• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Novoflex Magicball MB 50 + Panoramaplatte

Hallo,

den Novoflex VR Pro habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Kaufentscheident für mich war, dass er zum einen kleiner und leichter als der Manfrotto ist und ausserdem weniger "Spiel" hat.
(Habe mehrere über einige Tage getestet)

Die Novoflex Panoramaplatte ist qualitativ absolut hochwertig.

Allerdings verwende ich einen Kugelkopf darunter - den Arca Swiss Z1, der extrem stabil ist und über 50Kg tragen kann. Den habe ich bereits, also wozu dann noch eine Nivelierplatte kaufen.

@Klaus
An einem Motor-Kopf für ca. 700,- Euro wäre ich ebenfalls interessiert :)

Gruß

Dirk
 
Hallo,

den Novoflex VR Pro habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Kaufentscheident für mich war, dass er zum einen kleiner und leichter als der Manfrotto ist und ausserdem weniger "Spiel" hat.
(Habe mehrere über einige Tage getestet)

Die Novoflex Panoramaplatte ist qualitativ absolut hochwertig.

Allerdings verwende ich einen Kugelkopf darunter - den Arca Swiss Z1, der extrem stabil ist und über 50Kg tragen kann. Den habe ich bereits, also wozu dann noch eine Nivelierplatte kaufen.

@Klaus
An einem Motor-Kopf für ca. 700,- Euro wäre ich ebenfalls interessiert :)

Gruß

Dirk


Hallo Dirk!

Der Kopf ist fertig - die Steuerung ebenfalls. Es gilt jetzt noch, die Steuerung/Programmierung unabhängig von Laptop bzw. Palm in ein möglichst kleines und handliches Gehäuse zu praktizieren, so daß man die Bedienung mit ein paar vorprogrammirbaren Brennweiten-Sets abrufen kann. Über einen kleinen numerischen Touchscreen maximal in der Größe eines PDA. Oder wir nehmen gleich einen einfachen PDA.
Das Device kommuniziert mit dem Kopf über Bluetooth.

Das mit dem "Spiel": mein modifizierter Manfrotto hat ebensowenig Spiel wie der Novoflex. Kann er auch nicht bei der Bauweise.
Überdies: ich mache gelegentlich auch Kugelpanos aus der Hand. Dabei richte ich mich horizontal und vertikal nach den äußeren AF-Feldern.
Moderne Stitcher sind so fehlertolerant, daß sie auch rel. deutliche Abweichungen von den idealen Parametern packen.
Ansonsten wären handheld-stitches nicht möglich.
Hier mal ein Beispiel: Canon 20D mit Nikon 20mm - ca. 50 Bilder in drei Reihen + Nadir und Zenith. Überlappung ca. 30%. Wie gesagt: ohne Stativ und ohne NPP-Adapter - frei aus der Hand:

http://www.klausesser.de/platz.mov
oder auch
http://www.klausesser.de/platzvr.html

Soviel zum "Spiel" . . . :rolleyes:
 
Der Kopf ist fertig - die Steuerung ebenfalls. Es gilt jetzt noch, die Steuerung/Programmierung unabhängig von Laptop bzw. Palm in ein möglichst kleines und handliches Gehäuse zu praktizieren, so daß man die Bedienung mit ein paar vorprogrammirbaren Brennweiten-Sets abrufen kann. Über einen kleinen numerischen Touchscreen maximal in der Größe eines PDA. Oder wir nehmen gleich einen einfachen PDA.
Das Device kommuniziert mit dem Kopf über Bluetooth.

Hallo Klaus,

das hört sich interessant an.

Das mit dem "Spiel": mein modifizierter Manfrotto hat ebensowenig Spiel wie der Novoflex. Kann er auch nicht bei der Bauweise.
......
Moderne Stitcher sind so fehlertolerant, daß sie auch rel. deutliche Abweichungen von den idealen Parametern packen.
Ansonsten wären handheld-stitches nicht möglich.

Sicherlich können moderne Stitcher mit einigen Problemen umgehen. Ich nutze seit einigen Jahren PTGUI (jetzt Pro) (früher nur PanoramaTools) und es funktioniert sehr gut.
Wie Du oben schreibst, hat Dein modifizierter Kopf auch kein Spiel - das hast Du ja sicherlich so gemacht, weil Du manchmal kein Spiel haben möchtest. ;)

Wenn ich in Schottland ein Pano der Highlands erstelle, mache ich dies auch aus der Hand. Bei entfernten Objeklten wie in Deinem Beispiel ist es ja kein Problem.

Wenn man aber auch nah liegende Objekte im Panorama sieht, bringt weniger oder kein Spiel schon einige Vorteile. Wenn ich bei einem Pano nur 10 Minuten Bearbeitungszeit einsparen, macht sich das bei einer größeren Anzahl schon bemerkbar.

Gruß

Dirk
 
Hallo,

Danke für die Anregungen - ich denke ich werde mich für eine der Novoflexvarianten oder von Manfrotto entscheiden entscheiden.
Allerdings sind mir die Unterschiede nicht ganz klar.
Die kleinste Novoflex würde reichen denke ich - hat die Q nur als Vorteil, das ich das VR System mit ihr verwenden kann ?

Im Prinziep habe ich keine sonderlichen Ansprüche. Mir geht es schlicht darum, das wenn ich Landschaften ablichte und mein 17-40 Brennweitentechnisch am Ende ist - einfach mehr aus der Szene herausholen zu können.
Natürlich hat der gestalterische Gesichtspunkt auch großen Einfluss.
Panoramen sehen technisch gut umgesetzt einfach GEIL aus. :D

VR - ist Preislich außen vor - und auch nicht so das was ich möchte.

Ich würde auch eine andere Lsöung in betracht ziehen - nur fällt mir keine andere ein :rolleyes:
Der Kugelkopf ist klasse - und auf den will ich aufsetzen können.
Die Panoramaplatte sammt Libelle und der Möglichkeit das ganze am Horizont um 360 Grad drehen zu können scheint, das das wohl der beste Ansatz ist.
Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe.


Thx

_xymos.
 
Hallo Klaus,

das hört sich interessant an.


......


Sicherlich können moderne Stitcher mit einigen Problemen umgehen. Ich nutze seit einigen Jahren PTGUI (jetzt Pro) (früher nur PanoramaTools) und es funktioniert sehr gut.
Wie Du oben schreibst, hat Dein modifizierter Kopf auch kein Spiel - das hast Du ja sicherlich so gemacht, weil Du manchmal kein Spiel haben möchtest. ;)

Wenn ich in Schottland ein Pano der Highlands erstelle, mache ich dies auch aus der Hand. Bei entfernten Objeklten wie in Deinem Beispiel ist es ja kein Problem.

Wenn man aber auch nah liegende Objekte im Panorama sieht, bringt weniger oder kein Spiel schon einige Vorteile. Wenn ich bei einem Pano nur 10 Minuten Bearbeitungszeit einsparen, macht sich das bei einer größeren Anzahl schon bemerkbar.

Gruß

Dirk

Dirk - natürlich ist es besser, wenig oder kein Spiel zu haben. Darüber sollte man nicht diskutieren müssen.
Diskutabel finde ich aber die Relevanz Dessen, was man für einen bestimmten Preis bekommt.
Man kann glaube ich heutzutage getrost davon ausgehen, daß die Mehrzahl der Menschen daran interessiert ist möglichst nicht unnötig (!) viel Geld auszugeben für ihr Hobby.
Andere sind vielleicht in der Lage sich daran zu erfreuen, sich mit möglichst teurem Equipment zu umgeben - ob´s was bringt oder nicht: egal.
Ich hab das glaube ich schonmal in einem anderen Thread erwähnt: ich kenne Zahnärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater usw., die ganze Koffer voller Hasselblad-, Silvestri-, Linhof- oder sonstwas Equipment haben - umfangreicher als die meisten Profis, die ich so kenne . . und das ist ja auch voll in Ordnung. Ich kenn auch Leute, die in ihre HiFi-Anlagen an die 100000.-€ gesteckt haben.
Nur würde ich auch denen sagen, das nicht unbedingt anderen Leuten als unbedingt angebracht vermitteln zu wollen . .

Das kann ja jeder machen wie es ihm beliebt - ich selbst würde allerdings auch eher keinem raten, sich zu Hobbyzwecken eine H3 mit einem 39MPx-Rückteil anzuschaffen nur, weil die wirklich, wirklich erste Sahne ist . . . und ich selbst vielleicht nicht mehr ohne sie sein möchte . .

Also neige ich eher dazu, ökonomische Ratschläge zu erteilen und nicht unbedingt möglichst Teure. Die nicht den Mehrwert an Funktionalität bieten, den der Preis signalisieren könnte.

Aber egal. Die meisten Panofreaks - und die Besten dazu - benutzen interessanterweise vorzugsweise Köpfe in der Art und der Preisklasse des NodalNinja. Also ab 150.-€ bis 300.-€, kommen wunderbar damit zurecht und machen perfekte Panos.

Kritisch wird´s dann bei HighRes-Panos (keine Kugeln) und Brennweiten von 200 oder 400mm (oder auch schonmal 600mm) . .
Da reicht dann auch die Stabilität des Novoflex nicht - etliche Leute benutzen dafür aber z. B. den Manfrotto oder den 360Precision wegen seiner Schwere und Stabilität.

Danach kommen dann die Motorköpfe . . für HighRes-Fotos mit hunderten von Belichtungen, aber auch, um für Kugelpanos mit Fisheye Kopf und Kamera z. B. auf einen Galgen zu montieren und vom Boden aus zu steuern . . .
 
Wie oben schon beschrieben wurde kann man heutzutage auch Landschaft-Panos frei Hand aufnehmen.
Besser als Freihand (weil präziser) ist dann schon eine solche Pano-Platte.

Die Platten mit Namen "Pano" haben ja sogar schon eine °-Einteilung die wohl nur die wenigsten "Hobby"-Pano-Fotografen wirklich brauchen.
Jetzt mal ehrlich: Normalerweise sieht man doch zu, dass der Kopf horizontal ausgerichtet ist (wenn es um eine Reihe Zylinder geht), guckt durch den Sucher, macht ein Bild, dreht etwas nach rechts, macht noch ein Bild....

Wer die °-Einteilung nutzt um die Bilder zu machen OHNE durch den Sucher zu schauen (wg. der Überlappung), der hat schon so viel Ahnung von der Materie, dass es dann auch bald Sinn macht, dass die Platte gerastert ist um eben schneller und präziser arbeiten zu können. Ich meine: Hand hoch: Welcher Leser dieses Threads kann spontan sagen welche Winkel er braucht wenn ein 40mm, ein 105mm oder ein 200mm drauf sitzt?


Ich will damit sagen (@xymos):
- Wenn Du bei der Winkelfrage zunächst grübelst und im Grunde gar nicht weißt, ob Du nun 10° oder 15° oder 36° oder was auch immer benötigst, dann brauchst Du es (jetzt noch?) nicht :) Es geht Dir dann im Grunde nur um eine drehbare Plattform mit Libelle (damit Du den Kugelkopf nutzen kannst um alles horizontal zu bekommen).
Ich würde jetzt mal sagen, dass die genannte von Novoflex für rund 109,- schon ziemlicher Luxus dafür ist - ich wüsste jetzt allerdings aus dem Stehgreif auch keine echte Alternative.
 
Die Panoramaplatte sammt Libelle und der Möglichkeit das ganze am Horizont um 360 Grad drehen zu können scheint, das das wohl der beste Ansatz ist.

Hi Xymos!

Wenn Du sagst "Panoramen" - meinst Du dann kubische/sphärische Panos, (also 360 horizontal und 180Grad vertikal), zylindrische Panos (also 360Grad horizontal in einer Reihe) oder rechteckige Panos (also praktisch Weitwinkel/Superweitwinkel)?

Jedes dieser Gebiete erfordert eine andere Vorgehensweise.

Z. B. brauchst Du für kubische/sphärische Panos einen Kopf, der eine horizontale und eine vertikale Achse hat. Die Kamera rotiert also um die vertikale Achse des NoParallaxPoints (vulgo - und falsch - "Nodalpunkt") UND um dessen horizontale Achse.

Dafür brauchst Du eine Konstruktion wie Novoflex VR Pro oder Manfrotto SPH oder NodalNinja, Panosaurus usw., usw.

Für zylindrische Panos muss sich die Kamera NUR um die vertikale Achse des NPP drehen. Hierfür genügt eine Vorrichtung, die erlaubt, die Kamera hochkant im vertikalen NPP auf die Panoramaplatte zu montieren und zu nivellieren. Das Nivellieren geht auch mit einem Kugelkopf - besser aber ist eine Nivellierplatte.

Für sehr weitwinklige Rechteck-Panos mit sehr hoher Auflösung brauchst Du zwingend abenfalls einen 2-Achsen-Kopf. Denn man fotografiert dabei - ähnlich wie beim kubischen Pano - mehrere Reihen untereinander zu mehreren Belichtungen nebeneinander.
Nur eben insgesamt nicht als Sphäre, sondern als Kugelausschnitt.
Das entspricht ziemlich exakt dem, was auch ein Ultra-Weitwinkelobjektiv macht.
Der gravierende Unterschied z einem UWW ist, daß man beim UWW zwangsläufig in seine Randbereiche kommt . . und da lässt bei jedem Objektiv die Abbildungsleistung nach.
Beim Stitchen nutzt man immer nur den zentralen Bereich des Objektivs - die Lichtstrahlen fallen fast senkrecht auf den Chip (bei längeren Brennweiten) und der kann auf die Art die saubersten Signale herstellen.
Durch das Überlappen von ca. 25-30% der einzelnen Belichtungen werden leichte Geometrie-Fehler, die bei so vielen Belichtungen immer auftreten können (Wind, leicht ungenaue Einstellung usw.), ausgeglichen.

Wichtig ist dabei: möglichst keine Vibration am Kopf, Kamera, Objektiv, Stativ und Spiegelvorauslösung, damit die Kamerainterne Vibration durch den Spiegelschlag bereits vorbei ist, wenn ausgelöst wird.
Motorische Köpfe berücksichtigen das und legen nach jedem Weiterbewegen eine kleine nPause vor dem Auslösen ein.

Also: WELCHE Art von Panorama möchtest Du machen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier wird von Panoramen mit einem 600er Objektiv geredet. Ich möchte mal wissen, welche Amateure hier Kleinbild-Panoramen mit einem solchen Brocken ernsthaft machen.

Es dreht sich doch hier nicht um ein Profi-Forum oder gar Großbildforum, sondern um ein Forum, in welchem Hobby-User eine brauchbare und bezahlbare Lösung im Kleinbildsektor oder gar Crop-Sektor suchen. Und dazu reicht die Panorama-Platte "PANORAMA" von Novoflex für rund € 100.- allemal. Dazu braucht man weder einen Motor noch sonstige Riesenapparaturen für Riesenobjektive für Hunderte oder Tausende von Euros. Damit werden lediglich User verunsichert oder gar entmutigt!

Bleiben wir mal schön auf dem Teppich und lassen die Kirche im Dorf... :)
 
Hi Elastico!

"Ich würde jetzt mal sagen, dass die genannte von Novoflex für rund 109,- schon ziemlicher Luxus dafür ist - ich wüsste jetzt allerdings aus dem Stehgreif auch keine echte Alternative."

Die 109.-€ find ich schon ok - sie ist ja sehr gut und leicht - die 398.-€ für die Rastplatte finde ich deutlich zu teuer.

Der Vorteil bei einer rsatenden Platte: man kann viel schneller arbeiten - was wesentlich sein kann, wenn bewegte Objekte im Bild sind. Dazu gehören u. A. auch ziehende Wolken, die einem ein Pano ganz schön merkwürdig aussehn lasen können . . (es sei denn, man rendert einzelne Ebenen und retuschiert darin).
Der zweite wichtige Punkt: man hat konstante Abstände beim Stitchen. Sowohl die Rastplatte von Novoflex als auch der Rastkopf von Manfrotto rasten sehr präzise ein. "Spiel" gibt´s dabei konstruktionsbedingt zumindest beim Manfrotto nicht . . . :rolleyes:
 
Dirk - natürlich ist es besser, wenig oder kein Spiel zu haben. Darüber sollte man nicht diskutieren müssen.

Darüber wollte ich nicht mit Dir diskutieren. Du selbst hast Deinen spielfreien Eigenbau erwähnt. Daher meine Anmerkung dazu. ;)


ich kenne ......... sonstwas Equipment haben - umfangreicher als die meisten Profis, die ich so kenne

Kenne ich auch - wenn man Spaß daran hat - was solls. Muss jeder selbst wissen. Das ist halt der Unterschied zwischen Hobby und Profi.


Die meisten Panofreaks - und die Besten dazu - benutzen interessanterweise vorzugsweise Köpfe in der Art und der Preisklasse des NodalNinja. Also ab 150.-€ bis 300.-€, kommen wunderbar damit zurecht und machen perfekte Panos.

Ist mir bekannt. Von denen kenne ich einige (Tom!, Look usw.) schon seit Jahren - und die haben mich damals zur Panorama-Fotografie verleitet. Lese auch schon sehr lange im Panorama-Forum mit.

Es kommt halt immer darauf an was man möchte und wo es hingehen soll. Gerade für Anfänger eine wichtige Frage. Zum einen, was gibt es brauchbares und günstiges, zum anderen - was kostet Qualität. Dann muss man sich halt aussuchen was man selbst investieren möchte.

Als ich angefangen habe, kaufte ich mir einige günstige (heute würde ich eher sagen billige) Dinge, über die ich mich dann geärgert habe und dann später noch mal, qualitativ besser, neu gekauft habe.
So ist es Dir in den letzten Jahren sicherlich auch ergangen.

Kenne Deine Webseite ja auch schon länger. :)

Gruß

Dirk
 
Hier wird von Panoramen mit einem 600er Objektiv geredet. Ich möchte mal wissen, welche Amateure hier Kleinbild-Panoramen mit einem solchen Brocken ernsthaft machen.

Es dreht sich doch hier nicht um ein Profi-Forum oder gar Großbildforum, sondern um ein Forum, in welchem Hobby-User eine brauchbare und bezahlbare Lösung im Kleinbildsektor oder gar Crop-Sektor suchen. Und dazu reicht die Panorama-Platte "PANORAMA" von Novoflex für rund € 100.- allemal. Dazu braucht man weder einen Motor noch sonstige Riesenapparaturen für Riesenobjektive für Hunderte oder Tausende von Euros. Damit werden lediglich User verunsichert oder gar entmutigt!

Bleiben wir mal schön auf dem Teppich und lassen die Kirche im Dorf... :)


Karl - es war noch nie schlau über Dinge zu räsonieren, die man nicht wirklich kennt.

Profis oder auch GF-Leute machen hochauflösende Bilder mit entsprechenden hochauflösenden und/oder großformatigen Kameras.
Da diese aber für Amateure eher unsinnig sind zu kaufen hat sich GERADE UNTER AMATEUREN eine sehr bewegliche Szene gebildet, in der die Leute mit Panorama-Techniken sehr hochauflösende Fotos machen, indem sie Objektive zwischen 85mm und 400mm benutzen. 600mm sind eher selten, kommen aber durchaus vor.

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen mal eine Link-Sammlung zusammenstellen.

Die kommerzielle Kugelpano-Szene ist heute dermaßen besetzt von Amateuren und Quereinsteigern die die Preise kaputt gemacht haben, daß Profis sich nur noch in Ausnahmefällen damit befassen. Z.. B. bei HDR-Mappings für Auto- oder Architekturfotografie im Zusammenhang mit 3D-Programmen.
Jeder Depp kann heute ein Kugelpano machen - nur sind die dann selten auch wirklich gut . . es ist aber immer viel drauf . . ;)
DER Markt ist definitiv kommerziell tot. Da machen Leute 10 Panos für 500.-€ - inklusive Anfahrt . . das können Profis nicht zu dem Preis machen.

Die HighRes-Fotografie OHNE sehr teures Equipment ist dagegen SEHR interessant. Und macht auch noch großen Spaß, weil´s eine Herausforderung für den Fotografierenden UND das Equipment ist . . und nat. des Postprocessing.
Vielleicht beschäftigen Sie sich mal näher damit!?

Denn: GERADE FÜR AMATEURE ist DAS ein Weg in Auflösungsbereiche zu kommen, für die man normalerweise rasend viel Geld ausgeben muss.

Fazit: Sie würden Sich wundern, wieviele Amateure Panos mit "solchen Brocken" machen und Sie wissen anscheinend noch gar nicht, daß die Kirche durchaus im Dorf stehen geblieben ist . . :top:

P.S.:

"Dazu braucht man weder einen Motor noch sonstige Riesenapparaturen für Riesenobjektive für Hunderte oder Tausende von Euros. Damit werden lediglich User verunsichert oder gar entmutigt!"

Es ist sehr heroisch, daß Sie die User beschützen wollen . . hingegen liegt dafür nicht eigentlich ein Grund vor . . wenn Sie mal genau nachlesen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Karl - es war noch nie schlau über Dinge zu räsonieren, die man nicht wirklich kennt.
Das gebe ich liebend gern zurück! Nur können Sie das nicht zugeben. Sie halten sich doch selber für allwissend und unfehlbar...

Sie mimen hier - wie in digitalkamera.de als KE - den ganz großen Fotogott, der sich über die Niederungen der Amateure erhebt, oberschlau aufs hohe Ross setzt und milde herablallt, als wenn alle übrigen Leute hier überhaupt keine Ahnung haben, nein: haben können. Sie machen sich damit doch wirklich nur lächerlich. Merken Sie das denn nicht?

Es macht doch keinen Sinn, ständig von Großformat zu quatschen und zu erzählen, was KE alles besitzt, wenn hier Leute mit begrenztem Budget einen bezahlbaren Tipp suchen.
 
Ich schlage vor, den persönlichen Disput per persönlicher Nachrichten zu klären.
Und Vorfälle aus digitalkamera.de haben hier nun gar nichts verloren.
 
"wenn hier Leute mit begrenztem Budget einen bezahlbaren Tipp suchen."

Lieber Karl!

Abgesehen davon, daß ihre Tiraden hier genauso peinlich sind wie sie es auf dk schon waren: mein Bestreben zielte doch explizit dahin, hier einen kostengünstigen Vorschlag zu machen . . und weniger mit hochpreisigem Zeugs rumzuprahlen . . . wie Sie das so gerne tun.

Aus genau diesem Grund hab ich doch aufgeführt, warum und wieso ich das Novoflex-Teil für überteuert halte . .
Also HABE ICH doch versucht, einen kostengünstigeren Vorschlag zu machen.

Den kostengünstigen Vorschlag hab ich dann sachlich begründet mit dem Hinweis auf eine Nutzung eines NPP-Adapters mit langen Brennweiten zum Erstellen hochaflösender Stitches. Vielleicht haben Sie das ja wirklich nicht verstanden - aber es ist wirklich ein interessanter Zusammanhang.

Das ausgerechnet SIE mir dann Angeberei und ein "großer Fotogott spielen" unterstellen sagt tatsächlich mehr über Sie aus als über mich . .

Da frag ich mich: worum geht es Ihnen? Ich vermute, ebenso wie auf dk geht es Ihnen vor allem darum, Recht zu haben.
Und ebenso wie auf dk springen Sie fömlich den Leuten ins Gesicht die es wagen, die Dinge anders zu sehen als Sie und auch noch zu widersprechen und darüberhinaus auch noch Empfehlungen auszusprechen die von den Ihren abweichen.
Und ebenso wie auf dk werden Sie dann sehr ausfällig gegen denjenigen, der Ihnen widerspricht - schließlich waren das auf dk ja Einige und nicht ich allein.

Jeder, der WIRKLICH professionell ist - und nicht ein sich selbst gnadenlos überschätzender Edel-Amateur - ist anscheinend Ihr Feind und stellt für Sie ganz offensichtlich ein rotes Tuch dar und womöglich eine Bedrohung gegenüber Ihrer Selbsteinschätzung. Bitte entscghuldigen Sie meine Deutlichkeit - Sie haben sie herausgefordert.

Ich hab Profilierung nicht nötig - schon far niocht gegenüber Leuten, die ich weder kenne noch jemals kennenlernen werde und ebensowenig würde es Sinn für mich machen, mich ausgerechnet in einem Amateurforum profilieren zu wollen.

Ich schätze, daß das bei Ihnen anders ist.
 
Hallo,

vielleicht ein wenig Off-Topic, dafür aber als Zubehör für die Panorama-Stativ-Gurus ein heißer Tip.

Vermesser benutzen schon ziemlich lange so genannte Stativsterne, die funktionieren gerade auf glatten Böden astrein. Ich habe gerade heute wieder eines benutzt. Nicht zum Fotografieren, sondern beruflich.
Auch die handelsüblichen Holzstative aus dem Vermessungsbereich weisen eine hohe Stabilität auf. Mit einem Dreifuss ausgerüstet und ein wenig Bastelei, können diese jede Panoramaplatte aufnehmen. Und das Gewicht der Kamera vertragen diese Stative locker.

So long,

Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten