WERBUNG

Notebook als Desktop Ersatz...?

Soviel Strom kannst du mit dem Laptop gar nicht sparen, dass das jemals den erhöhten Kaufpreis wieder aufwiegt.
Das habe ich in der Vergangenheit aber anders erlebt. Ich habs mal überschlagen: Pro täglicher Stunde Betriebszeit und 10W Unterschied spart man bei 35ct/kWh im Jahr 1,28€. Bei einem üblichen Unterschied in der Leistungsaufnahme von 100W und 10h Betriebszeit pro Tag sind das 128€ pro Jahr.

Das muss dann jeder für seinen Usecase durchrechnen - für mich waren das ungefähr die Parameter, die ich hatte. Ich weiss nicht, was ein aktueller Rechner mit Lr-tauglicher Grafikkarte im Leerlauf mehr braucht als ein M-Laptop, denke aber mal 100W Unterschied sind immer noch realistisch. Natürlich lässt nicht jeder den Rechner 10h am Tag laufen, das muss dann natürlich jeder selbst ausrechnen. Wenn man den Rechner 5 Jahre nutzt sind das schon über 600€ Unterschied. Der Strompreis war hier auch schon auf 60ct/kWh, das weiss man alles natürlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: t30
Mit einem M4 Macbook dürfte so ziemlich alles gehen was man für Foto- und Videobearbeitung braucht,
Falls Du das Air meinst: Ja, nur GPU-Tasks (Entrauschen und Entfernen z.B.) können je nach Größe der Raws etwas zäh sein. Wenn man Geduld hat, ist man damit aber gut ausgestattet.
Die Leistungstests von Art is right zeigen, dass mit 16 GB unified memory Probleme beim Erstellen von großen Panoramen entstehen können.
 
Das habe ich in der Vergangenheit aber anders erlebt. Ich habs mal überschlagen: Pro täglicher Stunde Betriebszeit und 10W Unterschied spart man bei 35ct/kWh im Jahr 1,28€. Bei einem üblichen Unterschied in der Leistungsaufnahme von 100W und 10h Betriebszeit pro Tag sind das 128€ pro Jahr.

Das muss dann jeder für seinen Usecase durchrechnen - für mich waren das ungefähr die Parameter, die ich hatte. Ich weiss nicht, was ein aktueller Rechner mit Lr-tauglicher Grafikkarte im Leerlauf mehr braucht als ein M-Laptop, denke aber mal 100W Unterschied sind immer noch realistisch. Natürlich lässt nicht jeder den Rechner 10h am Tag laufen, das muss dann natürlich jeder selbst ausrechnen. Wenn man den Rechner 5 Jahre nutzt sind das schon über 600€ Unterschied. Der Strompreis war hier auch schon auf 60ct/kWh, das weiss man alles natürlich nicht.
Das ist ein schwieriger Vergleich. Ich habs bei meinen Systemen (Desktop Ryzen 5 3600 privat, Notebook i7-1165G7 Arbeit) mal gemessen. Was man dabei berücksichtigen muss:
- an dem Notebook hängt dann eine Dockingstation und eine großer Monitor
- eigentlich lässt sich nur der Verbrauch bei Leerlauf vergleichen, denn der Rechner läuft keine 10 Stunden bei Volllast. Und da mein Desktop mehr Leistung hat, ist die Vollast-Zeit geringer, weil er auch schneller mit den Berechnungen fertig ist.

Bei Leerlauf beträgt der Unterschied keine 100W, sondern 55W. Und der Strompreis beträgt derzeit ca 27ct. Das macht dann nur noch eine Ersparnis von ca 56€. Dabei hat der Desktop eine wesentlich höhere Leistung und auch eine große Grafikkarte. Die zusätzlichen Platten des Desktops müsste man eigentlich auch an den Notebook klemmen. D.h. bei wirklich gleichwertiger Hardware fällt der Unterschied noch geringer aus.

Es gibt zwar Notebooks für ca 500-600€, die von der Leistung mit dem Ryzen 5 3600 mithalten könnten. Aber bei denen hätte ich Bedenken, dass sie - bei 10 Stunden täglicher Nutzung - die 5 Jahren durchstehen.
 
Falls Du das Air meinst: Ja, nur GPU-Tasks (Entrauschen und Entfernen z.B.) können je nach Größe der Raws etwas zäh sein. Wenn man Geduld hat, ist man damit aber gut ausgestattet.
Das Air ist ja grade erst rausgekommen, keine Ahnung ob das taugt. Der normale MPB mit M4 pro ist aber mehr als ausreichend, sehr wahrscheinlich auch der M4 ohne Pro

Bei Leerlauf beträgt der Unterschied keine 100W, sondern 55W.
Ohne jetzt die genaue Ausstattung der beiden Geräte zu kennen finde ich das erstaunlich wenig - wobei die Wintel Laptops tatsächlich auch recht stromhungrig sind.
Und der Strompreis beträgt derzeit ca 27ct.
Interessant. Ich habe gerade vor ein paar Tagen den Brief mit der Preiserhöhung von 27 auf 32,98ct/kWh bekommen - und bei Verivox waren alle anderen Anbieter teurer oder wenigstens fast genau gleich teuer.
Es gibt zwar Notebooks für ca 500-600€, die von der Leistung mit dem Ryzen 5 3600 mithalten könnten. Aber bei denen hätte ich Bedenken, dass sie - bei 10 Stunden täglicher Nutzung - die 5 Jahren durchstehen.
Wie gesagt - für 500 gibt es da nix brauchbares. Ich würde mindestens eine 1, wenn nicht eine 2 vorne dran schreiben, damit es geht. Der PC mit der Grafikkarte hat sicher auch mehr als 500 gekostet.
 
Das Air ist ja grade erst rausgekommen, keine Ahnung ob das taugt. Der normale MPB mit M4 pro ist aber mehr als ausreichend, sehr wahrscheinlich auch der M4 ohne Pro


Ohne jetzt die genaue Ausstattung der beiden Geräte zu kennen finde ich das erstaunlich wenig - wobei die Wintel Laptops tatsächlich auch recht stromhungrig sind.

Interessant. Ich habe gerade vor ein paar Tagen den Brief mit der Preiserhöhung von 27 auf 32,98ct/kWh bekommen - und bei Verivox waren alle anderen Anbieter teurer oder wenigstens fast genau gleich teuer.

Wie gesagt - für 500 gibt es da nix brauchbares. Ich würde mindestens eine 1, wenn nicht eine 2 vorne dran schreiben, damit es geht. Der PC mit der Grafikkarte hat sicher auch mehr als 500 gekostet.
Beim TO (und auch bei mir) ist der PC ja bereits vorhanden.
Meine Idee wäre eher, ein zusätzliches Notebook anzuschaffen, um Strom zu sparen und was dann ab und an mit auf Reisen kann.
Frage wäre dann, selbst wenn man eine 2 vorne dran schreibt, hat das Notebook dann eine Grafikkarte, die die Leistung einer NVidia RX 3060 (oder ähnlich) hat, damit die Bildbearbeitung darauf rechnen kann.
Und dann wäre die Frage, ob die Stromersparnis dann noch so groß ist, dass damit der Aufpreis für das Notebook finanziert werden kann.
 
Das Air ist ja grade erst rausgekommen, keine Ahnung ob das taugt. Der normale MPB mit M4 pro ist aber mehr als ausreichend, sehr wahrscheinlich auch der M4 ohne Pro

Es sei Dir der Kanal „Art is right“ auf YT empfohlen.
Für die manuellen Tasks reicht auch ein M1 derzeit (hängt ab von OS-Version und App-Version) aus. Bei GPU-lastigen Funktionen, also allen mit KI, braucht man Geduld ohne hinreichend GPU-Kerne.
Tatsächlich ist Geduld eine Schwäche von mir.
 
Warum nicht? Weil du es nicht brauchst? Weil gehen tut das problemlos. Wenn man nicht gerade viel Videoschnitt macht oder zeitraffert (so wie ich) ist das mit dem Air mittlerweile auch überhaupt kein Problem. KI-Entrauschen dauert vielleicht mal drei Sekunden länger pro Bild, aber das macht man ja auch eher nicht mit jedem Bild. Und selbst die rechenintensiven Sachen wie Video, etc. sind technisch kein Problem. Es dauert halt alles nur bisschen länger, weil keine aktive Kühlung da ist und die Kiste dann runtertaktet.
nein. - Das Air, auch schon älter, entspricht in der Leistung und bei den Anschlüssen (!) nun mal bei weitem nicht dem Mini - und zum An- und Abstöpseln des Eizo hätte ich erst recht keine Lust. Ein Standgerät eignet sich mehr für mich, zumal ich den Laptop nicht zum Arbeiten mit mir rumschleppe. Ja, als ich noch Student war ... aber das ist auch lange her. ;)
 
die die Leistung einer NVidia RX 3060 (oder ähnlich) hat, damit die Bildbearbeitung darauf rechnen kann.
Sollte machbar sein, eine 3070TI Laptop Version braucht für den KI Entrauschen Forums Test 68 Sek. Die erste 3060 Desktop Version liegt bei 58sek,
Eine 4070 Laptop GPU sollte die 10sek packen. Und da gibt es einiges bis 2500 aber auch noch drunter. Für sowas ist Geizhals super geeignet, man wählt einfach alle Dinge aus die benötigt werden und lässt sich die Preise anzeigen.
Ein Verbrauch ist fast nicht aus zu rechnen, da zuviele Pharameter unterschiedlich sind.
Zb. mein "kleiner" PC mit 3 Monitoren verbrauchte im Jan. 37,90kWh im Feb.23,40kWh, und im März bis jetzt 15,15kWh
Die Verteilung im Jan sah so aus

Anhang anzeigen 4714040

Dagegen müsste nun ein gleichwertiger Laptop vermessen werden, Betriebsdauer und Nutzung.
Ist letztendlich nicht machbar. Über 3-4-5 Monate hinweg ein Durchschnitt zu errechnen würde dem ganzen wohl nahe kommen.
 
So, ich habe mich für foldendes Vorgehen entschieden. Ich musste meinen kleinen Laptop neu aufsetzen, nachdem ich PSE 2011 installieren wollte. Danach ist er nicht mehr gestartet. Wie gesagt, neu aufgesetzt und nur das notwendigste installiert. Und wie zu erwarten war, läuft die alte Maschine wieder etwas flüssiger. Vom Gedanken des Desktop Ersatztes habe ich mich nach langem hin und her (und viel im Netz geschaut) verabschiedet. Ich habe ja einen kleinen 14 Zöller, da ich es so kompakt wie möglich haben wollte. Ich werde nach einem refurbished HP Elitebook, Lenovo Thinkpad ausschau halten. Da gibt es es gut erhaltene Exemplare von gewerblichen Anbietern mit älternen core i5 oder ryzen 5 prozis. Hier mind. 16 GB Ram und 512 GBSSD. Da ist für mich der Preis und der Nutzen vollkommen in ordnung.... auch wenn das Teil 50 Wochen vom Jahr im Schrank liegt. Allemal wesentlich leistungsfähiger als der intel J4115, auf dem ich gerade Schreibe.

Ich bedanke mich für die rege Diskussion und die guten Ratschläge. Natürlich ist mir die Idee des Desktop Ersatztes noch immer im Hinterkopf, aber für den Moment ist die oben aufgezeigte Lösung für ein refurbished Notebook für mich doch die ideale Lösung...

Danke nochmals an dieser Stelle.....

Ach ja, und ich habe mir statt dem PSE 2011 nun ein älteres ON1 2022 auf das kleine Maschinchen gemacht. Vorher war ON1 2019 für die "kleine Bildbearbeitung" drauf. Überraschenderweise läuft das etwas flotter und die Bearbeitung macht nun wieder mehr Spaß. Natürlich kann ich hier kein Multitasktin machen, aber für die wesentllichen Bildoptimierungen aus dem Raw heraus reicht es vollkommen.
Was micht etwas nervt ist die Tatsache, dass ich keinen Ersatzakku für mein Kuu XBook aus dem Jahr 2021 her bekomme. Ich finde Ersatzakkus zwar (Envy14 7,6 Volt 5000 mAh), aber diese werden nicht in die schöne BRD geliefert. Der verbaute Akku läuft noch ca. 15 Minuten; dann ist Schluß. Aber da ich immer eine Steckdose in Reichweite habe, ist der Strom kein Problem. Denoch wäre es schön einen neuen Akku verbauen zu können. Ich hatte schon alles auf, was recht einfach ging. Schade....
 
Ich musste meinen kleinen Laptop neu aufsetzen, nachdem ich PSE 2011 installieren wollte. Danach ist er nicht mehr gestartet.
Das ist eine bekannte Inkompatibilität des von älteren PSE Versionen verwendeten DVD-Treibers pxhlpa64.sys mit Windows 11.
Einfach direkt nach der Installation (und vor dem nächsten Reboot) diesen Treiber umbenennen oder löschen (c:\Windows\System32\drivers\PxHlpa64.sys), dann klappts auch wieder mit PSE 11 und WIndows 11 ...
 
...
Was micht etwas nervt ist die Tatsache, dass ich keinen Ersatzakku für mein Kuu XBook aus dem Jahr 2021 her bekomme. Ich finde Ersatzakkus zwar (Envy14 7,6 Volt 5000 mAh), aber diese werden nicht in die schöne BRD geliefert. Der verbaute Akku läuft noch ca. 15 Minuten; dann ist Schluß. Aber da ich immer eine Steckdose in Reichweite habe, ist der Strom kein Problem. Denoch wäre es schön einen neuen Akku verbauen zu können. Ich hatte schon alles auf, was recht einfach ging. Schade....

Selbst jeder Hersteller stattet seine eigenen Notebooks-Serien zunehmend mit verschiedenen Akkus aus. Seit dem Kauf deines Notebooks gab es sicherlich tausende neue Geräte - alle mit verschiedenen Akkus.

Selbst wenn es für ein 11 Jahre altes Notebook noch Akkus gäbe, liegen die vermutlich auch schon Jahre auf Lager. Auch das mindert über die Zeit die Kapazität und "Ausdauer" eines neu gekauften Akkus, der nicht wirklich mehr neu ist.

.
 
aber für den Moment ist die oben aufgezeigte Lösung für ein refurbished Notebook für mich doch die ideale Lösung...
Das habe ich für mich auch so gelöst, Ein Dell Lattitude 7390 2-in-1 (i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD) ist da für mich völlig ausreichend, um unterwegs die Fotos auf den Rechner zu laden und auch für rudimentäre Bearbeitung. Entrauschen und Verbessern kann man vergessen, aber das muss ich unterwegs nicht machen können. Die Fotos befinden sich auf einer 2 TB M2-Karte im externen USB-C Gehäuse. Zu Hause hänge ich dieses dann an einen Stand-PC oder an ein älteres Power-Notebook (Dell Precision 7510). Am Stand-PC dauert das Entrauschen etwa 9 Sekunden und das Verbessern 1 Sekunde. Dann vergeht allerdings noch Zeit für das Speichern. Am Power-Notebook dauert das Entrauschen zw. 3 und 5 Minuten.
 
Ja, das war hauptsächlich für Unterscheidung zum Reise-Notebook. Das Precision ist schon älter um nicht zu sagen alt und wurde als portable CAD-Workstation verkauft (i7-6820HQ, 32 GB RAM, Nvidia Quadro M1000M mit 2GB RAM) ;)
Der Witz ist, dass die CPU bei diesen AI-Vorgängen keine Rolle spielt, die hat nichts zu tun, außer zu warten. Es wird alles von der GPU erledigt und wenn die nicht zwei Steckplätze belegt und mindestens ein 800 W Netzteil braucht, wird das offenbar nichts.
Der Stand-PC ist noch älter, hat einen I7 der ersten Generation, aber eine halbwegs aktuelle fette Grafikkarte. Und da muss ich jetzt Prozessor und Motherboard tauschen, da sich das neueste Lightroom nicht mehr installieren lässt, wie schon zuvor Photoshop.
Aber diese AI-Funktionen verwende ich nur selten, so gesehen ist es nicht so wichtig.
 
Es wird alles von der GPU erledigt und wenn die nicht zwei Steckplätze belegt und mindestens ein 800 W Netzteil braucht, wird das offenbar nichts.
Quatsch, ich habe ein X1 Extreme 4th Gen mit NVIDIA RTX 3080 Max-Q 16GB und das Ding erledigt das in Sekunden. Notebook geht schon als Desktop Ersatz, wird halt un unvergleichlich teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten