• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter im Selbstbau - welcher?

jpg240

Themenersteller
Hallo,

Ich werde demnächst in Urlaub fahren, und mein angestrebtes UWW ist noch nicht verfügbar.
Und bevor ich mir jetzt ein anderes kaufe, das ich danach mit Verlust verkaufen muss möchte ich mich mit Panoramen im Notfall behelfen.

Ich mache sowieso öfters Panoramen, .. aber bisher immer ohne Nodalpunktadapter.
Bei den meisten hat es auch so geklappt später .. aber bei komplizierten war es dann doch ziemlich nervig in der Nachbearbeitung.
Deswegen überlege ich jetzt mit einen Nodalpunktadapter zu holen.

Da ich aber keine mehrere hundert Euros dafür ausgeben möchte, würde ich gerne einen im Selbstbau machen.

Dazu gibt es ja zu genüge Anleitungen im Internet.

Mich würde aber interessieren, was für Erfahrungen mit den verschiedenen gemacht wurde.

Einige sehen einfach so instabil aus, dass ich mir nicht vorstellen kann, damit effektiv zu arbeiten.

Wichtigste: er muss kompakt sein, transportabel und schnell einsatzbereit.

Mein Favorit bei rein horizontalen Adaptern (also einreihig) ist im Moment dieser hier:
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/
Er ist einfach zu handhaben, bedarf nicht wirklich Arbeit und ist sehr günstig.

Auf der Suche nach Nodalpunktadaptern für mehrreihige Panoramen wurde ich aber nicht wirklich fündig.
Entweder waren sie instabil oder einfach viel zu sperrig.

Hat jemand einen Tip / Erfahrungen für 2-Wege-Nodalpunktadapter oder sollte es doch lieber der eine Einweg sein?

PS: Der Nodalpunktadapter muss sich (nach dem Einstellen natürlich) nicht mehr verändern. Es reicht, wenn er für ein Objektiv - eine Brennweite ausgelegt ist.

Lg jpg240
 
Ich finde, und ich bastel sehr gerne, es lohnt nicht.
Hab mir einfach einen sehr günstigen aus Tischlerplatte bei ebay.co.uk bestellt.
Funktioniert und wiegt kaum was, ist stabil und für Brenizer und Panoramen super.
 
Ich finde, und ich bastel sehr gerne, es lohnt nicht.

Hallo,
diese Aussage kann ich auch nur unterstützen. Habe am Anfang auch etwas herumprobiert und bin schließlich bei einer einfachen käuflichen Version gelandet, da der Selbstbau auch nicht wirklich günstig ist (ausser man hat zugang zu CNC-Fräse, Drehbank oder ähnlichem).

Ich habe mir den Panosaurus 2.0 angeschaft, bin damit für gelegentliche Aufnahmen sehr zufrieden, hab ihn auch bei Safari und Skifahren dabei, meiner Meinung nach ganz gut zu transportieren.
Hier habe ich ihn kurz vorgestellt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=618728&page=53


Sollte wirklich ein Selbstbau im Vordergrund stehen, und nur eine Kamera-Objektiv-Kombi sowie einreihige Aufnahmen anstehen, könnte evtl. mit Alu-Vierkant-Profilen wie sie im Labor für Prototypen etc. eingesetzt werden gearbeitet werden. Hierfür gibt es diverse Winkel, Verbinder etc. und die meisten Händler schneiden und bohren auch auf Wunsch für wenig Geld.
Soweit ich mich erinnere gab es mal einen Bausatz für einen PanoAdapter daraus, der allerdings nicht mehr vertrieben wird...

Einfach mal nach Aluprofil N8 suchen....ob sich das Lohnt, oder ob man für etwas mehr Geld gleich deutlich mehr Funktionen haben will, muss man letztlich selbst entscheiden.

mfg
 
Mein Favorit bei rein horizontalen Adaptern (also einreihig) ist im Moment dieser hier:
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/
Er ist einfach zu handhaben, bedarf nicht wirklich Arbeit und ist sehr günstig.

Auf der Suche nach Nodalpunktadaptern für mehrreihige Panoramen wurde ich aber nicht wirklich fündig.
so hab ich es gemacht. Klappt ganz gut.

Den L-Winkel kann man bequem am Body lassen (+Gewicht - ok...)
Die Makroschine bleibt bequem am Manfrotto 055 XB mit Sirui-Kugelkopf. Meine Stativtasche hat damit kein Problem. In die Tasche für das Reisestativ ist die Schiene dann leider minimal zu dick - es geht mit drücken, schieben, quetschen - nicht gut. Hab somit also kein extra Platzbedarf (außer beim Reisestativ - da kommt die Makroschiene halt in die Kameratasche *platz*), nur mehr Gewicht.

Bin jetzt nur am zweifeln ob ich nicht doch eher auf Mehrreihig spekuliert hätte. Kann man die Variante günstig mehrreihig erweitern? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick_CGN;12406747 Bin jetzt nur am zweifeln ob ich nicht doch eher auf Mehrreihig spekuliert hätte. Kann man die Variante günstig mehrreihig erweitern? ;)[/QUOTE schrieb:
genau die Frage stelle ich mir auch :)

Aber ich wüsste nicht wie ...
 
SO, mann kann die günstige Variante erweitern.

Sogar sehr simpel! und mit etwa 4 Euro Einsatz.

Siehe BIld:

passender Stahlwinkel, Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern (Flügel, normal) und das wars.

Funktioniert und hält :)
 

Anhänge

  • DSC06053  0001 DSC06053_.jpg
    Exif-Daten
    DSC06053 0001 DSC06053_.jpg
    499,7 KB · Aufrufe: 220
Was spricht eigentlich gegen ein Fisheye Objektiv mit einem NodalNinja R1. Für mich ist das die beste Kombination auf Reisen, da es nicht viel wieg und kaum Platz wegnimmt.
 
Hallo

Ich habe mir das aus Teilen von iShoot zusammen gebaut. Zur Panoramaplatte http://photoloving.com/index.php?route=product/product&path=66_81&product_id=102 kommt noch die Quickrelease http://photoloving.com/index.php?route=product/product&path=66_96&product_id=325 und fertig ist der einstellbare Adapter. Mit der Skala auf der Quickrelease und dem Nonius auf der Panoramaplatte kann man das reproduziertbar auf einen 1/4 mm genau einstellen. Für meine Fuji hab ich schon einen L-Winkel, sodaß auch hochkant damit aufgenommen werden kann. Die Teile gibt es alle in der Bucht.
Was die aber bei iShoot geritten hat auf der Skala der Panoramaplatte zwischen der 5° Teilung 5 Teilstriche zu plazieren wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben :rolleyes:

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten