Gast_314695
Guest
ad abacus...
Das es real existierende "Normalbrennweiten" bei Pentax im KB gibt, davon gehe ich aus.
Sie existieren auch für andere KB Hersteller und liegen zB bei Konica um 38mm /40mm/ 52 oder gar 58mm. Da kann sich jeder aussuchen was ihm als Normal am besten liegt.
Das ist heute auch nicht anders. An APS kann man 24/28mm/30mm/ oder 35mm wählen.
Was du falsch in Bezug gesetzt hast sind die 43mm Bilddiagonale und den zufällig nur im KB Format bei 55mm sich ergebende 43° (42,94°) diagonaler Bildwinkel.
Das ist genau das, was den TO etwas verwirrt.
Entspräche die Bilddiagonale der jeweiligen Sensordiagonale im diagonalen Bildwinkel in Grad, wäre an mFT eine 58mm Objektiv um auf die 21,6° zu kommen.
Deine vom TO zitiertes Beispiel für die Darstellung der Wirkung von Weitwinkeln ist sehr gut.
Auch die Angabe: "Brennweite ~Bilddiagonale" ist kein Irrtum.
Nur der Satzanfang: "Normalbrennweite" wäre ein 55er als Ausgangspunkt"
führt zu ~43° Bilddiagonalen, was zwar rechnerisch richtig ist.
Es sind 43°, aber die 43 sind nicht 43mm.
Die Brennweite entspricht ungefähr der Bilddiagonalen, aber nur im Millimetern.
Nicht irgend ein Bildwinkel in Grad der dann als Brennweite in Millimeter umgerechnet wird.
Das es zufällig bei Kleinbild auch 43° und 43 mm sind, wenn man als Normalbrennweite 55mm wählt, gilt nicht für alle Systeme.
MF mit 6x6cm ergibt eine Diagonale von 85mm
MF mit 4,5x6cm ergibt eine Diagonale von 75mm
KB mit 24x36mm ergibt 43,3mm
APS mit 24x15mm ergibt 28mm
mFT mit 17.3x13 ergibt 21,6mm
CX mit 9x13mm ergibt 15,7mm
Wählt man bei 40m Entfernung, was für jedes Systemobjektiv nahe Unendlich sein sollte, die Diagonale gerundet als Objektivbrennweite, so ergeben sich bei allen Formaten ungefähr 53° diagonaler Bildwinkel.
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/bildausschnitt-frei.php
Zufällig gibt es bei MF genau die Brennweiten als reales Objektiv.
Beim Kleinbild gibt es von 38mm über 40mm 45mm 50mm bis hin zum 58mm eine sehr große Auswahl. Aber leidder kein 43mm Objektiv
An APS kann man vom 24mm bis zum 35mm alles benutzen was einem selbst "Normal" erscheint.
Da die meisten Normalobjektive um 50mm an KB lagen, und damit einen diagonalen Bildwinkel von 46° erzeugten der schon kleiner ist, als per definition und man den Crop einfach auf das kleinere Format umgerechnet hat, gibt es bei mFT jetzt ein reales 25mm.
Das 20mm ist aber näher an der Bilddiagonalen, die einen Bildwinkel in der Diagonalen von rund 53° erzeugt.
mfG
Das es real existierende "Normalbrennweiten" bei Pentax im KB gibt, davon gehe ich aus.
Sie existieren auch für andere KB Hersteller und liegen zB bei Konica um 38mm /40mm/ 52 oder gar 58mm. Da kann sich jeder aussuchen was ihm als Normal am besten liegt.
Das ist heute auch nicht anders. An APS kann man 24/28mm/30mm/ oder 35mm wählen.
Was du falsch in Bezug gesetzt hast sind die 43mm Bilddiagonale und den zufällig nur im KB Format bei 55mm sich ergebende 43° (42,94°) diagonaler Bildwinkel.
Das ist genau das, was den TO etwas verwirrt.
Entspräche die Bilddiagonale der jeweiligen Sensordiagonale im diagonalen Bildwinkel in Grad, wäre an mFT eine 58mm Objektiv um auf die 21,6° zu kommen.
Deine vom TO zitiertes Beispiel für die Darstellung der Wirkung von Weitwinkeln ist sehr gut.
Auch die Angabe: "Brennweite ~Bilddiagonale" ist kein Irrtum.
Nur der Satzanfang: "Normalbrennweite" wäre ein 55er als Ausgangspunkt"
führt zu ~43° Bilddiagonalen, was zwar rechnerisch richtig ist.
Es sind 43°, aber die 43 sind nicht 43mm.
Die Brennweite entspricht ungefähr der Bilddiagonalen, aber nur im Millimetern.
Nicht irgend ein Bildwinkel in Grad der dann als Brennweite in Millimeter umgerechnet wird.
Das es zufällig bei Kleinbild auch 43° und 43 mm sind, wenn man als Normalbrennweite 55mm wählt, gilt nicht für alle Systeme.
MF mit 6x6cm ergibt eine Diagonale von 85mm
MF mit 4,5x6cm ergibt eine Diagonale von 75mm
KB mit 24x36mm ergibt 43,3mm
APS mit 24x15mm ergibt 28mm
mFT mit 17.3x13 ergibt 21,6mm
CX mit 9x13mm ergibt 15,7mm
Wählt man bei 40m Entfernung, was für jedes Systemobjektiv nahe Unendlich sein sollte, die Diagonale gerundet als Objektivbrennweite, so ergeben sich bei allen Formaten ungefähr 53° diagonaler Bildwinkel.
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/bildausschnitt-frei.php
Zufällig gibt es bei MF genau die Brennweiten als reales Objektiv.
Beim Kleinbild gibt es von 38mm über 40mm 45mm 50mm bis hin zum 58mm eine sehr große Auswahl. Aber leidder kein 43mm Objektiv
An APS kann man vom 24mm bis zum 35mm alles benutzen was einem selbst "Normal" erscheint.
Da die meisten Normalobjektive um 50mm an KB lagen, und damit einen diagonalen Bildwinkel von 46° erzeugten der schon kleiner ist, als per definition und man den Crop einfach auf das kleinere Format umgerechnet hat, gibt es bei mFT jetzt ein reales 25mm.
Das 20mm ist aber näher an der Bilddiagonalen, die einen Bildwinkel in der Diagonalen von rund 53° erzeugt.
mfG