• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Norwegen - Graufilter - 64x oder 1000x

Es ist immer die Frage wie sehr das Zerfliessen soll.

Wenn man statt Wasser eine Milchige Ebene haben will, dann kann ein 10.000er gerade richtig sein.

Wenn man nur leichte bewegungsunschärfe will, die Wellenstruktur aber erhalten, dann gehts manchmal sogar ganz ohne.

64er liegt da genau in der mitte und ist ein guter kompromiss für den Anfang.
Kombiniert mit einem 8x steht er nem 1000x kaum nach.

1000er wäre erst meine 3. Anschaffung für diesen Zweck. Aber für mich sieht milchigbrühiges Wasser auch eher nach Umweltverschmutzung aus, statt nach Wünschenswert :evil:

Für alle Situationen kommt man um die 8x 64x 1000x Abstufung nicht drumherum.

Meist hat man auch nicht nur Wasser im Bild. Und wenn der Rest nicht grade nur Felsgestein ist, sondern Bäume o.ä. und nicht grade völlige Windstille, dann zerfliessen die Blätter natürlich auch.

Grüsse
Holger
 
Also fürs Meer würde ich auf jeden Fall den 1000x kaufen! Um das Meer richtig glatt zu bügeln braucht man schon ziemlich lange Zeiten.
Hier mal was von gestern, da hat er gerade so gereicht. Und da war die Sonne schon ziemlich weit unten und nicht mehr so stark.
Iso 100 f9 und 8sec.
 
Sehe das auch so wie aligator und rate zum 1000er.

Meine Norwegen-Erfahrung, bei Sonne reicht ein 64er nicht.

Wenn dort ein 64er reicht, dann schüttet es so stark oder alles ist so "trostlos", dass Du vermutlich lieber im Auto bleibst... :lol::ugly:

Bin nach einem 64er "Fehlkauf" dann zum 1000er übergegangen.
 
Noch ein kleiner Tipp:

Eine wirklich gute Stativ / Kopf-Kombination macht bei derart langen Belichtungszeiten Sinn, meist weht auch genügend Wind...
 
...Ich kann ja mal eben ein Vergleichsbild machen.

Hier die Bilder. Wenn du willst, kannst du gerne auch noch die RAWs haben.

Aufgenommen im RAW-Format, Konvertiert mit DPP, WB "Bewölkt"

Man sieht also schon beim 4x eine leichte Verfärbung. Mit AWB sahen alle natürlich identisch aus, ohne Farbstich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Bilder. Wenn du willst, kannst du gerne auch noch die RAWs haben.

Aufgenommen im RAW-Format, Konvertiert mit DPP, WB "Bewölkt"

Man sieht also schon beim 4x eine leichte Verfärbung. Mit AWB sahen alle natürlich identisch aus, ohne Farbstich.

ok danke sehr interessant.
Sogar schon bei 4x. mhh...das 1000x ist ja echt heftig :eek:
Hast du B&W Filter?
 
Steht im Profil, also JA. Der 4x ist sogar MRC vergütet, für den 1000x wird das nicht angeboten.

ok sorry hatte ich vergessen vorher mal zu gucken.
Eine kurze Frage noch - Du hattest den WB auf "bewölkt"
Schafft der AWB das auzugleichen? Oder Hilft da nur Manueller WB?
Sorry das ich so blöd frage, aber habe da gar keine Praxiserfahrung. :o
 
...Eine kurze Frage noch - Du hattest den WB auf "bewölkt"
Schafft der AWB das auzugleichen? Oder Hilft da nur Manueller WB?
Sorry das ich so blöd frage, aber habe da gar keine Praxiserfahrung. :o

Das ist doch keine blöde Frage, gucks dir einfach an. Hier die Bilder mit WB auf "Automatisch". Das Bild mit 1000x Graufilter ist minimal dunkler, da er in Wirklichkeit 10,5 Blendstufen (ungefähre Selbstermittlung) abdunkelt, also ein 1500x Graufilter ist, so ungefähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh na das ist doch top!!!
Dann hatte ich was falsches gelesen.
Dachte selbst im AWB werden die Fotos mit nem Graufilter rötlicher.
Ok, das passt ja.
Dann muss ich jetzt nur entscheiden ob ich einen 4x oder einen 8x nehme.

danke dir erstmal für die tolle hilfe:top:
 
Mal ne blöde Frage zu den Beichnungen der Graufilter. Suche nämlich selber gerade nach einem für Aufnahmen am Meer.

Was bedeutet 64 x und 1000 x?
Ich dachte man bemisst die Intensität eines Graufilters mit ND 4. Wobei die 4 für 4 Blenden steht.
Habe ich da was falsch verstanden? Was meinen die anderen Bezeichnungen?
 
Was bedeutet 64 x und 1000 x?
Das gibt die Verlängerung der Belichtungszeit an. Bei einem 1000x Filter wird aus 1/100 Sekunden 10 Sekunden Belichtungszeit.

Ich dachte man bemisst die Intensität eines Graufilters mit ND 4. Wobei die 4 für 4 Blenden steht.
Bei den ND-Werten musst du ganz vorsichtig sein. Hier gibt's zahlreiche (falsche) Anwendungsbeispiele und es haben sich diverse Methoden eingebürgert hier irgendwas anzugeben. Normalerweise bezieht sich der ND-Wert auf die Neutraldichte, die an einer logarithmischen Skala zur Basis 10 gemessen wird. Ein 1000x Graufilter entspricht also ND3.
Man liest jedoch auch oft Sachen wie NDx4, oder ND4x. Das ist dann der Faktor der Belichtungszeitveränderung. Man findet aber auch oft ND4-Filter, die um 4 Blenden abdunkeln. Hier ist es eigentlich Pflicht, genau in die Artikelbezeichnung zu schauen, oft sind mehrere Werte angegeben. Wenn dort z.B. steht, dass ein ND3 Filter um 3 Blenden oder um 8x verlängert, ist die Sache klar.
 
@Glühbirne

Hi,
ich fahre auch demnächst nach Teneriffa. Zum ersten Mal. Wo kann man denn schöne Brandungsfotos machen? Ein Tip wäre super von Dir.

Danke Dir schon mal im Vorraus
 
Kommt auf die Messung an.

Geht man davon aus:
Vielleicht hilft es auch noch wenn ich sage, dass 1/250s und f/16 in Norwegen durchaus anzutreffende Werte sind.
Kommt man mit nem 64x auf 1/4s also 0,25s

Es gibt übrigens auch noch 100x (Heliopan ca. 7 Blendenstufen) und 400x (Hoya vermutl. ca. 9 Blendenstufen) Graufilter.

Grüsse
Holger
 
nun... für mich wird der einsatzbereich eher flüsse/wasserfälle sein und da die eher in schluchten angesiedelt sind mit entsprechender lichtarmut reicht hoffentlich 64fach.. wenn fjordküste dann sowieso bei Abendlicht.. da sollte der 64fach auch reichen.. zumal es in Bergen sowieso eher mau aussieht mit strahlendem Blau - was ich so gehört hab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten