• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter selber bauen

Sippi

Themenersteller
Hi Leute

Ich habe vor mir einen Nodalpunktadapter selber zu bauen
So in der Art wie in diesem Bsp
http://heinzhanka.com/tips_nodalpunktadapter.html


Da ich mich ersteinmal für wenig Geld an der Sache Versuchen möchte.

Ziel soll es sein Kugelpanorama Bilder zu erstellen
Ich selber Nutze Nikon d7100 und dazu Tokina 11-16

Jetzt die Frage auf den Bilder erkennt man das an dem L-Winkel noch einmal ein flachstück mit langloch verschraubt ist

Ist es wichtig das der Adapter wie auf dem Bild noch im Winkel schwenkbar nach oben bzw unten sein muss

Oder könnte das auch starr bleiben

Ich weis leider nicht in wie fern mein objektiv das so abdecken wird

Da zB als günstige Kauf alternative aber halt ehr statisch diese Anleitung gibt
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/

Da weis ich aber nicht ob man damit kugelpanoramas machen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner der Helfen kann ?

Aso der Richtige ausdruck schein für die Panoramen Little Planets zu sein
 
Ist es wichtig das der Adapter wie auf dem Bild noch im Winkel schwenkbar nach oben bzw unten sein muss
Hi,

ohne die Verschwenkung kommst du nicht auf 180° horizontale Abdeckung, sondern nur auf 104° bei dem Tokina. Das dürfte eigentlich erklären, dass es nicht für ein Kugelpanorama reicht.

Bin auch grad am Adapterbau, muss aber noch ein ein Teil warten...
 
OKay cool Danke für die Info also muss ich mir nochmal was einfallen lassen ;)
 
Das Langloch bei dem Flacheisen (am L-Winkel befestigt) dient beim ersten Link sowohl zum Einstellen des Winkels, als auch zum Einstellen des Drehpunktes.

Beim 2. Aufbau kannst du eigentlich auch den Makroschlitten am L-Winkel befestigen, dann hast du im Prinzip den selben Aufbau wie mit den Eisenstücken. Es könnte maximal passieren dass du den L-Winkel noch ein wenig weiter zur Seite bewegen musst, damit die Objektivachse sich mit der Drehachse des Stativ(-kopfes) schneidet.
 
Naja beim ersten Aufbau würde ich das länglich nicht mit am Drehpunkt lassen weil ich finde das man so mehr Probleme hat beim einstellen weil ich jeweils 2 Verstellmöglichkeiten und somit mehr fummelarbeit hat



Der 2 Aufbau mit den kaufteilen wäre such schön aber da kann ich ja leider nicht den Winkel in der hohe verstellen ?
Oder gibts da andere Chancen
 
Hi, wo ist denn hier das Problem?
Für "Little Planets" brauchst du doch nichts so einen großen Aufwand zu machen. Hier reicht doch ein einfaches 360 Grad Panorama (es gehen auch kleinere, allerdings hast du dann Probleme mit der Schnittstelle). Mit dem http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/ bist du bestens dafür ausgerüstet.
Nach oben oder unten brauchst du dafür meines Wissens nach nicht zu schwenken.
Zumindest nicht für "Little Planets" :D
 
Ich habe mich von http://www.scotthendershot.com/Panohead/UniversalPanoHead.htm inspirieren lassen und das so gebaut:


gebaut.
Die Aluprofile bekommt man auf die passende Länge zugeschnitten in der Bucht bei aluprofiltechnik. Ich habe die 20x20 Profile genommen. Ist mit den dicken Aluscheiben stabil genug für meine Kamera. Falls du noch wissen willst, woher man Zollschrauben bekommt, kann ich per pn weiter helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schakal dein Aufbau gefällt mir

Ich kann von Arbeit die 30iger aluprofile nehmen das wäre optimal

Und dein runde Aluteil am oberen Aufbau ist sicher zum verschenken in einen bestimmten Winkel bzw um die Achse


Wie genau ist denn der Aufbau vom Rund teil generell
Und geklemmt wird es sicher mit nutenstein im gegenüberliegenden Aluprofil ?
 
Und dein runde Aluteil am oberen Aufbau ist sicher zum verschenken in einen bestimmten Winkel bzw um die Achse
Genau, für mehrzeilige Panoramen.

Wie genau ist denn der Aufbau vom Rund teil generell
Und geklemmt wird es sicher mit nutenstein im gegenüberliegenden Aluprofil ?
Schau dir bitte mal genau http://www.scotthendershot.com/Panohead/UniversalPanoHead.htm an. Das Prinzip ist dasselbe. Ich habe bloß anstatt des corian Aluplatten verwendet und die mit Nutsteinen an dem Profil festgeschraubt. Wenn die Profile in 90° Stellung sind, kann man die Schrauben lösen und die waagerechte Schiene vor und zurück schieben. Nachdem ich alles korrekt justiert hatte, habe ich mir dann noch ein paar Markierungen auf der Schiene gemacht und gut.
 
Jetzt die Frage auf den Bilder erkennt man das an dem L-Winkel noch einmal ein flachstück mit langloch verschraubt ist

Ist es wichtig das der Adapter wie auf dem Bild noch im Winkel schwenkbar nach oben bzw unten sein muss

Oder könnte das auch starr bleiben

Starr wird mit deiner Ausrüstung nicht gehen. Dafür reicht der Bildwinkel nicht.
Doch wenn Du diesen Panokopf nachbauen möchtest musst Du die Teile doch sowieso verschrauben. Also kannst Du sie dann auch schwenken.
Das Flacheisen mit dem Langloch würde ich allerdings nicht so anbauen wie in der Beschreibung. Dort müsste man bei jedem Schwenk aufpassen, dass sich das Flacheisen nicht verschiebt. Das Langloch gehört dort besser unter die Kamera damit der Drehpunkt fest bleibt.

Ich habe an den Winkel einfach einen Makroschlitten geschraubt.
Mein Rastkopf hat da schon mehr Arbeit gemacht.
 
Ich weiß zwar nicht, was mit Flacheisen gemeint ist, kann aber nur sagen, dass die Haftreibung der beiden Aluscheiben groß genug ist, dass sich der Winkel weder beim Drehen noch bei der Aufnahme verändert.
 
Ich weiß zwar nicht, was mit Flacheisen gemeint ist, kann aber nur sagen, dass die Haftreibung der beiden Aluscheiben groß genug ist, dass sich der Winkel weder beim Drehen noch bei der Aufnahme verändert.
Für mehrzeileige Panoramen muss man den Winkel aber verändern. Wenn der Drehpunkt dann in einem Langloch ist besteht eben die Gefahr, dass sich die ganze Sache nicht nur dreht sondern auch verschiebt.
Daher verstehe ich nicht warum der Erbauer dieses Panokpfes das Langloch am Drehpunkt angebracht hat und nicht unter der Kamera. Er hätte dazu das Falcheisen nur andersrum montieren müssen.
Oder eben das Langloch ganz weglassen und für die gewünschten Objektive feste Bohrungen anbringen.
 
Für mehrzeileige Panoramen muss man den Winkel aber verändern. Wenn der Drehpunkt dann in einem Langloch ist besteht eben die Gefahr, dass sich die ganze Sache nicht nur dreht sondern auch verschiebt.
Daher verstehe ich nicht warum der Erbauer dieses Panokpfes das Langloch am Drehpunkt angebracht hat und nicht unter der Kamera. Er hätte dazu das Falcheisen nur andersrum montieren müssen.
Oder eben das Langloch ganz weglassen und für die gewünschten Objektive feste Bohrungen anbringen.



Ja genau so sehe ich das auch
Ich will auch nur eine Einstellung haben und zwar den Drehpunkt und unter der Kamera die Verschiebung auf der Achse

Werde es mit aluprofilen machen ;)


HM welche schnellwechselplatte und welche Kupplung könnt ihr empfehlen ?

Habe zur Zeit als Kugelkopf den Tripod b2 und auch die schnellwechselplatte an der Kamera

Und nun brauche ich ja nochmal ein 2 system nur ohne Kugelkopf ?

Achso und möchte dann die schnellwechselplatte und die Kupplung jeweils an einen Aluwinkel schrauben und diesen dann mit nutensteinen im aluprofil aber sodass ich es noch verschieben kann

Die Frage welche Zollschrauben Brauch ich da 1/4 oder 3/4 Zoll ?
 
Für mehrzeileige Panoramen muss man den Winkel aber verändern. Wenn der Drehpunkt dann in einem Langloch ist besteht eben die Gefahr, dass sich die ganze Sache nicht nur dreht sondern auch verschiebt.
Daher verstehe ich nicht warum der Erbauer dieses Panokpfes das Langloch am Drehpunkt angebracht hat und nicht unter der Kamera. Er hätte dazu das Falcheisen nur andersrum montieren müssen.
Oder eben das Langloch ganz weglassen und für die gewünschten Objektive feste Bohrungen anbringen.

Ich kann dir versichern, dass das bei meiner Konstruktion nicht passiert. Über die Stellschraube bzw. -mutter am Drehpunkt ändert man nur den Winkel und verschiebt nicht das Profil nach vorn oder hinten. Zum Einstellen des Nodalpunktes muss man die beiden Profile in 90° Stellung bringen und die beiden Schrauben an dem Profil lösen, an dem die Kamera angebracht ist. Erst dann kann man das Profil nach vorn oder hinten verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Einstellen des Nodalpunktes muss man die beiden Profile in 90° Stellung bringen und die beiden Schrauben an dem Profil lösen, an dem die Kamera angebracht ist. Erst dann kann man das Profil nach vorn oder hinten verschieben.

So wie ich das sehe ist doch das Langloch in Bild Nr.1 zum Einstellen des Nodalpunktes da. Gleichzeitig ist aber am Langloch der Drehpunkt zum Verändern des Winkels siehe Bild Nr.5 Bild Nr.6 Bild Nr.7 .
Weiterhin ist der Drehpunkt des Aufnahmewinkels seitlich versetzt Bild Nr.3, so dass deine Objektivmitte nicht über der Drehachse des Rotators liegt. Das kann so nicht funktionieren.
Auch kannst Du kein Zenithfoto machen, da die Schnellkupplung am Winkel anschlägt siehe Bild Nr.7 .
Für einzeilige Panos kannst Du deinen Nodalpunktadapter verwenden. Für mehrzeilige Panos funktioniert der so nicht.

Schwenke deine Kamera mal nach oben oder unten, dann siehst Du was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nun mein Adapter wie hier zu sehen bauen

Nodalpunktadapter aus Aluprofilen

Werde aber erst mal mit etwas kürzeren Profillänen arbeiten ;)

Hm zudem werde ich am unteren Profil einen Alu L-Winkel befestigen und den via Nutensteinen und Festellknebel Beweglich machen um die richtige entfernung zum Drehpunkt einzustellen

Das obere Profil an dem die Kamera hängt mache ich wie im Link zu sehen auch mit knebel und nutensteinen Schwenkbar

und auf dem Profil via L-Winkel und Knebel die Kamera auf der Vertikalen beweglich


Kurze Frage wenn ich Den winkel zb dann um + oder + 15° verändere , geht da die Kamera nicht aus dem Nodalpunkt raus und ich muss wia beweglichen L_Winkel nachkorregieren ?
 
Kurze Frage wenn ich Den winkel zb dann um + oder + 15° verändere , geht da die Kamera nicht aus dem Nodalpunkt raus und ich muss wia beweglichen L_Winkel nachkorregieren ?
Wenn alles passt, dann nicht.
Du kannst das kontrollieren indem Du den Schwenkarm in einer Linie zum Winkel nach oben drehst. Dann muss deine Kamera genau auf die Mitte des Drehpunktes schauen.
Ich würde als Schwenkarm einen Einstellschlitten nehmen.
Ich habe den hier.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn alles passt, dann nicht.
Du kannst das kontrollieren indem Du den Schwenkarm in einer Linie zum Winkel nach oben drehst. Dann muss deine Kamera genau auf die Mitte des Drehpunktes schauen.
Ich würde als Schwenkarm einen Einstellschlitten nehmen.
Ich habe den hier
.


Wow kannst du mal ein Bild posten wie das bei dir ausschaut und wie du das befestigt hast ?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten