Joe2007
Themenersteller
Ende vergangenen Jahres vernahm ich der Signatur eines Forumkollegen, dass er der Idee verfallen war, doch einmal im Winter gen Norden zu reisen, um den Zauber des Polarlichtes (oder wie wir Altlateiner auch sagen Aurora borealis
) auf die elektronische Platte zu bannen.
Als Skandinavienfan, dessen letzte Nordtour eh schon wieder zu lange zurück lag, dachte ich mir...och den schreibst Du einfach mal an, zumal wir räumlich nicht sonderlich weit auseinander wohnen...
So fand denn vor Weihnachten 2010 noch ein erstes Kennenlernen statt, bei dem sich recht schnell herausstellte, das könnte was werden mit der gemeinsamen Fototour. Die Eckdaten für die Reise waren schnell gefunden und die wichtigsten Buchungen vorgenommen.
Es sollte gen Nordnorwegen, genauer gesagt Tromsø gehen, da dies in der besten Beobachtungszone für Polarlichter liegt und die Chancen dort welche vor die Linse zu bekommen gerade im Feb./März sehr gut sein sollten.
Aber auch tagsüber versprach das Fylke Troms viel Sehenswertes, gerade auch in der kalten Jahreszeit.
So ging es denn letzte Woche gen Norden. Mit gewisser Spannung hatten wir die eher trüben Wetterprognosen verfolgt, aber wie immer waren die Meteorologen etwas konservativ im Vorfeld... Das Wetter stellte sich - zumindest tagsüber - oft besser dar, als befürchtet. Es gab Licht - mehr als genug für unsere Cams.
Nun wollen wir - drtech und meine Wenigkeit - in lockerer Folge das Beste aus gut einer Woche Nordnorwegen posten, voraussichtlich in chronologischer Reihenfolge.
Nachdem der erste Tag vornehmlich der Anreise diente, gings am zweiten Tag los. Ziel war die Insel Kvaløya, die praktischer Weise direkt über eine Brücke von Tromsø aus erreichbar ist. (Siehe http://maps.google.de/maps?hl=de&q=...sspn=7.307413,14.941406&hq=&hnear=Kvaløya&z=9)
Die Aufnahmen entstanden an den Fjorden entlang der Strasse 862, die wir bis ans Ende auf die Insel Hillesøy befuhren.
Beginnen will ich mal mit ein paar typischen Fjordaufnahmen, nicht wahnsinnig spektakulär, aber doch typisch für die Nordnorwegen im Winter.
Ein paar Strukturdetails
Der Tag brachte noch weitere, interessante Locations und Lichtstimmungen...
tbc

Als Skandinavienfan, dessen letzte Nordtour eh schon wieder zu lange zurück lag, dachte ich mir...och den schreibst Du einfach mal an, zumal wir räumlich nicht sonderlich weit auseinander wohnen...
So fand denn vor Weihnachten 2010 noch ein erstes Kennenlernen statt, bei dem sich recht schnell herausstellte, das könnte was werden mit der gemeinsamen Fototour. Die Eckdaten für die Reise waren schnell gefunden und die wichtigsten Buchungen vorgenommen.
Es sollte gen Nordnorwegen, genauer gesagt Tromsø gehen, da dies in der besten Beobachtungszone für Polarlichter liegt und die Chancen dort welche vor die Linse zu bekommen gerade im Feb./März sehr gut sein sollten.
Aber auch tagsüber versprach das Fylke Troms viel Sehenswertes, gerade auch in der kalten Jahreszeit.
So ging es denn letzte Woche gen Norden. Mit gewisser Spannung hatten wir die eher trüben Wetterprognosen verfolgt, aber wie immer waren die Meteorologen etwas konservativ im Vorfeld... Das Wetter stellte sich - zumindest tagsüber - oft besser dar, als befürchtet. Es gab Licht - mehr als genug für unsere Cams.
Nun wollen wir - drtech und meine Wenigkeit - in lockerer Folge das Beste aus gut einer Woche Nordnorwegen posten, voraussichtlich in chronologischer Reihenfolge.
Nachdem der erste Tag vornehmlich der Anreise diente, gings am zweiten Tag los. Ziel war die Insel Kvaløya, die praktischer Weise direkt über eine Brücke von Tromsø aus erreichbar ist. (Siehe http://maps.google.de/maps?hl=de&q=...sspn=7.307413,14.941406&hq=&hnear=Kvaløya&z=9)
Die Aufnahmen entstanden an den Fjorden entlang der Strasse 862, die wir bis ans Ende auf die Insel Hillesøy befuhren.
Beginnen will ich mal mit ein paar typischen Fjordaufnahmen, nicht wahnsinnig spektakulär, aber doch typisch für die Nordnorwegen im Winter.


Ein paar Strukturdetails

Der Tag brachte noch weitere, interessante Locations und Lichtstimmungen...
tbc
Zuletzt bearbeitet: