• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nordfinnland und Varanger 2024

Nachdem der kleinen Fotosession mit den Goldregenpfeifern mussten wir auch schon wieder Richtung Vardø aufbrechen, damit ich um 9 Uhr das erste Boot zu der Seevogelinsel Hornøya nehmen konnten.
Der Besuch auf Hornøya war für mich besonders eindrucksvoll, da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte eine solche Insel voller Seevögel zu besuchen. Kaum hat man das kleine Boot verlassen, dass einen zur Insel bringt, steht man schon inmitten von Trottellummen, Dickschnabelummen, Krähenscharben, Tordalken, Papageientauchern und anderen Arten.
Die Geräusch- und Geruchskulisse ist wirklich überwältigend.


Fratercula arctica by



 
Tolle Bilder, Tobias! Ich bin gerade auf Island und kann gut nachfühlen, wie es dir ging.
Dein Bild vom Odinshühnchen gefällt mir sehr!

Bin gespannt, was dir noch alles vor die Linse gekommen ist.
 
Die Geräusch- und Geruchskulisse ist wirklich überwältigend.
Ich kann es mir bestens vorstellen wenn ich so an paar andere Spots denke. Auf Hornøya muss es aber noch beeindruckender sein. Toll deine Bilder und gerne noch mehr Puffins 😍
 
Hier geht es sehr fein weiter.

Schöner Sandregenpfeifer und der Goldregenpfeifer gefällt mir auch aufgrund der Farben im JG und VG, die die des Vogels perfekt widerspiegeln. Lediglich das Licht scheint etwas hart gewesen zu sein, aber das schriebst Du auch schon.
Puffins und Tordalken hast Du auch fein erwischt. Das Licht dort ist nicht einfach und die Fahrzeiten der Fähre fotografisch leider nicht die besten.
Wenn man viel Zeit und Geduld hat, sollte man wirklich dort übernachten oder schon Ende März/Anfang April dort sein, dann hat man ziemlich sicher noch Schnee bei den gerade eingetroffenen Brutvögelm.

Ich bleibe gerne dabei.
 
@Christian: Dankeschön. Ich denke, ich werde hier noch eine Flugaufnahme posten. Danach werde ich dann die Bilder im allgemeinen Vogelthread zeigen. Die Puffins die du dort gerade gepostet hast gefallen mir ausgesprochen gut. Ich habe da irgendwie kein richtiges Talent dafür, die mit einem Weitwinkel abzulichten. Jedenfalls bin ich mit meinen Ergebnissen nicht so zufrieden.

@Andrea: Ja übernachten wäre sicher das Optimum. Aber wenn man mit Partnerin und Hunden, die die Insel nicht betreten, dürfen unterwegs ist, fällt das flach. Du kennst das ja selbst.
Ich würde auch gerne nochmal die Insel besuchen, wenn noch Schnee liegt. Evtl. muss ich dann doch mal im April fliegen.

@Andy: Vielen Dank. Ich drücke dir die Daumen, dass du es auch mal live erleben kannst.

Weiter geht es mit den Trottellummen. Hier eine sogenannte Brillen- oder Ringellumme (Farbvariante), die mit dem Stein im Schnabel versucht einen passenden Partner auf sich aufmerksam zu machen.

Uria aalge by https://www.flickr.com/photos/corallus/
 
Feine Lummenszene und die Krähenscharbe hast Du fein freigestellt.

Besonders gut gefällt mir aber der Gelbschnabeltaucher, so ein schöner Vpgel und ein sehr seltener Anblick. Er wird sich wohl verirrt haben und von der Reise erschöpft einfach gewesen sein.
 
Vielen lieben Dank Andrea.
Die Gelbschnabeltaucher überwintern wohl zum Teil an der norwegischen Küste und der Vogel ist vielleicht zu geschwächt für die Reise in die Brutgebiete gewesen. War auf jedenfalls sehr toll, die Art auch im Prachtkleid zu sehen.

Als ich den Gelbschnabeltaucher fotografiert habe, liefen rings um mich herum einige Meeresstrandläufer, die teils zu nah zum Fotografieren waren.


Calidris maritima
 
Da wir nicht in Vardø übernachten wollten, entschlossen wir uns nochmal ein die Stelle ins Fjell zu fahren, wo wir schon Tage zuvor den Regenbrachvogel sehen konnten.
Dort entdeckenden wir dann einen Steinwälzer, der dabei war, sein Revier abzustecken. Sehr spannend zu sehen, dass diese Art, die ich sonst nur von der Küste kenne, an kleinen Seen im Fjell ihre Brutreviere hat. Auch wie kräftig die Art im Prachtkleid gefärbt ist und sich trotzdem wunderbar in die karge Landschaft des Fjells einfügt, hat mir sehr gefallen.


Arenaria interpres
 
Nachdem wir uns eine Woche an der Ostküste aufgehalten haben, machten wir uns auf den Weg zum Tanadelta.
Das Mündungsgebiet der Tana ist als eines der größten Flussdeltas Europas und weist riesige Feuchtgebiets und Sandschlickflächen auf.
Ich bin daher davon ausgegangen, dort auch noch eine Vielzahl an Limikolen anzutreffen. Tatsächlich waren aber kaum Arten und auch nur in wenigen Individuen vor Ort. Vermutlich, da die meisten schon in den Brutgebieten waren.
Außer einigen Austernfischern als Brutvögel konnten wir nur wenige Sanderlinge, Temminckstrandläufer und Große Brachvögel beobachten. Landschaftlich war es aber wirklich sehr schön dort.


Haematopus ostralegus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten