• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nochmals: Blitz im Av-Modus

Klaus6

Themenersteller
Hallo zusammen,

in den Standard-Threads zu Blitzen im AV Modus steht dies:

im av- oder tv-modus gibt der benutzer die blende (av) oder die zeit (tv) vor, die kamera berechnet darauf hin die benötigte blende bzw zeit, die ohne blitz für eine richtige belichtung des bildes notwendig ist. der blitz wird dann so gesteuert, dass er den vordergrund lediglich aufhellt, das bild selbst wird so belichtet, als wäre kein blitz an der kamera.

und dies:

Av wird üblicherweise dann eingestellt, wenn man auf die Schärfentiefe Einfluss nehmen will. Man gibt die gewünschte Blende vor, die Kamera misst die Belichtung und steuert automatisch eine dazu passende Belichtungszeit bei. Verwendet man Av im Blitzbetrieb, dann geht die Kamera davon aus, dass sich die Belichtung grundsätzlich nach dem Umgebungslicht richten soll. Der Blitz wird dementsprechend nicht als Hauptlichtquelle, sondern immer nur zum Aufhellen benutzt. Das Ergebnis ist ein Bild, bei dem der Hintergrund durch das Umgebungslicht zutreffend belichtet ist und der Blitz den Vordergrund zusätzlich zum Umgebungslicht - etwa in Gegenlichtsituationen - beleuchtet. Deswegen werden für schlecht beleuchtete Motive auch lange Belichtungszeiten von der Kamera verwendet, obwohl der Blitz eingeschaltet ist (im Gegensatz zur Programmautomatik).

Damit nicht insgesamt eine Überbelichtung eintritt, vergleicht die Kamera das Messergebnis der üblichen Belichtungsmessung mit dem Ergebnis der E-TTL-Vorblitzmessung, regelt gegebenenfalls die Umgebungsbelichtung etwas zurück und steuert gleichzeitig so viel Blitzlicht (Blitzdauer) bei, dass sich eine harmonische Gesamtbelichtung sowohl des Vordergrundes, als auch des Hintergrundes ergibt.

Ich habe all dies (und mehr) gelesen, aber ich habe trotzdem noch Fragen bzw. Probleme.

1) Wonach genau berechnet denn die Kamera die benötigte Blitz-Leistung im AV Modus? Was ist für die Kamera eine "harmonische Gesamtbelichtung", die laut dem zweiten Zitat angestrebt wird? Ich dachte, die Belichtungszeit wird im AV Modus so gewählt dass es schon ohne Blitz "harmonisch" ist.

2) Kann ich die Blitzstärke in diesem Modus irgendwie beeinflussen, wenn mir das Ergebnis nicht gefällt? Also "etwas mehr/weniger"? Bitte keine "benutze doch den M-Modus" Antworten; die Alternative kenne ich auch selbst. Ich möchte manchmal den Vorteil des AV-Modus nutzen, dass man schneller mit wechselnden Belichtungssituationen fertig wird, aber trotzdem gerne noch "Finetuning" machen können.

3) Das Aufhellblitzen im AV-Modus funktioniert bei mir einigermaßen gut solange ich den internen Blitz nehme (auch wenn ich gerne noch Finetuning machen würde, siehe Punkt 2). Wenn ich allerdings einen externen Blitz drausetzte (Nissin DI-622), dann werden meine Bilder auf einmal völlig überbelichtet und sind damit unbrauchbar. Im M-Modus funktioniert alles mit dem gleichen Blitz einwandfrei. Woran könnte das liegen?

Meine Kamera ist übrigens eine 500D (falls das eine Rolle spielt).
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

Ist nicht ganz einfach zu erklären, ...ich probiere es trotzdem mal (allgem. für Speedlite, ...Nissin kenne ich mich nicht aus).

Harmonisch bedeutet, dass die Aufhellung der "Blitzzone*" zum Rest passen muß.
Beispiel: Bei einem Portrait möchtest du das Gesicht aufhellen, weil es zum HG dunkler erscheinen würde (oft bei Feiern mit Gegenlicht), ...hier berechnet die Cam das "fehlende Licht" und blitzt dosiert zu --> Ergebnis ist ein ausgeleuchtetes Gesicht mit ausgeleuteten HG (Einstellungen bleiben wie bei ohne Blitz).

Beeinflussen kannst du wie sonst auch, mit Über- oder Unterbelichtung (Blende, Zeit, ISO oder Umgebungslicht ändern). Wenn dir die Blitzleistung zu stark erscheint, gibt es mehrere Ursachen:
- meist zu dicht am Motiv, ...der Blitz konnte nicht tiefer runterregelt (Entfernung/Bereich steht auf dem Blitzdisplay - bei Nissin weiß ich es aber nicht)
- persönlicher Geschmack der Bildgestaltung
- falsche Einstellungen (idR. nur mit E-TTL arbeiten)
Wenn du nur die Blitzleistung runterdrehst, wird auch das Gesamtbild unterbelichtet (was manchmal völlig Ok ist)

Zu 3. habe ich keine Antwort, ...würde da eher an den Blitz denken.

*kann grob mit der AF-Zone vergleichen werden, ...bei mittigen AF wird der Rand für die Blitzberechnung ignoriert
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

Beispiel: Bei einem Portrait möchtest du das Gesicht aufhellen, weil es zum HG dunkler erscheinen würde (oft bei Feiern mit Gegenlicht), ...hier berechnet die Cam das "fehlende Licht" und blitzt dosiert zu --> Ergebnis ist ein ausgeleuchtetes Gesicht mit ausgeleuteten HG (Einstellungen bleiben wie bei ohne Blitz).

OK, aber woher weiß die Kamera wo ich wieviel aufhellen möchte? Sie kann ja nicht hellsehen (soweit ich verstanden habe hat nur die 5D Mk 2 die Hellseh-Funktion ;) ). Es muß ja irgendein Algorithmus ablaufen der die Blitzstärke bestimmt. Bei der normalen Belichtungsmessung (Integralmessung etc.) ist mir das einigermaßen klar, aber beim AV Modus immer noch nicht.

Beeinflussen kannst du wie sonst auch, mit Über- oder Unterbelichtung (Blende, Zeit, ISO oder Umgebungslicht ändern).

Aber damit regel ich doch wie hell der nicht vom Blitz beleuchtete Hintergrund wird. Was mache ich, wenn mir der Hintergrund genau so gefällt wie er ist, aber ich nur den Blitz etwas stärker/schwächer möchte? Das kann ich doch durch Blende/Zeit/ISO nicht regeln, oder?
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

Du denkst da falsch oder ich verstehe dich nicht richtig.

Wann brauche ich einen Blitz wenn der HG hell genug ist?
Wichtig ist beim Blitzen immer der ausgewählte AF-Punkt, genau darum mist der Blitz. Die Differenz wird angeglichen und gleich aufgehellt.
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

. Was mache ich, wenn mir der Hintergrund genau so gefällt wie er ist, aber ich nur den Blitz etwas stärker/schwächer möchte? Das kann ich doch durch Blende/Zeit/ISO nicht regeln, oder?

Die Blitzleistung auf Minus oder Plus drehen - entweder an der CAM oder am Blitz
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

Das wichtigste hast du nicht geschrieben:
Wo (Cf.n) steht denn deine kamera?
Belichtung/Blitz
automatisch
fest

Wenn du eine feste Synchronisatzitzszeit vorgibst, wirst du ab und an, "mehr" Licht vom Blitz auf dem Bild haben, als du möchtest, denn die Verschlusszeit ist kürzer, als "automatisch" zur Verfügung stehen würde!

Gleichzeitig würde ich nicht den Blitz rauf oder runter regeln, sondern in der kamera +/- stellen.
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

1) Wonach genau berechnet denn die Kamera die benötigte Blitz-Leistung im AV Modus? Was ist für die Kamera eine "harmonische Gesamtbelichtung", die laut dem zweiten Zitat angestrebt wird? Ich dachte, die Belichtungszeit wird im AV Modus so gewählt dass es schon ohne Blitz "harmonisch" ist.

2) Kann ich die Blitzstärke in diesem Modus irgendwie beeinflussen, wenn mir das Ergebnis nicht gefällt? Also "etwas mehr/weniger"? Bitte keine "benutze doch den M-Modus" Antworten; die Alternative kenne ich auch selbst. Ich möchte manchmal den Vorteil des AV-Modus nutzen, dass man schneller mit wechselnden Belichtungssituationen fertig wird, aber trotzdem gerne noch "Finetuning" machen können.

1) Vor dem eigentlichen Blitz, der in das Bild einfließt, kommt immer ein Messblitz!
Kann man schön sehen, wenn man in TV eine lange Zeit einstellt und den Blitz auf zweiten Vorhang stellt. :D

2) man kann den internen (soweit ich weis, hab keinen :o ) rauf oder runter regeln, den externen sowieso.
 
Eigentlich ist die Antwort ganz einfach.
Wenn nicht verstellt in den Custom functions belichtet Av mit Blitz ganz genauso wie ohne Blitz.
Und der Blitz bestimmt seine Helligkeit durch den Messblitz unabhängig davon. Das ist ETTL(2).
Für beides gibt es eine Belichtungskorrektur.

Kann der Nissin ETTL?
 
Ja, die Nissin können das!
Wenn allerdings im Cf.n steht: verschließe mit 1/250, Tv wählt Blende und das Umgebungslicht ist relativ gering, blitzt man das Bild tot!

Darum war meine Frage auch: wo stehen die Cf.n?
 
AW: Nochmals: Blitz im AV Modus

OK, aber woher weiß die Kamera wo ich wieviel aufhellen möchte?

die kamera weiß gar nichts darüber, was du willst. wenn du etwas spezielles haben möchtest, dann musst du ihr das dezidiert mitteilen (indem du die kamera auf die gewünschten werte einstellst).

aber wie macht die kamera das wirklich mit dem aufhellen?

nun - wenn du den auslöser durchdrückst, dann passiert folgendes:

1. die kamera misst das umgebungslicht und merkt sich diesen wert.
2. die kamera gibt dem blitz die anweisung, einen so genannten messblitz abzugeben (das ist ein blitz, der nur wenig blitzenergie abgibt).
3. während des messblitzes misst die kamera die veränderung in der belichtung (vor allem in jenem bereich, wo das betroffene AF-messfeld liegt).
4. die kamera berechnet die differenz zwischen umgebungslicht und messblitz.
5. die kamera ermittelt daraus die benötigte blitzmenge für die aufnahme.
6. der spiegel wird hochgeklappt
7. der verschluss geht auf
8. der blitz bekommt die anweisung, wie viel blitzlicht er abgeben soll (und dieser tut das).
9. der verschluss geht zu
10. der spiegel klappt runter.

also im grunde genommen keine wirkliche zauberei.
 
Moin.

1) Wonach genau berechnet denn die Kamera die benötigte Blitz-Leistung im AV Modus?

Natürlich kann die Kamera nicht "wissen" was gut aussieht. Darum gilt, wie bei der allgemeinen Belichtungsmessung: Die Kamera ist auf einen mittleren Helligkeitswert von 18% Licht reflektierendem Grau geeicht (Graukarte).

Das ist das "Ziel" welches die Kamera immer zu erreichen versucht. - Mit allen Vor- und Nachteilen. (Schwarze Katze im Dunklen wird überbelichtet, Weisse Kleider im Hellen werden unterbelichtet etc.)

Der genaue Ablauf wurde ja bereits weiter oben beschrieben.


2) Kann ich die Blitzstärke in diesem Modus irgendwie beeinflussen, wenn mir das Ergebnis nicht gefällt? Also "etwas mehr/weniger"?

Ja. Für das "normale" Licht gibt es ja die so genannte "Exposure Compensation" oder "Belichtungskorrektur". Die kannst Du für das Dauerlicht verwenden.

Zusätzlich gibt es auch noch die "Flash Exposure Compensation". Also die "Blitzbelichtungskorrektur". Sie wirkt sich nur auf die Blitz-Belichtung aus und regelt diese etwas höher oder niedriger.
Man kann die Blitzbelichtungskorrektur an einigen Kameras direkt einstellen (z.B. an der 40D). Wenn es an Deiner Kamera diese Einstellung nicht gibt, dann musst Du sie direkt am Blitz einstellen. Es ist eine ähnliche Skala wie die "normale" Belichtungskorrektur. Mehr dazu im Handbuch des Blitzes.


3) Das Aufhellblitzen im AV-Modus funktioniert bei mir einigermaßen gut solange ich den internen Blitz nehme. Wenn ich allerdings einen externen Blitz drausetzte (Nissin DI-622), dann werden meine Bilder auf einmal völlig überbelichtet und sind damit unbrauchbar.

Das könnte evtl. an den folgenden Punkten liegen:
  • Das Motiv ist sehr dunkel. Somit belichtet der Blitz zu stark um es auf einen mittleren Grauwert aufzuhellen (siehe oben).
  • Du schwenkst nach dem Scharfstellen noch die Kamera. Das ist ein gern gemachter Fehler. Die Blitzbelichtung wird erst direkt beim Auslösen gemessen. - Und zwar für das Objekt welches sich in diesem Moment unter dem aktiven Fokuspunkt befindet. - Abhilfe schafft in dem Fall die Verwendung der Sternchen-Taste vor dem Verschwenken (dadurch wird der Messblitz ausgelöst und die Belichtung wird inkl. Messergebnis vom Blitz gespeichert). Der Ablauf wäre dann also: Motiv anvisieren, Auslöser halb durchdrücken, Sterntaste drücken und dann schwenken.
  • Ggf. unterstützt der Nissin-Blitz das ETTL-Protokoll auch nicht sauber zu 100%. Das kann ich aber nicht beurteilen.


Gruss
Michael
 
...Du schwenkst nach dem Scharfstellen noch die Kamera. Das ist ein gern gemachter Fehler. Die Blitzbelichtung wird erst direkt beim Auslösen gemessen. - Und zwar für das Objekt welches sich in diesem Moment unter dem aktiven Fokuspunkt befindet. - Abhilfe schafft in dem Fall die Verwendung der Sternchen-Taste vor dem Verschwenken (dadurch wird der Messblitz ausgelöst und die Belichtung wird inkl. Messergebnis vom Blitz gespeichert). Der Ablauf wäre dann also: Motiv anvisieren, Auslöser halb durchdrücken, Sterntaste drücken und dann schwenken.
Gruss
Michael

wenn man nur das mittlere AF aktiviert und z.B. ein Hochzeitspaar das nebeneinander steht mit Blitz ablichten möchte, und mit der Kamera nach links auf den Bräutigam im scharzen Anzug schwenkt den Auslöser andrückt und dann rüber schwenkt zur Bild Mitte (zwischen beiden Personen) bekomme ich eine Blitzfehlmessung, nehme ich jedoch als aktives AF Feld das linke, brauche ich nicht schwenken und die Blitz Belichtung ist korrekt oder unter Benutzung der * Taste - diese drücken zum Auslösen des ersten Messblitz wenn ich das AF Feld auf Mittig Bild steht also folgende Reihrnfolge: 1. Belichtung speichern auf Bildmitte, dann rüberschwenken nach links und scharfstellen, dann wieder rüber zur Bildmitte (bei halb gehaltenem Auslöser) und dann auslösen
 
@Reiner
Mal eine Frage dazu, warum so viele Schritte?
- Bild wie immer belichten, als ob kein Blitz vorhanden wäre (wegen meiner schwarzer Anzug --> etwas unterbelichten -0.5 EV)
- Fokus dorthin setzen, wo er treffen soll (Augen des Bräutigam) und abdrücken, ...fertig.
Sollte nun das Bild noch nicht von der Belichtung passen, dann wird wie sonst auch nachgeregelt, also die Belichtungskorrektur der Cam.

Was spricht denn dagegen bzw. warum hast Du dir deinen Stil so angewöhnt?
Deine Erfahrungen interessieren mich, ...muß ja einen wichtigen Grund haben.
 
Sollte nun das Bild noch nicht von der Belichtung passen, dann wird wie sonst auch nachgeregelt, also die Belichtungskorrektur der Cam.

Hallo Matu, auch wenn ich nicht Reiner bin:

Wenn Du das so machst wie Du es oben beschreibst, dann änderst Du die Gesamthelligkeit des Bildes. Ziel war aber nur den Aufhellblitz-Anteil im Bild zu verändern bzw. in erster Linie erst einmal auf den richtigen Wert zu bekommen.

Und das macht Reiner indem er
  • die Blitz-Messung auf das Motivteil legt welches den Blitz an meisten beeinflusst (das Brautkleid),
  • die Entfernungsmessung (AF) auf einen anderen Motivteil festlegt (Bräutigam)
  • und das Bild schlussendlich dann noch umkomponiert.
Somit führt er alle drei Schritte bewusst einzeln durch. Das klingt kompliziert, ist aber durchaus schlüssig.

  • Sollte er dann immer noch den Blitz-Anteil korrigieren wollen, dann sollte er die BLITZ-Belichtungskorrektur verwenden.
  • Will er das GESAMTE Bild in seiner Helligkeit anpassen (also auch den nicht vom Blitz aufgehellten Hintergrund), dann sollte er die "generelle" Belichtungskorrektur verwenden.

Gruss
Michael
 
  • die Blitz-Messung auf das Motivteil legt welches den Blitz an meisten beeinflusst (das Brautkleid),
  • die Entfernungsmessung (AF) auf einen anderen Motivteil festlegt (Bräutigam)
  • und das Bild schlussendlich dann noch umkomponiert.
Das ist soweit richtig und auch schlüssig erklärt, dennnoch gibts ne Sterntaste, ein Schwenken, und fertig ist die Laube, kommt nähmlich genau auf das heraus und macht genau das, nur eben mit viel, viel weniger Aufwand!

  • Sollte er dann immer noch den Blitz-Anteil korrigieren wollen, dann sollte er die BLITZ-Belichtungskorrektur verwenden.
  • Will er das GESAMTE Bild in seiner Helligkeit anpassen (also auch den nicht vom Blitz aufgehellten Hintergrund), dann sollte er die "generelle" Belichtungskorrektur verwenden.

In den Fällen ist auch das so, wobei man hier wirklich beide Punkte unterscheiden muss!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten