Klaus6
Themenersteller
Hallo zusammen,
in den Standard-Threads zu Blitzen im AV Modus steht dies:
und dies:
Ich habe all dies (und mehr) gelesen, aber ich habe trotzdem noch Fragen bzw. Probleme.
1) Wonach genau berechnet denn die Kamera die benötigte Blitz-Leistung im AV Modus? Was ist für die Kamera eine "harmonische Gesamtbelichtung", die laut dem zweiten Zitat angestrebt wird? Ich dachte, die Belichtungszeit wird im AV Modus so gewählt dass es schon ohne Blitz "harmonisch" ist.
2) Kann ich die Blitzstärke in diesem Modus irgendwie beeinflussen, wenn mir das Ergebnis nicht gefällt? Also "etwas mehr/weniger"? Bitte keine "benutze doch den M-Modus" Antworten; die Alternative kenne ich auch selbst. Ich möchte manchmal den Vorteil des AV-Modus nutzen, dass man schneller mit wechselnden Belichtungssituationen fertig wird, aber trotzdem gerne noch "Finetuning" machen können.
3) Das Aufhellblitzen im AV-Modus funktioniert bei mir einigermaßen gut solange ich den internen Blitz nehme (auch wenn ich gerne noch Finetuning machen würde, siehe Punkt 2). Wenn ich allerdings einen externen Blitz drausetzte (Nissin DI-622), dann werden meine Bilder auf einmal völlig überbelichtet und sind damit unbrauchbar. Im M-Modus funktioniert alles mit dem gleichen Blitz einwandfrei. Woran könnte das liegen?
Meine Kamera ist übrigens eine 500D (falls das eine Rolle spielt).
in den Standard-Threads zu Blitzen im AV Modus steht dies:
im av- oder tv-modus gibt der benutzer die blende (av) oder die zeit (tv) vor, die kamera berechnet darauf hin die benötigte blende bzw zeit, die ohne blitz für eine richtige belichtung des bildes notwendig ist. der blitz wird dann so gesteuert, dass er den vordergrund lediglich aufhellt, das bild selbst wird so belichtet, als wäre kein blitz an der kamera.
und dies:
Av wird üblicherweise dann eingestellt, wenn man auf die Schärfentiefe Einfluss nehmen will. Man gibt die gewünschte Blende vor, die Kamera misst die Belichtung und steuert automatisch eine dazu passende Belichtungszeit bei. Verwendet man Av im Blitzbetrieb, dann geht die Kamera davon aus, dass sich die Belichtung grundsätzlich nach dem Umgebungslicht richten soll. Der Blitz wird dementsprechend nicht als Hauptlichtquelle, sondern immer nur zum Aufhellen benutzt. Das Ergebnis ist ein Bild, bei dem der Hintergrund durch das Umgebungslicht zutreffend belichtet ist und der Blitz den Vordergrund zusätzlich zum Umgebungslicht - etwa in Gegenlichtsituationen - beleuchtet. Deswegen werden für schlecht beleuchtete Motive auch lange Belichtungszeiten von der Kamera verwendet, obwohl der Blitz eingeschaltet ist (im Gegensatz zur Programmautomatik).
Damit nicht insgesamt eine Überbelichtung eintritt, vergleicht die Kamera das Messergebnis der üblichen Belichtungsmessung mit dem Ergebnis der E-TTL-Vorblitzmessung, regelt gegebenenfalls die Umgebungsbelichtung etwas zurück und steuert gleichzeitig so viel Blitzlicht (Blitzdauer) bei, dass sich eine harmonische Gesamtbelichtung sowohl des Vordergrundes, als auch des Hintergrundes ergibt.
Ich habe all dies (und mehr) gelesen, aber ich habe trotzdem noch Fragen bzw. Probleme.
1) Wonach genau berechnet denn die Kamera die benötigte Blitz-Leistung im AV Modus? Was ist für die Kamera eine "harmonische Gesamtbelichtung", die laut dem zweiten Zitat angestrebt wird? Ich dachte, die Belichtungszeit wird im AV Modus so gewählt dass es schon ohne Blitz "harmonisch" ist.
2) Kann ich die Blitzstärke in diesem Modus irgendwie beeinflussen, wenn mir das Ergebnis nicht gefällt? Also "etwas mehr/weniger"? Bitte keine "benutze doch den M-Modus" Antworten; die Alternative kenne ich auch selbst. Ich möchte manchmal den Vorteil des AV-Modus nutzen, dass man schneller mit wechselnden Belichtungssituationen fertig wird, aber trotzdem gerne noch "Finetuning" machen können.
3) Das Aufhellblitzen im AV-Modus funktioniert bei mir einigermaßen gut solange ich den internen Blitz nehme (auch wenn ich gerne noch Finetuning machen würde, siehe Punkt 2). Wenn ich allerdings einen externen Blitz drausetzte (Nissin DI-622), dann werden meine Bilder auf einmal völlig überbelichtet und sind damit unbrauchbar. Im M-Modus funktioniert alles mit dem gleichen Blitz einwandfrei. Woran könnte das liegen?
Meine Kamera ist übrigens eine 500D (falls das eine Rolle spielt).