• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex QMount oder QBase

hier mal ein Vorschlag wie man mit dem P0 auch einen Gimbal head bauen kann.

Gruss ede
 
War es nicht so, dass Winberley (also der Side-Kick z.B.) nicht in Novoflex Klemmen hineinpasst? Oder bin ich nur verwirrt? :confused:

äh... ich denke du weißt da mehr als ich.

Über eine L-Schiene an der Kamera habe ich auch noch nicht nachgedacht...manoman da bastelt sich langsam was drauf :rolleyes: macht aber Sinn.

Schön wie ihr hier gute Ideen lostretet und mich weiter verwirrt. Aber das ist ok. Mit soviel gutem Feedback habe ich wirklich nicht gerechnet.

Den Sidekick zu verwenden wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit. Eure "Selberbauten" finde ich auch ziemlich cool, aber schwingt die Konstruktion da nicht ordentlich mit? Und ein bisschen mehr Platz in der Tasche braucht mal wohl auch.

Aber ich lass mich gerne von Lösungen überzeugen.
Wie es scheint sind die Novoflex-Produkte vielen etwas fummelig. Zumindest kann ich langsam mal einemögliche Testkanditadenliste zusammenstellen - das ist ja schonmal was.
 
tobbi... mal ne Frage zu deiner Kombi - bekommst du damit scharfe Bilder hin? Ich hatte mal genau diese Kombination und es war sch....lecht - ohne jetzt ganz vom Thema ablenken zu wollen.
 
tobbi... mal ne Frage zu deiner Kombi - bekommst du damit scharfe Bilder hin? Ich hatte mal genau diese Kombination und es war sch....lecht - ohne jetzt ganz vom Thema ablenken zu wollen.

So wie die Bilder es bei meiner Konstruktion oben zeigen, ist es nicht ganz optimal. Als Sidekick genutzt, würde man die Panoplatte an dem L-Winkel optimaler Weise etwas tiefer montieren, um den Hebel möglichst gering zu halten (Ich habe ihn nur so hoch montiert, da ich damit hauptsächlich Panoramen mache, und so kann der Castel-Q unten durchschwingen). Aber dann ist das durchaus eine solide Konstruktion.

Die Lösung von Ede ist noch ein wenig eleganter, da man den L-Winkel in 2 Teile zerlegen kann. Du hast recht, der große Novoflex L-Winkel ist schon etwas sperrig.
@ ede: Es schaut so aus, als könntest du den horizontalen Teil des Winkels zum Transport umgekehrt auf die Panoplatte setzen und so kompakt verstauen. (Sprich, die Klemme an dem horizontalen Teil ist schmaler als die Panoplatte hoch ist). Ist das so, oder scheint das nur so?
 
Die Lösung von Ede ist noch ein wenig eleganter, da man den L-Winkel in 2 Teile zerlegen kann. Du hast recht, der große Novoflex L-Winkel ist schon etwas sperrig.
@ ede: Es schaut so aus, als könntest du den horizontalen Teil des Winkels zum Transport umgekehrt auf die Panoplatte setzen und so kompakt verstauen. (Sprich, die Klemme an dem horizontalen Teil ist schmaler als die Panoplatte hoch ist). Ist das so, oder scheint das nur so?

Danke für die Blumen, ich bin selber noch in der Entdeckungsphase mit dem Krams. Grade habe ich wieder beim betrachten des eigenen Bildes und deiner Frage etwas entdeckt.

Erstmal zur Frage: Du hast Recht, die RRS Vertical Rail ist nur ca. 150mm lang, die lange gerade Schiene 240mm. Genau das hatte mich aber beim Probesetup zum Pano gefuchst weil ich damit bei der D2xs eben gerade nicht zum Zenith durchschwingen kann. Deshalb habe ich die RRS auch schon wieder hier im Forum verkauft und mir stattdessen die 200mm lange vertical Rail von Sunwayfoto nachbestellt.

Dabei hatte ich aber die kurze RRS Rail nach oben stehen und zu wenig Platz, hätte ich das L umgedreht wie hier hätte es wohl gereicht. Wobei ich nicht sicher bin ob die RRS CDR als seitlicher Ausleger gereicht hätte, denn diese Pano-Doppelklemme baut auch schon relativ hoch auf.

Wahrscheinlich hätte es gereicht und dein Transportvorschlag ist natürlich ein guter. Damit hatte ich mich noch gar nicht beschäftigt. Aber das wird sich auch mit der 200mm langen Vertical Rail machen lassen.

Uebrigens hat meine Version auch noch einen Vorteil. Durch diese Panodoppelklemme kann ich die Höhe der Aufhängung blitzschnell ohne jedes Werkzeug anpassen. Meine Erfahrung ist, dass man im Feld dann doch eher ungerne seinen Inbusschlüssel rauskramt um solche Anpassungen zu machen. Deshalb musste bei mir auch die Kirk Long Rail weichen.

Offiziell bekomme ich die Teile ja auch erst kommende Woche. Das hier ist alles gemogelte Vorabbefingerung von Geschenken.....

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es scheint sind die Novoflex-Produkte vielen etwas fummelig. Zumindest kann ich langsam mal einemögliche Testkanditadenliste zusammenstellen - das ist ja schonmal was.

Na ja. Fummelig ist wohl nicht ganz der richtige Ausdruck. Deren (blaue) Platten sind aus einem sehr weichen Metall und nutzen schnell ab. Die dunklen sind besser eloxiert und zeigen solchen starken Abnutzungserscheinungen nicht so schnell. Meine Q-Mount und Q-Base sehen jedenfalls noch relativ ansehnlich aus. Obwohl Markins, Kirk, RRS und Co einfach beständiger sind. Mit meinem Novoflex Castel Einstellschlitten bin ich z.B. sehr zufrieden, mit den kleinen QPL-Platten leider nicht. Die verwende ich momentan auch gar nicht mehr.

Ich möchte hier noch eine Lösung in den Raum werfen. (Ich darf leider nur das Bild verlinken):

http://shop.textalk.se/shop/2589/art89/h8615/6878615-origpic-ebe2aa.jpg

Ich denke, diese Lösung ist der beste Kompromiss für mich. Der (recht lange) L-Winkel lässt sich an der Kamera benutzen, mit ihm kommt man auch recht weit runter mit dem Stativ und 3. kann man (mit Einstellschlitten und Pano-Basis) einen Nodalpunktadapter basteln. Alles zwar nicht optimal, aber dafür relativ platz-sparend im Rucksack.
 
Ich möchte hier noch eine Lösung in den Raum werfen. (Ich darf leider nur das Bild verlinken):

http://shop.textalk.se/shop/2589/art89/h8615/6878615-origpic-ebe2aa.jpg

Ich denke, diese Lösung ist der beste Kompromiss für mich. Der (recht lange) L-Winkel lässt sich an der Kamera benutzen, mit ihm kommt man auch recht weit runter mit dem Stativ und 3. kann man (mit Einstellschlitten und Pano-Basis) einen Nodalpunktadapter basteln. Alles zwar nicht optimal, aber dafür relativ platz-sparend im Rucksack.

Deine Benro Lösung ist meiner Sunwayfotolösung ja sehr nahe, nur dass meine halt ohne Inbusschlüssel zu bedienen ist. Du kannst ja auch das Sunwayfoto-L einfach so unter die Kamera schrauben. Ohne die Panoklemme drunter wenn du ganz runter möchtest.

Auch die Tatsache, dass ich das "L" zum Transport auseinandernehmen kann (und zwar ohne Werkzeug) halte ich für einen nicht zu verachtenden Voteil.

Gruss ede
 
Auch die Tatsache, dass ich das "L" zum Transport auseinandernehmen kann (und zwar ohne Werkzeug) halte ich für einen nicht zu verachtenden Voteil.

Vorteil der auch ein Nachteil ist: Man braucht länger beim Auf- und Abbau. Wenn man mit Begleitung oder in einer Gruppe unterwegs ist, dann trifft man schnell auf Ungeduld. ;)
 
Vorteil der auch ein Nachteil ist: Man braucht länger beim Auf- und Abbau. Wenn man mit Begleitung oder in einer Gruppe unterwegs ist, dann trifft man schnell auf Ungeduld. ;)

Na gut, aber das ist doch bei Panoramen eigentlich immer der Fall, oder nicht?
Der Handgriff um die 2 Teile des L-Winkels zu verbinden ist doch max. 5-10sek.
 
ede was hast du denn da für einen Winkel direkt an der Kamera, der sieht kompakt und funktional aus. Um wieder zum Themazurück zukommen: ist der wackelfrei?

Das das alles os kompliziert sein muss.
 
ede was hast du denn da für einen Winkel direkt an der Kamera, der sieht kompakt und funktional aus. Um wieder zum Themazurück zukommen: ist der wackelfrei?

Das das alles os kompliziert sein muss.

der direkt an der Kamera ist ein L-Winkel von RRS. Da ich ja ein Kameramodell von "vorgestern" gekauft habe, hatte ich das Glück den hier gebraucht schiessen zu können.

Und da wackelt nichts dran!

gruss ede
 
Wie würdest du bei deinem Setup einen Nodal-Adapter realisieren? :confused: Du müsstest ja vermutlich die Objektivspitze selbst noch ausrichten.

PS: Ess muss ja nicht gleich sowas hier sein. :eek::)
 
Wie würdest du bei deinem Setup einen Nodal-Adapter realisieren? :confused: Du müsstest ja vermutlich die Objektivspitze selbst noch ausrichten.

dafür habe ich zweimal diese Kombination aus Multi Purpose Rail und der Doppel-Panoklemme (siehe Bild). Die zweite Kombi kommt einfach als Nodalpunktadapter dorthin wo hier die Linse befestigt ist. Eine Kirk Long Rail ginge auch, aber so bin ich noch flexibler.

Wenn die Nachbestellung da ist und ich das Zeugs alles zur freien Verfüngung habe werde ich einen eigenen Fred dazu aufmachen und dort die verschiedenen Setups dokumentieren.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Was baut ihr denn da alle?:confused:
komplette Gimbal Heads gibts ja schon für unter 300,- und mit etwas suchen soger für unter 200,-
Ob sich da die Konstruktionen auch auf bewähren mal abgesehen vom auf und Abbau?
Zumal man ja schon mit nem guten KG ne Art Gimbal hat wenn mans nicht oft braucht und nicht grad ein 400/2,8 drauf klemmt.
:angel:
 
Was baut ihr denn da alle?:confused:
komplette Gimbal Heads gibts ja schon für unter 300,- und mit etwas suchen soger für unter 200,-
na, aber den würde ich mir nicht kaufen geschweige denn mitschleppen, denn ich habe ja gar keine lange Tüte. Den Sunwayfotokram habe ich mir für Multi-Row Panoramen gekauft da kommt die Gimbal - Funktion free of charge. Ich denke bei TobbiKlein ist das nicht anders

Ob sich da die Konstruktionen auch auf bewähren mal abgesehen vom auf und Abbau?
Was glaubt ihr denn alle wie lange man dafür braucht eine Arca Swiss Schraubklemme zusammenzudrehen? In meinem Fall ist das eine Klemme mehr als z.B. bei einem Sidekick am klassischen Kuko. Und wo wir bei Aufbauzeit sind. Ich niveliere über den P0 und fertig. Sonst braucht man noch eine separate Niveliereinheit (kostet Geld) oder man niveliert über die Beine (kostet Zeit).

Zumal man ja schon mit nem guten KG ne Art Gimbal hat wenn mans nicht oft braucht und nicht grad ein 400/2,8 drauf klemmt.
:angel:
na, einige klappen über die 90° rüber in der HK Kerbe, die fallen schon mal weg. Dazu hängt der Schwerpunkt neben dem Drehpunkt und die Kamera dreht auf einer Kreisbahn statt um einen Punkt. Dann muss man im schlimmsten Fall seinem Sucher hinterhertippeln.

Wenn ich irgendwann mal in Kanonen wie ein 400 f2.8 investiere macht das Gewicht und Geld für einen Gimbal Head den Kohl auch nicht fett, aber bis dahin bin ich ausgerüstet.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
der direkt an der Kamera ist ein L-Winkel von RRS
....

Und da wackelt nichts dran!

gruss ede


Passt der Winkel anständig auf die QBase? Oder sehe ich da was ganz falsch?
Also mit der QBase liebäugelich irgendwie schon.... nur würde ich anfangen Wimberley-Platten mit novoflex Base und dann RRS zu mischen. Dann bin ich wieder bei dem Durcheinander, das ich vermeiden wollte - es sei denn es passt :)
 
@ ede: Hier übrigens nochmal ein Bild, warum ich die RRS so toll finde. Das Design und die Verarbeitung ist einfach spitze. Alle Kanten sind schön abgerundet, und die Libelle hat man immer perfekt im Sichtfeld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten