• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter 400D -> Entwurf gesucht!!

Ich denke das ist ziemlich egal welches Alu man da nimmst...
Nene, ganz so einfach ist das nicht. Hab da irgendwo gehört, daß z.B. der Siliziumanteil ne gravierende Rolle spielen soll.
...Eloxal ist ne rein optische Sache...
und gerade da kann es scheinbar zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Hab mal ein wenig recherchiert und diese Seite hier zum Thema gefunden.

Keine Ahnung wer das für geld machen würde
Falls Du Deinen Adapter zu einem späteren Zeitpunkt eloxiert zurück hast und Du mit dem Ergebnis zufrieden bist kannst Du ja posten wo Du`s hast machen lassen.

Gruß
Undertable
 
:eek::eek::eek: Da hat sich aber einer in der Werkstadt ausgetobt. Alles selbst gemacht gemacht - oder machen lassen?

Stylisch siehts auf jeden Fall aus, aber auch ein wenig überdimensioniert - macht ein sehr wuchtig Eindruck. Was wiegt denn das Teil?
 
Kannst du mit dem Ding nun zum Mond fliegen :D
 
Hallo Undertable, alle Achtung vor dem Teil, hält 198 Jahre.....:top::top::top:
Wenn ich doch nur eine Fräse ( Drehbank ) hätte..... , viele alles ein wenig leichter seine Basteleien selbst herzustellen.:)

Trotzdem möchte ich auch mal mein Teil hier vorstellen, es hat nicht all zu viele Verstellmöglichkeiten.... als wie das von Undertable....:top: aber ich stehe erst am Anfang der Panoramafotographie..... kommt Zeit kommt Rat :)
Das Material dazu war 40 x 12... 30 x 12.... und eine Blitzschine von Metz alles aus Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bastelfreunde,

habe nun einige Zeit damit verbracht mir diverse Bauvorschläge von Nodalpunktadapter anzusehen. Leider fehlt es immer wieder an Kleinigkeiten wie passende Sterndrehräder, Schrauben, Skalen, Beschriftungen ect..
Aus diesem Grunde habe ich mir nun den Nodal Ninja 3 bestellt. Ist zwar etwas teuer, aber die Verarbeitung ist schon super. Detaillösungen mit den Skalen, Rasterplatten, Befestigungen, leichte Zerlegung, Transport ect. sind super gemacht.
Ich denke, dass ich das in dieser Form nicht hinbekommen hätte und der Aufwand wohl den Kaufpreis überstiegen hätte.

Gruß
Dieter
 
Hallo Bastelfreunde,

habe nun einige Zeit damit verbracht mir diverse Bauvorschläge von Nodalpunktadapter anzusehen. Leider fehlt es immer wieder an Kleinigkeiten wie passende Sterndrehräder, Schrauben, Skalen, Beschriftungen ect..
Aus diesem Grunde habe ich mir nun den Nodal Ninja 3 bestellt. Ist zwar etwas teuer, aber die Verarbeitung ist schon super. Detaillösungen mit den Skalen, Rasterplatten, Befestigungen, leichte Zerlegung, Transport ect. sind super gemacht.
Ich denke, dass ich das in dieser Form nicht hinbekommen hätte und der Aufwand wohl den Kaufpreis überstiegen hätte.

Gruß
Dieter

Mir ging es genauso. War im Baumarkt und hatte eigentlich schon alles im Einkaufswagen was ich so verbasteln wollte. Dann hob ich das Zeug hoch und dachte mir, das schleppst du nie und nimmer immer mit. Hab mir dann auch den NN3 bestellt und bin mehr als begeistert von dem Teil. Klein, leicht und trotzdem stabil genug (30D + Sigma 10-20). Hat seinen festen Platz im Rucksack gefunden.

Die Selbstbaulösung wär mir zwar um ~100 Euro günstiger gekommen aber was nützt mir das wenn ich den Adapter dann nie mitnehm?
 
so, will mich jetzt auch mal hier rein hängen.
da ich nun auch ab und zu mal n nodalpunktadapter brauche und ich schüler bin und somit eben die finanziellen mittel begrenzt sind, habe ich mir den mal selber gebaut :)
ist denke ich auch gut auf den bildern zu sehen,wie das ganze funktioniert und wie es zusammengebaut ist. nur die lösung mit den flügelschrauben ist nicht so optimal.
es gibt dazu auch noch baupläne(CAD) falls es jemand mal nachbauen will.

mfg
 
Zwischenzeitlich war ich fleissig und hab meine Konstruktion in die Tat umgesetzt. Mangels CNC-Maschine hab ich den Adapter auf konventionellen Maschinen gefertigt. Das Ergebnis sieht nun so aus:

Hallo Undertable,
Hut ab vor deiner Leistung!!!
Viele Grüße
Klaus-Ulrich

Hinsichtlich einiger Anmerkungen zur Dimensionierung möchte ich folgendes ausführen.
Im kommerziellen Bereich würde man dieses Teil als Prototyp bezeichnen. An diesem Prototyp würde die Funktion unter Berücksichtigung aller möglicher Parameter (z.B. unterschiedlich schwere Kameras und Objektive) geprüft.
Unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit der zur Anwendung kommenden Stative würde die "schwerste" Kombination aus Kamera und Objektiv ermittelt.
Die daraus resultierenden Belastungen (Kräfte) wären dann die Ausgangsdaten für ein downscaling (Miniaturisierung).
Und abschließend nochmals
vor Undertable
"Hut ab!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich möchte auch meine Adapter vorstellen ...
Den ersten hatte ich auch so flexibel wie möglich gebaut um Erfahrungswerte zu sammeln.
Der erste Adapter besteht aus MayTec Profil 16x40, 1E- nut. Das Profil ist stabil genug und hat den Vorteil das es sich über die genialen Verbinder sicher verschrauben lässt.
Auf meiner Seite habe ich den Adapter beschrieben, siehe Bild.
panoflexi-2.jpg


Nach einigen Aufnahmen mit Adapter in Verbindung mit Zoomobjektiv habe ich gemerkt das flexibilität zwar ganz nett ist, aber oft aus Zeit- bzw Aufmerksamkeits-Gründen immer wieder etwas verstellt war. Hinterher sitzt man am Rechner und wundert sich wieso die Aufnahmen nicht zu stichen sind...
Gründe dafür waren unter anderem: Schärfe oder Zoombereich am Objektiv verstellt, oder Nodalpunkt am Adapter verstellt.

Letztendlich habe ich mir ein 8mm Objektiv gegönnt und einen passenden Adapter genau nach maß gemacht. Der ist leicht, klein und kostet 10 Euro.
Material kriegt man beim Conrad: FLACH-ALUMINIUM 200MM LANG, 30X10MM Artikel-Nr.: 229815 - 62.
Den letzten Adapter habe ich dann noch eloxiert, funktioniert übrigens sehr gut wenn man sich an die Anleitung hält und ein Strom-geregeltes Netzteil benutzt.
Der Adapter sieht dann so aus:
panobot-remote-shutter.jpg


Das mein Adapter auf einem Motor sitzt ist eine andere story...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten