• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter 400D -> Entwurf gesucht!!

Das Teil ist nicht mal Multirow fähig, und was soll daran nun geil sein :eek:
 
Multirow ist kein Problem... zusätzliche 10 Minuten Arbeit... aber ich brauch derzeit kein Multirow, weil ich mit fisheye fotografiere... ansonsten bleibt mir nur zu sagen dass das Teil prächtig funktioniert, und dass nicht nur an meinem Stativ. Der Winkel ist sehr genau und alles äußerst stabil.

Um einiges passabler als eine Baumarktlösung und bei weitem günstiger als ein 0815 panokopf ausm Handel.
 
Jo, der hat aber jetzt genau Null Vorteile meinem gegenüber ;-) ... nach oben und unten schwenken kann ich meinen nämlich genau so über die verstellschraube oder auch über den 3D Kopf... dachte, mit multirow meinst du das Verschieben am Winkel per Langloch (was ich demnächst bei mir noch updaten werde).

Skalen seh' ich auch nirgends welche... (fehlt mir aber auch noch *g*)

außerdem ist das Teil (wenn meine Augen mich nicht täuschen) nur für eine Kamera+Objektiv Kombi tauglich.... meinen kann ich für viele verschiedene Modelle einsetzen und evtl. auch mal nem Kumpel leihen. Mag sein, dass das für dich nebensächlich ist, für mich war die "zukunftssicherheit" mittels 2-fachen Verstellschlittens aber ein Hauptkriterium beim Entwerfen des Adapters.

Da hätt' ich mir jetzt schon etwas mehr high end erwartet, wenn du meinen entwurf schon so runterziehst ;-)
 
Du schwenkst dann aber nicht durch den Nodalpunkt?

Skalen brauche ich keine ich nehme Wechselteile, für eine anderes Objetiv einen anderen Arm. Somit ist sichergestellt das ich nie den falschen Nodalpunkt eingestellt habe. Sondern einfach ans Ende des Langlochs schieben und fertig :P

Ja ich brauche ihn nur für diese eine Kamera, alles anderes wäre schnick schnack ;) Falls ich eine andere Kamera kaufen sollte, egal welche, gibts eben neue Teile die sind in ein paar Minuten fertig.

Ich ziehe deinen nicht runter, du sprachst von einem geilen Ding :D

Zeig aber mal Ergebnisse :p
 
"Jo, der hat aber jetzt genau Null Vorteile meinem gegenüber ;-) ... nach oben und unten schwenken kann ich meinen nämlich genau so über die verstellschraube oder auch über den 3D Kopf..."
eben nicht, dann drehst du das ganze nicht im Nodalpunkt.

Die Verstellung ist natürlich von Vorteil.
Ich bin auch dabei mir einen multirow fähigen Adapter zu bauen, habe allerdings nur eine Verstellmöglichkeit um verschiedene Objektive nutzen zu können.

Franz
 
Du schwenkst dann aber nicht durch den Nodalpunkt?

Sollte imho der Fall sein, wenn ich über die Feststellschraube der Kamera schwenke und nicht über den 3D-Kopf.... sollte somit die selbe funktion erfüllen wie deine variante. Wie gesagt mach ich derzeit aber mit fisheye rum und benutz diese funktion sowieso nicht wirlich.

Skalen brauche ich keine ich nehme Wechselteile, für eine anderes Objetiv einen anderen Arm.

Ich markier mir die Einstellungen einfach farblich...

Ich ziehe deinen nicht runter, du sprachst von einem geilen Ding
Find's auch ziemlich geil... wüsst nicht was ich mehr brauche...

Zeig aber mal Ergebnisse

http://zettler.donnersbach.at/vt/ -> Innen
http://www.donnersbach.at/vt/ - Außen

Sind erstmal testaufnahmen - einmal für Innen- und einmal für Aussenaufnahmen. Grundsätzlich bin ich damit schon nicht unzufrieden... ein paar Verbesserungen müssen noch rein und die Komprimierung muss ich noch etwas vereinheitlichen... dachte da so an ca. 300-400kb pro Pano fürs Web. Evtl. biet' ich zusätzlich auch noch shockwave an.

Die Innenaufnahmen sind eigentlich schön recht geworden... lediglich das extrem kleine und verflieste Bad hat beim Stitchen etwas Probleme gemacht. Gegenlicht muss ich beim nächsten mal auch besser in den Griff bekommen.... aber naja, für den ersten Versuch find' ich's ganz gut.

Servus
PickUp
 
Sollte imho der Fall sein, wenn ich über die Feststellschraube der Kamera schwenke und nicht über den 3D-Kopf.... sollte somit die selbe funktion erfüllen wie deine variante. Wie gesagt mach ich derzeit aber mit fisheye rum und benutz diese funktion sowieso nicht wirlich.

Nein das ist nicht der Nodalpunkt um den du dann schwenkst. Wenn du schwenken würdest dann wäre wenigstens nur ein Logo im Bild :P

Jetzt noch ein wenig mit HDR beschätigen dann bekommst du die überstrahlten Lichter an den Fenstern weg.

Gruß
Tobias
 
Mithilfe des Schlittens ist das Schwenken um den Nodalpunkt auch möglich... aber noch ein letztes mal: Ich brauch's nicht... zenit krieg ich auch so hin und ein logo (in Zukunft firmenlogo) soll sowieso drinbleiben. Vielleicht bau' ich um, wenn ich mal auf weitwinkel panos umsteigen will...

HDR sollt in Zukunft auch kein Problem sein... schon ein bisschen experimentiert. Einfacher wär's aber sicher, nicht zur absolut blödsten Tageszeit zu knipsen ;-) ...die Panos soll'n in Zukunft vor allem schnell von der Hand gehen, damit sich das kommerzielle Erstellen auch rechnet. Da ich die nächsten Monate recht viel mit panos arbeiten werde, wird die Qualität sicher um einiges steigen... die zwei beispiele waren halt meine aller ersten versuche.
 
Nimms mir nicht übel Undertable aber für viel zu viel Schnick Schnack den man nie braucht. Aber sonst tolle Umsetzung als 3D Model!

Gruß
Tobias
 
Kamera im Querformat, Vertikales Schwenken um 15° nach oben und unten, zuviele Teile die sich aufschwingen können, die Auslagerung des Armes ist zwar ok aber nicht nötig ( nicht so viel ). Ich habe auch immer gedacht ich brauche ein Teil das sauber einrastet usw. nun heist es bei mir Schraube auf, drehen um den nötigen Winkel, Schraube zu. Auf ein paar Grad hin oder her sind sowieso egal. Wiederholgenauigkeit ist mit den jetzigen Stichern schlicht unötig.
 
man sollte nicht voreilig verallgemeinern, da nicht Jeder die gleichen Vorlieben hat.

Stimmt!

macht bei Hochformatpanoramen Sinn, z.B. bei Türmen, moderner Architektur, oder auch in der Natur (Beispiel aus dem Web: Eisfall an Felswand) usw. Du z.B. machst so was gar nicht aber man sollte nicht verallgemeinern ;-)

Stimmt!

Viele Teile - ja. Zu viele? meiner Meinung nach nicht, da sie individuell den Komfort bieten, den ich persönlich möchte. Mangels Messmöglichkeit postuliere ich mal dass mein Adapter trotz der "vielen Teile" ein mindest ebenso gutes Schwingungsverhalten aufweist wie Deine Ausführung.

Ich weis darüber könnten wir uns nun streiten ob ja oder nein letztendlich wirst nur du es beanworten können wenn er fertig ist?

....Die für mich optimale Lösung sieht halt so wie auf den Bildern aus

Abwarten ;)

PS: Ein Punkt der mir an meiner Ausführung nicht optimal erscheint dürfte wohl das Gewicht sein. Im Hinblick auf das von Dir erwähnte Schwingungsverhalten jedoch dürfte die Masseträgheit ein positiver Aspekt sein. Nicht aber bei ner Bergtour mit meinem Adapter im Rucksack :D

Dafür könntest dir einen zweiten kleinen bauen der dann mit auf die Reise geht?

Ich möchte jedenfalls Bilder sehen wenn er fertig ist. Und dann eine ehrliche Meinung wenn er ein halbes Jahr im Einsatz war :top:

Gruß
Tobias
 
PS: Ein Punkt der mir an meiner Ausführung nicht optimal erscheint dürfte wohl das Gewicht sein. Im Hinblick auf das von Dir erwähnte Schwingungsverhalten jedoch dürfte die Masseträgheit ein positiver Aspekt sein. Nicht aber bei ner Bergtour mit meinem Adapter im Rucksack :D

Der Beste Panorama-Adapter ist immer der, den man gerade dabei hat:)
Die Genauigkeitsanforderungen werden häufig überschätzt. Gerade Dein Beispiel mit dem Turm geht problemlos ganz ohne Adapter. Mit etwas Übung bekommt man selbst ein Kugelpanoramen mit dem Fisheye ohne Stativ hin.

Ein präziser Adapter ist meiner Meinung nach nur für folgende Fälle wichtig:
- Vordergrund sehr nahe an der Kamera
- mehrreihige Panoramen
- Massenproduktion (z.B. Immobilienbranche)

Gruß

Klaus
 
Hallo,

sehr interessante Konstruktionen habt ihr hier präsentiert. Ich habe vor, mir auch einen Nodalpuntadapter zu bauen, damit die Panoramen in Zukunft etwas professioneller werden. Bisher habe ich immer nur freihändisch geschossen...

Ich plane möglichst viele Teile aus dem Baumarkt für den Adapter zu nutzen. Allerdings frage ich mich gerade, wo man die Schraubverbindungen für die Montage der Kamera auf dem Träger bzw. des Adapters auf dem Stativ herbekommt. Ich denke, dass diese Schraubengröße und -gewinde kein standard Baumarkt-Format sein dürften, oder liege ich da falsche? Kann mir jemand eine Bezugsquelle für solche Schraubenverbindungen nennen?

Viele Grüße,
Frank
 
Man könnte irgend eine billige Schnellwechselplatte hernehmen und deren Schraube benutzen (ist vielleicht einfacher aufzutreiben als ne reine Schraube). Ich benutze die Schraube der Ersatzplatte meines Giottos-Neigers. Diese Schraube kann man beliebig raus- u. wieder reindrehen und sie hat nen robusten Klappbügel aus Metall, der sich flach anlegen lässt (bei meiner Konstruktion vorteilhaft weil eingesenkt)

Gruß
Undertable
 
Ich reihe mich ein in die Liste derer, die sich so einen Nodalpunktadapter bauen wollen.
Aus diesem Grund habe ich natürlich schon einige Bilder verschiedenster Professioneller- und Eigenbauvarianten angesehen. Es wird wohl ein Mix daraus werden.

Vielmehr würde mich an dieser Stelle interessieren, wie man den Nodalpunkt herausfinden kann. In meinem Fall wäre die Hardware eine Kombination aus Canon EOS400D und Tamron XR DiII 18-200mm.

Für weitere Anregungen in Sachen Adapterbau wäre ich ebenfalls dankbar :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten