• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter selber bauen

Wow kannst du mal ein Bild posten wie das bei dir ausschaut und wie du das befestigt hast ?
Dazu müsste ich den Schlitten jetzt wieder zerlegen.
Ist aber auch einfach zu beschreiben.
In der Grundplatte der Schlittenführung sind kleine Anschlagschrauben.
Die drehst Du raus und kannst so den Schlitten aus seiner Führung ziehen.
Jetzt die Befestigungsbohrung der Grundplatte aufbohren, ich habe für eine M6 Schraube aufgebohrt.
Als nächstes habe ich mir dann eine M6 Schraube mit einem flachen Teller als Kopf angefertigt. Falls Du die Möglichkeit nicht hast nimm eine Schloßschraube. Musst dann aber noch den vierkant versenken. Die Materialstärke der Grundplatte gibt das aber her. Damit kannst Du den Schlitten dann am Winkel befestigen.

Wie das Ganze aussieht habe ich ja hier schon gezeigt.
 
Dazu müsste ich den Schlitten jetzt wieder zerlegen.
Ist aber auch einfach zu beschreiben.
In der Grundplatte der Schlittenführung sind kleine Anschlagschrauben.
Die drehst Du raus und kannst so den Schlitten aus seiner Führung ziehen.
Jetzt die Befestigungsbohrung der Grundplatte aufbohren, ich habe für eine M6 Schraube aufgebohrt.
Als nächstes habe ich mir dann eine M6 Schraube mit einem flachen Teller als Kopf angefertigt. Falls Du die Möglichkeit nicht hast nimm eine Schloßschraube. Musst dann aber noch den vierkant versenken. Die Materialstärke der Grundplatte gibt das aber her. Damit kannst Du den Schlitten dann am Winkel befestigen.

Wie das Ganze aussieht habe ich ja hier schon gezeigt.


EDIT:

Die verwendeten Bauteile bei dir aus dem Video, was sind das für zukaufteile ?


Ah jetzt verstehe ich das und du hast dann die Schlusserschraube mit einer Flügelmutter oder so ähnlich gekonntert und beim anziehen drückt dich der breite kopf der Schlosserschraube ins material

Da würde sich doch eig auch Ne Linsenkopfschraube oder was selbstgedrehtes anbieten gell ?

Und der Vierkant unter em kopf der Schraube passt bei dem Schlitten noch mit in die aufnahme oder muss dort was freigesenkt werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:Die verwendeten Bauteile bei dir aus dem Video, was sind das für zukaufteile ?
Nur der Schlitten.
Die Winkelkonstruktion und der Rastkopf sind Eigenbau.

EDIT:
Da würde sich doch eig auch Ne Linsenkopfschraube oder was selbstgedrehtes anbieten gell ?
Als nächstes habe ich mir dann eine M6 Schraube mit einem flachen Teller als Kopf angefertigt.


Und der Vierkant unter em kopf der Schraube passt bei dem Schlitten noch mit in die aufnahme oder muss dort was freigesenkt werden ?
Musst dann aber noch den vierkant versenken. Die Materialstärke der Grundplatte gibt das aber her. Damit kannst Du den Schlitten dann am Winkel befestigen.

Dein Vorhaben mit den Aluprofilen sieht ja gut aus. Mein Vorschlag mit dem Schlitten erleichtert die Sache wenn man mehrere Brennweiten verwendet.
Praktisch ist auf jeden Fall wenn man den Winkel zerlegen kann. Mit festem Winkel hatte ich immer Probleme das Ding platzsparend zu verstauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah cool danke ;))

Aber deine Konstruktion sieht auch Klasse aus, ist halt etwas handlicher ;)

Aber werde sicher erst einmal die Version mit Alup. Testen und kann ja immer noch verfeinern ;)
 
So wie ich das sehe ist doch das Langloch in Bild Nr.1 zum Einstellen des Nodalpunktes da. Gleichzeitig ist aber am Langloch der Drehpunkt zum Verändern des Winkels siehe Bild Nr.5 Bild Nr.6 Bild Nr.7 .
Weiterhin ist der Drehpunkt des Aufnahmewinkels seitlich versetzt Bild Nr.3, so dass deine Objektivmitte nicht über der Drehachse des Rotators liegt. Das kann so nicht funktionieren.
Auch kannst Du kein Zenithfoto machen, da die Schnellkupplung am Winkel anschlägt siehe Bild Nr.7 .
Für einzeilige Panos kannst Du deinen Nodalpunktadapter verwenden. Für mehrzeilige Panos funktioniert der so nicht.

Schwenke deine Kamera mal nach oben oder unten, dann siehst Du was ich meine.
Der von dir verlinkte Nodalpunktadpater sieht nicht annährend so aus wie meiner und hat tatsächlich die von dir beschriebenen Schwächen. Ich habe doch nicht umsonst eine Bauanleitung und Bilder eingebunden. Keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass mein Adapter so aussieht. :rolleyes:
 
Keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass mein Adapter so aussieht. :rolleyes:
Schlimmer noch.
Ich hatte sogar angenommen Du wärst der Konstrukteur:o:o:o

Das kam wohl weil Du darauf und auf die nachfolgenden Beiträge geantwortest hast. Da dachte ich das Ding wäre von dir.
Ich bezog meine Antwort aber auf Sippis ersten Beitrag.


Übrigens kann man auch mit kleineren Kameras gute Panos machen.
Hier mal mein Panokopf für meine kleine Canon.

Hier ein paar Beispiele davon

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Die Ausrüstung passt in eine kleine Tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen heute auch fertiggestellt aber aus Aluprofilen
Werde mal die Tage auch ein Bild posten ;)

Jetzt muss er nur noch funktionieren ;)
 
Das war mein erster versuch.
Das billige Stativ ist ein bisschen wackelig ober sonst ganz gut geworden finde ich.

image.jpg
 
Soweit hab ich das fing ja fertig

Nun zum fotografieren Nikon d7100 + Tokina 11-16


Soweit ich weis hat das tokina einen Bildwinkel von 104°

Wie fotografiert ich am besten ?

Erst waagerecht, dann ein paar grad nach unten und dann paar grad nach oben ? Dann komplett nach oben und unten ?
 
Soweit hab ich das fing ja fertig

Nun zum fotografieren Nikon d7100 + Tokina 11-16


Soweit ich weis hat das tokina einen Bildwinkel von 104°

Wie fotografiert ich am besten ?

Erst waagerecht, dann ein paar grad nach unten und dann paar grad nach oben ? Dann komplett nach oben und unten ?

Ich nutze für meine Panoramen ein 15-85 @15mm.
ich brauche pro Panorama ca. 38 - 40 Bilder.
Blende 10, Focus manuell auf 1,5m (HyperFocalFocus ;) )
Die Drehungen mache ich aus der Hand, so, dass ich immer ca. 1/3 Überlappung habe, mache das aber nach Gefühl, die Gradzahlenanzeige wird völlig überbewertet, finde ich.

Ich gehe folgendermassen vor:
1. Runde horrizontal
2. Runde so weit nach oben, dass ich wieder ca. 1/3 Überlappung zur horrizontalen Runde habe.
3. Runde untenrum, dito 1/3 Regel :)
zum Schluss Nadir und Zenit je zwei Bilder um 90Grad verdreht.

Ist alles kein Hexenwerk, lediglich der NPA ist von nöten, wenn sich lineare Abbildungen (Fliesenbelag, Pflasterfugen, Geländer....) im Vordergrund befinden, sonst ist die Nachbearbeitung sehr aufwändig.

Ich habe auch schon diverse 360Grad Panoramen und Kugelpanoramen "aus der Hand" gemacht. Sind auch was geworden.

Der NAP ist für mich ein nettes Spielzeug, nötig ist er aber nicht unbedingt :D
 
Das is meiner, will demnächst ne kleine Serie auflegen auf dem Rohrlaser...

Hatte vorher schon mal welche gebaut aus Flachmaterial. Habe jetzt aber nur noch begrenzt Möglichkeiten zum Blech lasern...

Vielleicht helfen die Anregungen...:top:
 

Anhänge

Hier mal als Inspiration mein Panoramagebastel.

Wichtig war mir, dass ich das ganze Teil halbwegs zusammenklappen kann und es schnell und einfach auf dem Stativ befestigen kann. Zudem muss die Kamera per Schnellwechselplatte befestigt werden.

Verwendet 10x20mm Alu Profile, sowie eine günstige rastende Drehplatte sowie eine billige Klemme für die Schnellwechselplatte.

Für meine 60d mehr als stabil genug. Qualität der Drehplatte ist für mich auch völlig ausreichend.
Die Bohrung für mein neues EF 40 ist in Arbeit ;)

Achja: Gewichtig ink Klemme und Drehplatte knapp 500g
 

Anhänge

(Amazon Partnerlink des Forums)
ist zwar schon altes Eisen, aber hier meine Version. Mit etwas umgefummel könnte auch Kugelpanorama funktionieren. Der senkrechte Schenkel des Bauwinkels sollte länger sein und der Anschlag für die waagereche Arretierung muss weg. Dann könnte die Kamera durch Lösen der Feststellschraube im Winkel zum Himmen verstellt werden.
http://pixelchef.de/nodchen.htm

Gruß pixelchef
 
Moin,

ich habe schon längere Zeit dieses und auch andere Themen im DSLR Forum beobachtet und gelesen.
Hier einmal mein Beitrag zum Bau von Nodalpunktadaptern. Schaut euch mein Gemurkse mal auf meiner
HP an. Nicht das Beste, aber es tut was es soll.
Falls jemand genauere Infos haben möchte, einfach ´ne Mail an mich schicken.

http://www.friedrich-schmidt.eu/panorama/Hardware/index.htm

Grüße Friedrich
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten