• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Normalbrennweite als Entscheidungsgrundlage

bastpless

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere seit Jahren zufrieden mit meinem System herum. Nichts ernstes, rein für den Privatgebrauch. Nun kommt es, dass ich durch langes Probieren meine Vorlieben bzw. Wünsche gut genug kenne und mit drei Objektiven sehr gut auskomme.

Da es sich um drei absolute Standards handelt, könnte ich meinen Fotokram jetzt ganz darauf ausrichten. Ich müsste nicht mal bei einem System bleiben, drei Kameras und drei Objektive wären auch denkbar.

Der Punkt, der mir am unklarsten ist, wäre die Normalbrennweite. Also 50mm am Kleinbild, 35mm an APS-C oder 25mm an MFT. Mein jetziges Panasonic 1,4/25mm gefällt mir sehr gut, ich weiß aber nicht, ob es nicht noch besser ginge.

Hier also meine Anforderungen:

Farbwiedergabe: Eher warm, gesättigt, kontrastreich.
Bokeh: So cremig wie möglich – nicht so viel Unschärfe wie möglich.
Scharf im Feld, in den Ecken ist es weniger wichtig.
Autofokus, bitte.
Allgemein gesagt: alltagstauglich, möglichst auch nicht zu riesig. Otus, ART und Leica S disqualifizieren sich damit eigentlich schon.

Was ich schon kenne sind neben besagtem 25er die Canons mit f/1,2 und f/1,4, das Planar 50 und das Apo-Summicron 50. Die Canons scheiden aus, ersteres wegen der Größe, das zweite wegen seiner Unschärfedarstellung. Planar und Summicron haben keinen AF.

Was auf Beispielbildern eine guten Eindruck macht, ist das Sony-Zeiss 55mm. Was wechselhafte Gefühle auslöst, ist das Fuji 1,4/35mm. Das sieht größtenteils sehr gut aus, kann aber in den Ecken ein hässliches Bokeh erzeugen. Wo ich mich gar nicht auskenne, ist bei den aktuellen Nikons.

Hat jemand eine ähnliche Suche hinter sich und gute Tipps, welche "Normalos" ich mir mal näher ansehen sollte?

Vielen Dank und viele Grüße,
Sebastian
 
Der Punkt, der mir am unklarsten ist, wäre die Normalbrennweite. Also 50mm am Kleinbild, 35mm an APS-C oder 25mm an MFT. Mein jetziges Panasonic 1,4/25mm gefällt mir sehr gut, ich weiß aber nicht, ob es nicht noch besser ginge.

Hier also meine Anforderungen:

Farbwiedergabe: Eher warm, gesättigt, kontrastreich.
Bokeh: So cremig wie möglich – nicht so viel Unschärfe wie möglich.
Scharf im Feld, in den Ecken ist es weniger wichtig.
Autofokus, bitte.
Allgemein gesagt: alltagstauglich, möglichst auch nicht zu riesig. Otus, ART und Leica S disqualifizieren sich damit eigentlich schon.

Hallo Sebastian,

ich verstehe jetzt eigentlich nicht was dein Problem ist. Du hast die Eigenschaften des Panaleicas gerade ganz gut beschrieben, oder? Und du weißt nicht ob es noch besser ginge? :confused:
 
Hallo Sebastian,

[...]Und du weißt nicht ob es noch besser ginge? :confused:

Genau. 'First world problem', das gebe ich gerne zu...

Es gibt ja immer Sachen, die noch besser gehen: Das Apo-Summicron z.B. ist scharf übers ganze Feld, ohne die meist damit verbundene Blässe; das 1,2er Canon abgeblendet ebenfalls und offen fast mystisch, warm und dunkel (zu deutsch, es vignettiert wie die Hölle). Gibt's noch mehr grandiose Normalobjektive?

Viele Grüße,
Sebastian
 
also das Panasonic ist ja gut. Ebenso das Fuji f/1.4

Wenn du wirklich unbedingt was neues ausprobieren willst (Geld bis zum umfallen ;)) schau dir vielleicht mal das neu vorgestellte Fuji 35mm f/2.0 an. Scheint sehr nahe an dem dran zu sein was du suchst. Ich hoffe, dass mein Händler diese Woche endlich eines zum Probieren bekommt
 
Die Frage bewegt mich ebenfalls, allerdings nur innerhalb des mft Systems, da ich das 15mm 1.7, sowie das 42,5mm 1.7 sehr gut finde.

Beim 25er scheint die logische Wahl das 25mm 1.4 zu sein, ich bin aber aufgrund vieler Beispiele unschlüssig.
Die Attribute die du beschreibst erinnern mich an das 25mm 1.8 Olympus, das der Grund ist warum ich noch kein Summilux habe, obwohl ich schon gelesen habe, dass es manche langweilig finden. (auch die nächste Seite ist sehenswert)
https://www.flickr.com/groups/olympus25mm/pool/page2

Gratuliere zu den Konzertbildern mit der E-500, das bringen viele mit größeren Sensoren nicht zustande.
 
Aber das der Blickwinkel nicht der selbe ist bei 35mm an APSC wie bei 50mm an KB ist bekannt oder?

Somit handelt es sich dabei nur um einen Brennweiten-Ausschnitt bei xx-mm. Der Blickwinkel wird allerdings vom Objektiv übernommen.

Soll heissen, wenn du zwischen den Sensorgrößen wechselst, dann bleibt der Bildausschnitt entsprechend gleich, aber der Blickwinkel nicht. Also würde ich mich an deiner Stelle doch erstmal auf einen Sensor festlegen, dann die Brennweite, und dann die Kamera zum Schluss.
 
Die Bilder vom Fujinon 2/35 sehen gut aus! Da muss ich mir dringend weitere Beispiele anschauen.

Zum Thema Olympus 1,8/25mm vs. Panasonic 1,4/25mm: Schau Dir den Vergleich bei Robin Wong an, nur die Bilder und achte auf die Farben. Das entspricht meinen Erfahrungen.

Die Sensorgröße ist egal, für die Bildwirkung zählen nur Apertur und Bildwinkel.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Vielleicht schaust Du Dir auch mal die FA limiteds von Pentax an. Je nach Sensor (Kleinbild kommt im naechsten Fruehjahr) waere das FA 31mm/1,8 oder das FA43mm/1,9 das Normalobjektiv. Fuer "obenrum" gibt es dann noch das FA 77mm/1,8. Das schoenste Hintergrundbokeh bieten 31er und 77er. Das 43er ist eher fuer sein Vordergrundbokeh bekannt. Alle 3 sind sehr kompakt und bilden warm und scharf ab.
 
Der Bildwinkel basiert auf der Sensorgröße. Wollte das nur angemerkt haben, nicht das du dann enttäuscht bist, wenn etwas doch nicht so aussieht wie du dir erhofft hattest.

Hä?

Also 33mm an APS-C mit Cropfaktor 1,5 sieht exakt so aus wie 50mm an KB, inkl. Bildwinkel. Vorausgesetzt, man steht genauso weit vom Motiv entfernt.
 
Ja, das Pentax-Triumverat... Ich hätte mir damals beinahe die MZ-5 mit 31, 43 und 77 gekauft. Ausgerechnet das 43er jedoch hatte mich am wenigsten überzeugt. Das bestätigen für mich auch die heute verfügbaren Beispielbilder. Das 31er macht an APS-C aber wirklich eine gute Figur.

Was haben wir also bisher:

Das neue Fujinon 2/35 sieht vielversprechend aus, deutlich angenehmer als das 1,4er. Direkte Vergleichsbilder wären hier Spitze.
Das Pentax 31er Limited sieht sehr gut aus und an APS-C passt es vom Bildwinkel her.
Dass Zeiss-Sony 55 und Panasonic-Leica 25 gut sind, wussten wir schon.

Ich habe dann noch mal nach ein paar Standards geschaut. Bei allen Nikon 50ern gefällt mir die Unschärfedarstellung nicht, das ist mir früher an Film nicht so aufgefallen. Beim Sigma-ART sehe ich die für die neuen ultrascharfen Rechnungen üblichen blasseren Farben, das OTUS finde ich etwas besser, aber auch nicht perfekt, insbesondere im Bokeh. Etwas unschlüssig bin ich beim 32er Touit, da gibt es noch wenig Beispielbilder.

Alles in allem sehe ich bisher keinen Grund, wegen eines Normalobjektivs neu in ein bestimmtes System einzusteigen. Offenbar gibt es für mehrere Systeme gute Optionen und auch keinen absoluten Überflieger.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ist einen Tick länger und ziemlich teuer, aber für mir persönlich ist das Nikon 58/1.4G eines der schönsten Objektive im Bereich der Normalbrennweite. Auch wenn es sicherlich rein messtechnisch nicht das beste Objektiv ist, die Bilder haben das gewisse etwas und gefallen zumindest mir ausgesprochen gut.

Generell werden alle Objektive beim "Bokeh" in irgendeinem Bereich ihre Stärken und Schwächen haben - sei es bei Objektiven mit "Stopschild"-Effekt, wenn man sie für eine ausreichende Tiefenschärfe abblenden muss, "Onion-Rings" in den Bokehscheiben bei Asphären etc. Und da ich seit kurzem auch das Panasonic 25/1.4 kann ich durchaus nachvollziehen, dass es dir schwer fällt da was wesentlich besseres zu finden, das Objektiv hat einfach eine verdammt schöne "Zeichnung"
 
Danke wuiffi für die Links! Auch wenn das 32er Touit offen mehr Kontrast bietet, finde ich es in der Gesamtheit nicht überragend.

Das Nikon 58/1.4G hingegen gefällt mir gut. Eine wirklich beeindruckende Optik! Danke auch für diesen Hinweis!

Viele Grüße,
Sebastian
 
Farbwiedergabe: Eher warm, gesättigt, kontrastreich.
Bokeh: So cremig wie möglich – nicht so viel Unschärfe wie möglich.
Scharf im Feld, in den Ecken ist es weniger wichtig.
Hm, klassiche mMn passende Lösung wäre dann das alte Sigma 50/1.4 oder das Canon 50 L; KB-Kamera je nach Mount.
 
Das neue Fujinon 2/35 sieht vielversprechend aus, deutlich angenehmer als das 1,4er. Direkte Vergleichsbilder wären hier Spitze.

hier ein Vergleich vom Fuji 35/1.4 und 35/2.0:
http://www.thephoblographer.com/201...ilm-35mm-f2-r-wr-vs-35mm-f1-4-r/#.VkOXIIT5xEI


Dass Zeiss-Sony 55 und Panasonic-Leica 25 gut sind, wussten wir schon.

Hier ist noch ein direkter Vergleich vom Panasonic-Leica 25 mit dem Fuji 35 1.4
Schau dir die Vergleichsbilder mal in Ruhe an, mich würde interessieren welches du davon besser findest? :)

http://www.daisukiphoto.com/2012/09/50mm-bokeh-dof-test-panasonic-leica.html

http://findingrange.com/2013/03/27/...t-2-fuji-xf-35mm-f1-4-vs-panasonic-25mm-f1-4/
 
Das Canon 1,2/50mm L ist ein wenig zwiespältig. Durch seine große Öffnung kann man vieles in Unschärfe "ertränken". Sind aber kontrastreiche Strukturen so im Bild, dass sie nicht in riesige Farbflächen verlaufen, ist das Bokeh eher unruhig. Ähnlich beim Sigma, welches ich auch nicht für ein Wunder an Cremigkeit halte.

Danke für die Links zu den Vergleichtests, einfoto! Leider ist beim Fuji-Vergleich wohl was schiefgegangen, die Schrift auf der Packung unten sollte bei beiden Bildern etwa gleich scharf sein, wenn Fokus und Blende stimmen. Ist sie aber nicht. Und vom Bokeh her sieht es für mich auf den Bildern auch eher nach einem Vorteil für das neue 2,0/35mm aus, im Gegensatz zur Meinung des Autoren.

Die Fuji-Panasonic-Vergleiche sind ähnlich problembehaftet. Es geht (mir) ja nicht um den Grad der Unschärfe, sondern um die Qualität. Da ist der Aufbau jeweils nicht zielführend. Aber es stimmt auf jeden Fall, dass das 1,4/35er eine schöne Abbildung hat – wenn nur die astigmatischen Ecken nicht wären...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Wenn die maximale Freistellung nicht so wichtig ist, würde mir das Bokeh von der FT-Version des 25 mm anschauen. mMn ist es weicher als das der µFT-Version und die Bauweise gefällt mir persönlich besser.
 
Wo ist denn da das Problem?
Du hast ein hervorragendes Objektiv und immer was past Dir nicht.

Ein "echtes" Problem hatte ich nie. Nur ein nagendes Gefühl, dass es vielleicht noch besser ginge. Das legt sich aber gerade.

Dennoch fand ich es eine interessante Diskussion. Ich habe noch nie so viele normalbrennweitige Bilder angesehen und ein paar interessante Objektive kennengelernt.

Zum FT-25er. Das hatte ich selbst mal. Auch ein schönes Objektiv, war mir an MFT aber doch zu wuchtig. Außerdem konnte es höllische CAs produzieren. Aber vielleicht mal eine Idee, es nochmal zu versuchen. Momentan ist mein FT-Adapter arbeitslos.

Viele Grüße,
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten