jpg240
Themenersteller
Hallo,
Ich werde demnächst in Urlaub fahren, und mein angestrebtes UWW ist noch nicht verfügbar.
Und bevor ich mir jetzt ein anderes kaufe, das ich danach mit Verlust verkaufen muss möchte ich mich mit Panoramen im Notfall behelfen.
Ich mache sowieso öfters Panoramen, .. aber bisher immer ohne Nodalpunktadapter.
Bei den meisten hat es auch so geklappt später .. aber bei komplizierten war es dann doch ziemlich nervig in der Nachbearbeitung.
Deswegen überlege ich jetzt mit einen Nodalpunktadapter zu holen.
Da ich aber keine mehrere hundert Euros dafür ausgeben möchte, würde ich gerne einen im Selbstbau machen.
Dazu gibt es ja zu genüge Anleitungen im Internet.
Mich würde aber interessieren, was für Erfahrungen mit den verschiedenen gemacht wurde.
Einige sehen einfach so instabil aus, dass ich mir nicht vorstellen kann, damit effektiv zu arbeiten.
Wichtigste: er muss kompakt sein, transportabel und schnell einsatzbereit.
Mein Favorit bei rein horizontalen Adaptern (also einreihig) ist im Moment dieser hier:
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/
Er ist einfach zu handhaben, bedarf nicht wirklich Arbeit und ist sehr günstig.
Auf der Suche nach Nodalpunktadaptern für mehrreihige Panoramen wurde ich aber nicht wirklich fündig.
Entweder waren sie instabil oder einfach viel zu sperrig.
Hat jemand einen Tip / Erfahrungen für 2-Wege-Nodalpunktadapter oder sollte es doch lieber der eine Einweg sein?
PS: Der Nodalpunktadapter muss sich (nach dem Einstellen natürlich) nicht mehr verändern. Es reicht, wenn er für ein Objektiv - eine Brennweite ausgelegt ist.
Lg jpg240
Ich werde demnächst in Urlaub fahren, und mein angestrebtes UWW ist noch nicht verfügbar.
Und bevor ich mir jetzt ein anderes kaufe, das ich danach mit Verlust verkaufen muss möchte ich mich mit Panoramen im Notfall behelfen.
Ich mache sowieso öfters Panoramen, .. aber bisher immer ohne Nodalpunktadapter.
Bei den meisten hat es auch so geklappt später .. aber bei komplizierten war es dann doch ziemlich nervig in der Nachbearbeitung.
Deswegen überlege ich jetzt mit einen Nodalpunktadapter zu holen.
Da ich aber keine mehrere hundert Euros dafür ausgeben möchte, würde ich gerne einen im Selbstbau machen.
Dazu gibt es ja zu genüge Anleitungen im Internet.
Mich würde aber interessieren, was für Erfahrungen mit den verschiedenen gemacht wurde.
Einige sehen einfach so instabil aus, dass ich mir nicht vorstellen kann, damit effektiv zu arbeiten.
Wichtigste: er muss kompakt sein, transportabel und schnell einsatzbereit.
Mein Favorit bei rein horizontalen Adaptern (also einreihig) ist im Moment dieser hier:
http://gwegner.de/tipps/bauanleitung-nodalpunktadapter/
Er ist einfach zu handhaben, bedarf nicht wirklich Arbeit und ist sehr günstig.
Auf der Suche nach Nodalpunktadaptern für mehrreihige Panoramen wurde ich aber nicht wirklich fündig.
Entweder waren sie instabil oder einfach viel zu sperrig.
Hat jemand einen Tip / Erfahrungen für 2-Wege-Nodalpunktadapter oder sollte es doch lieber der eine Einweg sein?
PS: Der Nodalpunktadapter muss sich (nach dem Einstellen natürlich) nicht mehr verändern. Es reicht, wenn er für ein Objektiv - eine Brennweite ausgelegt ist.
Lg jpg240