100 und ISO auf 2000 oder noch höher.

Einfach im Innenraum austesten - dann ist es ja fast selbsterklärend, wie die Zusammenhänge sind.

Nur noch ein Hinweis: sich bewegende Objekte brauchen sehr kurze Belichtungszeiten, wenn man sie scharf haben möchte (z.B. ein Vogel usw. vielleicht noch kürzer als 1/500).
 
Ja, Martian, bei meinem Superzoom ist ein VR dran und hatte ihn auch eingeschaltet, aber eben , wie du schilderst ihn nicht wargenommen, da ja nicht von Blende abhängig. Bevor ich noch weitere Fragen stelle, werde ich doch mal einige Bilder machen, vergleichen und mich testen. Danke für den Vorschlag 4ever!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du zeitlich kritische Dinge fotografieren möchtest, dann probiere am ehesten die S Einstellung, weil eben dann die Zeit schon mal feststeht und man dann mit ISO und Blende noch die anderen Parameter beeinflussen kann. Wenn Du AutoISO an hast, dann kannst Du mit der Blende arbeiten und sehen, wie sich ISO verändert. Das ist eine sehr gute Methode um die Auswirkungen der einzelnen Parameter auf die Belichtung zu erkennen.

Natürlich sollte man dabei vorsichtig sein, weil ein zu hoher ISO Wert dann auch nichts mehr nützt und das Bild nur verrauscht. Weiterhin will man in der Regel mit der Blende etwas erreichen, also eine bestimmte Tiefenschärfe. Dementsprechend will man evtl. die Blende nicht auf der Offenblende haben, weil dann die Tiefenschärfe für das Motiv evtl. zu klein wird.

Wenn wir wieder von dem Vogel ausgehen, dann ist das natürlich nicht das Problem und Du möchtest da evtl. grade die Offenblende verwenden um den Hintergrund schön unscharf zu bekommen.
 
Mir ist es schon klar ob ISO/100, Blende 4, Belichtungszeit 1/250s oder ISO/400, Blende 16, Belichtungszeit 1/60s ist von der Belichtung her das gleiche, nur kommt es auf die Gestaltung an ob ich mit Blende freistellen will oder bewegliche Motive fotografieren möchte.Mir geht es um die Grundeinstellung bei entsprechenden verschiedenen Lichtverhältnissen. Z.B. in Gebäuden mit Tieren wähle ich 1/500 s BW 200 Blende ganz auf ISO 100=Bild sehr dunkel muss doch die ISO höher gestellt werden. Müsste ich die Verschlusszeit um 15 Stufen verlängern könnte ich auch die ISO um 15 Stufen erhöhen, oder? Abgesehen vom Bildrauschen) Könnte auch alles erst Automatisch wählen und von diesen Einstellungen abschauen und gegeben falls nach meinen Vorstellungen abändern. Ist es so?
Viele Grüße
 
Müsste ich die Verschlusszeit um 15 Stufen verlängern könnte ich auch die ISO um 15 Stufen erhöhen, oder? Abgesehen vom Bildrauschen) Könnte auch alles erst Automatisch wählen und von diesen Einstellungen abschauen und gegeben falls nach meinen Vorstellungen abändern. Ist es so?
Ich hoffe, Du meinst "Drittelstufen". :)

5 volle Stufen (auch LW oder eng. EV genannt) sind je nach Kamera grade mal noch so möglich, das wäre von ISO 100 nach ISO 3200. Dazu kannst Du die ISO-Automatik einschalten und dort die Grenzwerte für ISO vorgeben und dann die Belichtung auf "M" stellen, dann kannst Du Blende und Belichtungszeit vorgeben und die Kamera versucht, mit der ISO die Belichtung hinzubiegen, was sie natürlich nur in Grenzen kann. Das ist sicherlich zum Kennenlernen und Ausprobieren eine gute Herangehensweise. Leider zeigen die kleineren Kameras die ISO nicht dauerhaft im Sucher an.

Sonst halt "A" oder "S" ggf. ebenso mit ISO-Automatik.
 
Ja, bei mir 17 Drittelstufen möglich bis Hi1.Ok werde dann auch mit S oder A und ISO Automatik arbeiten und danke deiner Antwort whr.
 
Nochmal zur Belichtungszeit.

Mit der Belichtungszeit kann man zwei Arten von Bewegungsunschärfe vermeiden.

1. Die Verwackelung (unruhige Hand)
2. Die Bewegung des Motivs.

Für 1. gibt es die Faustformel, die man aber mit den VR etc. Verfahren teilweise deutlich (ca. Faktor 4) verbessern kann. Ansonsten hilft für die Vermeidung der Verwackelung halt nur ein Stativ.

Für 2. gibt es keine Abhilfe durch VR oder ähnliches und auch ein Stativ hilft nicht. Das heißt bewegt sich Dein Motiv ruckartig oder sehr schnell, dann hilft nur eine kurze Belichtungszeit, die dann die Bewegung einfriert. Das kann dann gewollt sein, oder auch genau der umgekehrte Effekt um die Bewegung im Bild einzufangen.

In der Regel wirst Du auch im Zoo aber eher unbewegte bzw. sich langsam bewegende Motive ablichten, also Tiere in Ruhe oder in einer möglichst bewegungsarmen Position.

Von daher erscheint mir 1/500 nicht notwendig. Wie gesagt, je mehr Du ISO hochbringst, desto mehr wird Dein Bild rauschen. Wenn Du nur ne 1/250 oder /125 nehmen würdest, so könntest Du ISO um 1 bzw. 2 LW verbessern.
 
Also im Vogelhaus machten mir auch kleine Vögelchen, die so schön bunt waren Probleme. Sie tippelten auf dem Boden hin und her. Die größeren Papageien dagegen auf den Ästen waren da schon ruhiger, das stimmt. Mir ist eine niedrigere ISO auch lieber und zu einem Stativ greifen, wollte ich nicht. Ist aber schön erklärt von dir. Es ist nur dumm von mir, dass ich heute Tiere morgen den Sonnenuntergang bei Gegenlicht übermorgen Landschaftsaufnahmen machen möchte. So schnell umdenken ist schwierig, daher schreibe ich mir vorerst alles auf.Es gibt so viele Motive, die ich gerne festhalten möchte.
 
Ich (Anfängerin)war heute im Zoo mit meinem Lichtschwachen Objektiv 18-200 mm 3,5-6,5 und bekam nach Faustregel auch meine Probleme. BW 200 mm*1,5=300 mm, daher Verschlusszeit 1/300 oder noch kürzer. Blende ging nicht genug auf, also schraubte ich die ISO hoch auf 500.Bild trotzden viiiiel….zu dunkel.

Wie hast du die Belichtung eigentlich gemessen? Spot, mittenbetont oder Matrix?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten